Ab heute wird 1,0l Motor im Focus verbaut

Ford Focus Mk3

Hallo,
laut Teletext vom Saarländischen Rundfunk, wird ab heute in Saarlouis der 1,0l Motor verbaut.
Nur Preisliste wurde noch nicht aktualisiert zumindest nicht im Netz.

Gruß
Björn

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Boe_Boe


Is halt immer wieder das gleiche. Auch die anderen Hersteller werden nachziehen. BMW plant auch einen 3 Zylinder.

Planen oder wissen sie nur noch nicht bei welchem Hersteller sie ihn einkaufen?

Das sie ihn selbst bauen wage ich mal zu bezweifeln. Schätze mal der es entweder der Dreier von PSA wird, der aber trotz Ausgleichswellen rappelt, oder vielleicht mal bei Ford vorbeischauen?

Mit den ganzen Turbobenzinern hat Ford wohl den großen Wurf gelandet, zumindest findet man wenig Kritik an den Motoren was bei der wenig fordfreundlichen Presse einer Auszeichnung gleicht.
Sie waren nicht die Ersten mit den kleinen Aufgeladenen, aber wie es aussieht haben sie die Zeit für anständige Entwicklungsarbeit genutzt.

425 weitere Antworten
425 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk



Zitat:

Original geschrieben von XLTRanger



Der Ecoboost hat einen Massenausgleich über ein asymmetrisches Schwungrad sowie Riemenschaibe.
Ist die Frage inweiweit dieses dann zu bewerten ist.

Absolut richtig. Das muß man mal live erleben. Aber wenn man die bisherigen Berichte liest, kann man zu dem Schluß kommen, daß es funktioniert. Sehr gut sogar.

Zitat:

Original geschrieben von XLTRanger



Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Ist die Frage inweiweit dieses dann zu bewerten ist.

Absolut richtig. Das muß man mal live erleben. Aber wenn man die bisherigen Berichte liest, kann man zu dem Schluß kommen, daß es funktioniert. Sehr gut sogar.

Sicher, ist ja auch gut so.

Meine Aussage war ja eigentlich nur, eine vermutlich kleinere Schwungscheibe die die laufruhe nicht so verbessert würde den Motor noch agiler erscheinen lassen.

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Sicher, ist ja auch gut so.
Meine Aussage war ja eigentlich nur, eine vermutlich kleinere Schwungscheibe die die laufruhe nicht so verbessert würde den Motor noch agiler erscheinen lassen.

Absolut denkbar, aber solche Zielkonflikte findest Du bei jedem dritten Bauteil in einem Auto 😉. Genau dafür bringen Konstrukteure Unmengen an Ingenieursstunden auf, bis sie die einzelnen Attribute gegeneinander abgewogen haben und am Ende einen brauchbaren Mix gefunden haben.🙂

Bei "Motorsport-Total.com" Rubrik Auto u.Bike ist ein Bericht über den 1,0EB drin,klingt ne schlecht.

MfG

Ähnliche Themen

Hier noch ein Test zum 1er Ecoboost, liest sich gar nicht so schlecht:
Auto-News Test

Gruß

http://www.heise.de/.../...us-1-0-EcoBoost-im-Fahrbericht-1435249.html

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Aber 170NM Drehmoment kostet halt auch Sprit, mehr als bei nem Vergleichbaren Sauger der bei der Drehzahl weniger umsetzen kann. Ist ja logisch, Kraft kommt nunmal von Kraftstoff. So lässt sich die Luftpumpe nur sparsam bewegen, wenn man die Leistung NICHT nutzt... 😉
Die modernen Motoren haben übrigens so gut wie keine Gemischanfettung zur Kühlung mehr, also ist der Vollgasverbrauch wieder auf Niveau des Saugers.

schon mal was von Wirkungsgrad gehört?

Kraft kommt zwar von Kraftstoff, aber den kann man auch besser ausnutzen und so mehr Kraft bei geringerem Verbrauch erzielen.

Edit:
Oh ich seh grad wir sind ja schon bei 7 Seiten.... :O

Zitat:

Original geschrieben von dodo2801



Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Aber 170NM Drehmoment kostet halt auch Sprit, mehr als bei nem Vergleichbaren Sauger der bei der Drehzahl weniger umsetzen kann. Ist ja logisch, Kraft kommt nunmal von Kraftstoff. So lässt sich die Luftpumpe nur sparsam bewegen, wenn man die Leistung NICHT nutzt... 😉
Die modernen Motoren haben übrigens so gut wie keine Gemischanfettung zur Kühlung mehr, also ist der Vollgasverbrauch wieder auf Niveau des Saugers.
schon mal was von Wirkungsgrad gehört?

Kraft kommt zwar von Kraftstoff, aber den kann man auch besser ausnutzen und so mehr Kraft bei geringerem Verbrauch erzielen.

Edit:
Oh ich seh grad wir sind ja schon bei 7 Seiten.... :O

Wirkungsgrad = Arbeitstemperatur? 😁

Im ernst, klar bei Teillast, aber bei Volllast sieht es anders aus, daher die großen Verbrauchszuschläge bei den ersten Testberichten.

Ich habe jetzt auch mehrere Tests zum neuen 1.0er durchgelesen und was man so mitbekommen hat ist, dass der Verbrauch rund 1l geringer sein "kann" (realistisch) bei gleicher Fahrweise. Interessant ist für mich eigentlich nur der Vergleich 1.0er/125PS mit dem 1.6 (125PS)

Lassen wir uns einfach mal überraschen, wie der 1.0 R3 läuft.

Bei der ganzen Downsizerei sollte man sich aber im Klaren sein, dass diese Motoren nur bei geringer Last etwas sparsamer sind. Dort laufen sie mit höheren Lasten, ergo entdrosselter und daher mit höherem Wirkungsgrad. Ruft man die volle Leistung ab, spart man = 0.

Entdrosselung erreicht man aber auch einfacher und haltbarer durch das (neudenglisch "Downspeeding" genannt) Installieren von Getrieben mit mehr Gängen und / oder größeren Gangspreizungen oder verlängerten Achsübersetzungen. Letzteres hat Ford ja schon beim Mk3 1.6 im Maßen praktiziert.

Und wer sich in einem älteren Gebrauchten gerne einen Einlitermotor mit der sehr hohen Literleistung von 125 PS ohne Bedenken holen würde, hebe bitte die Hand. Ich hätte Bedenken, da man bei Turbomotoren mehr falsch machen kann als bei Saugmotoren.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


Bei der ganzen Downsizerei sollte man sich aber im Klaren sein, dass diese Motoren nur bei geringer Last etwas sparsamer sind. Dort laufen sie mit höheren Lasten, ergo entdrosselter und daher mit höherem Wirkungsgrad.

Zum grossen Teil richtig. Das grösste Einsparpotential haben Downsizign Motoren im Teillastbereich. Nur muss man halt sehen, dass man sich in genau diesem ungefähr 90% seiner Fahrstrecke rumtreibt. Die Anteile, wo man wirklich Vollast fährt, und wo dann auch ein 1.0L einen der Leistung angemessenen Kraftstoffbedarf hat, sind vernachlässigbar klein. Und genau aus diesem Grund machen solche Motoren mehr als Sinn.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


Ruft man die volle Leistung ab, spart man = 0.

Auch das ist mit dem 1.0 etwas überholt. Du hast eventuell gelesen, dass er einen integrierten und wassergekühlten Auspuffkrümmer hat, und damit wesentlich weniger Vollastanfettung braucht als bisherige Motoren.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


Lassen wir uns einfach mal überraschen, wie der 1.0 R3 läuft.

Bei der ganzen Downsizerei sollte man sich aber im Klaren sein, dass diese Motoren nur bei geringer Last etwas sparsamer sind. Dort laufen sie mit höheren Lasten, ergo entdrosselter und daher mit höherem Wirkungsgrad. Ruft man die volle Leistung ab, spart man = 0.

wenn man bei einem Sauger Motor die volle Leistung abruft, spart man etwa gegenüber einem Downzing Motor Sprit, also das glaube ich schon dreimal nicht 🙁🙁

in meinen Augen sind diese Downzing Motoren das richtige für die zukünftigen Autos und im Teillast betrieb sind diese Motoren von der Sparsamkeit nur noch knapp durch einen Diesel zu toppen aber der unterschied wird immer geringer

Zitat:

Original geschrieben von zigenhans



in meinen Augen sind diese Downzing Motoren das richtige für die zukünftigen Autos und im Teillast betrieb sind diese Motoren von der Sparsamkeit nur noch knapp durch einen Diesel zu toppen aber der unterschied wird immer geringer

Dazu kommt noch, daß die Diesel immer komplexer und auch anfälliger werden, um die Emissionswerte noch zu schaffen. Von den alten Dieseln, wie es sie bis Anfang der 90er gab, die zwar lahm, laut und schwer aber auch ewig haltend, zuverlässig und unkaputtbar waren, sind wir längst weg.

Zitat:

Original geschrieben von kohnrad



Zitat:

Original geschrieben von zigenhans



in meinen Augen sind diese Downzing Motoren das richtige für die zukünftigen Autos und im Teillast betrieb sind diese Motoren von der Sparsamkeit nur noch knapp durch einen Diesel zu toppen aber der unterschied wird immer geringer
Dazu kommt noch, daß die Diesel immer komplexer und auch anfälliger werden, um die Emissionswerte noch zu schaffen. Von den alten Dieseln, wie es sie bis Anfang der 90er gab, die zwar lahm, laut und schwer aber auch ewig haltend, zuverlässig und unkaputtbar waren, sind wir längst weg.

Diesen weg gehen Benziner aber auch...

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk



Diesen weg gehen Benziner aber auch...

Aber nicht sooo extrem, da gibts noch immer keine Partikelfilter, die Einspritzdrücke sind nicht so hoch wie die CommonRail Diesel (> 2000Bar !), auch die Direkteinspritzer wie die Ecoboosts haben nur um die 100 Bar. Das einzige, was mich noch etwas skeptisch bleiben lässt, ist der Turbo. Aber ansonsten hab ich im letzten Jahr mit meinem 1.6er Ecoboost die Überzeugung gewonnen, daß Downsizing grundsätzlich OK sein kann. Wie sich jetzt der 1.0er im Dauerbetrieb schlägt, das wird sich noch rausstellen müssen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen