ab und zu Leistungsverlust beim 1.4T/150PS (3000-4000/min)
Hallo zusammen,
unser 1.4T Automatik hat zwischen 3000 und 4000/min ab und zu Leistungsverlust. Bisher ist uns das nicht aufgefallen weil wir eher selten Autobahn fahren. Auf der Landstraße fällt das so gut wie nicht auf. Aber auf der Autobahn (z. B. wenn man manuell im 5. Gang fährt) merkt man das deutlich.
Ansonsten fährt der Wagen absolut sahnig. Keine Ruckelei, nichts. Das richtige Öl ist drin (Dexos 1 Gen. 2) und wurde laut Scheckheft bereits von Anfang an verwendet. Der Wagen hat 45.000 Km runter.
Hat da jemand ne Idee? Hoffe ja nicht, daß sich da LSPI schon "verewigt" hat.
Viele Grüße
Jürgen
461 Antworten
Zitat:
@roffel schrieb am 25. Juni 2024 um 23:35:40 Uhr:
Bei heißem Motor nach 15 Km Fahrt hat es am Anschluss vor dem Turbo ( abgezogener Schlauch) ordentlich raus geblasen)
Bei kaltem Motor nur ein leichter Hauch.
Welcher Schlauch genau?
Moin roffel
Die PCV (Kurbelgehäuseentlüftung) ist ein noch
ungelösten Geheimniss beim LE2 (B10... oder B14...) Motor.
Da habe ich die Glaskugel schon lange hingeworfen,
Weil dort der Saugrohrdruck und der Ladedruck
beeinflusst werden können.
Meine Glaskugel bezog sich aber eher dabei auf das LSPI.
LSPI für "mich" ,
ist ja eine unkontrollierte Verbrennung beim DI,
wobei feinste Öltröpfchen auf der Saugseite des Turbo
über die defekte PCV angesagt werden können und
über den erzeugten Ladedruck in den
Verbrennungsraum gelangen können und
Dort das LSPI Symptom erzeugen,
Mit Kolben/Kolbenringschäden!
Auch wenn ich jetzt geschlachtet werde-
Die "Mähr" von damals leichten Kolben und verbesserten Kolbenringen bzw Kolben ist für mich nur ein Teil des LSPI.
Der größere Anteil an LSPI sind für "mich" die feinen Öltröpfchen!
MfG
Bitte hier weiterlesen-
https://www.motor-talk.de/.../...en-opel-astra-k-1-4-t7418006.html?...
@ rosi03677
Danke für den Link.
Daher kommt wohl auch das das Geräusch welches ich schon mal angesprochen hatte.
Jetzt verstehe ich
Ähnliche Themen
Roffel,
es gab hier schon jemand mit Geräuschen und am Ende
war das PCV Rohr irgendwo vor dem Turbo gerissen.
ich denke Er wechselte es dann aus!
evtl
https://www.amazon.de/.../B08FJ5HHK7
https://www.amazon.de/.../B09V4XYYH8
da es diesen Schlauch/Rohr mittelerweile überall gibt,
gibt es auch irgendwie Probleme,
meine Glaskugel
mfG
OK,
aber das Rohr ist i.O. - hatte ich schon mal gecheckt.
Ich denke das sporadische Geräusch ist genau dieses welches Du in dem anderen Thread beschrieben hast.
Drosselklappe/rn ;-)
Momentan ist wieder Ruhe.
Ich hab mal kurz mit der Hand das Rohr zugehalten - vielleicht läuft er dadurch jetzt wieder ruhiger :-) Scherz
Glaskugel-
Wenn man sich das PCV Rohr anschaut,
sieht man noch einen kleinen Unterdruckschlauch daran,
Der wohl für die Steuerung des Wastegate am Turbo und
Damit für den Ladedruck verantwortlich ist.
Die Interpretation dieser Gedanken überlasse ich jedem Selber.
MfG
https://www.amazon.de/.../B08FJ5HHK7
Edit-
Ich habe mir gerade einen auf Vorrat bestellt,
Was man liegen hat geht nie Defekt !
OK, sieht beim Mokka etwas anders aus .
Der kleine Schlauch vom LDR läuft hier unter dem Turbo irgendwo nach rechts ab.
Der K-Entlüftungsschlauch hat 3 Anschlüsse - vorne vorm Turbo, hinten auf dem Ventildeckel und vorne über dem Turbo auf dem Ventildeckel (dieser ist per T-Stück mit dem dem Hauptrohr/Schlauch verbunden)
Finde Grad kein Bild dazu.
Das ist aber nicht die Verrohrung vom Direkteinspritzer. Da sieht es doch anders aus.
Zu der von dir aufgezeigten Verrohrung gibt es sehr viele Videos auf YouTube für den Cruze mit Saugrohreinspritzung:
https://www.youtube.com/results?search_query=PCV+1.4+Cruze
Georg,
Laut meiner VIN und Teilekatalog soll das Teil dort verbaut sein.
Ob jetzt im Teilekatalog ein Fehler ist das ist gut möglich.
Ich werde es sehen wenn es da ist.
MfG
Edit- in dem Teilekatalog laut Bild steh es bei meiner VIN,
In der Erweterung , ergo nicht in Russland.
laut dem Teilekatalog woanders ist beim Astra/Mokka dieses verbaut.
https://www.proxyparts.de/.../
https://www.amazon.de/ACDelco-12685407-PCV-Ventil/dp/B0792DP4KY
https://www.der-ersatzteile-profi.de/.../...haeuseentlueftung-a5582348
ich lasse mich überaschen,Grins
Ja, alle deine letzten Beispiele sind für den Direkteinspritzer. Es gab den 1.4 Turbo wohl auch als Saugrohreinspritzer, da passt diese doppelte/parallele Leitung.
Ja Georg bzgl der Teile gibt es wohl sehr viele "Auslegungsdinge".
beim B14XE als Sauger gibt es sogar den Turbo,Grins
https://www.teilehaber.de/itm/...bj-15-12672109-b14xe-src28588088.html
da sehe ich schon wieder Swirlklappen/Drallklappen im Ansaugkrümmer.
woanders sieht man den Sauger (B14XE)besser-
https://www.ebay.com/itm/254921326565
mfG
Noch mal kurz zum Abblasen.
Wie stark darf er abblasen ?
Bei kaltem Motor bzw.nach ein paar Minuten spürt man einen minimalen Lufthauch.
Öldeckel zieht ganz leicht zurück - also alles OK ?
Als er letztens so stark abgeblasen hat war der Motor heiß.
Möchte nur alle möglichen Fehlerquellen vor der größen Urlaubsfahrt ausschließen.
Motor läuft rund.
Ich war das letzte mal 2018 mit ihm auf Sizilien.(ohne Probleme)
Nach einem geplatzten Kühler und dann noch mal einem kapitalen Motorschaden bei einem Neuwagen !!! verfalle ich immer in Panik :-)) und will alle mgl.Fehlerquelken (soweit überhaupt möglich ausschließen)
Sorry
Wenn der Motor kalt und betriebswarm ist,
sollte das Vakuum im Leerlauf so bei minus 1 bis minus 5 liegen.
Es wird übrigens nicht durch Öffnen des Öleinfülldeckel "gemessen",
sondern am Ölmeßstabrohr.
Wenn man da z.B. einen Luftballon auf das Rohr stülpt,
sollte der Luftballon im Leerlauf "schlaff" bleiben.
Da gab es sogar mal 'ne Anleitung von GM dazu,
habe ich noch irgendwo.
Edit-
es gab sogar 2 Anleitungen im Laufe der Zeit,
wegen erhöhtem Kurbelgehäusedruck und
eine davon wegen undichten Simmerringen!
mfG