Ab heute wird 1,0l Motor im Focus verbaut

Ford Focus Mk3

Hallo,
laut Teletext vom Saarländischen Rundfunk, wird ab heute in Saarlouis der 1,0l Motor verbaut.
Nur Preisliste wurde noch nicht aktualisiert zumindest nicht im Netz.

Gruß
Björn

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Boe_Boe


Is halt immer wieder das gleiche. Auch die anderen Hersteller werden nachziehen. BMW plant auch einen 3 Zylinder.

Planen oder wissen sie nur noch nicht bei welchem Hersteller sie ihn einkaufen?

Das sie ihn selbst bauen wage ich mal zu bezweifeln. Schätze mal der es entweder der Dreier von PSA wird, der aber trotz Ausgleichswellen rappelt, oder vielleicht mal bei Ford vorbeischauen?

Mit den ganzen Turbobenzinern hat Ford wohl den großen Wurf gelandet, zumindest findet man wenig Kritik an den Motoren was bei der wenig fordfreundlichen Presse einer Auszeichnung gleicht.
Sie waren nicht die Ersten mit den kleinen Aufgeladenen, aber wie es aussieht haben sie die Zeit für anständige Entwicklungsarbeit genutzt.

425 weitere Antworten
425 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von kohnrad



Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk



Diesen weg gehen Benziner aber auch...
Aber nicht sooo extrem, da gibts noch immer keine Partikelfilter, die Einspritzdrücke sind nicht so hoch wie die CommonRail Diesel (> 2000Bar !), auch die Direkteinspritzer wie die Ecoboosts haben nur um die 100 Bar. Das einzige, was mich noch etwas skeptisch bleiben lässt, ist der Turbo. Aber ansonsten hab ich im letzten Jahr mit meinem 1.6er Ecoboost die Überzeugung gewonnen, daß Downsizing grundsätzlich OK sein kann. Wie sich jetzt der 1.0er im Dauerbetrieb schlägt, das wird sich noch rausstellen müssen.

Warte ab, Rußpartikelfilter für Benziner sind in naher Zukunft garnicht so unwahrscheinlich.

Downsizing ist sicher ok, hat aber seine Grenzen.

es ist nur eine frage der Zeit bis für die Benziner ein Rußpartikelfilter pflicht wird dann wird es der gleiche scheiß werden wie bei den Dieseln aber der Vater Staat freut sich schon $$$$$ 🙁🙁😰

Zitat:

Original geschrieben von XLTRanger



Auch das ist mit dem 1.0 etwas überholt. Du hast eventuell gelesen, dass er einen integrierten und wassergekühlten Auspuffkrümmer hat, und damit wesentlich weniger Vollastanfettung braucht als bisherige Motoren.

Verglichen mit aufgeladenen Saugrohreinspritzern stimme ich dem vollends zu, aber nicht verglichen mit einem unaufgeladenen Saugrohreinspritzer, den der 1.0 R3 ja mittelfristig ablösen soll (1.6 R4). Diese laufen bei Volllast nicht sonderlich fett, haben ergo keinen großen Mehrverbrauch, evtl. sogar einen kleinen Verbrauchsvorteil.

Wer aufmerksam Testberichte studiert, z.B. den Konkurrenzmotor von VW (1.2 TSI) gegen moderne, konventionelle Saugmotoren ohne Direkteinspritzung, dafür mit anderen Feinheiten (z.B. vollvariablen Nockenwellen und veränderbaren Saugrohrlängen), wird feststellen müssen, dass sämtliche direkteinspritzenden Turbomotoren bei den Minimal, - und Maximalverbrauchswerten mindestens auf dem Niveau ihrer konventionellen, dafür modern aufgewerteten Konkurrenten liegen, manchmal sogar darüber.

Das alles, obwohl die Downsizer praktisch immer deutlich länger übersetzt sind, was alleine ja schon Sprit spart. Bleibt als wirklicher Vorteil der etwas bessere Durchzug, dafür mit haufenweise Nachteilen (Turbolader, Injektoren, Rußproblematik). Langfristig gesehen unter Aspekten wie Haltbarkeit und Umweltschutz halte ich daher konventionelle, aber modern aufgerüstete Motoren für besser.

Ehrlich gesagt fahre ich trotzdem lieber einen EB. Den "etwas besseren" Durchzug kann man schon als enorm Werten. Das will ich nicht missen und das ist auch immer genau der Punkt, wieso mich die Saugbenziner genervt haben.

Ähnliche Themen

wenn ich mir den 145 PS Mondeo meines Arbeitskollegen anschaue der im Sommer 8 - 8,5 l braucht dann bin ich mit meinem 2,0 l EB (240PS ) mit 8,5- 9 l im vergleich fast 100 PS mehr richtig "sparsam" und deutlich flotter unterwegs als mein Kollege also ich persönlich werde mir in Zukunft nur noch Ecoboost Motoren zulegen
und da ich mittlerweile knapp 80 000 km auf der Uhr und keinerlei Probleme hatte bin ich mehr als zufrieden

Zitat:

Original geschrieben von zigenhans


wenn ich mir den 145 PS Mondeo meines Arbeitskollegen anschaue der im Sommer 8 - 8,5 l braucht dann bin ich mit meinem 2,0 l EB (240PS ) mit 8,5- 9 l im vergleich fast 100 PS mehr richtig "sparsam" und deutlich flotter unterwegs als mein Kollege also ich persönlich werde mir in Zukunft nur noch Ecoboost Motoren zulegen
und da ich mittlerweile knapp 80 000 km auf der Uhr und keinerlei Probleme hatte bin ich mehr als zufrieden

Das ohne dfie Betrachtung der Fahrweise zu vergleichen ist natürlich Schmarrn. Ich brauche auch genauso viel Sprit mit meinem 523i wie mein bester Kumpel mit seinem 316iA Compact und das bei rund 70 PS und 250 kg mehr.

