ab und zu Leistungsverlust beim 1.4T/150PS (3000-4000/min)
Hallo zusammen,
unser 1.4T Automatik hat zwischen 3000 und 4000/min ab und zu Leistungsverlust. Bisher ist uns das nicht aufgefallen weil wir eher selten Autobahn fahren. Auf der Landstraße fällt das so gut wie nicht auf. Aber auf der Autobahn (z. B. wenn man manuell im 5. Gang fährt) merkt man das deutlich.
Ansonsten fährt der Wagen absolut sahnig. Keine Ruckelei, nichts. Das richtige Öl ist drin (Dexos 1 Gen. 2) und wurde laut Scheckheft bereits von Anfang an verwendet. Der Wagen hat 45.000 Km runter.
Hat da jemand ne Idee? Hoffe ja nicht, daß sich da LSPI schon "verewigt" hat.
Viele Grüße
Jürgen
461 Antworten
Hab heute mal alle Verkleidungen unten demontiert und mir die Leitungen, LLK etc. betrachtet -- sieht durchweg sehr gut aus.
Auch der Turbo, Flansch = wie neu.
Der Ladedrucksensor sitzt über dem Schlauch Ausgang LLK und ich konnte ihn nur am Kabel orten.
Um ihn zu demontieren hätte ich die Radhaus Verkleidung abschrauben müssen - hab's gelassen ;-)
Der Schlauch Turbo zu LLK ist etwas "weich" aber das dürfte keine große Rolle spielen - glaube nicht dass er da bei Entlastung zusammenfällt.
@Caravan16V
Das Phänomen mit dem Stop&Go kann ich bestätigen.
Habe eben eine kurze Fahrt hinter mir - Motor grad so Betriebswarm, auf die Autobahn = Gas im gesamten Drehzahlbereich gut angenommen.siwohlbeim Beschleunigen von unten raus als auch bei 120- 130 alles wie es sein sollte.
Bin dann nur kurz runter von der Autobahn und 2/3 kurze Halts und dann etwas langsamer um an anderer Stelle wieder auf die A-Bahn zu fahren.
Beschleunigt und Zack - sofort hat etwas abgebremst - man hat es richtig gespürt -- als hätte das MSG auf ein anderes Kennfeld geschaltet - phänomenal.
Und das, an andere Stelle schon mal erwähnte " tackern" aus dem Luftfilterkasten war auch wieder da
Kann evtl. jemand dieses Geräusch bestätigen ?
Was wäre denn wenn der Klopfsensor dem Steuergerät signalisiert dass es die Leistung runternehmen soll weil irgend ein Magnetventil da rumtackert und es dadurch beeinflusst ?
Ich weiß - alles weit hergeholt aber " Achselzuck"
Moin
Ich kann weder das "eine" noch das "andere"
auch Geräuschmäßig bestätigen.
S/S ist beim Astra still und heimlich seit ca 6-8 Wochen deaktiviert,
Meine Dame die ihn nutzt hat bis jetzt auch kein Wort
wegen S/S gesagt bzw etwas bemerkt!
Da ich vorhin am WOWA war für kleine Vorbereitungen
wegen einer Reparatur,
dachte ich mir ich nehme den Astra und
schaue was die Gemischanpassung,
der Langzeitrimm und das Turboventil macht.
Kurzzeitrimm hatte ich nicht gefunden!
Auch die Phasensteller zeigten nichts Aussergewöhnliches.
Ich kann da aber "hier" bei dem B14XFT nichts auffälliges finden,
was den Weg der Glaskugel gehen könnte.
2 SW Updates gab es vorher auch noch,
Ehe ich Anfangen konnte .
MfG
P.S.
Im übrigen gehe ich immer den Weg Daten auszulesen,
zu Interpretieren ,
ehe ich eine Schraube löse bzw ein Bauteil erneuere .
Das ist meinem Beruf geschuldet!
[quote
P.S.
Im übrigen gehe ich immer den Weg Daten auszulesen,
zu Interpretieren ,
ehe ich eine Schraube löse bzw ein Bauteil erneuere .
Das ist meinem Beruf geschuldet!
Das ist auch ja auch völlig korrekt so.
Wenn aber partout nichts angezeigt/abgelegt wird klammert man sich an jeden Tip - auch wenn er noch so " idiotisch" klingen mag.
Hab auch schon den LMM abgezogen und gestartet - ist natürlich ausgegangen und jede Menge Fehler abgelegt.
War auch ein Tip aus dem anderen Forum und Fahrzeug.
Gelöscht und alles natürlich wie gehabt.
Meine Frau sagt auch schon ich muss zum Doc. :-)
Ähnliche Themen
Du must nicht zum DOC , wie es deine Dame sagt oder
sich an Dinge klammern wie wenn man keine Luft bekommt.
Ist kein Fehler da zum Auslesen,
aber man hat ein Problem
geht man nach Ausschlußprinzip vor und testet zuerst,
Was wirklich "Da" ist ,
In einer selbst gedachten Liste zum abhaken.
Da testet man Dinge wie Batterie und Masseanschlüsse und
misst z.B. den KS-Druck unter allen Bedingungen,
Da kann ja schon ein Fehler an der HD-Pumpe sein
(abfallende Förderleistung unter Last oder KS -Druckregelventil)
Den Ladedruck, den Saugrohrdruck usw
Das ist dann die 2te Schiene vom Beruf.
Mann kann nie alle Werte am Fahrzeug verfolgen und
diese Werte in Einklang zueinander bringen,
Sonst bekommt man einen Herzkasper.
Wer das kann/könnte ist kein Mensch!
Man muß seine Vorgehensweise und Denkweise versuchen zu ändern/verlassen,
Wenn Schiene 1 nichts bringt.
Es zählen nur Wahrheiten ,keine Thesen.
MfG
Wahre Worte - danke :-)
Ich habe mir nun den Original Delco Sensor bestellt.
Kommt von Amazon USA
Wenn es nichts bringt - so long, dann kann ich den Punkt wenigstens abhaken.
Weißt Du zufällig ob es nach 2020 noch Software Updates für diese Motorvariante gab ?
Könnte ja sein ;-)
Dieses Forum/Thread ist wirklich wohl das Einzige welches diese Thematik ausführlich und kompetent behandelt.
Ich hatte parallel noch einen Vertragspartner angeschrieben und auch u.a. nach evtl. Updates gefragt.
Es wurde mir freundlicherweise ein Termin angeboten um sich das anzuschauen aber meine Befürchtung ist halt, dass z. wiederholten male ausgelesen wird, es sich aber natürlich nichts zeigt.
Der Händler wäre gut 30 Km entfernt und ich möchte nur nicht wieder umsonst hin fahren.
Wir haben wegen dieses Leistungsproblems im Februar 2021 ein Softwareupdate bekommen. Keine Besserung.
Gruß
Jürgen
Roffel, bis ca 2019/2020 konnte man da seine VIN eingeben und
nachschauen ob es eine SW Aktuslisierung für sein Fshrzeug gibt.
https://tis2web.service.opel.com/.../?...
Eine OPEL VIN läuft da nicht mehr,
hat man aber z.B. eine VIN vom Chevrolet Cruze mit dem
LE2 Motor (B14XFT) und 6T40AT
sieht man z b. Softwarenummern,
Die man mit der im Fahrzeug vorhandenen Software vergleichen kann, ob es etwas gibt.
MfG
Übrigens über diese Seite bin ich für den Sigi auf eine andere SW für das MSTG gestoßen und habe Sie beim örtlichen FOH
aktualisieren lassen , wo noch die Opel VIN noch gelaufen ist!
Im Opel Surfer stand übrigens keine Aktualisierung drinn!
Roffel,
Das könnte diese sein , wo eigentlich alle ASTRA K zum FOH sollten für ein SW Update.
Unser hatte die auch Bekommen.
Die letzte Update- Überprüfung, welche explizit auf der Rechnung erwähnt wurde war April.2018
Danach 2019 und 2020 nur auf dem Serviceplan geprüft/abgehakt.
Darf ich mal eine kleine Zwischenfrage stellen ?
Kurbelgehäuseentlüftungs-Test:
Bei heißem Motor nach 15 Km Fahrt hat es am Anschluss vor dem Turbo ( abgezogener Schlauch) ordentlich raus geblasen)
Bei kaltem Motor nur ein leichter Hauch.
Beim Abnehmen des Öldeckels keine Drehzahländerung.
Würde mal behaupten alles OK von der Seite -oder ?