A3 Reifenschaden, Fahrwerksfehler, Platten ?
Liebe Audi Gemeinschaft,
nach meiner Heimkehr von der Autobahn musste ich etwas sehr mulmiges feststellen. Ich hatte VL einen Platten. Ich dachte ok ein normaler Plattfuß aber es kam anders.
Siehe Fotos - beim runtermachen musste ich feststellen, dass der Innenband komplett und fast rundum gerissen ist. Stellt man sich doch das mal während der Fahrt auf der Autobahn vor aaaaaaaah. Und das gleiche Bild fast vorne rechts.
Die Werkstatt die die Reifen wechselte meinten es wäre ein allgemeines Audi Problem und sprachen Fahrwerksprobleme oder Spurprobleme beim A3 an. Der Wagen ist leicht tiefer gelegt und scheuert nicht. Was soll ich tun ? Immerhin reden wir von 2 Komplettreifen = Schrott im Wert ja 160 Euro Dunlop Sport Markenreifen und das mulmige Gefühl 200kmh zu fahren !
Ich bitte dringend um Hilfe
50 Antworten
hi,
hab jetzt mal drei bilder geschossen da es mich doch brennend interessiert hat wieviel platz an der vorderachse zwischen rad und federbein besteht.
also da da kann einfach nix schleifen
nummer 1:
nummer 2:
und
nummer 3:
ich habe meinen A3 auch tiefergelegt und dunlop reifen montiert!
allerdings die SportMaxx
werde heute trotzdem nachsehen wie es an der innenseite aussieht! hab von dem AUDI <> Dunlop problem noch nie was gehört...
lg
Tschisi
Ähnliche Themen
Re: A3 Reifenschaden, Fahrwerksfehler, Platten ?
Zitat:
Original geschrieben von Oriolman
Siehe Fotos
Ich bitte dringend um Hilfe
@Oriolman,
um welche Felge, Größe und ET, handelt es sich ?
Leider ist es so, dass die Reifenbreite z.B. 225 nichts über die eigentliche Baubreite des Reifens auf die Flanke aussagt.
Die 225, oder ein anderes maß, beziehen sich nur auf die Lauffläche des Reifens. Der Bordsteinschutz ist dabei nicht mit eingerechnet.
So mussten z.B. schon einige Leute mit Xtrem Felgen Kombinationen feststellen, dass ein und die selbe Felge mit unterschiedlichem Reifenhersteller nicht immer fahrbar ist.
die sportmaxx dürften das phänomen nicht aufweisen.
halt uns mal auf dem laufenden
Wenn der Sturz falsch eingestellt wäre, dann wäre ja auch das Profil abgefahren. Aber das Profil sieht bei Oriolman noch richtig gut aus.
Ich würde sagen, dass das Problem durch Überbelastung oder ähnliches aufgetreten ist.
Vielleicht gab es mal eine fehlerhafte Serie von Dunlop?
Vielleicht stimmt die Traglast nicht?
Die Reifen scheinen bei den A3 Fahrwerken auch ziemlich zu leiden, siehe Sägezahnbildung.
War denn immer genug Luft in den Reifen? Wenn ein Reifen richtig platt ist, dann läuft er auch auf den Flanken.
Bei mir handelte es sich um die werkseitig montierten Reifen.
Glaube nicht daß da falsche Traglasten etc montiert wurden.
Zumal Werksreifen noch besonders gut sind. OEM-Reifen heissen die glaub.
Am Luftdruck liegt es nicht. Ist er falsch, dann sind die mittig oder an BEIDEN Flanken abgeschruppt.
Es war aber nur die Innenseite der vorderen Räder. Die Aussenseite war OK
Zitat:
Original geschrieben von Paramedic_LU
Zumal Werksreifen noch besonders gut sind. OEM-Reifen heissen die glaub.
Naja. Bei mir weisen alle 4 Dunlop-SportMAXX Werksreifen einen deutlich spürbaren Höhenschlag auf.
Antwort Freundlicher: "Reifen sind Verschleißteile".
Antwort Audi: "Wenden Sie sich an Ihren Audi-Partner".
Prima. Ich warte nur noch darauf, dass ein Radlager die Flügel streckt. Aber da wird's dann auch heißen: "Normaler Verschleiß".
Gruß
Pete
Hallo Leute,
es freut mich das ihr so viele Ratschläge parat habt.
Da ich nicht wirklich der absolute Autokenner bin, kann ich leider diverse Fragen betreffend Eisntellungen und ähnlichem nicht wirklich beantworten.
Ich werde einen Termin diese Woche bei Audi machen und folgendes mitnehmen:
- die Bilder weil die Reifen sind beim Reifenhändler eingelagert.
Können die Freundlichen evtl. nur mit den defekten Reifen erkennen ob es wirklich geschliffen hat ?
- Dann nehm ich noch eure Tips mit und hoffe ein Ergebnis zu erhalten.
Nochmal zu einige Fragen zuvor. Es ist ein A3 Ambiente ( 8P 8PA ? ) Baujahr 2005 mit leichter Tieferlegung durch Federn max 30-35mm.
Bis spätestens Freitag !
Zitat:
Original geschrieben von Oriolman
Können die Freundlichen evtl. nur mit den defekten Reifen erkennen ob es wirklich geschliffen hat ?
@Oriolman,
Du selbst könntest z.B. Das Radhaus innen und das Federbein genau auf Schleifspuren untersuchen. Eventuell hat der Reifen am Federbein geschliffen. Das wäre dann definitiv ein Sturzeinstellungsproblem oder ein Problem mit falscher ET.
Hier nochmal meine Fragen nach der Felge: Welche Dimmension und welche ET?
Mittwoch ist dann der Termin für die Achsenvermessung !
ET damit ist bestimmt Einpresstiefe gemeint ? Ich hab die Rechnung der felgen gefunden da steht folgendes drauf:
215/45R17*Z TL SP Sport 9000 MFS Dunlop
7Jx17 H2 5/112 Dezent 7017
Ich werde separat nach Schleifspuren nachfragen.
Zitat:
Original geschrieben von Oriolman
ET damit ist bestimmt Einpresstiefe gemeint ?
@Oriolman,
ja richtig.
Zitat:
Ich hab die Rechnung der felgen gefunden da steht folgendes drauf:
215/45R17*Z TL SP Sport 9000 MFS Dunlop
7Jx17 H2 5/112 Dezent 7017
daraus geht leider die ET nicht hervor.. aber mit 215er Reifen sollte eigentlich nichts schleifen, ausser die Felge ist ganz krass von der zulässigen ET entfernt.
Was dabei zu prüfen wäre, ob die Felgen ET mit der Eintragung übereinstimmt.
Zitat:
Ich werde separat nach Schleifspuren nachfragen.
am Besten wäre es ja, wenn Du selbst drunterschauen könntest..
Zitat:
Original geschrieben von Paramedic_LU
Zumal Werksreifen noch besonders gut sind. OEM-Reifen heissen die glaub.
Gibt es irgend einen Unterschied zwischen OEM Reifen und Reifen die man im Handel erwirbt ? Laufleistung, Eigenschaften usw.
Oder sind OEM Reifen ganz normale Reifen aus der laufenden Produktion die statt an den Reifenhändler an Audi geliefert werden ?
Danke und viele Grüße
g-j🙂
Original Equipment Manufacturer
(deutsch: Originalausrüstungshersteller)
Soweit ich weiss ist die Qualität der Reifen auch vom geschwindigkeitsindex abhängig....
Da zu den Automobilherstellern die Reifen mit dem höchsten oder einem sehr hohen Index geliefert werden ist die Qualität eben auf höchstem Niveau.
Ansonsten bedeutet OEM nur das der Hersteller die Ware nicht selbst auf den Markt bringt/vertreibt !!