A3 Lenkung defekt - Nur Teilkulanz-

Audi A3 8P

Hi,
ich selber fahre keinen A3 aber mein Vater. Es ist folgenes passiert. Neulich bei erneuten starten des Motors auf einem Parkplatz,ging eine rote Lampe an und die Lenkung ging sehr schwer. Also in die Werkstand.Im Fehlerspeicher stand wohl angeblich nix. Die mussten mit Ingolstadt kontakt aufnehmen. Was genau kaputt gegangen ist,weiss mein Vater nicht. Es wurde die komplette Lenkeinheit getauscht.
Das Fahrzeug wird im Sommer 3 Jahre alt und hat mal gerade etwas über 15 000km runter. Die ganze Reparatur hat so ca 1100,-€ gekostet. Audi hat nur für die Teile eine Kulanz übernommen.Die Einbaukosten von etwa 600,-€ musste mein Vater bezahlen.Er hat auch nochmal Audi direkt kontaktiert um auch die Lohnkosten ersetzt zu bekommen,leider ohne Erfolg.
Habt Ihr noch Tipps,was man noch machen könnte???
Ich finde es ist aussergewöhnlich,das bei dieser KM-Leistng die Lenkung kaputt geht.

Gruss Grenada4x4

34 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ducsepp


wenn bei meiner Karre nach 3,5 Jahren das Getriebe explodiert bekomm ich dann noch was von Audi ? kann ich mir nicht vorstellen - und worüber soll ich mich dann aufregen? das sie nicht 1,5 Jahre nach der Garantie noch was zahlen ...??
wo ist dann die Grenze 2,5 oder 4 oder 8 Jahre
oder 15tkm oder 40tkm oder doch 110tkm ??

Ich glaub manche meinen das Audi sowieso immer alles zahlen muss - egal wann ?

Momentchen ich kram mal raus:

Peugeot 206 XS mit EZ 11/1998 und 50.133 km:
02.2003 -> Reparatur des Hochdruckschlauch der Servolenkung -> 181,75 EUR
05.2003 -> Kulanzübernahme durch Peugeot -> 120,00 EUR

Unterm Strich wurden also 66% der kompletten Kosten übernommen, bei einem über 4 Jahren alten PKW mit über 50.000 km.

Zitat:

Original geschrieben von tj.franke

und was würdest du sagen wenn deine kupplung, die sonst ein autoleben lang halten soll, nach gerade mal 40000km und 2 1/2 jahren den geist aufgibt?

@tj.franke,

vielleicht dass die Kupplung ein Verschließteil ist, dessen Lebensdauer eventuell nicht ganz unwesentlich von seiner Behandlung abhängig ist?

Materialfehler ausgeschlossen!

Mit Gewalt lasse ich eine Kupplung oder Sonsiges nach 200 Km abrauchen.. sollte ja wohl klar sein, oder?

Zitat:

Original geschrieben von tj.franke


und was würdest du sagen wenn deine kupplung, die sonst ein autoleben lang halten soll, nach gerade mal 40000km und 2 1/2 jahren den geist aufgibt?

Ich würde mich ärgern, einen Kulanzantrag stellen und bei Ablehnung ernsthaft überlegen ob es beim nächsten mal wieder ein Audi (ober bei welcher Marke es auch immer passiert) wird.

Zitat:

manchmal muss man hartnäckig sein um an sein recht zu kommen...

Genau das ist ja der Knackpunkt. Der Wagen ist aus der Garantie raus und somit hat man keinen Anspruch auf irgendwelche Gewährleistungs- oder Garantieleistungen. Mit dem Kulanzangebot von Audi ist er also schon mehr als zu seinem Recht gekommen. Wie gesagt... So ärgerlich das auch ist.

Zitat:

Original geschrieben von weiberheld


Momentchen ich kram mal raus:

Peugeot 206 XS mit EZ 11/1998 und 50.133 km:
02.2003 -> Reparatur des Hochdruckschlauch der Servolenkung -> 181,75 EUR
05.2003 -> Kulanzübernahme durch Peugeot -> 120,00 EUR

Unterm Strich wurden also 66% der kompletten Kosten übernommen, bei einem über 4 Jahren alten PKW mit über 50.000 km.

Ist ja eh schön wenn die Hersteller nach der Garantie noch was übernehmen auch wenn sie nicht mehr müssten.

Dann braucht man sich aber nicht aufregen wenn die Lenkung ex geht und Audi nach der Garantie noch 500,- von den 1100,- Euro bezahlt.

Ist doch ein netter Zug von Audi - du hast dich sicher auch gefreut das Peugeot was gezahlt hat.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Schaschlik


Genau das ist ja der Knackpunkt. Der Wagen ist aus der Garantie raus und aomit hat man keinen Anspruch auf irgendwelche Gewährleistungs- oder Garantieansprüche. Mit dem Kulanzangebot von Audi ist er also schon mehr als zu seinem Recht gekommen. Wie gesagt... So ärgerlich das auch ist.

so ist es 😁

Zitat:

Original geschrieben von game-junkiez


Wer stelllt die Regeln auf ?
Die Regeln sind klar und werden vom Kunden und seiner Erwartungshaltung aufgestellt. Sicherheit gibt es von Haus aus für 24 Monate, weitere Sicherheit kostet ! Das Risiko ist bekannt und die Kosten zu Minimierung des selbigen auch.

Genau um das Thema ging es bei uns gestern im Geschäft, da hat doch wohl wirklich ein A8-Fahrer gedacht, dass er an eienm 8 Jahre alten A8 mit weit über 100.000 km noch Kulanz bekommt.

Er hämmert aber die ganze Zeit auf den Serviceberater, dass er eine Kulanzanfrage stellen soll, obwohl jeder außer einem weiß, dass nach 3-4 Jahren und über 100.000 km ENDGÜLTIG Schluß ist.

Mein alter A3 hatte einen Getriebeschaden bei weit über 140 000 km der wurde zu 100% übernommen! Auto war weit über 5 Jahre.

Ich denke aber trotzdem, dass ein A3 mi 15tkm gerade erst eingefahren ist. Und das Teil sollte 200tkm halten.
15 sind eindeutig zu wenig.

Gruß smhb

Zitat:

Original geschrieben von cimplemoritz


ich hatte genau den selben fehler.... anstarten, rote warnlampe leuchtet und lenkung geht fast gar nicht zu bewegen. Im Fehlerspeicher wurde nix gefunden, aber da die Lenkung "sicherheitsrelevant" ist, wurde diese getauscht, zum glück bei mir innerhalb der garantie. Ich traue Audi nicht mehr, da ist sicher was mit der Lenkung im Busch, sonst würdens nicht so schnell tauschen (zumal der Fehlerspeicher nichts sagt und das problem (bei mir) nicht nachvollziehbar war)!!!

Ich hatte sowas ähnliches bei meinem vorherigen Astra. Da wurde auch die ganze Lenkung getauscht. Lt. dem Werkstattmeister wäre es ein leichtes gewesen, den Defekt zu reparieren, aber es wäre Anweisung von Werk das komplette Teil zu tauschen, da keiner die Haftung übernehmen will, wenn bei der Reparatur etwas verpfuscht wird. Glücklicherweise hatte ich damals auch noch Garantie.

Zitat:

Original geschrieben von game-junkiez


Kein Thema tj, und vielleicht hast Du ja später noch mal Lust und Zeit noch mal dazu Stellung zu beziehen.

Eins kannst Du mir aber schon mal glauben, gut heiße ich das mit Deiner Kupplung nicht (was aber meiner Meinung nach eher in Richtung Serienfehler geht auf Grund der NM beim TDI), im Gegensatz zu der Lenkungsgeschichte die ich mal als bedauerliches "Einzelschicksal" bezeichnen würde.

