ab und zu Leistungsverlust beim 1.4T/150PS (3000-4000/min)
Hallo zusammen,
unser 1.4T Automatik hat zwischen 3000 und 4000/min ab und zu Leistungsverlust. Bisher ist uns das nicht aufgefallen weil wir eher selten Autobahn fahren. Auf der Landstraße fällt das so gut wie nicht auf. Aber auf der Autobahn (z. B. wenn man manuell im 5. Gang fährt) merkt man das deutlich.
Ansonsten fährt der Wagen absolut sahnig. Keine Ruckelei, nichts. Das richtige Öl ist drin (Dexos 1 Gen. 2) und wurde laut Scheckheft bereits von Anfang an verwendet. Der Wagen hat 45.000 Km runter.
Hat da jemand ne Idee? Hoffe ja nicht, daß sich da LSPI schon "verewigt" hat.
Viele Grüße
Jürgen
461 Antworten
Hey Caravan16V, ich fahre seit 2018 den Gleichen Wagen wie du.
Meine Erfahrung ist, dass das Automatikgetriebe zwar zuverlässig ist, aber lahm wie eine Ente ist. Es passt nicht zum sportlich abgestimmten Fahrwerk und Motor. In Kurven muss ich ganz gefühlvoll rausbeschleunigen, da er immer für wenige Sekunden wie im Leerlauf ist und quasi nix an Leistung da ist. Fühlt sich an wie beim Schaltwagen im Leerlauf und Drehzahl hoch.
Leistungsverlust konnte ich bisher keinen feststellen. Ich finde nur das Automatikgetriebe schaltet mir gerade auf Bundesstraßen zu häufig und wild hin und her. Auch der Turbo schaltet sich viel zu schnell und zu explosiv zu.
Wenn ich ein Fahrzeug überhole und auch nur etwas zu stark aufs Gas trete, geht der Turbo ab wie nix ab und auch die Drehzahl steigt viel zu hoch. So die Kombination aus schlecht abgestimmten Getriebe und viel zu zeitigem einsetzen des Turbos machen manche Fahrten zur Geduldsprobe.
Ich glaube zum Mitschwimmen im Verkehr ist das Auto gut. Willst du aber mal sportlich unterwegs sein, behindert dich das lahme und schlecht abgestimmte Wandlergetriebe sehr.
Es ist zugegebenermaßen mein erstes Fahrzeug mit Automatikgetriebe, aber so habe ich es mir nicht vorgestellt.
Vielleicht liegt es auch am Getriebe, dass Deiner immer dieses Leistungsloch hat. Ich meine, so wild wie er die Gänge hin und her schaltet könnte das sein. Bei meinem Astra habe ich immer das Gefühl er findet schlecht den optimalen Gang und schaltet permanent.
Ich glaube man kann den Wagen nur super entspannt fahren, ihm Zeit geben und nicht zu sehr treten.
Hallo liebe geplagten. Ich vermute es gibt noch keine neuen Erkenntnisse oder haben alle verkauft?😁 Ich würde ihn ja gerne weiterfahren, habe aber mittlerweile keine große Lust mehr mich weiterhin damit zu befassen. Hab mir mal ein Angebot bei einem bekannten Anlaufportal machen lassen und denke ich werde es annehmen, auch wenn deutlich unter Wert.
Persönliche Update :-)
Bei den Temperaturen der vergangenen Tage war das Prob. sehr deutlich ausgeprägt.
Wollte bei 60 KM/h einen Motorroller überholen - voll auf's Pedal und --- nichts, aber auch gar nichts.
Die Automatik hat weder runtergeschaltet noch beschleunigt -- also nur minimalst.
Ich kam sehr, sehr langsam an ihm vorbei (mit ca. 65 KM/h).
Hab nur nach links geschaut, so peinlich war mir das:-)
Das "Gummiband" geht bei solchen Temperaturen schon vom Leerlauf bis 4000 Umd.
Roffel,
Die letzte Woche bis heute hatten Wir beim Diesel
3 Truck,s mit dem berühmten P0299 Ladedruck zu niedrig und Abgastemperatur KAT zu hoch .
Gerade jetzt steht wieder rin Truck da,
Am Berg weniger Leistung und P0299.
Bei einem Truck ist definitiv der SCR Kat zu
(ca 10.000-12.000E)
(Zu viel Abgasgegendruck und dadurch dreht der Turbo auf der Abgasseite nicht schnell genug und kann nicht genug Ladedruck erzeugen)
Bei dem mit dem SCR Kat hatte ich auf der Abgasseite nach dem Turbo einen Bypass eingebaut ,
wo ein Teil der Abgase testweise "nicht" durch den Kat gehen.
Herrlicher Klang,Grins
Ladedruck+Leistung stimmt dann halbwegs,
Ohne Bypass nur runterschalten und mit max 5 km/h den Berg hoch, mit Bypass ca 60 km/h.
Aber die 6 Injektoren liefern zu wenig Sprit (wieder ca 6000E).
Es wird nicht Langweilig!
Alles Hitzeschäden!
MfG
Ähnliche Themen
Mein Astra parkte gestern den ganzen Tag mit der Front zur Sonne. Notbremsgebimmel, Spurhalteassistent und Schilderkennung sind beim losfahren prompt ausgefallen. Ging aber heute wieder... Wird wohl auch die Hitze gewesen sein.
Ja, wird wirklich nie Langweilig :-)
Heute morgen wieder ganz anderes Verhalten.
Würde fast sagen - spritzig, nimmt" relativ" normal Gas an (bis der Motor richtig Betriebstemp. hat)
Je wärmer der Motor/Aussentemperatur umso schlechter wird die Gasannahme, wobei die Aussenluft hier nur sekundär eine Rolle spielt (Motor wird natürlich schneller heiß)
KI hat mir auch schon jede Menge "Motorspezifischen"? Fehlerquellen ausgespuckt
Zündspulen und Wastegate wurde des Öfteren erwähnt.
Hat denn eigentlich jemand eine Ladedruckanzeige oder oder "modifiziertes" Menü .
Wenn denn der Ladedruck vorhanden ist in dem problematische Drehzahlbereich kann es ja schon mal nicht am Ladesystem liegen.
Ich weiß- schlampig programmiert Software kann man nicht ausschließen aber - wer weiß.
Solange ich das Fahrezeug habe gebe ich nicht auf :-)
Also es gibt anscheinend keinen richtigen Ladedrucksensor, meine OBD2 App gibt aber einen Wert für "berechneter Boost" in bar an.
Ich denke mal das wird über den MAP Sensor und evtl noch anderen,vwie Gaspedalstellung und Drehzahl ermittelt und dürfte einigermaßen präzise sein.
Moin
Es wird nicht Langweilig!
Der nächste mit P0299 Ladedruck zu niedrig,Aktiv und
Öldruckproblemen,Aktiv.
Allerdings beim Ladedruck stand in der Verbindung auch drinn,
KS-Druck im Niederdrucksystem zu niedrig-Aktiv.
Nach dem Wechsel der beiden KS-Filter ,
wurde der Ladedruck und KS-Druck nach kurzem Motorlauf vom MSTG auf Inaktiv gesetzt.(ca 2 Minuten)
Nach dem Wechsel des Öldruckregelventil ging auch der Öldruckfehler "alleine" auf Inaktiv.
Die Überwachung funktioniert also,
Ich denke aber mal ,
hier müssen ein paar Spalten in der Software im Fahrzeug
anders gesetzt werden oder
man übernimmt einen Teil der Software aus den Arabischen Ländern, mit der Hitze.
MfG
Zitat:
@Bamako schrieb am 4. Juli 2025 um 11:11:13 Uhr:
Also es gibt anscheinend keinen richtigen Ladedrucksensor, meine OBD2 App gibt aber einen Wert für "berechneter Boost" in bar an.
Ich denke mal das wird über den MAP Sensor und evtl noch anderen,vwie Gaspedalstellung und Drehzahl ermittelt und dürfte einigermaßen präzise sein.
Der hat sogar 2 Sensoren, Nr. 18 und Nr. 20
https://opel.vdopel.ru/gm.lmc?mk=20&m=11011&y=65&g=19749812&c=7005&p=38893519&im=0_423547
Zitat:
@Bamako schrieb am 4. Juli 2025 um 11:11:13 Uhr:
Also es gibt anscheinend keinen richtigen Ladedrucksensor, meine OBD2 App gibt aber einen Wert für "berechneter Boost" in bar an.
Ich denke mal das wird über den MAP Sensor und evtl noch anderen,vwie Gaspedalstellung und Drehzahl ermittelt und dürfte einigermaßen präzise sein.
Bei unserem kann ich mit "Car Scanner" den MAP-Sensor auslesen. Wenn das Auto rumspackt liegt der auch nur bei 0,7 bar anstatt bei 1,1 bar wie sonst üblich.
Gruss
Jürgen
OK danke Georg. Weiss nicht ob nur die App "Car Scanner" auf den Sensor nicht direkt zugreifen kann? Vllt geht's bei den großen teuren à la Bosch, weiss ich nicht.
Und danke Jürgen, des bestätigt meine Vermutung wie das gemessen wird!
Die Saugrohrdruckgeber und Ladedrucksensoren mit
Atmosphärendruckgeber kann man sich auch in graphischen Form anschauen, die ich eh bevorzuge.
Bei nur Zahlen wird man sonst "wirre" im Kopf und
bekommt Hitzewallungen.
Das Problem ist nur (Holz klopf) ,
Unser Motor macht was Er soll ohne irgendwelche Vorkommnisse oder Einschränkungen (Holz klopf).
MfG
Hab das Diagramm hier zwar schonmal gepostet, aber das ist schon lang her. Hier nochmal.
Grün: Drehzahl
Rot: MAP real
schwarz: so sollte es aussehen
Gruss
Jürgen
Wusste gar nicht dass man mit der App so ein schickes Diagramm machen kann. Ich benutze sie eigentlich nur um Sensorwerte und Fehlercodes zu sehen.
Zuletzt um mal zu beobachten wann die Öltemperatur OK ist für yalla yalla Turbo huuuuiii.
Rosi deins sieht aus wie ein profi-Programm?
Nein,Bamako es war nur ein gutes Einführungs Angebot
für ca 165 E.
Da ich damsls gerade für Schrott ca 100 E bekommen hatte,
war der reele Preis von ca 75 E Überschaubar
https://www.ebay.de/itm/184204938831
außerdem wollte ich nicht immer mit dem Läppie
Rumlaufen.
Bluetosh Adspter habe ich auch und verschiedenste
Software für das Smartphone.
Jedes hat seine Vor und Nachteile,
Es gibt keins was alles kann!
Auch Diagnosegeräte für über 3000 E können nicht alles!
Gerade bei älteren Opel,s mit ollen GM Protokollen,
haben neue Geräte keine Chance,
Da Sie das Protokoll nicht lesen können!
Mittlerweile weiß ich das alle Diagnosegeräte aus dem Fernen Osten die gleiche Grundsoftware drauf haben,
bei Opel die V43.40 ,
Selbst bei Diagnosegeräten über 500 E verschiedenster Hersteller!
MfG