Ab heute wird 1,0l Motor im Focus verbaut
Hallo,
laut Teletext vom Saarländischen Rundfunk, wird ab heute in Saarlouis der 1,0l Motor verbaut.
Nur Preisliste wurde noch nicht aktualisiert zumindest nicht im Netz.
Gruß
Björn
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Boe_Boe
Is halt immer wieder das gleiche. Auch die anderen Hersteller werden nachziehen. BMW plant auch einen 3 Zylinder.
Planen oder wissen sie nur noch nicht bei welchem Hersteller sie ihn einkaufen?
Das sie ihn selbst bauen wage ich mal zu bezweifeln. Schätze mal der es entweder der Dreier von PSA wird, der aber trotz Ausgleichswellen rappelt, oder vielleicht mal bei Ford vorbeischauen?
Mit den ganzen Turbobenzinern hat Ford wohl den großen Wurf gelandet, zumindest findet man wenig Kritik an den Motoren was bei der wenig fordfreundlichen Presse einer Auszeichnung gleicht.
Sie waren nicht die Ersten mit den kleinen Aufgeladenen, aber wie es aussieht haben sie die Zeit für anständige Entwicklungsarbeit genutzt.
425 Antworten
Ich habe eine interessante Grafik gefunden, die anschaulich darstellt, was man verbrauchsmäßig bei downgesizten Motoren erwarten darf.
Es geht um zwei Modellmotoren, der blaue Balken stellt einen konventionellen Saugmotor dar (R3, 1000 ccm Hubraum, 54 PS), der grüne Balken einen verkleinerten Turbomotor (R2, 500 ccm Hubraum, 54 PS). Man sieht: Nur bei minimalster Drehmomentabgabe (also Gaspedalstellung) ist das Sparpotential deutlich.
Der Volllastbereich ist ausgeblendet. Durch die dann stärkere Anfettung (Lambdawert) des Turbomotors ist dann eher ein Mehrverbrauch zu erwarten.
egal.
in dem Diagramm steht ja nur das Drehmoment. Die Drehzahl sieht man nicht in dem Kurvenverlauf.
Um bei dem Saugmotor das gleiche Drehmoment zu haben, liegt die Drehzahl deutlich höher.
D.h. ich muss hoch drehen und hab unten rum keine Kraft. Das nervt. Verbrauchsvorteil hin oder her.. die Turbomotoren machen mehr Spaß zu fahren bei eventuellen Einsparpotential (wenn auch nur gering).
das mit den Turbomotoren ist das beste und vernünftigste was in den letzten Jahren auf den Markt gekommen ist ich möchte meinen EB auf keinen fall mehr hergeben
und der 1,0 l EB macht da mit Sicherheit keine ausnahme sobald der bein Händler steht wird eine Probefahrt gemacht und die wird wahrscheinlich sehr viel spaß machen
und diejenigen die sagen die Sauger sind die besten werden dann gleich mal überholt 😁😁😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von zigenhans
und diejenigen die sagen die Sauger sind die besten werden dann gleich mal überholt 😁😁😁
Mal sehen, wer dann wen bei einem 10 Jahre alten Auto mit vielleicht 150.000 km überholt. 😁
Immer wieder des selbe gelaber......
Der Technik geht weiter und Schau dich mal bei den Ecoboost Motoren um. Die gibt's nicht erst seit dem Focus und man hört selten was über Motorschäden usw.
Zitat:
Original geschrieben von dromeracer
@Boe_Boegenau so ist es, die Technik geht voran . . .
Da ist auch nix gegen zu sagen, nur ob die Richtung immer die Richtige ist...
Also mein 2.0L 115PS Bora war mit seinem 160tkm auch definitiv anders (BJ 2002) unterwegs als noch mit 80tkm und dieser Motor verkörpert perfekt das Thema von bbbbbb.
Ich denke also nicht das man eine Pauschalaussage zu den Motoren treffen kann. Es gibt Produktionsfehler, schlechte Charge usw.
Deshalb würde ich mich nicht auf deine Aussage verlassen ;-).
Zitat:
Original geschrieben von Daggobert
Da ist auch nix gegen zu sagen, nur ob die Richtung immer die Richtige ist...Zitat:
Original geschrieben von dromeracer
@Boe_Boegenau so ist es, die Technik geht voran . . .
Das wird sich zeigen. Bisher hört man von den Ecoboost Motoren wenig bis nichts von Motorschäden oder Turbo Probleme.
der 1.6er/2.0er EB sollte ja auch haltbar sein, aber wie es mit den 1.0er ausschaut ist wirklich in meinen Augen fraglich somal es noch keine Langzeiterfahrung mit nen 1L Downsizing Motor gibt
um auf die Leistung zu kommen muss schon bei 1L ne menge Druck in die Kammern gepumpt werden was gleichzeitig eine weitaus höheren Belastung zur Folge hat. Und von späteren Kosten sollte man sich auch in klaren sein, die Rede ist vom Zahnriemenwechsel da keine Kette und bei einen Riss im Krümmer hat man da schnell mal mehrere tausend euro verloren da er mit den kompletten zylinderkopf gewechselt werden muss
also ich gebe den Motor keine 150000km 😉
Zitat:
Original geschrieben von Boe_Boe
Das wird sich zeigen. Bisher hört man von den Ecoboost Motoren wenig bis nichts von Motorschäden oder Turbo Probleme.Zitat:
Original geschrieben von Daggobert
Da ist auch nix gegen zu sagen, nur ob die Richtung immer die Richtige ist...
Da hast du recht. Ich beobachte die Lage auch sehr genau und wenn es in 6-7 Jahren immer noch ruhig ist und sich die EB-Motoren, auch der 1ltr., im puncto Halbarkeit bewiesen haben, könnte ich mir sehr gut vorstellen auch so einen Motor zu kaufen.
Aber erstmal gibt es genügend "Testkäufer" die abchecken, ob die Motoren wirklich was taugen. 😁
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von blackisch
der 1.6er/2.0er EB sollte ja auch haltbar sein, aber wie es mit den 1.0er ausschaut ist wirklich in meinen Augen fraglich somal es noch keine Langzeiterfahrung mit nen 1L Downsizing Motor gibtum auf die Leistung zu kommen muss schon bei 1L ne menge Druck in die Kammern gepumpt werden was gleichzeitig eine weitaus höheren Belastung zur Folge hat. Und von späteren Kosten sollte man sich auch in klaren sein, die Rede ist vom Zahnriemenwechsel da keine Kette und bei einen Riss im Krümmer hat man da schnell mal mehrere tausend euro verloren da er mit den kompletten zylinderkopf gewechselt werden muss
also ich gebe den Motor keine 150000km 😉
Die Literleistung ist ähnlich bei den 1,6er/182PS oder 1ltr. 125 PS. Ein paar PS mehr oder weniger sind dann auch langsam egal.
Zahnriemenwechsel: Alle 200.000km oder alle 10 Jahre bei allen EB. Zum Vergleich: Mein alter 1,6er Sauger braucht "schon" nach 160.000km einen neuen Zahnriemen.
Wo ist jetzt dein Problem?
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Daggobert
Zahnriemenwechsel: Alle 200.000km oder alle 10 Jahre bei allen EB.
gibt es dafür eine Quelle ? der 1.0er Zahnriemen läuft durch ein Ölbad, ob der genauso ein langes Intervall hat kann ich mir nicht vorstellen
Zitat:
Original geschrieben von Daggobert
Die Literleistung ist ähnlich bei den 1,6er/182PS oder 1ltr. 125 PS. Ein paar PS mehr oder weniger sind dann auch langsam egal.Zitat:
Original geschrieben von blackisch
der 1.6er/2.0er EB sollte ja auch haltbar sein, aber wie es mit den 1.0er ausschaut ist wirklich in meinen Augen fraglich somal es noch keine Langzeiterfahrung mit nen 1L Downsizing Motor gibtum auf die Leistung zu kommen muss schon bei 1L ne menge Druck in die Kammern gepumpt werden was gleichzeitig eine weitaus höheren Belastung zur Folge hat. Und von späteren Kosten sollte man sich auch in klaren sein, die Rede ist vom Zahnriemenwechsel da keine Kette und bei einen Riss im Krümmer hat man da schnell mal mehrere tausend euro verloren da er mit den kompletten zylinderkopf gewechselt werden muss
also ich gebe den Motor keine 150000km 😉
Zahnriemenwechsel: Alle 200.000km oder alle 10 Jahre bei allen EB. Zum Vergleich: Mein alter 1,6er Sauger braucht "schon" nach 160.000km einen neuen Zahnriemen.
Wo ist jetzt dein Problem?
Gruß
Alles schön und gut, aber die ersten Tests zeigen, ob dass alles nicht nur ein Fake Fordsseits ist.
MfG