A3 Reifenschaden, Fahrwerksfehler, Platten ?

Audi A3 8P

Liebe Audi Gemeinschaft,

nach meiner Heimkehr von der Autobahn musste ich etwas sehr mulmiges feststellen. Ich hatte VL einen Platten. Ich dachte ok ein normaler Plattfuß aber es kam anders.

Siehe Fotos - beim runtermachen musste ich feststellen, dass der Innenband komplett und fast rundum gerissen ist. Stellt man sich doch das mal während der Fahrt auf der Autobahn vor aaaaaaaah. Und das gleiche Bild fast vorne rechts.

Die Werkstatt die die Reifen wechselte meinten es wäre ein allgemeines Audi Problem und sprachen Fahrwerksprobleme oder Spurprobleme beim A3 an. Der Wagen ist leicht tiefer gelegt und scheuert nicht. Was soll ich tun ? Immerhin reden wir von 2 Komplettreifen = Schrott im Wert ja 160 Euro Dunlop Sport Markenreifen und das mulmige Gefühl 200kmh zu fahren !

Ich bitte dringend um Hilfe

50 Antworten

THX Pelsi,

die Bedeutung ist klar und Unterschiede gibt es keine.

Viele Grüße

g-j🙂 der super zufrieden ist mit seinen 225 18" Michelin von Werk aus!

Gern geschehen ;-)

Gruss
Matthias

Pelsi....der sich darauf freut am Donnerstag 18 Zoll Räder zu fahren mit Hoffentlich auch Michelin drauf :-)

Zitat:

Original geschrieben von game-junkiez


Gibt es irgend einen Unterschied zwischen OEM Reifen und Reifen die man im Handel erwirbt ? Laufleistung, Eigenschaften usw.

Oder sind OEM Reifen ganz normale Reifen aus der laufenden Produktion die statt an den Reifenhändler an Audi geliefert werden ?

Danke und viele Grüße

g-j🙂

Vom ADAC gabs mal einen Bericht, dass DC an Modellen Reifen verbaut hatte, die andere Eigenschaften hatten, als der gleichbezeichnete Reifen im freien Handel. Wenn ich mich noch richtig erinnern kann, ging es um das Reifengeräusch, das beim DC-Werksreifen so minimiert wurde, dass am Ende der Grip erheblich schlechter war, als beim Originalreifen des Herstellers.

Folgendes Ergebnis nach Audi und 103€ für nichts:

1) Spur war minimalst verstellt, diese wurde korrigiert.

2) Man empfahl mir Federklemmen damit die Feder nicht mehr all zu stark sinken kann.

3) Schleifstellen wurden nicht gefunden.

Derzeit laufen die org. Audi Felden mit Winterreifen. ET mir nicht bekannt. Die einzige Vermutung ist jetzt das die ET von den Dezent Felgen dementsprechend falsch ist, dies werde ich prüfen und dann dem Federneinbauer unter die Nase halten - vermutlich ein Einbaufehler ?

Wenn das kein Ergebnis bringt werd ich am Ende mal Dunlop anschreiben.....

Ich hoffe die Winterreifen halten wobei ich vermute schon denn:

Dezent Felgen montiert seit 03.2005
Federneinbau ca. 10.2005
Winterreifen Audi Standard ca. ab 11.2005
Sommerreifen Dezent 04.2006 vermutlich in der Zeit geschliffen.

Ähnliche Themen

Ergänzung wenn ich von Winterreifen Audi Standard spreche:

Audi A3 Standardfelgen haben 225er Winterreifen drauf, gleiche Größe wie die Sommerreifen auf den Dezent Felgen.

@Oriolman

Warum bist du eigentlich nicht hingegangen hast mit deinen DEZENT Felgen eingelenkt und dann man ein Paar fotos geknipst ?
Dann hättest gesehen ob da was schleift oder nicht 😉

Dennoch meine Meinung ist das mit normalen Tieferlegungsfedern nichts schleifen kann, bei Gewindefw. OK aber nicht bei Tieferlegungsfedern. (siehe meine Bilder auf der 2. Seite)

Warum sollte es denn bei einem Gewindefahrwerk schleifen?
Bei mir ist mit 8x19" 225 auch noch genug Platz, sodass nichts schleifen kann..

Mfg
Andy

Die Achsenvermessung ergab minmale Unterschiede, nicht der Rede wert... Morgen wird der Federeinbauer befragt und in die Zange genommen, er war jetzt 3 Wochen im Urlaub.

Zitat:

moerf schrieb:
Leider ist es so, dass die Reifenbreite z.B. 225 nichts über die eigentliche Baubreite des Reifens auf die Flanke aussagt.

Dies gilt es vor allem beim älteren Reifen Dunlop SP Sport 9000 zu beachten. Hatte diesen Reifen auf meinem vorherigen A3 8L. Er war eindeutig breiter als ein Conti der gleichen Dimension !! (205/55/16)

Zitat:

Und aus Erfahrung weis ich auch das der Dunlop 9090 einer der Reifen ist die eher eine kleinere Abmessung haben als andere Reifen in gleicher Dimension!!!!

Ist der 9090 eventuell der Nachfolger vom 9000. Hat Dunlop eventuell wegen Problemen mit dem 9000 die effektive Breite geändert ?

Grüsse

Zitat:

Original geschrieben von kurvenfahrer



Ist der 9090 eventuell der Nachfolger vom 9000. Hat Dunlop eventuell wegen Problemen mit dem 9000 die effektive Breite geändert ?

Grüsse

Nein, der 9090 ist nicht der Nachfolger vom 9000, aktuell werden beide noch angeboten, wenn dann ist eher der SportMaxx als Nachfolger anzusehen...

Der 9090 ist eine spezielle Version des 9000 für den Volkswagen Konzern und ist ca. 3mm schmaler als der 9000, bei gleichem Profildesign.

Cheers
T.

Zitat:

Der 9090 ist eine spezielle Version des 9000 für den Volkswagen Konzern und ist ca. 3mm schmaler als der 9000, bei gleichem Profildesign.

Dann liegt doch hier vielleicht die Erklärung, denn warum macht man speziell für den VW-Konzern den Reifen 3mm schmaler?

Also ich möchte auch mal was zum Thema loswerden!

Die 9090 haben in der Dimension 205/40R17 auf meinem A2 ca. 30TKm gehalten. Die Sportmaxx in 225/45R17 sind nach ca. 12TKm beim Einlagern gemessen worden: 5mm Vorne und 7mm Hinten - ein Witz bei nem 102PS Motor mit ASR und ESP!

guten abend / morgen allerseits

Zitat:

Nein, der 9090 ist nicht der Nachfolger vom 9000, aktuell werden beide noch angeboten, wenn dann ist eher der SportMaxx als Nachfolger anzusehen...

Der 9090 ist eine spezielle Version des 9000 für den Volkswagen Konzern und ist ca. 3mm schmaler als der 9000, bei gleichem Profildesign.

....die interessanten Details erfährt man eben nur bei MT....

danke an tom76de

Grüsse kurvenfahrer

In der Autobild war mal ein Bericht von nem neuen A6 TDI Quattro mit Sportfahrwerk (orginal Audi).
Da sahen die Reifen auf der Innenseite auch so aus.....
Beim Einlenken hat sich das Rad so geneigt, dass es nur noch auf der Innenseite auflag......

Zitat:

Original geschrieben von faceman22


In der Autobild war mal ein Bericht von nem neuen A6 TDI Quattro mit Sportfahrwerk (orginal Audi).
Da sahen die Reifen auf der Innenseite auch so aus.....
Beim Einlenken hat sich das Rad so geneigt, dass es nur noch auf der Innenseite auflag......

Das kurvenäußere Rad hat die größte Belastung immer an der Innenseite, wenn die allerdings zu groß wird, stimmt der Nachlauf nicht mehr bzw. ist etwas verbogen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen