ab und zu Leistungsverlust beim 1.4T/150PS (3000-4000/min)

Opel Astra K

Hallo zusammen,

unser 1.4T Automatik hat zwischen 3000 und 4000/min ab und zu Leistungsverlust. Bisher ist uns das nicht aufgefallen weil wir eher selten Autobahn fahren. Auf der Landstraße fällt das so gut wie nicht auf. Aber auf der Autobahn (z. B. wenn man manuell im 5. Gang fährt) merkt man das deutlich.

Ansonsten fährt der Wagen absolut sahnig. Keine Ruckelei, nichts. Das richtige Öl ist drin (Dexos 1 Gen. 2) und wurde laut Scheckheft bereits von Anfang an verwendet. Der Wagen hat 45.000 Km runter.

Hat da jemand ne Idee? Hoffe ja nicht, daß sich da LSPI schon "verewigt" hat.

Viele Grüße
Jürgen

461 Antworten

Wasser ist immer ein Problem im LLK bei Turbomototen!

Da frieren manche Fahrzeuge im Winter im LLK ein und
der Motor bekommt nicht genug Frischluft(Querschnittsverengung)
zum Anspringen oder Er springt an,
man kann aber groß kein Gas geben.

Schleppt man da so einen "Eingefrorenen" in die Werke und
Er steht über Nacht,
springt Er am nächsten Tag Problemlos an!
Da steht dann max ein DTC/FC im Fehlerspeicher,
Ladedruck zu niedrig!

Am Ladedrucksensor findet man auch Öl und Ruß,
Der die Signale verfälscht!

Ein DI erzeugt auch viel Ruß.

Im Schnitt wechsel ich so alle 2-3 Wochen einen Ladedrucksensor,wegen Fehlssignalen und
Wir haben nur einen im Saugrohr!

MfG

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 6. Juni 2024 um 15:35:17 Uhr:


Roffel,
Im normalen Katalog findet man den Geber Ladedruck nicht.

Denke doch. Siehe meinen link hier. Einmal die Nummer 18 und die 20.

Georg,
Das war Astra K und da gibt es auch eine Lokalisierung
Wo Er verbaut ist.
mal das Bild dazu-
https://img.motor-talk.de/KW1I-Z384Q92LjmY.59.jpg

Beim Mokka was Roffel hat siehst Du ihn zwar
wo Er verbaut ist als Position 18,
aber es gibt in der Liste der Bauteile keine Position18,
da gibt es nur einen Strich.

MfG

Lds

Kurze Zwischenfrage.
Das abgebildete Schlauchrohr ist Unterdrucksteuerung/ Abgasrückführung ?
Ich habe heute bei der erneuten Fehlersuche mal alle gut erreichbaren Anleitung abgetastet und auch hier etwas gedrückt.
Fehlerspeicher ausgelesen und nun hatte ich erstmals einen abgelegten Fehler P1101 - LMM = Differenz gemessene Luft mit abgelegten Wert .
Ich denke mal das kam durchs "rütteln"

Ähnliche Themen

Jetzt aber

1000013134

Das ist das TEV (Tankentlüftungsventil) und
darüber sitzt der Atmosphärendrucksensor
(neben der Drosselklappe)

P1101

Luftmassenmesser außerhalb Selbsttestbereich
Fehler Atmosphärendrucksensor

Zitat:

@Caravan16V schrieb am 26. Mai 2024 um 09:01:15 Uhr:


Ich hab bisher folgende Checks durch:

- neue Software durch Opel aufgespielt
- neue Zündkerzen
- System auf Dichtheit gecheckt
- Wastegategestänge gecheckt
- Spritsorte egal, kein Unterschied zwischen 95 Oktan und 102 Oktan

Was man jetzt noch machen könnte, sind die Phasenversteller der Nockenwellen. Wenn die hängen, dann hat der Motor auch weniger Leistung. Ich hab das aber bisher nicht gemacht weil das Verhalten des Motors (Leistung geht bei 3000/min schlagartig runter und bei 4000/min schlagartig wieder hoch) eigentlich gegen die Phasenversteller als Fehlerursache spricht.

Ich habe bemerkt, daß das Problem immer weniger häufig und immer weniger stark auftritt. Als wir das Auto mit 45.000 Km gekauft hatten, war das Problem in heissem Zustand wirklich extrem und auch sehr häufig. Mittlerweile läuft der Wagen eigentlich zufriedenstellend. Das Leistungsloch kommt nur noch selten und weniger ausgeprägt. Ich hab aber keine Ahnung, warum das Problem weniger wird.

Ich glaube, man kann in den Motor tausende Euros investieren und am Ende gibt es keine Besserung. Vielleicht liegts sogar am Automatikgetriebe. Unter Umständen limitiert das AT-Steuergerät aus irgendeinem Grund ab und zu das Eingangsdrehmoment.

Wir lassen alles so wie es ist.

Gruß
Jürgen

Zitat:

P1101

Luftmassenmesser außerhalb Selbsttestbereich
Fehler Atmosphärendrucksensor

*****

Ah - danke, das würde ja passen.
Ich habe mir mal beide Sensoren bestellt und werde erst mal nur den oberen wechseln und bin schon sehr gespannt.

Ich persöhnlich würde erstmal die ganze Ansauggeschichte
vom LMM,Luftfilter Motor zum Turbo beschnarchen,
inklusive der PCV die vom Ansaugkrümmer zum Turbo-Gummiknie geht!

Glaskugel - ich schätze da könnte ein Riß sein.

irgendwo gab es da mal in Old Amerika von GM eine Mitteilung
wegen P1101 und P0299 ,
bei den 1,5er Motoren die ja auch beim 1,4er zutreffen könnte!?!?!?

Denke die finde ich noch

Edit-
Ein EGR Ventil haben diese Motoren übrigens nicht mehr!
das wird über die Phasensteller/Nockenwellenversteller Einlass und Auslass gemacht.
Unterdruck beim Turbomotor wird über die Vakkumpumpe erzeugt,
Da ein Turbomotor keinen verwertbaren Unterdruck erzeugt.

Bitte alles Beschnarchen!
https://static.nhtsa.gov/odi/tsbs/2019/MC-10166235-9999.pdf
https://static.nhtsa.gov/odi/tsbs/2022/MC-10226399-9999.pdf
https://static.nhtsa.gov/odi/tsbs/2017/MC-10157016-9999.pdf
https://static.nhtsa.gov/odi/tsbs/2022/MC-10226122-0001.pdf
https://static.nhtsa.gov/odi/tsbs/2021/MC-10204448-9999.pdf

Hmm - sehr interessant ; das ist ja genau der Anschluss am Turbolader zum Ladeluftkühler welchen ich schon mal angesprochen hatte (bezgl. "Siff"😉
Dann werde ich das doch noch mal genauer unter die Lupe nehmen.

In diesem Zusammenhang - ich höre auch immer ein deutliches Abblasgeräusch des Turbos wenn ich ordentlich Gas gebe -- darf man das generell hören ?
Ist jetzt auch schwer das im Betrieb aufzunehmen - habe es immer als normales "Wastegate" Geräusch abgetan.

PS: den Regler hatte ich ja auch schon getauscht

Ich habe mal vorhin getestet,
Alles an Steigungen-6-8%.
Einmal ca 350 Meter und die andere 450 Meter.

Auf Grund von evtl Ohrschnerzen habe ich es nicht über
Das Ohr gebracht, höhere Drehzahlen zu Fahren.

Es war auch nicht Notwendig höhere Drehzahlen zu fahren wegen der Steigungen,
da genug Dampf da war und der Durchzug gleichmäßig war!

MfG

1000018724
1000018727
1000018726
+1

Rosi, interessant wäre mal ein Diagramm 2000-5000/min im 4. Gang oder so.

Gruss
Jürgen

Caravan,
da müste ich ja bei deinen Drehzahlen bei ca 80-160km/hn das Smartphone bedienen.

Wenn wäre das eine Sache für das OPelCOM,
aber bestimmt nicht für eine Einhandbedienung des Smartphone!

hat man Berge kann man die Leistung und den Ladedruck auch im niedrigen Drehzahlbereich
erreichen.
im Flachland erreicht man das nicht!

mfG

Also zumindest bei meinem wird der Soll-Ladedruck ja erreicht - nur eben zwischen 3000 und 4000/min nicht 😉

Klar, bei 160 nimmt man kein Handy in die Hand. Meine App loggt das halt automatisch mit.

Gruss
Jürgen

Caravan,
dan zeichne doch den Ladedruck im realen Fahrbetrieb gegen
den berechneten Ladedruck vom MSTG sus,
IST zu SOLL!

Beim OPELCOM geht das darzustellen.

Die APP für unterwegs bei mir CAR Scanner und OBD Link könnten das sicher auch bei mir,
Ich Werte aber Daten immer mit OPELCOM aus und
setze sie gegeneinander in den Zusammenhang und
verschiebe Sie einzeln nach Belieben und
erstellen eine graphische Darstellung.

MfG

Log-mathias
-107
Diesel-1-9-vectra
Deine Antwort
Ähnliche Themen