A4 quattro ultra

Audi A4 B9/8W

Hallo zusammen,

weiss jemand genau ab wann die 2.0 TDIs den abkoppelbaren Allradantrieb haben? War das von Beginn an oder läuft das erst irgendwann ein? Ich fand bis jetzt nur spärliche Infos darüber, außer dass es angeblich mit dem TFSI losgeht und der 3.0 TDI soll den Ultra (=abkoppelbar) nicht bekommen.

Wenn jemand genauere Insider-Infos hat bitte um Info.

DANKE

LG Audi444

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@JulianAy schrieb am 26. Dezember 2017 um 14:21:14 Uhr:


Moin zusammen,

hoffe alle hatten ein entspanntes Weihnachtsfest!

Ich finde die Diskussion hier eigentlich sehr sinnfrei, mit dem Wissenstand den ich habe.
So wie ich das System verstehe schaltet sich der Allrad-Antrieb sofort dazu, sobald der Bedraf da ist. IN 99.9% der Fälle wird der Kunde also davon profitieren, dass er nicht alle 4 Räder antreibt, wenn es nicht nötig ist.

Ein für mich passender Vergleich ist die Zylinderabschaltung bei größeren Motoren.
Wieso soll ich Verbrauch in Kauf nehmen, wenn ich es nicht verwende/brauche.

Ich kenne jetzt nicht die "Umschaltzeit", die das System brauch um von Front auf Allrad zu gehen, aber denke es wird wohl im Zehntel Sekunden Bereich sein.

Hier tuen alle so, als wären sie Stuck und fahren ihr Auto die meiste Zeit am Limit.

Ruhige Weihnachtstage.

J.

Wäre die Hinterachse angetrieben, könnte man ja drüber reden.
So hat aber der Ultra Quattro im Normallfall 100% des Antriebs vorne, der klassische Quattro 60% des Antriebs hinten. Das ist ein Unterschied, den man in der Fahrdynamik immer spürt.
Bei Bedarf kann der Ultra Quattro bis ca. 48% von vorne nach hinten verteilen. Der klassische Quattro kann fast die gesamten 100% an eine der Achsen schicken. Auch das kann einen großen Unterschied machen.
Und zuletzt spürt man auch beim normalen Fahren, dass der Wagen bei permanentem Allradantrieb stabiler fährt.

Wenn ich gemütlich im Verkehr mitschwimme, brauche ich beim 190PS TDI Quattro oft unter 5 Litern - ob der Ultra Quattro da dann noch 0,1 Liter sparsamer wäre, ist mir völlig egal. Nur Audi freut sich über den am Papier um ein paar % gesenkten Flottenverbrauch.

Dank Ultra Quattro gibt es kaum mehr einen Grund, nicht um wesentlich weniger Geld einen Superb zu fahren. Als Alleinstellungsmerkmal im Konzern bleibt dem A4 dann nur mehr der 6-Zylinder, und der verkauft sich ohnehin nur mehr in Deutschland und in den USA 😉

656 weitere Antworten
656 Antworten

Zitat:

@schahn schrieb am 16. Februar 2018 um 13:14:09 Uhr:


Das solltest du vielleicht eher in den Benz-Foren fragen...

mfg, Schahn

Hier wird der x-drive immer wieder mit dem Quattro ultra verglichen.
Die Frage war an die (hier) gedacht, die schonmal einen 4Matic gefahren sind und danach auf quattro/x-Drive umgestiegen sind.

frag doch im passenden Forum nach.

Zitat:

@bthight schrieb am 16. Februar 2018 um 14:47:13 Uhr:



Zitat:

@schahn schrieb am 16. Februar 2018 um 13:14:09 Uhr:


Das solltest du vielleicht eher in den Benz-Foren fragen...

mfg, Schahn

Hier wird der x-drive immer wieder mit dem Quattro ultra verglichen.
Die Frage war an die (hier) gedacht, die schonmal einen 4Matic gefahren sind und danach auf quattro/x-Drive umgestiegen sind.

kenne 4Matic nur aus der Vorgänger E-Klasse (350CDI), fuhr sich recht unspektakulär, aber nicht so derb untersteuermd wie xDrive.

Im A6 finde ich den Allrad fahrdynamisch deutlich spaßiger.

Zitat:

@bthight schrieb am 16. Feb. 2018 um 14:47:13 Uhr:


Hier wird der x-drive immer wieder mit dem Quattro ultra verglichen.

Weil hier es ja um den quattro Ultra geht, wie es im Thread Titel steht. 😉 😉

Ähnliche Themen

Test der Allrad Kombis A4 2.0T quattro, Opel Insignia und Superb in der aktuellen AMuS
kein Hinweis eines Vorteils für den A4 ggü. den Hang-on-Allradlern.
Kategorie Fahrverhalten: 70pts Opel, 69pts A4, 68 Skoda.
aufgrund Unter-Kategorie Handling/Fahrspaß, wo der Opel mit o.g. Punkt gewinnt.
Fahrdynamik alle gleich mit 9 von 10Punkten.
Das der A4 ggü. dieser Konkurrenz das Kapitel nicht gewinnt, finde ich etwas enttäuschend.

Gesamttestsieg geht an den A4, kann man für den Preis aber auch erwarten....

Zitat:

@Christian_13 schrieb am 18. Februar 2018 um 10:58:12 Uhr:


Test der Allrad Kombis A4 2.0T quattro, Opel Insignia und Superb in der aktuellen AMuS
kein Hinweis eines Vorteils für den A4 ggü. den Hang-on-Allradlern.
Kategorie Fahrverhalten: 70pts Opel, 69pts A4, 68 Skoda.
aufgrund Unter-Kategorie Handling/Fahrspaß, wo der Opel mit o.g. Punkt gewinnt.
Fahrdynamik alle gleich mit 9 von 10Punkten.
Das der A4 ggü. dieser Konkurrenz das Kapitel nicht gewinnt, finde ich etwas enttäuschend.

Gesamttestsieg geht an den A4, kann man für den Preis aber auch erwarten....

man muss es selber (er-)fahren und ich fand es enttäuschend. Ich werde jetzt noch mal einen 2.0 TDI Quattro mit Torsen kurzfristig für einen zeitnahen Vergleich testen.

Zitat:

@Designs schrieb am 15. Februar 2018 um 12:45:02 Uhr:



Zitat:

@TheRealThing schrieb am 14. Februar 2018 um 23:41:35 Uhr:



Ich bin ziemlich sicher, dass der 2.0 190 PS TDI Quattro B9 (letztes Jahr gefahren) hier im Heck spürbar beweglicher war, die Momentverteilung zwischen VA und HA gerade auf kurvigen Berg-Passagen verlief fließend.

Ich will dir jetzt nicht zu nahe treten, aber du vergleichst einen jetzt gefahrenen Antrieb mit einer Probefahrt aus dem letzten Jahr? Und nach diesem Zeitraum meinst du noch eine Differenz von 10% weniger Drehmoment an der Hinterachse zu merken? Denn wenn du an der Bergpassage mit dem Torsen nicht schon Schlupf an der VA hattest, geht auch nicht mehr als die 60% der Standardverteilung nach hinten.

Es soll jetzt nicht der Eindruck entstehen, dass ich den Haldex hier verteidigen will. Ich sehe darin auch keinen großen Vorteil und hätte mir gewünscht sie hätten einfach die bekannte, solide Technik beibehalten. Aber mir kommt es hier immer wieder sehr stark so vor, als würden sich hier viele Leute mehr von ihrem pauschalen Vorurteil leiten lassen, welches sie sich dann auch bei der Probefahrt einbilden.

Ich habe bisher noch von keinem Test eines Redakteurs gelesen, der dem Ultra Quattro gegenüber der herkömmlichen Torsen Version ein deutlich schlechteres Fahrverhalten bescheinigt? Auch der damalige erste Test der AMS ließ da nichts verlauten:
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../...a-fahrbericht-10551919.html

Und ich würde darauf wetten, dass auch keiner von uns einen eindeutigen Unterschied feststellen könnte, würde man ihm zwei gleiche Autos mit Quattro/Quattro Ultra hinstellen. Seid mal ehrlich zu euch selbst..

Gruß Jürgen

Du darfst mir natürlich zu Nahe treten und ich antworte Dir heute gerne. Hatte eben eine Probefahrt mit einem A5 B9 TDI 2.0 Quattro 190 PS mit vollwertigem Allrad Antrieb: er fährt sich so, wie ein Quattro fahren soll und nicht wie der Quattro Ultra im 2.0 TFSI. An den 30 NM Unterschied im Drehmoment dürfte es nicht liegen;-)

Schon bei leichtem Druck auf's Gaspedal bei 2000 upm kommt Schub von hinten, man muss nicht rasen wie ein Irrer, genauso bei Kurvenfahrten und Bergaufpassagen. Die Drehmomente verteilen sich fließend zwischen VA und HA, der Spaßfaktor ist ungleich höher und ähnlich wie im A6 - nur hier im keineren und agileren Auto.

Das ist doch das fahrdynamische Element, mit dem Audi seit Jahrzehnten wirbt (bei Längsmotoren).

Das ist dann nun Geschichte.

Fazit für mich:

Quattro Ultra: fährt sich wie Fronttriebler mit Haldex Hang On Allrad -> ist OK, mehr nicht

Quattro Permanent mit selbstsperrendem Mittendifferential: fährt sich hecklastig, mit variabler Verteilung der Momente -> deutlich reizvoller, macht mehr Spaß

Sicher, beim Cruisen über die Autobahn ist das völlig zweitrangig, wer aber einen agilen Wagen mit Fahrspaß auch für kurvige Nebenstrecken sucht, wird enttäuscht.

Da mir der kleine TDI nicht so richtig zusagt und es den TFSI nur mit Pseudo-Allrad gibt, muss ich die Kaufentscheidung zunächst vertagen oder komplett Abstand von diesem Projekt nehmen.

Danke Audi!

Interessant, dein Bericht
aber: die AMuS hat nix dergleichen bemerkt:
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../...a-fahrbericht-10551919.html
Autobild auch nicht
http://www.autobild.de/.../...4-quattro-ultra-fahrbericht-8629733.html
und noch die Süddeutsche Zeitung
http://www.sueddeutsche.de/.../...b-der-in-die-zukunft-denkt-1.2876982

Zitat:

@Christian_13 schrieb am 1. März 2018 um 20:07:32 Uhr:


Interessant, dein Bericht
aber: die AMuS hat nix dergleichen bemerkt:
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../...a-fahrbericht-10551919.html
Autobild auch nicht
http://www.autobild.de/.../...4-quattro-ultra-fahrbericht-8629733.html
und noch die Süddeutsche Zeitung
http://www.sueddeutsche.de/.../...b-der-in-die-zukunft-denkt-1.2876982

weißt Du was: das ist mir sowas von egal;-)

Zitat:

@Christian_13 schrieb am 1. März 2018 um 20:07:32 Uhr:


Interessant, dein Bericht
aber: die AMuS hat nix dergleichen bemerkt:
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../...a-fahrbericht-10551919.html
Autobild auch nicht
http://www.autobild.de/.../...4-quattro-ultra-fahrbericht-8629733.html
und noch die Süddeutsche Zeitung
http://www.sueddeutsche.de/.../...b-der-in-die-zukunft-denkt-1.2876982

Die haben auch alle nie was von den Lenkungsproblemen beim B8 gemerkt.

Ich finde den Beitrag von TheRealThing wirklich gut, das jemand den direkten Vergleich mal gemacht.
Den o.g. Test in der AMus mit dem Resultat des A4 ultra quattro fand ich
bezüglich der Fahrdynamik auch überraschend "mau".
Im Netz findet man dazu - interessanterweise - nämlich nichts
und drei Zeitungen haben keinen Unterschied gefunden, aber vom
direkten Vergleich war da auch nicht die Rede....
Der Torsen quattro ist schon toll, Haldex bringt in Sachen Fahrdynamik so gut wie nichts,
da kann man gleich beim FWD bleiben.

Hallo zusammen,

Ich bekomme nächste Woche meinen A4 2.0 TDi quattro S Tronic ausgeliefert. Dieser Motor Getriebe Kombination ist momentan noch auf der Audi Webseite mit dem "echten" permanenten quattro Antrieb angegeben. Da Papier nunmal geduldig ist, würde ich gerne wissen, ob es eine Möglichkeit für mich gibt, selbst zu prüfen welcher quattro bei meinem Wagen verbaut ist?
Klar, den Händler werde ich dazu auch nochmal befragen. Aber gibt es einen Weg das verlässlich selbst zu recherchieren ?

Grüße
RunnY

Zitat:

@RunnY schrieb am 14. April 2018 um 10:54:30 Uhr:


Hallo zusammen,

Ich bekomme nächste Woche meinen A4 2.0 TDi quattro S Tronic ausgeliefert. Dieser Motor Getriebe Kombination ist momentan noch auf der Audi Webseite mit dem "echten" permanenten quattro Antrieb angegeben. Da Papier nunmal geduldig ist, würde ich gerne wissen, ob es eine Möglichkeit für mich gibt, selbst zu prüfen welcher quattro bei meinem Wagen verbaut ist?
Klar, den Händler werde ich dazu auch nochmal befragen. Aber gibt es einen Weg das verlässlich selbst zu recherchieren ?

Grüße
RunnY

nein, keine Chance.

Die Umstellung an den Bändern läuft nach und nach, das kann Dir Audi nicht genau sagen

hatte übriges noch mal die Chance auf einen Vergleich: 2.0 TFSI Quattro STronic, diesmal aber noch der "echte" Quattro.

Normal gefahren merkt man bei dem Benziner nicht so einen großen Unterschied zum Ultra.

Etwas härter gefahren, wendet sich aber das Blatt, fahrdynamisch gefällt mir der alte besser, auch mit dem durchzugsschwächeren Motor. Der Kraftfluss zwischen VA und HA ist und bleibt variabler und eben nicht frontlastig, hecklastiger beim kraftvollen Beschleunigen ist er hier auch.

Restlos überzeugen vom Quattro Ultra wird man nicht nicht können, es ist und bleibt ein Rückschritt. Mangels Alternativen (der A5 gefällt mir einfach), erwäge ich dennoch eine Anschaffung - wohl oder übel.

Vorher gucke ich mir aber noch den aktuellen Jaguar XE 25T AWD an, warte vielleicht sogar noch auf den neuen 3er G20.

Ich hab jetzt die myaudi Seite entdeckt, bei der man sein Fahrzeug mittels Fahrgestellnummer registrieren kann. Könnte man vielleicht darüber herausfinden, was für ein quattro genau verbaut ist?

Grüße RunnY

Deine Antwort
Ähnliche Themen