A3 8V Drive Select

Audi A3 8V

Servus!

Ich habe mir letztes Jahr den A3 8V 2.0 TDI S-Line gekauft.
Ich hätte hierzu eine Frage zum Drive-Select System, hoffe ihr könnt mir weiter helfen.

Wenn ich beim Fahren den Drive Select beispielsweise auf Dynamic Modus einstelle und anschließend den Motor aus- und wieder anschalte (oder auch anhand Start-Stopp Automatik), habe ich das Gefühl, dass die Fahreigenschaften erst wieder beim erneuten Einstellen des Drive Select auf den Dynamic Modus entsprechend angepasst werden. Bei den übrigen Fahrmodi ist es ähnlich. Ich muss hierzu erst einen anderen Fahrmodus auswählen und dann anschließend wieder auf den gewünschten Modus klicken.
Bei Recherchen im Internet habe ich in einem Forum gelesen, dass das Drive Select System nach Neustart des Motors die Fahreigenschaften entweder auf "Auto" oder "Efficiency" einstellt und man dann erneut den jeweiligen, gewünschten Fahrmodus auswählen muss, obwohl nach Neustart des Motors der zuvor gewählte Fahrmodus im Drive Select weiterhin angezeigt wird. Darüber ist man sich aber anscheind nicht wirklich einig.

Danke im Voraus!

Beste Antwort im Thema

Gerade kam die Antwort von Audi:

Vielen Dank fuer Ihre E-Mail. Es freut uns sehr, dass Sie Kunde unseres Hauses sind.

Gerne gehen wir auf Ihre Anfrage naeher ein.

Gesetzliche Anforderungen zur Akustik- und Abgaspruefung von Fahrzeugen fordern einen einheitlich abpruefbaren Motor- und
Getriebe-Modus, in dem sich ein Fahrzeug nach einem Zuendungswechsel befindet. Um dies zu gewaehrleisten werden Fahrzeuge mit
Audi drive select standardmaessig in den ausgewogenen "AUTO"-Modus nach jedem Zuendungswechsel zurueckgesetzt.
Darueber hinaus wird durch das Zuruecksetzen des Audi drive select in den Auto-Modus nach einem Zuendungswechsel gewaehrleistet,
dass bei einem Fahrerwechsel der Fahrer nicht auf einen von ihm nicht bewusst ausgewaehlten Modus bzgl. der
Fahrzeugeigenschaften trifft. Audi drive select ermoeglicht ihm durch dieses Systemverhalten auf der Basis eines ausgewogenen
Modus seine persoenlich favorisierte Einstellung zu finden und selbst zu waehlen.

273 weitere Antworten
273 Antworten

Zitat:

@rsepsilon schrieb am 24. November 2018 um 11:09:39 Uhr:


Es geht doch nicht darum, ob das speziell geprüft wird. Es geht darum, was passiert, wenn es dem Prüfer auffällt. Wenn es ihm auffällt, muss es bemängelt werden. Und da der Prüfer das Auto selbst auf den Prüfstand fährt, kann es durchaus auffallen.

Ich sehe das anders.
Die Sinne des Prüfers können und müssen dafür nicht geschärft sein....es gibt ausreichend viele Parameter, dass Start-Stop beim Fahrt auf den Prüfstand eben nicht auslöst...

Temperaturen, Generator-Last, DPF-Regeneration, etc, etc....

Wer ist der Prüfer in den Augen Gottes, das bei 20 Meter fahrt belastbar zu beurteilen? 😁

Zitat:

@rsepsilon schrieb am 24. November 2018 um 11:09:39 Uhr:


Es geht doch nicht darum, ob das speziell geprüft wird. Es geht darum, was passiert, wenn es dem Prüfer auffällt. Wenn es ihm auffällt, muss es bemängelt werden. Und da der Prüfer das Auto selbst auf den Prüfstand fährt, kann es durchaus auffallen.

Ich wette mit dir in 90% der Fälle ist die SSA nicht aktiv in den 10m in der der Prüfer in die Halle fährt also wie soll es ihm auffallen?

