ab und zu Leistungsverlust beim 1.4T/150PS (3000-4000/min)

Opel Astra K

Hallo zusammen,

unser 1.4T Automatik hat zwischen 3000 und 4000/min ab und zu Leistungsverlust. Bisher ist uns das nicht aufgefallen weil wir eher selten Autobahn fahren. Auf der Landstraße fällt das so gut wie nicht auf. Aber auf der Autobahn (z. B. wenn man manuell im 5. Gang fährt) merkt man das deutlich.

Ansonsten fährt der Wagen absolut sahnig. Keine Ruckelei, nichts. Das richtige Öl ist drin (Dexos 1 Gen. 2) und wurde laut Scheckheft bereits von Anfang an verwendet. Der Wagen hat 45.000 Km runter.

Hat da jemand ne Idee? Hoffe ja nicht, daß sich da LSPI schon "verewigt" hat.

Viele Grüße
Jürgen

461 Antworten

Moin, sorry wenn ich nerve.

- kurze Rückfrage🙁Motor warm - ca. 15 KM gefahren)
- etwas Rauch aus dem Öldeckel und Ölpeilstab wenn man beide öffnet - aber kein übermäßiger Druck und kein
übermäßiges Vakuum
- ganz leichtes Blow up aus dem Kurbelgehäuserohr wenn ich es öffne (aber nicht so stark wie vor kurzem noch)
Keinerlei Drehzahländerungen beim Öffnen, runder Leerlauf
Alles im normalen Rahmen ?

Müsste sich doch bei einem Defekt auf irgendeine Weise zeigen wenn an mit der Entlüftung etwas nicht stimmt oder ?

Ich kann es nicht beurteilen da ich es mir in der Vergangenheit nie betrachtet hatte ;-)

PS: das "tackern" habe ich bei abgenommen KGE-Rohr deutlich aus selbigem hören können

Man Nervt nicht!

Das Tackerm ,
wenn man meint,.das man das Rohr vor dem Gummiknie des Turbo Ansaugseitig entfernt hat,
könnte von dem Ventil eine Übetragung von Atbeitsgeräuschen aus dem Ventildeckel/Anssugkrümmer sein.

Wenn ich das Ventil sehe und eine "rote" Membran innen im
letzten Bild könnte diese Membran gerissen sein.

Dampf oder Qualm sollte normal nicht aus dem Öldeckel oder Peilstabrohr kommen,
Es sein denn man fährt viel "Kurzstrecke" und das Kondenswasser was sich am Lotorblock innen absetzt
Ist noch kocht richtig Verdampft.

Kondenswasser,vergleichsmäßig -
im Winter ein Blick zur
Beschlagenen Fensterscheibe!

MFg
nhttps://www.amazon.de/ACDelco-12685407-PCV-Ventil/dp/B0792DP4KY

Ich finde es langsam schwierig hier, auch für nachfolgende Leser. Der thread handelt vom 1.4 mit 150PS. Das ist meines Wissens nur beim Direkteinspritzer der Fall. Der Saugrohreinspritzer hat 140PS. Die KGE beim Saugrohreinspritzer hat diese Membran im Ventildeckel, nicht aber der Direkteinspritzer. Der Betroffene kann ja einen entsprechenden thread aufmachen, gerne auch im richtigen Unterforum.

Ich weiß - es nervt dennoch den einen oder anderen.
Ich versuche nur eine mögliche Verbindung zum Leistungsverlust aufzudecken oder auszuschließen - daher auch die Anmerkungen zur KGE
Der Motor beim Astra K und beim Mokka sind ja nahezu identisch - außer einige kleinerer Unterschiede, wie Luftführung zur Drosselklappe.

Wenn ich das richtig sehe hat der Direkteinspritzer diesen hier.
https://www.amazon.com/.../B00B4KZJEM

} Ich hatte das KE-Rohr ja mal kurz und nur kurz zugehalten um zu sehen warum der so stark abgeblasen
hat (übermäßig Öl an am Lappen konnte ich jetzt aber nicht feststellen))
Davon sollte das Ventil aber keinen Schaden nehmen denke ich (von wegen z.B. Druckstau)

Ich hör jetzt aber auch auf weiter in Bezug auf die KGE nachzufragen - versprochen ;-)

Ähnliche Themen

Der Direkteinspritzer hat insgesamt 4 Ventile wie hier im Anhang zu sehen ist.

Also wenn es zwischen dem 1,4er im Mokka und dem 1,4er im Astra relevante Unterschiede gibt, die dazu führen, dass die Äußerungen den Fahrern des 1,4 im Astra nicht helfen, bin ich auch ganz klar dafür, die Diskussion zum Mokka hier zu führen: https://www.motor-talk.de/forum/opel-mokka-b846.html

Und hier muss dann natürlich auch mal Schluss sein.

Der B14XFT war auch mal im Mokka verbaut. Überwiegend aber sind da die A14NET oder B14NET als 1.4 Turbo verbaut. Und das sind Saugrohreinspritzer mit einer völlig anderen KGE. Und auf den letzten Seiten hier wurde das vermischt und ein Hilfesuchender verliert den Überblick.

Ok Ok
Es ging aber um ein Grundsatzproblem des B14XFT und dieser Thread wurde hier (zum Glück) eröffnet.
Ob da jetzt Astra oder Mokka -- die Motoren sind nahezu Baugleich und unterscheiden sich nur dadurch, dass einzelne Leitungen anders verlegt sind.
Es ging nie um den .14NET (oder hab ich was übersehen ?)

Mache ich das gleiche Thema jetzt noch mal im Mokka-Forum auf - kann ich mir das Geschrei schon vorstellen.
} das wird doch schon ausführlich im Astra Forum behandelt - warum machst Du jetzt einen neuen Thread auf.
;-)

Ich habe etwas weit ausgeholt- das gebe ich zu und das werde ich nun auch unterlassen soweit es nicht eindeutig dem Ursprungs-Thread zuzuordnen ist.
Sorry nochmal hierfür.

Ja, es wurden KGE-Teile vom A14NET aufgezeigt. Bei dem Mokka handelt es sich laut VIN um einen Wagen mit B14XFT.

Wie auch immer, es ist alles gut so lange es übersichtlich bleibt. Kannst ja bei Gelegenheit die Signatur entsprechend einpflegen.

Mach ich ;-)

Roffel,
Wenn man ein Thema im Mokka Bereich aufmacht,
Kann man gezielt reinschreiben
das man Antworten zu den Motoren mit dem B14XFT
Erwünscht.
Gleichzeitig kann man zwar auf den Astra K verweisen,
möchte aber nur Antworten von B14XFT Nutzern.
Vielleicht ist ja beim Mokka mehr anders wie gedacht?

Damit nimmt man der Segelfliegerabteilung den Wind aus den Segeln!

MfG

In Ordnung - mach ich ;-)

Es gibt gravierende Unterschiede -- mein Mokka hat 2 PS mehr.
Duck und wech :-)

Zum Thema Leistungsverlust:
Gestern und heute - sehr heiß, wie allgemein bekannt.
Er zieht über den ganzen Drehzahlbereich erstaunlich gut -- bin aber nicht schneller als 100KM/h gefahren.
Die Tage kommt der neue Sensor - dann schau mer mal.

Eines noch.

Ich habe hier sehr viele technische Details zu diesem Motor erfahren - vielen Dank dafür.

Etwas eben gefahren und Rollen Bergab .

KS Druck Soll zu Ist und LMM Anzeige als Frequenz
(Frequenz kannte ich noch nicht!)
Nicht extra Ausgewählt als Frequenz,
Ausgabe beim Test als Frequenz , statt kg/ h

Drosselklappe zu Ladedruck
usw

MfG

1000019471
1000019480
1000019468
+9

Das mit der Frequenz kann auch ein Fehler bei den Sollwerten sein. Mein Tester hat da auch ein paar falsche Vorgaben. Das Signal vom LMM ist ja eigentlich analog, oder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen