A3 Reifenschaden, Fahrwerksfehler, Platten ?
Liebe Audi Gemeinschaft,
nach meiner Heimkehr von der Autobahn musste ich etwas sehr mulmiges feststellen. Ich hatte VL einen Platten. Ich dachte ok ein normaler Plattfuß aber es kam anders.
Siehe Fotos - beim runtermachen musste ich feststellen, dass der Innenband komplett und fast rundum gerissen ist. Stellt man sich doch das mal während der Fahrt auf der Autobahn vor aaaaaaaah. Und das gleiche Bild fast vorne rechts.
Die Werkstatt die die Reifen wechselte meinten es wäre ein allgemeines Audi Problem und sprachen Fahrwerksprobleme oder Spurprobleme beim A3 an. Der Wagen ist leicht tiefer gelegt und scheuert nicht. Was soll ich tun ? Immerhin reden wir von 2 Komplettreifen = Schrott im Wert ja 160 Euro Dunlop Sport Markenreifen und das mulmige Gefühl 200kmh zu fahren !
Ich bitte dringend um Hilfe
50 Antworten
Hi,
wir schweifen ziemlich vom Thema ab oder ?
Also folgendes: Die Werkstatt die die Federn eingebaut hat hat die Reifen und Felgen die betroffen sind drauf gezogen und es kann absolut nicht schleifen. Derzeit sind sogar die org. Audi A3 Felgen drauf mit 225er Winterreifen, d.h. sogar breiter also die Dunlop Reifen 215er.
Jetzt das interessante vielleicht: Kaufdatum 2004. Herstellungsjahr des extrem abgefahrenen Reifens war 2002 und der Hinterreifen 2003. Ich hatte nur 2 Reifen dabei aber es sieht so aus das alle Reifen versch. Herstellungsjahr hatten und der 02er die dramatischen Risse aufweist. Nun evtl. ein Raklamationsfall für Dunlop oder eher an den Verkäufer ?
Da ich jetzt in den Urlaub fahre, nimmt mir vorerst die Werkstatt die Arbeit ab und will das mit dem Verkäufer klären.
Hallo, hat keiner mehr eine Idee ich bin zwar noch im Urlaub aber ich dachte das interessiert hier mehr Fahrer.
Gruss
Hallo Oriolman,
habe beim Anblick deiner Reifen sofort an eine beginnende Protektor-Ablösung gedacht, wie sie bei LKW's immer wieder vorkommt. Die Reste sieht man ja ab und zu auf der BAB liegen.
Diese Ablösung (beim LKW) kommt durch ungleiche Temperaturentwicklung, hervorgerufen durch falschen Luftdruck, zu starke Belastung oder falsche Sturz-/Spureinstellung. Die dadurch entstehende Hitze kann bei starker Belastung den Protektor (Lauffläche) von der Karkasse ablösen. Passiert auch häufig bei runderneuerten Reifen. Dies war aber immer reklamationsfähig.
Ob das bei einem PKW-Reifen die gleiche Situation ist, kann ich leider nicht sagen.
Dennoch wünsche ich Dir noch einen schönen Urlaub und einen knitterfreien Rutsch in's und im neuen Jahr.
Gruß Helmut
hy ...
dumme sahce das bei dir mit den reifen, aber es hilft vielen und vor allem mir wenn ich hier die beiträge lese wegen den dunlop 9000 und 9090 das ich mir diese garantiert NICHT mehr kaufen werde ! wollte mir nächsten sommer neue holen ! wer hat gute erfahrungen mit anderen reifen gemacht?
gruß floh
Ähnliche Themen
Hallo Flo,
ich fahre seit fast 30 Jahren nur noch Bridgestone Potenza, anfangs den RE 71, zuletzt den RE 050. Ich habe bis heute nicht das geringste Problem gehabt, wenn man davon absieht, daß "weiche" Reifen schon mal schneller runtergefahren sind, als harte.
Gruß Helmut
Zitat:
Original geschrieben von Kurier44
Hallo Flo,
ich fahre seit fast 30 Jahren nur noch Bridgestone Potenza, anfangs den RE 71, zuletzt den RE 050. Ich habe bis heute nicht das geringste Problem gehabt, wenn man davon absieht, daß "weiche" Reifen schon mal schneller runtergefahren sind, als harte.
Gruß Helmut
OT an:
Und genau diese RE050 machen im Golf V Forum oft Probleme mit übelstem Sägezahn.
Es ist immer etwas Glückssache, ob der Reifen gut mit dem Auto harmonieret. Auf dem Golf ist der Conti SportContact 2/3 oder der Dunlop SportMaxx zu empfehlen.
OT aus.