ab und zu Leistungsverlust beim 1.4T/150PS (3000-4000/min)
Hallo zusammen,
unser 1.4T Automatik hat zwischen 3000 und 4000/min ab und zu Leistungsverlust. Bisher ist uns das nicht aufgefallen weil wir eher selten Autobahn fahren. Auf der Landstraße fällt das so gut wie nicht auf. Aber auf der Autobahn (z. B. wenn man manuell im 5. Gang fährt) merkt man das deutlich.
Ansonsten fährt der Wagen absolut sahnig. Keine Ruckelei, nichts. Das richtige Öl ist drin (Dexos 1 Gen. 2) und wurde laut Scheckheft bereits von Anfang an verwendet. Der Wagen hat 45.000 Km runter.
Hat da jemand ne Idee? Hoffe ja nicht, daß sich da LSPI schon "verewigt" hat.
Viele Grüße
Jürgen
461 Antworten
Zitat-
Stellt sich wiederholt die Frage - warum aus heiterem Himmel?
Theoretisch betrachtet .
wird das Öl im AT zu alt, verliert Additive und hat mehr Abrieb im Öl.
Abrieb führt keine Wärme ab !
Außerdem bin ich mier noch nicht einmal sicher ob alle 6T30,6T35 oder 6T40
einen Wärmetauscher (Ölkühler) am AT haben,
damit das ATF nicht zu heiß wird!
Wärmetauscher kann man auch nachrüsten.
im Omega gab es das Eindeutig,einen Wärmetauscher!
mfG
Wärme ist bei dem Getriebe kein Problem. Man hat schon massiv Probleme, das ATF auf die geforderte Kontrolltemperatur von 85°C zu bringen für den ATF-Wechsel.
Ich hab das ATF letztens gewechselt. Hat bezüglich Leistungsproblem leider nichts gebracht.
Gruß
Jürgen
Also mir ist kein AT bekannt, das keinen Ölkühler hat. Und wenn es nur eine kleine Schleife ist, die vor dem Motorkühler verläuft.
Vorweg: Ich hab keine Lösung, aber wieder mal eine echt kuriose Erfahrung 😉. Habe gestern meine Tochter nach Frankfurt zum Flughafen gebracht.
Hinfahrt: Meine Frau ist gefahren und nach ca. 100 Km sagt sie "jetzt isser kaputt" 😰. Massiver Leistungsverlust (geschätzt minus 50%) zwischen 2800/min und 4100/min.
Rückfahrt: Das Ding ist gerannt wie blöd. Selbst im 6. Gang bis hoch auf Tacho 215 ohne Probleme.
Ich suche schon die versteckte Kamera.
Gruss
Jürgen
Ähnliche Themen
Caravan,
evtl ist die Frau frühs gefahren wo es kalt war und
hatte keine "Kraft" und
später zurück wo es wärmer war und hatte "Kraft".
In der später geänderten Software vom MSTG
Ist auch ein Teil dieser Software(neben LSPI),
das die Motorleistung begrenzt wird,
Wenn es kalt ist und der Ladeluftkühler innen so viel Wasser hat,
das es im LLK gefrieren kann!
Dann könnte das Problem mit dem Ladedruck/Temperatursensor oder Außentemperatursensor zusammenhängen.
Da der LLK immer innen Kondenswasser bildet und
der Wasserstand innen ansteigt und
Es gibt es keinen Ablauf kann es möglich sein.
Beim Truck bei uns gibt es am LLK unten ein Loch,
wo bis zu 1-2 Liter Wasser im Sommer rauskommen können, nach jeder Fahrt.
MfG
Daran lag es eher nicht. Hinfahrt war gegen 17 Uhr und Rückfahrt gegen 20 Uhr. Die Temperaturen waren mehr oder weniger identisch (irgendwo bei 15°C).
Gruss
Jürgen
Zitat:@rosi03677 schrieb am 7. April 2025 um 09:50:01 Uhr:
Caravan,
evtl ist die Frau frühs gefahren wo es kalt war und
hatte keine "Kraft" und
später zurück wo es wärmer war und hatte "Kraft".In der später geänderten Software vom MSTG
Ist auch ein Teil dieser Software(neben LSPI),
das die Motorleistung begrenzt wird,
Wenn es kalt ist und der Ladeluftkühler innen so viel Wasser hat,
das es im LLK gefrieren kann!Dann könnte das Problem mit dem Ladedruck/Temperatursensor oder Außentemperatursensor zusammenhängen.
Das spürt man auch, oder? Ich trete nie ein Auto kalt, aber bei meinem 125PS merke ich, dass er ganz Kalt erstmal etwas unsauber durchzieht mit leichtem Gas. Der gleiche Grund? Also ist wirklich nicht tragisch, er läuft halt nur nicht ganz so butterweich wie nach ein 1-2km.
Zitat:
@Bamako schrieb am 13. April 2025 um 19:56:41 Uhr:
Das spürt man auch, oder? Ich trete nie ein Auto kalt, aber bei meinem 125PS merke ich, dass er ganz Kalt erstmal etwas unsauber durchzieht mit leichtem Gas. Der gleiche Grund? Also ist wirklich nicht tragisch, er läuft halt nur nicht ganz so butterweich wie nach ein 1-2km.
Also wenn er komplett kalt ist, dann macht unserer das auch. Fühlt sich an als würde er sich ganz leicht verschlucken. Das machen aber viele Motoren so. Die plötzlich fehlende Leistung zwischen 2800/min und 4000/min muss eine andere Ursache haben. Denn das ist wirklich massiv was da an Power fehlt.
Gruß Jürgen
Dann scheint es das gleiche zu sein, deiner Beschreibung nach.
Meiner mit 125 PS zieht ansonsten seidenweich durch und ich bereue kein wenig, dass es doch "nur" diese Leistungsstufe geworden ist.
Also bei mir ist das genau andersrum.
Ist der Motor"kalt" zieht er gleichmäßig durch den ganzen Drehzahlbereich.
Ist er erst mal richtig auf Temperatur kommt auch diese Leistungseinbuße.
***********
Der Seat Leon 1.4 TSI meiner Tochter hat ein ähnliches Problem - merkwürdig.
Unterschied hier ist nur, dass man es nicht exakt an einem Drehzahlbereich festmachen kann.
Fehlerauslesung hat nie etwas angezeigt -- erst jetzt nachdem sich ein Problem mit Kurbelwellen/Nockenwellensensor
eingestellt hat.
Da tauchte auf einmal der Fehler "Saugrohrdrucksensor" auf - merkwürdig.
Gewechselt und nun mal beobachten.
PS: ein Original Bosch hat hier nur 15€ gekostet und sieht fast genauso aus wie bei uns -- warum nur muss es beim Opel gleich ein mehrfaches kosten?
Verstehe wer will.
**********************
Das nur mal so am Rande.
Mpin roffel
Falls es ein grob gesagt 2015er Seat sein sollte und
Das Problem eher mit dem Volltanken zu tun hat und
gelegentlichen Rucklern könnte
Ein Art Tankpumpen Relais defekt sein.
Es könnte Armaturenbrett Fahrerseite im Innenraumsicherungskasten sitzen.
Relais könnte
für die Tankbelüftung sein/Aktivkohlebehälter!?
Aber lange her
MfG
Hi rosi03677,
ist ein 2008 1P1
Den Aktivekohlefilter und den Tankdeckel hatten wir tatsächlich auch schon mal getauscht, aber aus dem Grund, dass er nach Kaltstart immer nach Benzin riecht und ruckeln tut er tatsächlich hin und wieder.
Seat hat in vielen Jahren nie etwas gefunden und das mit dem Relais wäre mal ne Idee.
Nun aber wieder zu unserem Opel ;-)
Hat sich eigentlich schon mal jemand in ausländischen Foren umgehört - Vauxhall etc.?
Vielleicht hat ja dort jemand den Stein des Weißen gefunden .
Zitat:
@roffel schrieb am 16. April 2025 um 23:09:13 Uhr:
Hat sich eigentlich schon mal jemand in ausländischen Foren umgehört - Vauxhall etc.?
Vielleicht hat ja dort jemand den Stein des Weißen gefunden .
Ich hab mich schon durch englische und amerikanische Foren gewühlt. Der Motor wird ja auch im Chevrolet verbaut. Dort gibt ähnliche Probleme, aber niemand konnte das Problem beheben.
Gruß
Jürgen
Das könnte evtl etwas Beitragen bei der Fahrbarkeit-
https://www.trifectaperformance.com/.../?tab=info#elProductInfo
Ich denke aber mittlerweile das der Motor Nebenluft zieht,
Über die Dichtung vom Saugrohr am Motor,
evtl verbunden mit verlorenen Schrauben.
Da aber niemand aus Jucks und Dollerei das Teil abschraubt um Nachzuschauen,
wird es ein Geheimnis bleiben!
https://www.ebay.de/itm/267115003430
https://lichtex.de/VICTOR-REINZ-71-12158-00-Dichtung-Ansaugkruemmer
MfG