ab und zu Leistungsverlust beim 1.4T/150PS (3000-4000/min)

Opel Astra K

Hallo zusammen,

unser 1.4T Automatik hat zwischen 3000 und 4000/min ab und zu Leistungsverlust. Bisher ist uns das nicht aufgefallen weil wir eher selten Autobahn fahren. Auf der Landstraße fällt das so gut wie nicht auf. Aber auf der Autobahn (z. B. wenn man manuell im 5. Gang fährt) merkt man das deutlich.

Ansonsten fährt der Wagen absolut sahnig. Keine Ruckelei, nichts. Das richtige Öl ist drin (Dexos 1 Gen. 2) und wurde laut Scheckheft bereits von Anfang an verwendet. Der Wagen hat 45.000 Km runter.

Hat da jemand ne Idee? Hoffe ja nicht, daß sich da LSPI schon "verewigt" hat.

Viele Grüße
Jürgen

461 Antworten

Ich hab heute mal über OBD2-Schnittstelle den Saugrohrdruck mitschreiben lassen. Screenshot ist im Anhang. Demnach sinkt der Ladedruck zwischen 3000 und 4000/min von ca. 1 barü auf ca. 0,8 barü ab um dann bei 4000/min wieder auf 1 barü zu steigen. Darüber sinkt der Ladedruck dann prinzipbedingt wieder ab, aber das ist ja OK.

Keine Ahnung, ob das bei dem Motor so standard ist. Und 0,8 barü sind ja auch noch ganz ok, aber trotzdem würde ich dieses Ladedruckloch gern ausmerzen. Fühlt sich einfach nicht gut an.

Hat jemand den 1.4T/150PS schonmal auf dem Prüfstand gehabt? Ist diese Kurvenform "normal"?

Ich hab das Gefühl, daß dieser Effekt erst richtig kommt wenn der Motor durch und durch warm ist. "Kalt" stelle ich das zumindest gefühlt nicht so fest.

Gruss
Jürgen

Motordrehzahl über Absolutdruck

Welchen obd Stecker haben sie genommen ?

Exza HHOBD mit der App "Car Scanner"

Was mir grad auffällt:

Auch die durch EDS optimierte Kurve hat einen leichten Knick im mittleren Drehzahlbereich von 3500-4200/min.

Kann das normal sein bei dem Motor?

Gruss
Jürgen

Leistungskurve EDS
Ähnliche Themen

Moin Caravan

ich denke das hängt mit der NW-Verstellung zusammen ,
die ja auch die AGR Funktion übernehmen und mit den Ventilöffnungszeiten.
unter der Drehzahl - Teillastbetrieb
über der Drehzahl - Vollastbetrieb
im Leerlauf/Teillastbetrieb lange Ventilüberschneidung.

durch eine verlängerte Ventilüberschneidung
wird die maximale Leistung bei höheren Drehzahlen optimiert,
jedoch auf Kosten des Drehmoments bei niedrigen Drehzahlen!

bei Vollast sind die EV,s fast nur noch offen ,
haben nur noch kurze Schließzeiten .
im Leerlauf wäre dann die Öffnungszeit sehr kurz !
dazu muß man auch die Ventile verstellen
um den Gaswechsel im Brennraum zu verbessern.

habe noch so ein altes Bild der NW-Verstellung vom Zafi-B,denke Z18 Motor.

entweder hat man eine anliegende Leistung oder ein anliegendes Drehmoment,
beides zur gleichen Zeit zu erhöhen geht nicht !

mfg

Zafi-b

Ganz ehrlich? Ich hatte auch schon die variable NW-Verstellung im Kopf. Allerdings fehlt mir da etwas der direkte Bezug zum Nachlassen des Ladedrucks in dem Bereich. Der könnte doch (zumindest theoretisch) auch während der Umstellungsphase der Nocken bei 1 barü bleiben. Warum der runtergeht, ist mir nicht klar.

Wastegatedose kaputt?

Oder ist es effektiv eine Art Motorschutz?

Gruss
Jürgen

Garavan,ändere ich die Ventilöffnungszeiten
wird sich der Ladedruck verändern müssen.
durch die Nockenwellenverstellung wird dann abhängig vom jeweiligen Lastverhalten
die Ventilöffnungphase verkürzt oder verlängert !

Ladedruck wird durch KS-Einspritzung erzeugt,
im Verbrennungsraum .
Durch die eingespritzte KS-Menge wird Abgasseitig
der Turbo auf Drehzahl gebracht und Einlasseitig
drückt der Turbo dann die angesagte Luft
In den Zylinder .
Im Motorleerlauf wird man keinen Ladedruck sehen,da ist der Motor sinnbildlich ein Sauger,
Auch wenn man im Motorleerlauf nur bis zum Vollgas das Gaspedal betätigt und man denkt
Jetzt muß doch der volle Ladedruck zu sehen sein,Pustekuchen ,
man wird höchstens ca 0,1-0,2 Bar sehen.

Einzig die Ansprechzeit eines Turbo kann man
Im Motorleerlauf messen,mit viel Erfahrung und
dadurch Rückschlüsse auf den Abgasgegendruck
In der Abgasanlage ziehen,
ob bei einem Diesel mit DPF dieser zugesetzt ist !

Beim Benziner mit Rußfilterchen wird das gleiche Problemchen dann auch in 1-3 Jahren anstehen !

den vollen Ladedruck kann man immer nur im Fahrbetrieb unter voller Motorbelastung sehen !

Das Loch was man evtl spürt sehe ich als Normal an.

Klar, im Leerlauf zu messen ist Unfug 😉

Ich hab das im 3. Gang und 4. Gang im manuellen Modus gemessen. Dabei hab ich mal absichtlich nicht schon bei 1000/min voll reingelatscht. Das mögen die Lager nicht. Daher hab ich die Messungen bei ca. 2000/min begonnen. Bis 3000/min drückt der gut, dann zwischen 3000 und 4000 etwas weniger und dann gibts bei 4000/min wieder einen kleinen Kick.

Wenn das normal ist, dann OK, von mir aus. Im Prinzip ist ja die Hauptsache, daß nichts kaputt ist. Abstimmungstechnisch finde ich das jedoch schon recht schlecht gelöst. Das kenne ich eigentlich von keinem anderen Turbo so.

Ich schau mal, ob ich über OBD irgendwelche aussagekräftigen Werte zu den Steuerzeiten rauslassen kann. Wenn die sich in genau diesem Drehzahlfenster auch ändern, dann ist es im Prinzip klar.

Danke für die tolle Diskussion 🙂

Gruss
Jürgen

P.S.: Hast Du die Möglichkeit, die Werte Saugrohrdruck und Drehzahl über OBD bei Deinem 1.4er mal aufzuzeichnen als Vergleich?

Auslesen kann ich es natürlich !
die nächsten 1-2 Tage geht es nicht,
da morgen eine traurige Sache ist !

EDit-
es wird aber nicht so aussehen wie im Bild bei anderen
Vorkriegsmodellen von Opel / GM !
mal sehen wie ich das da Rumkriege???

Caravan ,
wichtig bei solchen Aufzeichnungen ist immer
das Solldrehmoment und das Istdrehmoment vom MSTG/ECM
wenn man es Darstellen kann,
um Unterschiede/Abweichungen zu erkennen ,
die man dann Selektieren muß !

alles andere ist Nadel im Heuhaufen oder die berühmte Glaskugel !

mfg

Ladedruck
Ladedruck 2

OK, Solldrehmoment kann ich glaub auch auslesen. Dann kann man die Kurven übereinander legen. Guter Tipp.

Viele Grüße
Jürgen

Naja aber Vorsicht:
Das Sollmoment ist eine berechnete Größe. Ein Drehmomenteinbruch kann also weiterhin ein Mangel sein - auch wenn es im "Sollmoment" zu sehen ist.

Wieviel Kilometer hat Er denn weg ?

Hab grad geschaut. Solldrehmoment kann ich nicht auslesen.

Er hat aktuell 46.000 Km. Bis auf den "Knick" bei 3-4000 läuft er astrein, auch kein Teillastruckeln oder so. Sehr angehem zu fahren.

Gruss
Jürgen

Spürt man den Knick gefühlsmäßig beim Fahren oder
sieht man es nur anhand der Daten .

ich könnte nicht behaupten das unser mit S/S und M22 Getriebe
irgendein Ruckeln/Aussetzer hätte ,noch nicht mal vom Gefühl her !
KM-Stand ca 41.000 Km

bei 3600 - 4600 U/min haben wohl alle LE2 diesen Knick.
Tuning woanders -
https://www.trifectaperformance.com/.../
Bitte auf das Bild drücken !

mfg

Das ist ja lustig dass diesen Knick scheinbar alle haben. Und sogar recht heftig.

Ja, man merkt das. Bei plötzlich 0,2 bar weniger Ladedruck kein Wunder. Hilft halt doch nur ne gescheite Software 😉

Ruckelt oder Aussetzer hat er nicht. Nur eben zwischendurch weniger Drehmoment

Deine Antwort
Ähnliche Themen