Viele Grüße

g-j🙂

da bin ich nun auch deiner meinung. obwohl ich dieses einzelschicksal auch mehr als nur bedauerlich empfinde.

(weiß jetzt nach dem vielen essen garnicht mehr wie ich das differenzieren wollte, aber evtl. kommt es mir ja noch in den sinn) *g*

Zitat:

Original geschrieben von moerf


@tj.franke,
vielleicht dass die Kupplung ein Verschließteil ist, dessen Lebensdauer eventuell nicht ganz unwesentlich von seiner Behandlung abhängig ist?
Materialfehler ausgeschlossen!

Mit Gewalt lasse ich eine Kupplung oder Sonsiges nach 200 Km abrauchen.. sollte ja wohl klar sein, oder?

materialfehler ausgeschlossen? meinst du das ersnt? und warum gibt es allein hier im forum schon etliche 2.0 tdi mit genau diesem defekt? also entweder die kupplung ist einfach unterdimensioniert, oder aber es liegt ein (serien-)materialfehler vor.

ist natürlich klar, daß die kupplung ein verschleißteil ist, aber diese sollte eigentlich das ganze autoleben lang halten! und du kannst mir und den anderen nicht einfach ohne zu wissen wie wir fahren, daß wir "kupplungsmordend" fahren. das ist dann wohl doch etwas zu vermessen, tut mir leid.

und im endeffekt ist jedes bewegliche bauteil welches kräfte überträgt, ein verschleißteil, da überall reibung auftritt und diese mit der zeit einen verschleiß mit sich bringt.
folglich würde auch die lenkung ein verschleißteil darstellen...

ist aber schon erschreckend, wenn man bedenkt das es bei den 10-15 teuro reisschüsseln 3 oder 4 jahre garantie gibt...

bei mercedes gibt es eine interne staffelung der kulanz. das geht glaube ich bis 5 jahre. nach 3 jahren habe ich da beim sportcoupe die stabis und das multifunktionsdisplay kostenlos getauscht bekommen... (ok, war auch werkstattbesuch 17 und 18)

gruß

martin

Hi,
mein Bruder hat wegen dieser Sache nochmal einen ernsten Brief an Audi geschickt,leider ohne Erfolg.
Echt traurig was sich Audi da leistet :-(

Jetzt mal zu Thema Kulanz:
Mein Schwiegervater fährt auch einen DC C180 K wie ich,nur als Limo. Sein Fahrzeug ist etwa 2,5 Jahre alt und aus der Garantie raus. Letzte Woche leutete die gelbe Motorlampe.
Der Fehler war: "Verruste Ventile durch Kurzsteckenbetrieb"
Das Fahrzeug hat etwa 26000 km runter. Der Motor hat neue Ventile bekommen und 100% Kulanz.

Ich wollte darmals auch mal einen Audi kaufen,zum Glück habe ich mich anders entschieden und habe einen MB genommen.

Gruss Grenada4x4

Wenn MB bei der Laufleistung wegen sowas die Ventile ersetzen muss, bin ich froh,keinen zu haben !

So,jetzt habe ich mal Audi kontaktiert,und meine Meinung geäußert. Keine 30min später klingelt das Telefon.Audi war drann und wird die Sache eine Instanz höher prüfen.
Bin mal gespannt.

Gruss Grenada4x4

@vagtuning

Audi ist nicht besser.Auch bei meinem Vater ( der gleiche Wagen mit der defekten Lenkung) war schon die gelbe Motorlampe an.Gottseidank noch in der Garantie.Bei Ihm war es die Lamdasonde kaputt.

Zitat:

Original geschrieben von vagtuning


Wenn MB bei der Laufleistung wegen sowas die Ventile ersetzen muss, bin ich froh,keinen zu haben !

Wenn ich an die ganzen Probleme der 2.0 TDI-Fahrer denke, kann ich auch keinen Vorteil für Audi erkennen. Und sonderlich kulant war Audi da auch nicht immer...

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen