ab und zu Leistungsverlust beim 1.4T/150PS (3000-4000/min)

Opel Astra K

Hallo zusammen,

unser 1.4T Automatik hat zwischen 3000 und 4000/min ab und zu Leistungsverlust. Bisher ist uns das nicht aufgefallen weil wir eher selten Autobahn fahren. Auf der Landstraße fällt das so gut wie nicht auf. Aber auf der Autobahn (z. B. wenn man manuell im 5. Gang fährt) merkt man das deutlich.

Ansonsten fährt der Wagen absolut sahnig. Keine Ruckelei, nichts. Das richtige Öl ist drin (Dexos 1 Gen. 2) und wurde laut Scheckheft bereits von Anfang an verwendet. Der Wagen hat 45.000 Km runter.

Hat da jemand ne Idee? Hoffe ja nicht, daß sich da LSPI schon "verewigt" hat.

Viele Grüße
Jürgen

461 Antworten

Hi Rosi,

Deiner läuft wie er soll würde ich sagen. Ich hab mal in eines Deiner Diagramme in rot eingezeichnet, wie die Kurve bei meinem aussehen würde.

Gruss
Jürgen

Ladedruck

Caravan ,
Das Problem sehe ich eher beim Zusammenspiel
Von Saugrohrdrucksensor /Atmosphärendruck und Ladedrucksensor.

Die laufen ja Wertemäßig unterschiedlich,
Aber im Diagramm parallel!

Den LMM schließe ich für mich als Fehlerquelle aus,
Der Zuckelt beim Sigi auch etwas und
beim ehemaligen Omega Zuckerlt Er auch.

Bei beiden nie (Holz klopf) damit Probleme.

MfG

1000019000
1000019004
1000018994
+2

Hallo,
Werkstatt hat gesucht, ausgelesen und Probefahrt gemacht.
Haben sich wirklich sehr bemüht aber es hat sich kein Fehler gezeigt - also alles auf Anfang.

Zitat:

@roffel schrieb am 21. Juni 2024 um 22:45:58 Uhr:


Hallo,
Werkstatt hat gesucht, ausgelesen und Probefahrt gemacht.
Haben sich wirklich sehr bemüht aber es hat sich kein Fehler gezeigt - also alles auf Anfang.

Das ist heute das Problem. So lang es keinen Fehler anzeigt, sind die Werkstätten ratlos. War bei unserem Astra genauso.

Gruß
Jürgen

Ähnliche Themen

@Caravan16V
Hattest Du schon mal den Saugrohrdruck- oder Ladedrucksensor getauscht?
Ich bin immer noch geneigt noch mal einen Versuch zu wagen--- mit Markenware

Nein, noch nicht. Das Problem mit der fehlenden Leistung ist komischerweise im Laufe der Zeit immer weniger geworden. Keine Ahnung woran das liegt.

Gruss
Jürgen

Ich hab mir noch mal den Beginn der Geschichte ins Gedächtnis gerufen :-)
2020 Autobahn in Richtung Airport Frankfurt ( ca.30KM):
Hinfahrt noch alles OK
Rückfahrt nach ca 10KM - aus heiterem Himmel Leistungsverlust beim Überholvorgang aus 120km/h
Ein heißer Tag, keine MKL, - nichts
Kein Software- Update zuvor, keinerlei Umbaumaßnahmen oder sonstige Bastelei am Fahrzeug , - nichts

Interessant ist, dass es bei dir mit der Zeit weniger wurde.
Merkwürdig auch, dass der Fehler so exakt reproduzierbar ist und ab 4000 alles wieder funktioniert.
Das schließt ja eigentlich den/die Sensoren auch wieder aus.
Thermostat???
Wenn diese dem MSG sagt es ist zu heiß - grübel grübel.
In der Klima hat die Hälfte an Kühlmittel gefehlt - das nur mal nebenbei.
Warum ich das erwähne?:
Im Peugeot 207 meiner Tochter ist mal die Klima ausgefallen und es gab einen Leistungsverlust.
Allerdings wurde hier ein Fehler abgelegt mit Ursache Kühlwasserthermostat - Austausch und alles war wieder OK
Zugegeben - etwas weit hergeholt aber wie funktioniert das Thermostat bei uns genau ?
Es ist ja wohl, wie bei meinem Astra H - Kennfeld gesteuert.
Was ist wenn das Teil zwar die richtige Temperatur anzeigt - dem MSG (Kennfeld) aber sagt - in diesem Drehzahlbereich zu heiß ?

Gruß
Rainer

Unserer hat das eigentlich nur noch so ausgeprägt wenn es heiß ist und man vorher irgendwo länger im Stau stand oder viel Stop&Go war. Ansonsten merkt man zwar noch, daß die Kiste nicht 100% ruckelfrei läuft, aber das schiebe ich auf den extremen Magerlauf (das macht der Polo meiner Eltern auch).

Als wir das Auto mit 44.000 Km gebraucht gekauft haben, war es ziemlich schlimm und auch sehr reproduzierbar. Im Laufe der Zeit wurde es immer weniger. Jetzt haben wir 90.000 Km runter und es ist wie gesagt nur noch deutlich spürbar wenn man vorher längere Zeit Stillstand bzw. den Motor im Leerlauf hatte.

Wir haben seit Beginn regelmäßig den Brennraumreiniger benutzt (LiquiMoly Direct Injection Cleaner). Das ist das gleiche Zeug wie Opel auch zu jeder Inspektion vorschreibt. Wir haben das Intervall halbiert (jedes halbe Jahr zwei Dosen). Vermutlich fahren wir insgesamt auch sportlicher als der Erstbesitzer. Die Kiste bekommt zwar viel Kurzstrecke, aber wenn wir auf der Autobahn sind muss das Ding auch mal rennen. Vielleicht liegts auch daran 😉

Ich bin immernoch der Meinung, daß das alles vom Motorsteuergerät getriggert wird. Das Kennfeld ist vermutlich nicht 100% sauber programmiert und geht verfrüht in die Schutzmechanismen.

Gruß
Jürgen

Moin

Evtl ,
könnte ja eine Undichtigkeit am Ansaugsystem/krümmer vorliegen!?

Wenn man den Kurzzeitrimm im Leerlauf bei warmen Motor aufzeichnet,.sollte Er bei -2 bis +2 liegen.
Ideal bei "0"!

Er sollte aber nicht über 10 liegen, zu mager und
nicht unter -5 , zu fett.

Wird die Undichtigkeit im Fahrbetrieb höher ,.
Kann das MSTG das nicht ausgleichen und
reduziert die KS Menge oder erhöht sie.

Früher konnte das MSTG so ca -9 bis +10% Abweichung
Bei der Gemischanpassung beim "Sauger" ausgleichen.
Darunter und darüber James ein P0170,0172 oder 0173.

Am Omega kam ich damit einer defekten Anssaugkrümmerdichtung aus Pspier auf die Schliche.

Da ein Turbo immer mit Luftüberschuß arbeitet und
Der KS direkt in die Zylinder eingedspritzt wird,.
könnte ein "unerkanntes" Problem darin liegen!?

MfG

Das LM Mittel nehme ich auch - alle ca. 7000KM eine Dose (frühestens nach 5000KM )
Alles dicht und alle Werte im Normbereich laut Werkstatt.
Ich habe auch irgendwie noch diesen komischen "Partikelfilter", 2.Kat - was auch immer auf dem Schirm.
Keiner kann mir bis dato sagen was das ist - auf jeden Fall ungeregelt.
Ich such mal das Foto raus und lade es hoch.

Das Teil meine ich.
Sitzt zwischen Hosenrohr und Mittelschalldämpfer

Zumindest beim Mokka X

1000006365

@roffel
Wenn der Motorcode bei Deinem Mokka mit D14 beginnt ist das der OPF.

Tja, eben nicht.
Ist ein B14XFT

Vielleicht habe ich ja einen Versuchsträger :-))

Wolfgang,
Ich denke beim Mokka X gab es nur kurze Zeit nur
den B14XFT nur in Verbindung mit Allrad.
Er könnte beim Ausstattungscodes stehen haben,
F46 Vierradantrieb

Edit-
Es könnte sogar sein,
Das es nur ganz kurz entweder den Allrad mit AT oder
Schaltgetriebe gab mit dem B14XFT und
Eine Getriebevariante nicht nehr gebaut wurde!?

MfG

@rosi03677
So ist es
B14XFT nur mit Allrad und Automatik.
Alle anderen Motorisierungen entweder oder

Deine Antwort
Ähnliche Themen