ab und zu Leistungsverlust beim 1.4T/150PS (3000-4000/min)
Hallo zusammen,
unser 1.4T Automatik hat zwischen 3000 und 4000/min ab und zu Leistungsverlust. Bisher ist uns das nicht aufgefallen weil wir eher selten Autobahn fahren. Auf der Landstraße fällt das so gut wie nicht auf. Aber auf der Autobahn (z. B. wenn man manuell im 5. Gang fährt) merkt man das deutlich.
Ansonsten fährt der Wagen absolut sahnig. Keine Ruckelei, nichts. Das richtige Öl ist drin (Dexos 1 Gen. 2) und wurde laut Scheckheft bereits von Anfang an verwendet. Der Wagen hat 45.000 Km runter.
Hat da jemand ne Idee? Hoffe ja nicht, daß sich da LSPI schon "verewigt" hat.
Viele Grüße
Jürgen
461 Antworten
Ich bin nicht grandig, warum auch.
Das es nun einmal Unterschiede je nach Fahrzeugmodel oder
VIN gibt sollte jedem Einleuchten!
Der Mokka mit B14XFT hat numal 152 PS und
normal einen Saugrohrdrucksensor 55490075,
Der nicht im Astra K 1,4 B14XFT mit 150 PS verbaut ist!
Im Astra K ist es der Saugrohrdrucksendor 55569992,
der nur selten im Mokka B14XFT verbaut wurde.
Der gemeinsame Motorkennbuchstabe B14XFT muß nicht
bedeuten alles ist identisch!
Das Gaspedal ist ja auch unterschiedlich-
https://www.der-ersatzteile-profi.de/artikel/fahrpedal-a6499925
MfG
Danke, aber das ist keine Saugrohrducksensor, sonder Abgasdrucksensor 🙂
Zur Info: Ich habe heute den Saugrohrdrucksendor (Triscan) getauscht, aber der Fehler bleibt.
Ich bestelle den Abgasdrucksensor und wird auch getauscht.
Zitat:
@pewitt schrieb am 4. Juni 2024 um 16:21:17 Uhr:
Sorry, nicht so aktiv mit schreiben.
Die Teilenummer auf meiner Opel Rechnung war die 55573249
Zitat:
@pewitt schrieb am 4. Juni 2024 um 16:21:17 Uhr:
Zitat:
@Kocka007 schrieb am 29. Mai 2024 um 08:01:59 Uhr:
Danke, hast Du vllt. eine Teilenummer dazu?
Zitat:
@pewitt schrieb am 4. Juni 2024 um 16:21:17 Uhr:
Zitat:
@Kocka007 schrieb am 29. Mai 2024 um 08:01:59 Uhr:
Dann habe ich die Ausnahme - bei mir ist der 55569992 verbaut.
Ich habe mal ein Geräusch aufgenommen welches aus dem Ansaugtrakt/Luftfilter hörbar ist - hört sich an wie eine "Pumpe" und komischer Weise auch nicht immer da.
Auch wenn man den Motor abstellt hört man kurz dieses "Blubbern"
Könnte hier ein Zusammenhang bestehen ? - k.A.
Hat der Astra/Mokka eine Sekundärluftpumpe ?
der 55569992 ist im Mokka für Euro-6-Emissionen, RPO NE4 verbaut und
der 55573249 für das 6t40 Automatikgetriebe, RPO mnh
Ähnliche Themen
Hmm, jetzt bin ich noch verwirrter;
Ich habe NE4 und das 6T40
Dazu offensichtlich einen ungeregelten Partikelfilter nach dem Hosenrohr oder was auch immer
aber das gehört jetzt nicht zum Thema.
Nach der Liste-
W0LJD7EM8H4162149
Motor Nr.: 20 B1170457JC6X0106
55569992 Sensor, Druck (für Euro-6-Emissionen, RPO NE4)
55573249
Sensor, Unterdruck, Ansaugkrümmerdruck (für 6t40 Automatikgetriebe, RPO mnh)
Ab VIN HB000001- verbaut
Sensor muß am ausgebauten Bauteil abgeglichen werden.
96892406 Gaspedal
12671379 Drosselklappe
Also - ein kurzes Update.
Gestern und heute auf dem Arbeitsweg beim Hochbeschleunigen alles normal - zieht ordentlich hoch.
Einzig bei ca. 2700-3000 Umdr. habe ich ein leichtes Ruckeln bemerkt.
Dann kann man doch eigentlich den Saugrohrdrucksensor ausschließen oder ?
Gestern mal den LMM angeschaut - zumindest optisch einwandfrei (Bosch-Bauteil) - Luftschlauch nach Lufikasten ab = sofort ausgegangen und Fehler abgelegt (habe ich gelöscht und auch sonnst war kein anderer Fehler abgelegt)
PS: für alle die es in Bezug auf das Gaspedal (Mokkafahrer) interessiert } die Nachfolgenummer lautet 42758409
Hier ist der Sensor kompl. im Gehäuse integriert und die Welle besteht aus Metall ;-)
Das dürfte zumindest das Problem mitdem Quietschen/Knarzen (das habe ich) beseitigen.
Ich werde es auch noch mal im Mokka-Forum posten, habe es aber trotzdem auch mal hier erwähnt.
Der ein oder andere Mokkaner liest hier evtl. mit oder bin ich der Einzige ? :-)
EDK initialisiert ,
nach dem Fehler löschen?
Warum sollte ich dieses überhaupt tun?
da ja man die Zusammenhänge nicht kennt und
was passiert wenn ich die Batterie abklemme oder
den Fehlerspeicher im Motor lösche ein paar Anmerkungen dazu-
Je nach Jahr, Marke ihres Fahrzeugs müssen möglicherweise ein halbes Dutzend oder mehr OBD-Selbsttestmonitore fertiggestellt sein.
Einige Funktionen werden jedes mal,
wenn man das Fahrzeug fährt überprüft ,
jedoch andere Funktionen nur unter bestimmten Fahr- oder Betriebsbedingungen.
Einige Überprüfungen sind "kontinuierlich" und werden ständig durchgeführt.
Fortlaufende Überprüfungen sind:
- Fehlzündungsüberwachung,wegen der Erhöhung der Emissionen und / oder
die zu einer Beschädigung des Katalysators führen können.
- Überwachung des Kraftstoffsystems zur Erkennung von Änderungen im Kraftstoffgemisch, die zu einem Anstieg der Emissionen führen können.
- Komponentenüberwachung zur Erkennung schwerwiegender Fehler in Motorsensoren, die zu einem Anstieg der Emissionen führen können.
GM
- der Katalysatormonitor läuft nach 5 Minuten Fahrt mit 85 km/h,
aber es dauert bis zu "fünf "Fahrzyklen bei dieser Geschwindigkeit
bis der Monitor anläuft!
deswegen kommt die Check-Engine-Anzeige im Instrument
nach Fehler löschen nicht bei jeder Fahrt wieder !!!
Häufige Ursachen für die
nicht einwandfreie Arbeit von Emissionsprüfungen
- Trennen der Batterie aus irgendeinem Grund.
Dadurch wird der Speicher im MSTG / ECM gelöscht ( Lernwerte)
einschließlich “inaktiver” gespeicherter Fehlercodes und früherer Testergebnisse des OBD-Monitors.
Es ist, als würde man die Uhr auf Null zurücksetzen.
Folglich kann es mehrere Tage oder sogar Wochen dauern,
bis alle Monitore durchgelaufen sind ,
so das das Fahrzeug getestet wurde .
- Löschen gespeicherter Fehlercodes mit einem Diagnose-Tester. dadurch werden auch alle OBD-Monitore auf Null zurückgesetzt und
die schon vorhandenen Fahrzyklen gelöscht !
Lassen Wir den Monitoren also genügend Zeit, um zu laufen!
mit der die Drosselklappe neu anlernen,initialisieren geb ich dem MSTG/ECM
einen Teil der Lernwerte wieder, nachdem ich die Lernwerte gelöscht habe!
mfG
OK
Ich habe mir jetzt das neue Gaspedal bestellt - nicht wegen der Leistungsverlustproblematik als vielmehr wegen dem Quietschen/Knarzen welches wieder aufreten wird bzw. schon der Fall ist.
Den Initialisierungsvorgang der Drosselklappe hast Du ja schon ausführlich beschrieben - danke nochmal dafür.
Der Anbieter des Pedals gleicht noch die VIN ab ob auch alles passt und dann schau mer mal.
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 4. Juni 2024 um 21:11:02 Uhr:
der 55569992 ist im Mokka für Euro-6-Emissionen, RPO NE4 verbaut und
der 55573249 für das 6t40 Automatikgetriebe, RPO mnh
Ah - ist mir eben erst aufgefallen - es sind ja beide verbaut.
der 55569992 oben und der 55573249 unten am LLK
Roffel,
Im normalen Katalog findet man den Geber Ladedruck nicht.
Einzig hier sieht man in zumindest-
https://www.gmpartsoverstock.com/.../...bocharger-intercooler-95406939
MfG
Ja - ich werde mich demnächst mal unters Auto legen und vergewissern und bei der Gelegenheit überprüfen.
Vielleicht ist das ja der Übeltäter ?
In dieser "Resonanzbox" am Turbo/Kurbelgehäuse-Entlüftung war ja einiges an Kurzstrecken-Schmodder (Kondenswasser) welches wohl über diese Verbindung von Turbo zu Ladeluftkühler ausgedrückt wird } hattest Du ja mal ausgiebig erklärt.
Da kann ich mir gut vorstellen, dass dieser "Schmodder" auch am Ladedrucksensor zu finden ist.