Woher hast du deine Infos? Hast du dafür belegbare Artikel oder irgendetwas schwarz auf weiß oder sind das alles nur Spekulationen?
Mir reichen die Aussagen von zwei verschiedenen Prüfstellen völlig aus, die müssen es schließlich wissen oder meinst du nicht?
Ich habe ihm explizit gesagt, dass ich die SSA dauerhaft deaktiviert habe!

Hm, die AU sollte bei betriebswarmem Motor erfolgen. Wenn ich mir überlege, dass sich bei mir St/St bereits unter 50°C Öl meldet, tippe ich auf deutlich mehr als 10% in der Prüfhalle. Deshalb kann ich mir eine Frage des Prüfers: "Sollte er jetzt nicht ausgehen?" gut vorstellen.
Ob man dann lügen möchte, ist jedem selbst überlassen. (Kommt jetzt nicht mit Spitzfindigkeiten wie "Ja, laut Audi sollte er jetzt ausgehen..." 🙂.

Fragen kann er ja, soll er doch suchen warum die SSA nicht aktiv ist... Dafür hat er gar keine Zeit und womöglich auch keinen Plan. Das System ist viel zu komplex.

Vermutlich drückt der Prüfer selbst noch den Taster damit die SSA den Motor nicht ausschaltet damit er in Ruhe die AU machen kann 😉

Ähnliche Themen

So leute wieder zurück zum Thema. Drive Select. Warum merke ich zwischen Dynamik und Efficiency nix am Ansprechverhalten des Motors?

Fahre Automatik.. ich denke wenn du bei E Vollgas gibst, so sollte er weniger schnell beschleunigen wie bei D? Vielleicht mal irgendwo auf den Prüfstand und das ganze auf Papier überprüfen.

Zitat:

@yersi schrieb am 24. November 2018 um 13:37:03 Uhr:


Fahre Automatik.. ich denke wenn du bei E Vollgas gibst, so sollte er weniger schnell beschleunigen wie bei D? Vielleicht mal irgendwo auf den Prüfstand und das ganze auf Papier überprüfen.

Er hat in E nicht weniger Leistung - warum auch? Er wird auch gleich beschleunigen bei Vollgas. Die Gasannahme ist nur deutlich träger.

Und ein Prüfstand misst Leistung und nicht die Reaktionszeit des Gaspedals.

Zitat:

@XSchueddiX schrieb am 24. November 2018 um 13:41:28 Uhr:


Er hat in E nicht weniger Leistung - warum auch? Er wird auch gleich beschleunigen bei Vollgas. Die Gasannahme ist nur deutlich träger.
Und ein Prüfstand misst Leistung und nicht die Reaktionszeit des Gaspedals.

Die häufig gestellte (und offene) Frage ist, ob Drive Select nur die Gaspedalkennlinie ändert, oder ob sich beim Motor mehr ändert.

Wenn es nur die Gaspdalkennlinie wäre, müsste es dann bei einem Fahrzeugneustart überhaupt zurückgesetzt werden?

Bei unserem A1 ändert sich jedenfalls nur die Gaspedalkennlinie sowie das Heizverhalten.
Mein e-tron hat überhaupt kein effency Modus daher kann ich beim A3 nicht viel dazu sagen. Aber beim S4 verhält es sich wie beim A1

Habe ja einen Handschalter. Ich merke überhaupt keinen Unterschied. Hatte mal einen S1 und da war der Unterschied enorm. In Dynamik ging er ab wie Schmitz Katze.

Wenn ich im s3 gas im E gad gebe (ohne kickdown) und dasselbe um D, dann ist da ein beschleunigungs und sound unterschied

Der Sound kommt vom Soundaktuator 😉
Dieses künstliche Gebrumme kann man auch per Codierung deaktivieren...

meinst du im E?
wieso sollte eine s3 einen soundaktuator haben?

Jeder S3 hat den serienmäßig oder denkst du das Gebrumme kommt vom Motor?
GUCKST DU

Weil der S3 auch nur 4 Zylinder mit 2L Hubraum hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen