ab und zu Leistungsverlust beim 1.4T/150PS (3000-4000/min)
Hallo zusammen,
unser 1.4T Automatik hat zwischen 3000 und 4000/min ab und zu Leistungsverlust. Bisher ist uns das nicht aufgefallen weil wir eher selten Autobahn fahren. Auf der Landstraße fällt das so gut wie nicht auf. Aber auf der Autobahn (z. B. wenn man manuell im 5. Gang fährt) merkt man das deutlich.
Ansonsten fährt der Wagen absolut sahnig. Keine Ruckelei, nichts. Das richtige Öl ist drin (Dexos 1 Gen. 2) und wurde laut Scheckheft bereits von Anfang an verwendet. Der Wagen hat 45.000 Km runter.
Hat da jemand ne Idee? Hoffe ja nicht, daß sich da LSPI schon "verewigt" hat.
Viele Grüße
Jürgen
461 Antworten
Moin rosi03677,
bei Opel kommt man leider nicht weiter, wie Du schon geschrieben hast - hab ich ja schon intensiv versucht.
Tja - wenn sich halt alle die hiervon betroffen sind mal äußern würden welche Schaltung sie haben, könnte man das u. Umständen sehr stark eingrenzen.
Zitat:
@roffel schrieb am 12. Februar 2025 um 18:42:21 Uhr:Bei mir ebenso.
Wurde bei Dir auch geupdatet?
Dann wäre doch mal noch spannend ob User mit "anders geupdateten" MSTG das Problem auch haben. Ich meine zb die Phase 1 von EDS oder auch ein "Ruckelfix" wurde doch da auch mal angeboten.
EDS/Ruckelfix hab ich mir mal überlegt. Allerdings ist das Zeug nicht gerade billig und irgendwie sagt mir mein Gefühl, daß man den eh schon anfälligen 1.4T nicht noch zusätzlich mit mehr Leistung plagen sollte.
Kann natürlich sein, daß diese SW das Problem gänzlich behebt.
Ähnliche Themen
Ja, zumindest hat mir mein FOH das gesagt ;-)
Zuletzt hatten sie mir 50€ für einen "Reset" abgeknöpft.
Ein "Reset" könnte man bei dem AT wohl auch so machen,
-Zündung aus
-Gaspedal voll durchtreten und halten
-Zündschlüssel auf Stufe 2 , nicht den Motor anlassen
Bei Ausststtung mit "Druckknopf" einmal drücken
-Gaspedal voll durchgetreten ca 35 Sek halten
-Zündung aus
-Fuß vom Gaspedal nehmen
-Motor starten und fahren
Es ist möglich das das Fahrzeug danach 1-3 Tage sich
erst auf den Fahrstil des Fahrer adaptieren muß,
evtl etwas Ruckelt.
Fährt man dabei Formel1 macht das AT Formel 1!
Fährt man dabei Schnecke adaptiert sich das AT nach der Schnecke!
Kontonummer von mir ,
für das Reset wegen der Gebühr bitte per PN, Grins
MfG
Ich fahre auch einen AT und der macht dieses Phänomen auch! Ich habe weder ein Update des MSG noch des AT. Derzeit habe ich ein ganz anderes Problem und zwar sieht es nicht so gut aus bei meinem KAT musst den schonmal jemand ersetzen und wenn ja wo wurde dieser gekauft beim FOH ist das nicht ganz günstig.
Was heißt nicht ganz günstig? Um die 300-400€ kostet der wohl. Original um die 420€
@lars suckow Mach doch bitte ein extra Thema auf oder suche ein entsprechendes. Dort kannst Du ja mitteilen wie viele Kilometer der Wagen drauf hat, ob der Kat geprüft wurde (Endoskop) usw.
Moin roffel
Nachfrage-
mal versucht das AT mit dem Gaspedal zurückzusetzen,
damit es neue Adaptionswerte bekommt,oder jemand anderes?
mfG
Hallo rosi03677,
ja - hab ich.
Subjektiv hat er grad wieder eine " normale" Phase.
Ob das darauf zurückzuführen ist vermag ich nicht zu sagen; hier versuche ich demnächst mal eine längere Strecke zu fahren.
Was ich aber generell sagen kann ist, dass er bei Stadt- und Überlandfahrt sauber hoch beschleunigt - so wie es sein sollte.
Allerdings sieht und spürt man auch dann, bei ca. 2500- 2700 immer dieses kurze Verharren der Drehzahl bevor es ordentlich weitergeht.
Richtig gravierend war es bisher überwiegend immer unter Last( also z.B. Autobahn) beim runter schalten und anschließendem beschleunigen.
Dann fehlt irgendwie die Freigabe für die volle Leistung - wenn man das so formulieren kann.
Wenn jetzt nur die Automatikfahrer davon betroffen sind wäre der Fall ja klar.
Gruß
Roffel,
ich hatte gestern einen relativ neuen großen BUS mit ZF AT.
der hat im AT bei manchen Gangwechseln "hart" geschlagen und
das Gas angenommen wie Kaugummi und Gedenksekunde
beim Einlegen der nächsten Fahrstufe.
Ursache-
SW Fehler im AT Steuergerät
die Temperaturgrenzen im AT sind zu niedrig gesetzt
SW neu aufgespielt,konnte nur nicht mehr Testen,
da der DPF voll ist (142%) und ich keinen hatte und
gestern ein anderer bestellt wurde.
Heute hatte ich private Dinge zu erledigen.
Eigentlich war der BUS wegen Abgasproblemen da,
die die andere Werke nicht gefunden hatte.
mfG
Zitat:
******
Ursache-
SW Fehler im AT Steuergerät
die Temperaturgrenzen im AT sind zu niedrig gesetzt
*******
Hmm - das würde ja zu meinem früheren Anfangsverdacht passen, dass es sich um ein thermisches Problem handelt.
Stellt sich wiederholt die Frage - warum aus heiterem Himmel ?
Die Automatik hat dann ja offensichtlich irgendwo einen Temperatursensor.
Grübel grübel