A3 8V Drive Select
Servus!
Ich habe mir letztes Jahr den A3 8V 2.0 TDI S-Line gekauft.
Ich hätte hierzu eine Frage zum Drive-Select System, hoffe ihr könnt mir weiter helfen.
Wenn ich beim Fahren den Drive Select beispielsweise auf Dynamic Modus einstelle und anschließend den Motor aus- und wieder anschalte (oder auch anhand Start-Stopp Automatik), habe ich das Gefühl, dass die Fahreigenschaften erst wieder beim erneuten Einstellen des Drive Select auf den Dynamic Modus entsprechend angepasst werden. Bei den übrigen Fahrmodi ist es ähnlich. Ich muss hierzu erst einen anderen Fahrmodus auswählen und dann anschließend wieder auf den gewünschten Modus klicken.
Bei Recherchen im Internet habe ich in einem Forum gelesen, dass das Drive Select System nach Neustart des Motors die Fahreigenschaften entweder auf "Auto" oder "Efficiency" einstellt und man dann erneut den jeweiligen, gewünschten Fahrmodus auswählen muss, obwohl nach Neustart des Motors der zuvor gewählte Fahrmodus im Drive Select weiterhin angezeigt wird. Darüber ist man sich aber anscheind nicht wirklich einig.
Danke im Voraus!
Beste Antwort im Thema
Gerade kam die Antwort von Audi:
Vielen Dank fuer Ihre E-Mail. Es freut uns sehr, dass Sie Kunde unseres Hauses sind.
Gerne gehen wir auf Ihre Anfrage naeher ein.
Gesetzliche Anforderungen zur Akustik- und Abgaspruefung von Fahrzeugen fordern einen einheitlich abpruefbaren Motor- und
Getriebe-Modus, in dem sich ein Fahrzeug nach einem Zuendungswechsel befindet. Um dies zu gewaehrleisten werden Fahrzeuge mit
Audi drive select standardmaessig in den ausgewogenen "AUTO"-Modus nach jedem Zuendungswechsel zurueckgesetzt.
Darueber hinaus wird durch das Zuruecksetzen des Audi drive select in den Auto-Modus nach einem Zuendungswechsel gewaehrleistet,
dass bei einem Fahrerwechsel der Fahrer nicht auf einen von ihm nicht bewusst ausgewaehlten Modus bzgl. der
Fahrzeugeigenschaften trifft. Audi drive select ermoeglicht ihm durch dieses Systemverhalten auf der Basis eines ausgewogenen
Modus seine persoenlich favorisierte Einstellung zu finden und selbst zu waehlen.
273 Antworten
nein das stimmt so nicht. ich fahre doch einen s3 8v FL und das Ding schaltet schon aus wenn ich etwa bei 1-3kmh bin und rolle.
Zitat:
@yersi schrieb am 23. November 2018 um 16:46:34 Uhr: ... das Ding schaltet schon aus wenn ich etwa bei 1-3kmh bin und rolle.
So ist es.
Das liegt daran weil dort schon die Kupplung trennt und nicht erst wenn man steht, das spürt man auch.
Aber er geht nur aus, wenn ihr bei „1-3 km/h“ rollt und bremst!?
Ich würde auch behaupten, dass mit dem Druck auf das Bremspedal zu steuern ist, ob die Start/Stop-Automatik den Motor ausschaltet oder nicht. Den richtigen Druckpunkt zu finden ist allerdings mit ein wenig Übung verbunden. Ich bekomme es in gefühlt 8 von 10 Situationen hin.
Beim langsamen Abbiegen konnte ich bisher nicht festellen, dass der Motor ausgeschaltet wird.
Ich bin aber auch der Meinung, dass St/St zu früh aktiviert wird. Die Öltemperaturanzeige zeigt bei mir noch keinen Wert an und der Motor wird bereits ausgeschaltet. Wassertemperatur ist dann vielleicht bei 50-60°.
Ob St/St nun „kein Mensch“ braucht oder nicht finde ich nicht diskutabel. Sie sollte nur nicht auf Teufel komm raus aktiviert werden. Den Knopf drücke ich tatsächlich lieber „einmal“ als beim Drive Select genötigt zu werden das Menü aufzurufen und den Modus erneut zu wählen. Wenn die Funktion auf der * Taste des Lenkrads
liegt, muss ich einmal komplett durch alle Modi wechseln, um den eigentlich ausgewählten Modi erneut zu aktivieren. Von mir aus bleiben Motor und Getriebe nicht auf S, aber E sollte abgastechnisch nicht schlechter als D sein.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Ringfuchs [url=https://www.motor-talk.de/.../a3-8v-drive-select-t5258530.html?...]
...
Das durchgestrichene A Symbol welches sonst beim drücken des Knopfes erscheint, kommt immer, da kann man nichts gegen machen. Das kommt auch bei einem Modul immer ...
Nachdem ich den Knopf gedrückt habe, erscheint bei mir bei Standsituationen übrigens KEIN durchgestrichenes A-Symbol. So müsste es dann auch mit einem Modul sein.
Ist St/St per Spannungsgrenze deaktiviert, wird mir bei jedem Stand das durchgstr. A angezeigt.
Gerade im Winter ist es wichtig, dass ein Motor auf Temperatur kommen kann. Die Stop-Automatik verzögert das - sehr problematisch bei Kurzstrecke (< 13 km).
Ich habe mich auch schon gefragt, warum die Öltemp nicht standardmäßig im BC angezeigt wird. Vielleicht genau deswegen ... damit man nicht mitbekommt, dass die Stop-Automatik bei kaltem Motor abschaltet.
Bei mir hat sich sowieso der Neutralgangsensor verabschiedet und damit die Start-/Stop-Auto außer Gefecht gesetzt. Ein Defekt mit dem ich sehr gut leben kann =)
Ich fahre oft vorausschauend und lasse das Auto in vielen Fällen bis zur Ampel/Kreuzung ausrollen. Motor aus geht hier gar nicht! In anderen Fällen nutze ich natürlich auch die Motorbremse zum Ausrollen (bei 0 Liter Verbrauch) ... wenn ich mehr Bremswirkung benötige.
Oft hat mir die Stop-Auto beim Ausrollen (ohne Gang) dreingepfuscht und ich musste so an der Kreuzung stehen bleiben ... habe Rollenergie verloren und mehr Umweltverschmutzung verursacht ;-) Oder ich konnte einfach nicht damit umgehen =) Und ich wurde dann genötigt viel häufiger auf die Kupplung zu treten, damit sich der Motor nicht verabschiedet ...
Ist halt Vorschrift dass neue Autos sowas haben müssen... danach wird einem alles für blöd verkauft von wegen es macht nix aus das Auto bei kaltem Öltemp auszuschalten
Die Diskussion führt doch zu nix. Wenn es dich stört codier die SSA raus, ist in 2min erledigt.
Vorgeschrieben ist das nach wie vor nicht. Es bringt halt auf dem Prüfstand einen kleinen Verbrauchsvorteil, der Kunde spart deshalb ein paar wenige Euro Kfz.-Steuer, für den Hersteller senkt es den Flottenverbrauch und reduziert damit die ab 2020 fällig werdenden CO2-Strafzahlungen. Deshalb haben es inzwischen alle neueren Autos, von Gesetzes wegen müsste das aber nicht sein. Wenn Start-Stopp allerdings für die Verbrauchsermittlung bei der Typprüfung verwendet wird, dann darf es nicht einfach so mit "normalen" Mitteln dauerhaft abschaltbar sein.
Und wer es stilllegt muss wissen, dass das bei der Hauptuntersuchung nicht auffallen darf. Wenn bemerkt wird, dass es nicht funktioniert, ist das ein "erheblicher Mangel", der zur Verweigerung der Plakette führt.
Blödsinn. Ich hab telefonisch beim TÜV nachgefragt damit ich die SSA ggf. vor der HU wieder aktiviere (wie schon erwähnt ist das in unter 2min erledigt). Das interessiert den TÜV überhaupt nicht. So seine Aussage.
Bei meinem S3 aus 2018 ist bei den aktuellen Temperaturen, Sitzheizung dauerhaft auf Stufe 2 und ca 25 km Fahrt nix mehr mit Stop. Im Übrigen ist das Start-Stop im Vergleich zu meinem alten Golf GTD aus 2014 eine Wohltat. Sowohl das Start-Stop-Anspringen und Anfahren ist der Himmel auf Erden und stört mich absolut nicht. Rausprogrammieren - wozu? Macht nach Vollgasfahrt und Öltemperatur jenseits von 150 Grad vielleicht Sinn, aber in diesem Falle kann ich noch manuell eingreifen.
Zitat:
@mstylez schrieb am 24. November 2018 um 10:21:48 Uhr: ... Das interessiert den TÜV überhaupt nicht. So seine Aussage....
Solche Auskünfte hast Du ja von dem auch schon zu anderen Fragen erhalten. Du darfst aber das, was Dir dieser eine, ziemlich spezielle TÜV-Prüfer offenbar immer erzäht, nicht verallgemeinern. Die meisten halten sich an die Vorgaben und danach ist es ein "erheblicher Mangel", wenn eine abgas- und verbrauchsrelevante Funktion nicht so funktioniert, wie es in der Betriebserlaubnis vorgesehen ist.
Mein TÜV ist kein Hinterhof TÜV oder einer, der krumme Dinger macht.
Ruf selbst bei einem TÜV deiner Wahl an und frage nach.
Mal abgesehen davon ist die SSA so kompliziert bzw es müssen soviele Parameter erfüllt sein damit das System funktioniert, wenn der TÜV da anfängt zu suchen wird er gar nicht mehr fertig. Es reicht ja schon wenn der Tüver sich beim Einfahren in die Halle nicht anschnallt damit das System nicht funktioniert. Nur ein Beispiel. Er könnte einem die Deaktivierung per Codierung überhaupt nicht nachweisen.
Und selbst wenn es verboten wäre, vor der HU wieder aktivieren und fertig.
Ich habe gerade nochmal bei einem anderen TÜV angerufen und mich dort erkundigt bezüglich deaktivierter SSA. Ich will ja hier keinen Unsinn verbreiten. Die Antwort war:
"Der Fehlerspeicher wird auf abgasrelevante Fehler überprüft, ist dort kein abgasrelevanter Fehler hinterlegt ist alles im grünen Bereich, die SSA wird nicht auf Funktion überprüft".
Wenn das also zwei voneinander unabhängige TÜV Prüfstellen sagen wird es wohl stimmen.
Es geht doch nicht darum, ob das speziell geprüft wird. Es geht darum, was passiert, wenn es dem Prüfer auffällt. Wenn es ihm auffällt, muss es bemängelt werden. Und da der Prüfer das Auto selbst auf den Prüfstand fährt, kann es durchaus auffallen.