ab und zu Leistungsverlust beim 1.4T/150PS (3000-4000/min)
Hallo zusammen,
unser 1.4T Automatik hat zwischen 3000 und 4000/min ab und zu Leistungsverlust. Bisher ist uns das nicht aufgefallen weil wir eher selten Autobahn fahren. Auf der Landstraße fällt das so gut wie nicht auf. Aber auf der Autobahn (z. B. wenn man manuell im 5. Gang fährt) merkt man das deutlich.
Ansonsten fährt der Wagen absolut sahnig. Keine Ruckelei, nichts. Das richtige Öl ist drin (Dexos 1 Gen. 2) und wurde laut Scheckheft bereits von Anfang an verwendet. Der Wagen hat 45.000 Km runter.
Hat da jemand ne Idee? Hoffe ja nicht, daß sich da LSPI schon "verewigt" hat.
Viele Grüße
Jürgen
461 Antworten
Es ist 98 Oktan drin.
Klar, daß es prinzipiell egal ist, in welchem gang man die Übung macht. Mir fiel es halt im 5. Gang direkt auf.
Werde mal beim FOH vorsprechen.
Gruss
Jürgen
Warum sollte der Gang egal sein?
Indirekt bestimmt dieser die Last des Motors.
LSPI, Magerruckeln...uvm. spürt man in unterschiedlichen Gängen anders, stärker oder gar nicht.
Kommt es aufgrund dessen gar zu Schwingungen (wie beim Magerruckeln) spielt ja noch die Eigenfrequenz des Ganges wieder eine Rolle.
Und gerade fehlendes Drehmomemt des Motors spüre ich aufgrund der Übersetzung als Zugkraft am Rad ebenfalls dann anders.
10Nm die dir wegbrechen im 2. Gang spürt man ganz anders (in dem Fall deutlich stärker) als im 5. Gang.
Zur Diagnose also durchaus relevant
Ich glaube nicht einmal das du es mit bekommen würdest wenn dir 10nm fehlen würden
Und lspi und magerruckeln hat der Wagen nicht
Nicht bei der Umdrehungszahl wenn er lspi hat das nur im kalten Zustand und wenn man den untertourig fährt könnte es dazu kommen und wenn es dazu kommt hat man ständig Probleme mit dem Motor und nicht nur ab und zu
Gefühlt würde ich sagen, daß da locker 50Nm fehlen. Mal merkt man das mehr, mal weniger, mal fast gar nicht.
Ich bringe das Teil zum FOH. Hab den Wagen ja noch nicht lang. Soll der mal schauen.
Viele Grüße und danke für die Meinungen.
Ähnliche Themen
Was? Nein und nein.
Ja die Drehzahl ist untypisch für LSPI. Aber LSPI tritt nicht nur im kalten Motor auf. Woher hast du das denn?
Und 10Nm merkt man nicht? Der Wagen hat nur 235 Nm. Jetzt pack da mal die Übersetzung drauf. Wenn dir die im 2. Gang plötzlich wegknicken merkst du das ganz erheblich. Und in den höheren Gängen immernoch natürlich dann weniger durch ein Einbruch der Beschleunigung aber eben über die Leistung
Dieses beschriebene Verhalten legt mein Astra auch an den Tag. Es ist egal ob ich in der manuellen Schaltgasse bin oder im Automatikmodus zwischen 3 und 4.000 Umdrehungen passiert mal garnichts um im Anschluß dann voll zu beschleunigen.
Ich war beim FOH. Es ist kein Fehler angelegt. Aktuell fährt der Wagen aber auch wieder astrein.
Werde zur Sicherheit eine Kompressionsmessung machen und mal mit dem Endoskop reinschauen.
Kann es sein, daß das mit dem Tankzusatz gegen LSPI zusammenhängt? Den hab ich aktuell drin.
Viele Grüße
Jürgen
Kauf dir mal so ein 10€ BT OBD2 Stecker und eine anständige Smartphone App.
Damit kannst du viele Basisgrößen schon mitmessen.
In der Regel gibt's da auch schon das Motormoment Signal. Das kannst du dann in der Logfile schön sehen.
Ich vermute das ECM zieht hier bewusst das Moment zurück. Das wurde mal als LSPI Gegenmaßnahme eingeführt und es hat sich genau so dargestellt.
Zitat:
@Caravan16V schrieb am 24. Oktober 2020 um 13:35:48 Uhr:
Ich war beim FOH. Es ist kein Fehler angelegt. Aktuell fährt der Wagen aber auch wieder astrein.Werde zur Sicherheit eine Kompressionsmessung machen und mal mit dem Endoskop reinschauen.
Kann es sein, daß das mit dem Tankzusatz gegen LSPI zusammenhängt? Den hab ich aktuell drin.
Viele Grüße
Jürgen
Hallo Jürgen. Willkommen bei uns im Astra Forum. Wir kennen uns ja noch aus dem Vectra B Lager.
Hab jetzt ne lange Zeit mit gelesen.
Der Zusatz den du für den Tank bekommen hast ist gegen das Ruckeln. Soll die Einspritzventile reinigen.
Vom Prinzip her nichts schlechtes, hat mein Vectra damals auch jedes Jahr bekommen.
Das Ruckeln liegt an der Software. Hast du die "Sporttaste"? Drück die mal wenn ja und mach dir dann nochmal ein Urteil. Wenn nein, fahre zum FOH und lass die Lernwerte löschen. Meiner sagt die können das nicht. Ich sage die Wissen nicht was ich meine. Wenn dein FOH auch so bescheiden ist musst du die Batterie abklemmen. Ging ja im Vectra auch so. Abklemmen, 1 Minute warten, Plus und Minus Kabelende an einander halten und Batterie wieder anklemmen. Dann das Steuergerät neu auf dich einfahren.
LSPI liegt an nachglühenden Partikeln. Meistens Ölkohle von den Ventilen oder Abstreifringen. Wurde im MJ 2018 aber durch geänderte Motorenteile, im Bereich der Kolben, eigentlich abgeschafft. Das Dex1 Gen2 Öl tut sein übriges dazu.
Es gab mal einen Beitrag dazu hier den ich aber nicht mehr wieder finde.
Dort wurde über neue Teile berichtet die aus Karlsruhe stammen. Ich meine es waren geänderte Abtreifringe.
Gruß, Alex
Bei meinem Astra K 1,4 150 Ps Turbo ist auch 5W30 Dexos 1 Gen 2 drin. Meiner ist Baujahr 2017 und der FOH sagte mir im Mai bei der Inspektion, dass dies das richtige Öl sei.
Ich fahre auch den Automatik, LSPI tauch eher bei den Schaltwagen auf, da der Wandler das im Automatikwagen regelt.
Caravan 16V, steht deine Drehzahlnadel im Stand ruhig, oder schwankt sie? Meiner läuft, wenn er kalt ist etwas unruhig und die Drehzahlnadel schwankt etwas. Wenn er warm ist, ist es nicht mehr so schlimm.
Servus Alex 🙂
Sporttaste hat er nicht. Werde das mit dem neu Anlernen mal versuchen.
Der Motor läuft absolut rund und ohne irgendwelche Schüttler. Egal ob kalt oder warm.
Die Sporttaste macht nichts anderes als die Pedalkennlinie zu ändern und beim AT einen Hauch später zu schalten. Dazu vllt nicht ein paar künstliche Bumps bei den Schaltungen. Thats it.
An der Leistung oder am Motor tatsächlich ändert das absolut gar nichts.
Ich bezweifle, auch dass es sich hierbei tatsächlich um LSPI handelt. Das Drehmoment zurücknehmen war keine Gegenmaßnahme des ECM bei Auftreten von LSPI (dann ist es ja schon zu spät), sondern präventiv wenn kritische Parameter zusammenkommen. Man reduziert dann den Zylinderinnendruck und hat somit 10-15 Nm weniger. Und ja die spürt man ganz deutlich wenn die fehlen.
Ich bin mir sehr sicher um diesen Effekt handelt es sich hier
Zitat:
@Caravan16V schrieb am 10. Oktober 2020 um 19:16:53 Uhr:
Also, der Wagen ist EZ 09/2017 und somit sollte auf jeden Fall das Dexos 1 Gen 2 das richtige Öl sein.Man merkt halt, daß der Motor unterhalb von 3000/min und oberhalb von 4000/min besser zieht als zwischen 3000 und 4000. Dabei ruckelt der Motor nicht wirklich, man merkt einfach nur, daß da weniger kommt.
Gruss
Jürgen
Moin.
Ich an deiner Stelle würde das Öl auch drin lassen. Mein MJ2018, EZ 12/2017, jedenfalls wird kein 0w20 bekommen. Ich mache die Ölwechsel eh seit Anfang an selber.
Die Beschreibung deiner Leistungsentfaltung liest sich seltsam. Aber vll liegt das an der Kurve für die 150PS.
Meiner dreht nämlich ab 3500 so richtig auf. Wenn man das Pedal richtig erwischt kommt so ab 3000 ein kleiner Schub und ab 3500 zieht er spürbar kräftiger nach vorne. Und ab 5500 ist die Luft raus. Weiter dreh ich meinen gar nicht mehr.
@Bermonto09 Zusätzlich werden, wenn ich mich grad nicht täusche, die gesetzten Lernwerte des Steuergerätes umgangen.
Gruß, Alex
Sportmodus beim Automatikwagen ist sowieso für die Katz. Entweder kauf ich mir einen Schaltwagen mit Sportmodus, oder ich fahre einen Automatik, welcher eh langsamer schaltet. Kann mir nicht vorstellen, dass das beim Automatikgetriebe im Sportmodus merkbar besser ist.
Hä?
Andersherum wird ein Schuh draus. Der Sportmodus hat im Schalter nahezu keine Wirkung. Im AT kann er wenigstens noch den Schaltpunkt verschieben sowie eben auch Dämpfung gegen Geschwindigkeit der Schaltung 'traden'.
Dadurch wirst du zwar nicht zum Rennfahrer und auch nur das Fahrzeug wird nur im Zehntel Bereich flotter - aber subjektiv fühlt es sich deutlich anders an in Verbindung mit der geänderten Pedalkennlinie sowie Drehmomentdämpfung des Motors.
Also beim Schalter macht das für mich nahezu kein Sinn. Seidenn es ist auch an ein adaptives Fahrwerk geknüpft. Was es beim K aber halt nicht ist