Ab heute wird 1,0l Motor im Focus verbaut
Hallo,
laut Teletext vom Saarländischen Rundfunk, wird ab heute in Saarlouis der 1,0l Motor verbaut.
Nur Preisliste wurde noch nicht aktualisiert zumindest nicht im Netz.
Gruß
Björn
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Boe_Boe
Is halt immer wieder das gleiche. Auch die anderen Hersteller werden nachziehen. BMW plant auch einen 3 Zylinder.
Planen oder wissen sie nur noch nicht bei welchem Hersteller sie ihn einkaufen?
Das sie ihn selbst bauen wage ich mal zu bezweifeln. Schätze mal der es entweder der Dreier von PSA wird, der aber trotz Ausgleichswellen rappelt, oder vielleicht mal bei Ford vorbeischauen?
Mit den ganzen Turbobenzinern hat Ford wohl den großen Wurf gelandet, zumindest findet man wenig Kritik an den Motoren was bei der wenig fordfreundlichen Presse einer Auszeichnung gleicht.
Sie waren nicht die Ersten mit den kleinen Aufgeladenen, aber wie es aussieht haben sie die Zeit für anständige Entwicklungsarbeit genutzt.
425 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von checkpointarea
Motoren halten nach Betriebsstunden, nicht nach Kilometern. Ein Stadtfahrer mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 30 km/ braucht da 8000 Stunden, ein schneller Autobahnfahrer mit 120 km/h im Schnitt braucht gerade mal 2000 Stunden. Also ist das schon mal arg verwaschen und unpräzise.Zitat:
Original geschrieben von XLTRanger
Ein PKW Motor ist heute für etwa 240.000km ausgelegt, danach ist ein Fahrzeug schlichtweg wirtschaftlich abgeschrieben.Ich z.B. fahre nur Autobahn. Da will ich einen Motor, der zuverlässig und kultiviert seine Kilometer abspult. Da der Verbrauchsvorteil eines verkleinerten Motors je geringer ist, je höher das Tempo ist, hätte bei mir ein 2.0 R4 Turbo als 3.0 V6 - Ersatz großteils nur Nachteile.
Muss also jeder mal in sich gehen und sich fragen, ob die Sache bei ihm auch Sinn macht.
das ist ja ganz was neues so einen Quatsch zu schreiben dann müssten Vertreter sich alle jahre ein neues auto kaufen oder der nur in der stadt unterwegs ist braucht sein leben lang nur ein auto kaufen
wer mit seinem Auto im stau steht oder viel an roten Ampeln setzt sein Auto aufs spiel 😁😁
ich glaube du verwechselst etwas mit der Landwirtschaft dort werden bei den Traktoren die Betriebsstunden gezählt
wie viele Stunden hält dann ein LKW Motor
Zitat:
Original geschrieben von zigenhans
ich glaube du verwechselst etwas mit der Landwirtschaft dort werden bei den Traktoren die Betriebsstunden gezählt
wie viele Stunden hält dann ein LKW Motor
Richtig, und so müsste es auch beim Pkw sein, damit es korrekt ist.
Ich habe inzwischen den Eindruck, daß du nicht logisch denken kannst. Wenn einer mit 50 km/h 3 Stunden durch die Stadt fährt, hat er die gleiche Kilometerleistung erbracht wie einer, der 1 Stunde auf der Autobahn mit 150 km/h fährt. Und jetzt kommst du und willst mir erzählen, daß die Kilometer wichtiger sind als die Betriebsstunden?😛
Du hast von Motoren so viel Ahnung wie ein Bäcker vom Gerüstbau. Nämlich gar keine. Das hast du mehrfach detailliert bewiesen.
Das schöne ist das Ford auf die ganzen Experten hier eh nicht hört!
In ein paar Jahren gibt es eh keine Saugmotoren mehr in die kompakt klasse! Das kann man finden wie man will! Aber ich werde sie nicht vermissen! Bin Super zufrieden mit meinen TFSI und das seit 5 Jahren, und
wenn nichts dazwischen kommt, würd meine Freundin in Oktober einen 1.0 EB bekommen!
Ich weiß gar nicht was es hier so lange zu diskutieren gibt?
1. Keiner von uns kennt den Motor bisher.
2. Ford hat den Motor bis 720.000km getestet. Ich finde das schonmal einen guten Ansatz.
3. Bei einem geplanten Jahresvolumen von ca. 1,3 Millionen 1lt. Motoren pro Jahr, kann sich Ford mit dem Motor keinen Flop erlauben.
4. Abwarten und Tee trinken aber ich habe die Befürchtung das der Motor deutlich robuster ist als manche hier so annehmen. 😉
Gruß
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von BennyTT
Das schöne ist das Ford auf die ganzen Experten hier eh nicht hört!
In ein paar Jahren gibt es eh keine Saugmotoren mehr in die kompakt klasse! Das kann man finden wie man will! Aber ich werde sie nicht vermissen! Bin Super zufrieden mit meinen TFSI und das seit 5 Jahren, und
wenn nichts dazwischen kommt, würd meine Freundin in Oktober einen 1.0 EB bekommen!
Was man nicht weiß, macht einen nicht heiß. Was meinst du, wie geil der 3.2 VR6 im Audi TT war? Da ist der 2.0 R4 ein Hänfling dagegen.
Das gleiche auch beim kommenden Focus RS. Nix mehr grollender, klangstarker Fünfzylinder, nur noch R4 - Einheitsbrei.
Bist du würglich beide Autos mal Gefahren? Der VR6 war unspektakulär hat mich nie würglich überzeugt! Der TFSI ist einfach spritziger! Das einzig richtig geile war der sound und der Quattro!
Zitat:
Original geschrieben von Daggobert
1. Keiner von uns kennt den Motor bisherhat den Motor bis 720.000km getestet. Ich finde das schonmal einen guten Ansatz.
schlechter Ansatz.
Erkentiss für Ford: die Lebensdauer ist zu hoch, wir können den Rotstift öfter verwenden.
Zitat:
Original geschrieben von DerBaum
schlechter Ansatz.Zitat:
Original geschrieben von Daggobert
1. Keiner von uns kennt den Motor bishe
2. Ford hat den Motor bis 720.000km getestet. Ich finde das schonmal einen guten Ansatz.Erkentiss für Ford: die Lebensdauer ist zu hoch, wir können den Rotstift öfter verwenden.
Nene, das ist die Taktik von VW...
Zitat:
Original geschrieben von checkpointarea
Richtig, und so müsste es auch beim Pkw sein, damit es korrekt ist.Zitat:
Original geschrieben von zigenhans
ich glaube du verwechselst etwas mit der Landwirtschaft dort werden bei den Traktoren die Betriebsstunden gezählt
wie viele Stunden hält dann ein LKW MotorIch habe inzwischen den Eindruck, daß du nicht logisch denken kannst. Wenn einer mit 50 km/h 3 Stunden durch die Stadt fährt, hat er die gleiche Kilometerleistung erbracht wie einer, der 1 Stunde auf der Autobahn mit 150 km/h fährt. Und jetzt kommst du und willst mir erzählen, daß die Kilometer wichtiger sind als die Betriebsstunden?😛
Du hast von Motoren so viel Ahnung wie ein Bäcker vom Gerüstbau. Nämlich gar keine. Das hast du mehrfach detailliert bewiesen.
wer wohl von uns beiden der Bäcker ist das Auto wird schon seit Jahrzehnten über die km bewertet und du möchtegern Ingenieur möchte das rad neu erfinden da kann man nur lachen
die Stunden würden nichts aussagen außer das der Motor meinte wegen 1000 Stunden hat aber nicht ob dieses Fahrzeug auch bewegt wurde was in der Landwirtschaft öfters vorkommt das die Maschinen im stand belastende arbeiten ausgesetzt sind
der eine Fährt in der Stadt 50 km/h 8000 Stunden lang würde heißen er hat 400 tkm gefahren
und der andere fährt 150 km/h 2000 Stunden auf der AB das heißt 300 tkm
bei 200 km/h und 2000 Stunden heißt es dann wider 400 tkm
das ist doch Blödsinn
wenn es logisch sein soll müsste es eine Kombination geben aus beiden aber das wird es nie geben also finde dich ab damit das es auch in zukunft alles in km angegeben wird
Person A fährt in der Stadt innerhalb einer Stunde 25km. Person B fährt auf der Autobahn innerhalb einer Stunde 100km.
Welches Auto verschleißt wohl schneller ? 🙄
Zitat:
Original geschrieben von DerBaum
Person A fährt in der Stadt innerhalb einer Stunde 25km. Person B fährt auf der Autobahn innerhalb einer Stunde 100km.Welches Auto verschleißt wohl schneller ? 🙄
Die 25 Stadtkilometer mit ständigem Anfahren und Bremsen fordern die Mechanik wohl genauso wie 100 km gleichmäßig Autobahn.
Zitat:
Original geschrieben von Daggobert
2. Ford hat den Motor bis 720.000km getestet. Ich finde das schonmal einen guten Ansatz.
Zitat:
http://www.heise.de/.../...er-Ecoboost-Motor-von-Ford-1436879.html?...In Verbindung mit einer optimierten Motoraufhängung hat sich diese Technik laut Ford in Versuchsfahrten über 720.000 Kilometer bewährt.
Heißt nicht, dass das nur ein einzelner Motor war, mit denen die Versuchsfahrten durchgeführt wurden.
Scheint trotzdem ein vielversprechender Ansatz zu sein. Mal die nächsten Jahre abwarten, wie es mit der Zuverlässigkeit und den möglichen Reparaturkosten aussieht.
Ich zitiere mich einfach mal selber:
Zitat:
Original geschrieben von Sturisoma
Ich als großer Skeptiker dieser Downsizing-Motoren habe absolut keine Bedenken wegen der Haltbarkeit der Motoren an sich.
Ich bin halt skeptisch, was die dauerhafte Haltbarkeit der Peripherie angeht. Damit meine ich zum Beispiel die Turbolader.
Sicher sind auch Turbos seit langer Zeit erprobt und haben sich - bei ordnungsgemäßem Umgang - als haltbar erwiesen.
Aber die Turbos an sich werden immer filigraner, und der Einsatzzweck der Motoren verschiebt sich immer mehr.
Waren es "früher" eher Langstreckenfahrzeuge für Handelsreisende etc., sind es heutzutage immer mehr "Otto Normalverbraucher", die die Fahrzeuge oft auf Kurzstrecken bewegen, die nach längeren Strecken nicht darauf achten, die Motoren langsam kaltzufahren, die im kalten Zustand auch mal drauftreten und so weiter...
Dadurch können teurere Reparaturen entstehen, als bei Saugbenzinern.
Es gibt einfach viel mehr mögliche Fehlerquellen, als bei herkömmlichen Motoren.Klaus
Zitat:
Original geschrieben von Major Zod
Zitat:
Original geschrieben von Daggobert
2. Ford hat den Motor bis 720.000km getestet. Ich finde das schonmal einen guten Ansatz.
eben,Zitat:
Original geschrieben von Major Zod
Zitat:
http://www.heise.de/.../...er-Ecoboost-Motor-von-Ford-1436879.html?...In Verbindung mit einer optimierten Motoraufhängung hat sich diese Technik laut Ford in Versuchsfahrten über 720.000 Kilometer bewährt.
Heißt nicht, dass das nur ein einzelner Motor war, mit denen die Versuchsfahrten durchgeführt wurden.
Scheint trotzdem ein vielversprechender Ansatz zu sein. Mal die nächsten Jahre abwarten, wie es mit der Zuverlässigkeit und den möglichen Reparaturkosten aussieht.
ich hoffe das die Ford Motoren machen weniger ärger oder sogar keine als TSI motoren von VW
in 2-3-Monaten kommen die erste Testsberichte.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Was hat denn Ford für diejenigen parat, die einen unaufgeladenen, wohltönenden und langlebigen Sechszylinder in einer fast 5 Meter langen Limousine (Mondeo) schätzen? Nix...Zitat:
Original geschrieben von Ferax
Deshalb sind wir auch alle froh, dass für jeden Bedarf etwas am Markt ist ;-).
Vllt liegt es einfach daran, dass sie wie du zu einer speziellen Sorte gehören, deren Verbesserungswünsche nicht in jeden Geldbeutel passen ;-).
Wenn ich mir so deine Posts durchlese sehe ich hier keine positiven Ansätze sondern überwiegend negative. Das hat schon etwas sehr einseitiges ;-).