Man sollte den Eco Boost (z.B. 1.6 mit 150 PS) außerdem schon mit seinem "Vorgänger" vergleichen. In diesem Fall dem 2.0 mit 145 PS. Im höchsten Gang, welcher beim 2.0 R4 eher kurz und beim 1.6 EB eher lang übersetzt ist, sind die Unterschiede zwischen den beiden gering.

Bleibt als Vorteil im EB natürlich das deutlich geringere Drehzahlniveau.

wenn man den Mondeo mit 145 PS und denn gleichen Wagen mit den 160 PS EB vergleicht da wird jeder sicher den 1,6l EB vorziehen es ist ein riesen unterschied vom Beschleunigen oder überhohlen und wenn man nur mit 100 über die Landstrasse fährt im 6 gang und auf gas tritt kann man ohne probleme einen LKW überholen da muss man den 145 PS schon mal einen gang zurück schalten
mit den EB Motoren egal welche Leistungsklasse ist es ein enormer Fortschritt was die Fahrfreude angeht und beim gemütlichen dahingleiten ist der Verbrauch dieser Motoren mit keinem Sauger zu erreichen

Ich würde den 2.0 Sauger nehmen. Einfach, weil ich weitsichtiger denke.

- Steuerkette
- Keine Rußproblematik
- Kein Turbolader
- Keine Hochdruckdirekteinspritzung

Zitat:

Original geschrieben von zigenhans



Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


... Bei der ganzen Downsizerei sollte man sich aber im Klaren sein, dass diese Motoren nur bei geringer Last etwas sparsamer sind. Dort laufen sie mit höheren Lasten, ergo entdrosselter und daher mit höherem Wirkungsgrad. Ruft man die volle Leistung ab, spart man = 0.
wenn man bei einem Sauger Motor die volle Leistung abruft, spart man etwa gegenüber einem Downzing Motor Sprit, also das glaube ich schon dreimal nicht 🙁🙁 ...

Hallo!

Nur einfach als Ergänzung:

Zitat:

Die größten und aufwändigsten Sparmöglichkeiten jedoch stecken im Motor. Moderne Aggregate mit Benzindirekteinspritzung, Turboaufladung, variabler Ventilsteuerung, verkleinertem Hubraum und sogar noch mehr Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen bieten klare Verbrauchsvorteile. "Jedenfalls dann, wenn sie normal gefahren werden", sagt Tschenscher [ADAC-Technikexperte Bernhard Tschenscher], "auf der Autobahn bei hohen Geschwindigkeiten verbrauchen diese modernen Motoren kaum weniger, manchmal sogar mehr, als klassische Saugmotoren."

Quelle:

Spiegel Online Auto - Die Tricks der Konstrukteure: Was bringt Spritspartechnik?

VG myinfo

Wer sich einen der beiden neuen Dreizylinder kauft, wird dieses sicherlich in Anbetracht des möglichen geringen Verbrauches tun und nicht in Hinblick auf hohe Dauertempi auf der Autobahn. Von daher sind diese Motoren im Vergleich zu den 1.6i Saugern deutlich besser dafür geeignet.

Und die ganzen Schwarzmaler und "Technikexperten"  ( Rappelkiste, lahme Gurke, unbrauchbar etc. und was hier alles vor der Premiere schon abgesondert wurde ) , die sollten sich besser mal die inzwischen zahlreichen Fahrberichte zu Gemüte führen.
Völlig egal welchen man ließt, das Ergebnis ist immer das gleiche. Toller Motor mit guten Manieren, ordentlichen Fahrleistungen und die Verbrauchswerte stimmen auch. Wenn die Schreiberlinge mit heftigem Gaspedaleinsatz auf Durchschnittsverbräuche von knapp über 7L/100 km kommen, dann ist das Erreichen der Werksangaben für einen intelligenten Menschen, der das Auto normal bewegt, mit Sicherheit kein Problem.

Hinsichtlich der Dauerhaltbarkeit wird man, wie bei allen neuen Motorentwicklungen, natürlich noch etwas abwarten müssen. Aber vor dem Problem steht auch jeder 1.6 oder 2.0 Ecoboost Käufer.

@ razor 1,

du hast sowas von Recht.
Ich kann mich noch gut an die Einführung der 1.6-er EB's erinnern.
Wie wurde da gelästert und schwarzgemalt.
Es gibt sicher Leute die auch mit diesen Motor Probleme haben, aber im Großen und Ganzen schlagen sie sich doch ganz gut.
Wie du schon sagst, den 1.0-er werden Leute kaufen die in erster Linie sparsam fahren wollen und nicht über die AB heizen wollen.
Natürlich kann ich auch denn treten dass er 10 Liter braucht, aber sicher kann ich den auch mit 6 - 7 Liter in der Stadt fahren.
Ich habe den 1.6-er EB und bin absolut zufrieden. Verbrauch bei der Kälte: 7,8 Liter nur Stadt !!!

Steckt in dem neuen 3 Zylinder Eco das selbe Öl wie im 4 Zylinder Eco ?

Zitat:

Original geschrieben von DerBaum


Steckt in dem neuen 3 Zylinder Eco das selbe Öl wie im 4 Zylinder Eco ?

Geht des wieder los.....

Glaskugel raushol... Äääähhhhh!! Motorstörung Bitte Service ! 😉

Zitat:

Original geschrieben von DerBaum


Steckt in dem neuen 3 Zylinder Eco das selbe Öl wie im 4 Zylinder Eco ?

Es ist das

gleiche

, alles andere wäre auf Dauer schwierig 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen