A45 AMG Tuning/Leistungssteigerung
Hallo A45 Com,
ich wollte mal hierfür ein extra Thema aufmachen, damit für den Bereich Tuning/Leistungssteigerung ein Überblick gewährt wird.
Im Moment gibt es ja noch nicht besonders viele (seriöse) Tuner die ein Tuning für den A45 AMG anbieten.
Die mir bekannten Tuner sind:
- MTB-Fahrzeugtechnik (http://www.mtb-fahrzeugtechnik.de/)
bis zu 430PS - 570 NM (Stufe 2 - ohne TÜV)
- mcchip-dkr (http://www.mcchip-dkr.com/)
bis zu 400 PS - 435 NM (Stude 1, 2 und 3 sind noch in Entwicklung)
Wie es mit Brabus und den anderen namenhaften Tunern von Mercedes aussieht, scheint noch nicht bekannt zu sein oder?
Wie sieht es mit euch aus? Kennt jemand noch ein Tuner oder vllt neue Infos?
Grüße
Beste Antwort im Thema
Nach inzwischen 2901 km kann ich @Phrank nur zustimmen.
Leute, das Auto ist doch für den normalen Straßenverkehr schon völlig übermotorisiert. Fahrt doch erst mal die 360 Pferde aus und überlegt dann mal, wie oft "noch mehr als zu viel" überhaupt sinnvoll ist ... Haltet mal die Drehzahl immer im Bereich über 3000/min und gebt mal richtig Gas, da geht euch schneller die Straße aus, als ihr denkt! Das Limit ist bei engangierter Landstraßenfahrt in kurvigem Gelände die Haftkraft der Reifen, nicht der Motor und auf der Autobahn sind doch ständig Leute um einen herum, die bei weitem nicht so schnell beschleunigen können wie ein serienmäßiger A45. Im sechsten Gang geht's von 200 auf 230 in keinen zehn Sekunden, warum soll ich für sündteures Geld da noch eine Sekunde "abschaben" und dabei die oben beschriebenen Parameter durcheinander bringen und mir potentielle Probleme im sonstigen Fahrbetrieb einhandeln?
Wem's drum geht, sich mit Porsche turbos oder anderen Hypersportwagen "duellieren" zu können, hat im öffentlichen Straßenverkehr noch viel zu lernen.
Gleiches gilt für Fahrwerksänderungen - mit hohem Aufwand wird etwas gefummelt, das letzten Endes nur "auf letzter Rille gefahren" möglicherweise (hoffentlich) noch schneller ist als die Serienausführung. Schon die ist auf eine sehr besondere Weise gelungen; ich bin nun wirklich kein Kind von Traurigkeit, aber der Kleine geht ums Eck, daß einem schwindelig wird. Die Abstimmung erlaubt auch auf schlechten Straßen bei forciertem Fahren so hohe Geschwindigkeiten (ohne Versetzen, Unter- oder Übersteuern), daß sich weder Mehrleistung noch Fahrwerskmodifikationen verbessernd auswirkten. Und irgendwie ist man ja nie alleine - selbst eigene fehlerfreie Fahrt verhindert ja nicht, daß um mich herum andere Fehler machen, die ich ausgleichen muß!
In diesen Gesichtspunkten möchte ich erst einmal mit einem Serienauto sehen, wie so etwas professionell gefahren funktioniert, bevor ich mir als Nichtrennfahrer ein Pseudo-Rennauto zusammenbastle.
Ich habe noch immer ein bezeichnendes Bild vor Augen, als ich auf Einladung eines Freundes an einem Porsche-Trackday auf dem Hockenheimring zusah. Zwei unauffällige serienmäßige Carreras mit 19"-Bereifung legten die schnellsten Rundenzeiten hin, wo Tunerfummler an ihren GT2s/3s und Turbos wie die Weltmeister herumschraubten und sich über Sturzwerte, Luftdruck und Semislicks unterhielten. Porsche hat die beiden Werkstestfahrer in ihren Serienautos dann nach kurzer Zeit unauffällig entfernt, um die Kunden mit den teuren "Rennautos" nicht zu verärgern ... 😉
Markus
813 Antworten
wollte nur damit sagen ich kauf mir keinen amg um damit anzugeben wie weniger er braucht😉. Hatte mal ein paar Tage den C63 205er denn konnte ich auch mit 8-9 liter fahren da hab ich aber kaum Gas gegeben.
Das sowieso nicht. Ich denke wer sich solch ein Fahrzeug kauft benutzt es nicht zum Sparen. Er kann wenn man möchte aber zum Großteil sind das eben ganz andere Zahlen 😁
Ist zwar OT, aber beim nächsten "Deppen-nen" rollen sich mir die Fußnägel hoch, ist ja nicht auszuhalten in diesem Thread.
"nen" = "einen".
Nicht "ein", "eine" oder "eines".
Zitat:
@Sheppard302 schrieb am 12. April 2017 um 09:40:00 Uhr:
...
Meine Abgasanlage hab ich bei ASG Sound in Gummersbach umbauen lassen🙂
Mit der Option die Klappenanlage über eine Funkfernbedienung steuern zu können.
@Sheppard302
Was hat der Umbau bei ASG gebracht? Wie hat sich der Sound bei geschlossener und offener Abgasklappe verändert?
Welche Soundstufen hast Du gewählt?
Sieht man optisch etwas vom Umbau, wenn der Wagen auf der Hebebühne ist (z.B. neue oder auffällige Schweißnähte o.ä.)?
Ähnliche Themen
Guten morgen,
Also Deckel wurde aufgelasert an den orginal Nähten.
Dämmmaterial und vorhandenes Lochrohr wurde entfernt.
Rohrführung wurde optimiert und durch nahtloses Rohr ersetzt.
Anderes Dämmmaterial wurde eingesetzt.
Deckel wieder sauber draufgeschweißt.
Man sieht anfangt das dort etwas ,,frisch neu '' ist,aber wie bei jedem unbehandelten Edelstahl ,läuft auch dieser wieder an,sprich die hellen Schweißnähte verbralssen und werden dunkler.
Ich habe die Soundstufe V3 bei offener Klappe genommen.
Er Brummelt untenrum viel kräftiger!Hört sich beim gemütlichen beschleunigen oder auch beim durchtretten viel viel Kräftiger an.Die Schubabschaltung und Zwischengas Funktion ist nun wirklich echt böse geworden 🙂🙂
Finde das Auto bekommt einen ganz neuen Charakter 🙂
Ich empfehlen jeden,sich seine vorhandene elektronische Klappe,auf Fernbedienung umzubauen.
Zusatz Steuerung wird versteckt angebracht und Kabel sauber umgelegt.
Denn bei geschlossener Klappe hört er sich im Stand an fast wie Serie.
Und bei längeren Strecken sehr angenehm zu fahren.
War im März in Österreich gute 750 KM zu fahren eine Strecke.Und ich habe keine Komfort einbüße empfunden🙂
Bei der V3 + Umbaugeschichte,werden BEIDE Mittelschaldämpfer bearbeitet,dann ist aber nix mehr mit Komfort auf langen Strecken!Da die Beiden Msd sich genau unter den Sitzbänken befinden....
Falls jemmand Angst wegen Tüv hat....Im Ort vorhanden.
Ist der A45 irgendwo bzgl. der tatsächlichen Leistung (PS) getestet worden?
Freue mich auf Eure Antworten und Quellen, Links etc.
Vielen Dank für den Link. Ich suche weitere Informationen jedoch zu einem aktuellen Modell ab Bj.. 2016.
Zitat:
@Ernestoro schrieb am 23. Mai 2017 um 06:54:06 Uhr:
Vielen Dank für den Link. Ich suche weitere Informationen jedoch zu einem aktuellen Modell ab Bj.. 2016.
Ich denke, dass es zwischen dem 360 ps A45 und dem 381 ps A45 keinen Unterschied gibt.
Völlig Falsch.
U.a. wurden Nockenwellen etc. geändert
Zitat:
@1235813 schrieb am 23. Mai 2017 um 17:06:59 Uhr:
Völlig Falsch.
U.a. wurden Nockenwellen etc. geändert
Geht mir nicht um den Aufbau der Komponenten sondern um die Leistung.
Bei uns mit mind. 98 Oktav streuen die alle nach oben. Manche mehr, andere etwas weniger. Aber die 2016er sollten ein wenig mehr haben. Aber die wenigstens stellen ihn auf den Dyno
Meiner hat 373,7 PS und 517 Nm auf die Rolle gebracht.
Ansaugluft hatte 36,4 Grad.
Zitat:
@shadow2209 schrieb am 23. Mai 2017 um 22:08:08 Uhr:
Meiner hat 373,7 PS und 517 Nm auf die Rolle gebracht.Ansaugluft hatte 36,4 Grad.
Das sind dann ca. 380 ps.
Zitat:
@Ruben280sc schrieb am 22. Mai 2017 um 22:31:08 Uhr:
Hier ein Video.
https://youtu.be/RpNaMiiv6XU
102 Oktan
Luftfilter K&N
19,2 Grad
Danke für's sharen meines Video - ich bin entzückt. 😎
Ich teile Deine Meinung und glaube auch das leistungstechnisch nicht viel beim A45 MoPf passiert ist. Schönheitskorrektur im Fahrzeugschein. 😉