1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A5
  6. A5 8T & 8F
  7. A5 Cabrio 3.2 FSI - Frage zu Multitronic

A5 Cabrio 3.2 FSI - Frage zu Multitronic

Audi A5 8T Coupe

Hallo zusammen,

derzeit überlege ich, vom BMW 3er Cabrio auf einen A5 3.2 FSI zu wechseln. Allerdings habe ich nun gesehen, dass Audi nur bis zum 211 PS Modell eine 6-Gang Schaltung anbietet und das von mir favorisierte Modell mit einer Multitronic kommt.

Da ich bisher noch nie Audi/Multitronic gefahren bin (und mein Händler dzt. noch keinen A5 Probewagen hat), würden mich Erfahrungen von A5 Cabrio Besitzern sehr interessieren. Habe hier im Forum schon einiges gelesen, bin aber verwirrt, da doch viele Probleme zu haben scheinen (Ruckeln, Durchzug usw.) - ist das evtl. doch der BMW die "bessere" Wahl?

Herzlichen Dank!

Grüsse
Tom

Beste Antwort im Thema

Ich bin 4 Jahre einen A4 Avant mit Multitronic gefahren. Für mich ist das das ideale Automatikgetriebe. Wenn möglich würde ich es immer wieder ordern. Das nit der Gedenksekunde ist relativ, man muss halt ne halbe Sekunde vorher aufs Gas gehen, dann passt´s auch mit der Lücke im Gegenverkehr. 😁 => Reine Gewohnheitssache.

36 weitere Antworten
36 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von tj27b


Eben habe ich mal neugierdehalber mit einem Mercedes Fahrer gesprochen (M-Klasse, Automatik) und der sagte, dass es bei den MB-7G Tronic Automatikgetrieben auch diese "Gedenksekunde" gibt

Der MB-Automat ist doch ein Wandler, oder? Meine Tiptronic im S5 braucht jedenfalls keine Gedenksekunde. Noch nicht mal eine Zehntel. Der Wagen geht ohne jegliche Verzögerung vorwärts, sobald man das Gas berührt. Das ist allerdings systembedingt,... Wandler eben. 🙂

Andreas

Zitat:

Original geschrieben von Manuel89


Bei den besseren Verbrauchswerten von BMW, zumindest bei den Benzinern, könnte es daran liegen das mit Superplus getestet wird, oder?

Hmmm... da bin ich jetzt ehrlich gesagt etwas überfragt. Auswendig weiss ich nur, dass Mercedes z. B. was den CO2 Ausstoss angeht echt schlecht dasteht, Audi etwas besser ist und BMW vergleichsweise gut trotz ein paar PS mehr. Auch bei den Daten ist BMW etwas besser, ist aber natürlich auch ein Handschalter, was durchaus eine Erklärung sein kann. Aber was soll´s - habe mich ja praktisch eh schon entschieden 😛

Grüsse
Tom

Zitat:

Original geschrieben von tj27b



Zitat:

Original geschrieben von Manuel89


Bei den besseren Verbrauchswerten von BMW, zumindest bei den Benzinern, könnte es daran liegen das mit Superplus getestet wird, oder?
Hmmm... da bin ich jetzt ehrlich gesagt etwas überfragt. Auswendig weiss ich nur, dass Mercedes z. B. was den CO2 Ausstoss angeht echt schlecht dasteht, Audi etwas besser ist und BMW vergleichsweise gut trotz ein paar PS mehr. Auch bei den Daten ist BMW etwas besser, ist aber natürlich auch ein Handschalter, was durchaus eine Erklärung sein kann. Aber was soll´s - habe mich ja praktisch eh schon entschieden 😛

Grüsse
Tom

Woran liegt es denn, wenn ich fragen darf, dass du dich für den Audi entschieden hast? An den Motoren ja mit Sicherheit nicht^^. Ich könnte mir vorstellen, dass es am Dach liegt.

Bei meinem Vater, der allerdings das Coupe fährt, lags am Design. Außen finde ich das 3er Coupe nicht arg viel schlechter, aber im Innenraum ist der A5 viel gelungener.

Bin gespannt auf deine Antwort

Gruß
Manuel

Zitat:

Original geschrieben von Manuel89


Woran liegt es denn, wenn ich fragen darf, dass du dich für den Audi entschieden hast?

Hi Manuel,

klar darfst Du fragen: Die ehrliche Antwort lautet schlicht ... es liegt am Kofferraum :-) Im Ernst, da ich geschäftlich viel unterwegs bin und natürlich auch immer mal wieder etwas zum Kunden mitnehmen muss, sollte das Cabrio wenigstens etwas Ladevolumen bieten. Beim aktuellen BMW ist der Kofferraum dank des Stahldachs quasi nicht existent (besonders wenn man offen fährt), deshalb habe ich davon sehr schnell Abstand genommen - auch wenn er zunächst meine erste Wahl gewesen wäre, wohl auch aus Gewohnheit.

Nun muss ich aber auch sagen, dass mir das A5 Cabrio nach einer ersten Probefahrt mit dem 211 PS Handschalter wirklich sehr gefällt. Es ist toll designed und bietet einige sehr durchdachte Details. Klar vermisse ich auch ein paar Dinge (z. B. das separate Brillefach, war beim 3er Cabrio wirklich sinnvoll), aber auf der anderen Seite ist es z.B. super, dass man sein Windschott immer im Kofferaum dabei hat, man die Wanne nicht extra senken muss und das Dach bis zu 50km/h öffnen/schliessen kann... insofern: Wenn die Qualität hält, was der erste Eindruck verspricht, werde ich den Wechsel bestimmt nicht bereuen.

Grüsse
Tom

Ähnliche Themen

@ Tom
Ich würde mir die Sache mit dem Diesel auf jeden Fall nochmal überlegen, speziell, wenn Du den BMW 6Zylinder gewohnt bist. Im Cabrio finde ich den Motorsound sehr wichtig, da stets präsent. In der Hinsicht ist das beste, das man über einen Diesel sagen kann, daß er unauffällig ist. Auch im Hinblick auf die Vibrationen ist der sämige Lauf des Reihensechsers mit dem Audi-Diesel nicht zu vergleichen. Ich habe den A6 3.0TDI noch vor der Tür stehen (Leasingende, geht nächsten Monat zurück) und ich finde den Motor gut, aber eben doch sehr viel rauher als meinen aktuellen BMW Sechsender. Ich habe selbst über das A5 Cabrio nachgedacht, und für mich wäre wahrscheinlich am ehesten der 2.0TFSI in Betracht gekommen (bist Du ja auch schon Probe gefahren).

Was den Kofferaum des E93 angeht, muß ich Dir Recht geben. Die reine Größe geht noch an, aber die Beladung ist bei geschlossenem Dach doch recht lästig. Wenn ich den Kofferaum öfter benötigen würde, hätte ich den Wagen vermutlich auch nicht genommen.

Gruß

Christian

Hallo Christian,

vielen Dank für Deine Antwort und Deine Beurteilungen im Bezug auf den BMW. Inzwischen habe ich mich schon mal damit angefreundet, dass ich wohl generell mein Fahrverhalten etwas umstellen muss. Das hört sich jetzt agressiver an, als gemeint ;-) aber gerade im Hinblick auf die Automatik (S-Tronik) ist das schon etwas ein Unterschied zum gewohnten BMW-Schalter.

Im 2.0 FSI hat mir ehrlich gesagt die Handschaltung gar nicht gefallen, die war trotz Neuwagen extrem hakelig. Komisch eigentlich... Und die Beschleunigung hat natürlich mit meinen "noch" 330CI nicht mithalten können.

Wie gesagt, da ich sehr viel unterwegs bin, wird wohl trotzdem die Entscheidung in Richtung 3.0 TDI Quattro aufgrund des Verbrauchs gehen. Natürlich hast Du mit dem Motorsound absolut recht - aber vielleicht kann ich ja damit leben, ansonsten ist´s wie bei Dir ein Leasingfahrzeug, das halt dann nach 3/4 Jahren wieder zurück geht.

Mal schauen, was mein Freundlicher meint. Bin nächste Woche bei ihm und spreche das nochmals durch. Doof ist, dass hier ausschliesslich 2.0 FSI als Testwagen verfügbar sind. Zwar hat er einen 3.0 TDI im Showroom stehen, aber den darf man (leider) nicht fahren (ist das üblich???).

Viele Grüsse und nochmals Danke!
Tom

Ich finde die Multitronic genial. Sie findet sofort die richtige Drehzahl, die zum Beschleunigen oder zum sparsamen Dahingleiten richtig ist. Es gibt keine hektische Drehzahlsprünge mehr. Der Schub kommt aus konstanter Drehzahl wie bei einem Flugzeugtriebwerk. 

Das kaum spürbare "Gedenksekündchen" erleichtert eher das schnelle Anfahren. Damit wird ein Durchdrehen der Vorderräder vermieden. Da der Schub bis zur Höchstgeschindigkeit ruckfrei und gleichmäßig aufrecht erhalten bleibt, erfolgt die Beschleunigung m.E. schneller und zugleich kultivierter als mit jedem Handschalter oder Wandlerautomaten (S-tronic kenne ich nicht).

Beschleunigungstest kann man im S- oder bei drive select im dynamic-Modus machen.

Das herkömmliche Fahrgefühl gibt es im manuellen Modus.

Ich bin die Multitronic im 3.2 Liter-A6 gefahren.
Dort hatte sie keine Probleme. Wenn es eine Gedenksekunde gibt und ich darüber weiß, kann ich das ja beim Anfahren einberechnen, oder?
Wenn ich von Hand einkupple, dauert es ja auch nicht 0 Sekunden, bis Kraftschluss da ist.
Bevor es das DSG (oder neudeutsch die S-Tronic) gab, war für mich die Multitronic die einzig sinnvolle Automatik, da sie sparsamer als ein Handschalter und ohne Drehmomentwandler fährt.
Mir persönlich hat die Kombination 3.2FSI mit MT aber nicht soo gut gefallen: wenn man etwas mehr Gas gab, drehte der Motor gleich mit 3-4t UPM. Das fand ich etwas viel, kam aber ja auch von meinem Diesel.

Ich persönlich mag meinen 2.5 Audi-TDI lieber als den 3.0l-Diesel im 3er BMW. Das liegt allerdings an meiner Fahrweise: ich fahre gerne niedrigtourig und das geht mit dem Beamer deutlichst schlechter als mit dem Audi.

Sowas ist halt auch Geschmackssache, welcher Motor 'besser' ist.

Nochmal zur Fragestellung: der der 3.2 FSI unten rum nicht soo viel Leistung hat und bei Leistungsforderung relativ hoch drehen muss, damit etwas passiert, würde ich zumindest zum testen nochmal die Variante 2.0TFSI mit Multitronic empfehlen.
Da der 2.0 TFSI ein relativ früh einsetzendes Drehmomentplateau hat, mag er anders laufen. Aber wie schon erwähnt: das ist auch Geschmackssache.

Ja, Deine Meinung finde ich richtig. Die Diskussion mit der Gedenksekunde ist übertrieben. Etwas Zeit ist doch ganz normal, um den Motor von der Leerlaufdrehzahl auf z. B. 3000 U/min zu bringen. Das ist aber nur ein winziger Moment und geht viel schneller als kuppeln. Gang rein, Gas geben und einkuppeln. Dabei zieht die multitronic so souverän und gleichmäßig ab, wie beim Flugzeugstart.

Für normale Beschleunigungen liegen bei mir regelmäßig 2500 U/min an.

Rattenschnell ist mein A5 im dynamic-Modus.

Ich hatte durchaus Interesse am 2,0 TFSI, insbesondere nach den Leistungs- und Verbrauchsdaten auf dem Papier.

Dann habe ich den 211 PS im A4 Front, Handschaltung, aussprobiert und war gleich enttäuscht. Der 4-Zylinder hört sich im Stand rau an, fast wie ein Diesel. Erst bei höheren Geschwindigkeiten, so ab 120 km/h wird er durch die lange Übersetzung leise. Den 1,8 l TFSI habe ich zuvor als ruhiger empfunden. In den höheren Gängen fehlt die spritzige Beschleunigung, von den nominell 211 PS ist nicht mehr viel zu merken. Beim zügigen Beschleunigen aus engen Kurven im 2. Gang ist lange eine Turboschwäche und die ASR-Regelung zu spüren. Am Kurvenausgang setzt dann plötzlich voller Schub ein und das Gas muss wieder zurückgenommen werden. Irgendwie sehr unharmonisch.

Gruß Audiholic

Naja ich muss ehrlich zugeben, ich habe den MT nur mit meinem 2.0T gefahren. Wahrscheinlich liegt das ganze in der Kombination MT und Turbo, beim V6 ist es anders.

Die Gedenksekunde, ist nicht nur dass das Auto für paar Sekunden nicht reagiert, es kommt dann plötzlich viel zu viel Schub, dass manchmal die Räder einfach durchdrehen.

Beim V6 muss das Verhalten besser sein, denn der Motor ist schwächer bei niedrigere Umdrehungen:
V6 330Nm/3000-5000
2.0T 320Nm/1500-3900
2.0T 350Nm/1500-4200

Zitat:

Original geschrieben von alexs3d2


Die Gedenksekunde, ist nicht nur dass das Auto für paar Sekunden nicht reagiert, es kommt dann plötzlich viel zu viel Schub, dass manchmal die Räder einfach durchdrehen.

Hallo

"Ein paar Sekunden" sind stark übertrieben, es kommt einem nur so vor.😁

Man sollte sich darauf einstellen, was man, wenn man die MT länger fährt, ja auch macht oder besser machen sollte.🙂

Grüße

Timmi

Moin, hab einen Audi a5 3.2l 8t mit multitronic das Auto hat ca 182tkm runter und es wurde ein Austausch getriebe eingebaut mit 98tkm

Nun da ich mit dem alten getriebe nicht gefahren bin sondern nur mit dem Austausch getriebe jetzt seit ca einem Monat fahre hab ich einiges gemerkt

Manchmal gibt es ein kleines Ruckeln
Wenn man z. B ganz normal losfahrt dann bei 50 ca etwas weniger Gas gibt dann ruckelt es nur kurz. Das Auto hat aber volles drehmoment und da rutscht nichts oder sonstiges
Halt nur ein mal bei 20-30 anfahrten wenn überhaupt das "Problem"
Ist das normal?
Hab ja einiges schon über MT gelesen, das die wohl nicht soooooo toll sind

Zitat:

@opaaudi schrieb am 2. Juni 2021 um 16:28:47 Uhr:


Stichwort Öl:

https://www.motor-talk.de/.../...ung-fragen-probleme-t4609756.html?...

Öl ist ja neu gekommen mit dem getriebe?
Kann das sein das vielleicht etwas zu wenig drinne ist?

Öl ist demzufolge zu alt. Wechsel aller 60.000 km

Deine Antwort
Ähnliche Themen