A3 8V Drive Select

Audi A3 8V

Servus!

Ich habe mir letztes Jahr den A3 8V 2.0 TDI S-Line gekauft.
Ich hätte hierzu eine Frage zum Drive-Select System, hoffe ihr könnt mir weiter helfen.

Wenn ich beim Fahren den Drive Select beispielsweise auf Dynamic Modus einstelle und anschließend den Motor aus- und wieder anschalte (oder auch anhand Start-Stopp Automatik), habe ich das Gefühl, dass die Fahreigenschaften erst wieder beim erneuten Einstellen des Drive Select auf den Dynamic Modus entsprechend angepasst werden. Bei den übrigen Fahrmodi ist es ähnlich. Ich muss hierzu erst einen anderen Fahrmodus auswählen und dann anschließend wieder auf den gewünschten Modus klicken.
Bei Recherchen im Internet habe ich in einem Forum gelesen, dass das Drive Select System nach Neustart des Motors die Fahreigenschaften entweder auf "Auto" oder "Efficiency" einstellt und man dann erneut den jeweiligen, gewünschten Fahrmodus auswählen muss, obwohl nach Neustart des Motors der zuvor gewählte Fahrmodus im Drive Select weiterhin angezeigt wird. Darüber ist man sich aber anscheind nicht wirklich einig.

Danke im Voraus!

Beste Antwort im Thema

Gerade kam die Antwort von Audi:

Vielen Dank fuer Ihre E-Mail. Es freut uns sehr, dass Sie Kunde unseres Hauses sind.

Gerne gehen wir auf Ihre Anfrage naeher ein.

Gesetzliche Anforderungen zur Akustik- und Abgaspruefung von Fahrzeugen fordern einen einheitlich abpruefbaren Motor- und
Getriebe-Modus, in dem sich ein Fahrzeug nach einem Zuendungswechsel befindet. Um dies zu gewaehrleisten werden Fahrzeuge mit
Audi drive select standardmaessig in den ausgewogenen "AUTO"-Modus nach jedem Zuendungswechsel zurueckgesetzt.
Darueber hinaus wird durch das Zuruecksetzen des Audi drive select in den Auto-Modus nach einem Zuendungswechsel gewaehrleistet,
dass bei einem Fahrerwechsel der Fahrer nicht auf einen von ihm nicht bewusst ausgewaehlten Modus bzgl. der
Fahrzeugeigenschaften trifft. Audi drive select ermoeglicht ihm durch dieses Systemverhalten auf der Basis eines ausgewogenen
Modus seine persoenlich favorisierte Einstellung zu finden und selbst zu waehlen.

273 weitere Antworten
273 Antworten

Will hier keine Riesen Diskussionen anstoßen. Wer der Meinung ist das sie gut ist soll sie behalten. Ich bin da anderer Meinung. Deshalb will ich sie nicht. Und wenn es die Möglichkeit gibt nicht jedes Mal den Schalter drücken zu müssen dann werd ich sie nutzen, wenn nicht drück ich halt jedes Mal.

Nach jedem Motorstart den Taster zu drücken nervt. Rauscodieren und fertig, den Mist braucht kein Mensch, wenn ich den Motor abstellen will mach ich das manuell. Es gibt Situationen, in denen die SSA stört, Olli hat schon ein gutes Beispiel genannt.

Zitat:

@XSchueddiX schrieb am 23. November 2018 um 08:32:50 Uhr:


Wenn es den Motor nachweislich schädigen würde gäbe es diese Funktion nicht...

Ob es schlecht für Motor und Anlasser ist sei mal dahingestellt, gut ist es sicherlich nicht. Außerdem belastet es die Batterie, vermutlich hält die Batterie 1-2 Jahre länger durch ohne die SSA.

Bei meinem Ford zuvor hat die Batterie 7 Jahre und 180.000km gehalten bis ich ihn verkauft habe. Wenn man dann mal ne Batterie tauschen muss - so what. Und der Motor läuft auch einige Betriebsstunden im Jahr weniger.

Es bringt auch keinen messbaren Verbrauchsvorteil im praktischen Betrieb. Im Gegenteil, solange der Motor nicht warm ist, erhöht es den Verbrauch. Einen Nutzen hat es nur auf dem Prüfstand.

Ähnliche Themen

Solange der Motor nicht warm ist schaltet die SSA auch nicht ab.

Da ist die Frage, was man unter warm versteht. Bei einer Öltemperatur von 60°C und 5,7 Liter Ölmenge dauert es noch ewig, bis der Motor seine Betriebstemperatur erreicht hat und da wird bereits abgeschaltet.

Ich habe die Tage noch das St/St bei einem 2018er TT RS raus codiert, das geht immer, man muss nur den richtigen Weg finden. Man kann die untere Spannungsschwelle der Bordnetzspannung von 7.6V auf 12V herauf setzen, dann geht er nicht mehr aus. Ein anderer Weg ist die Ambient Temp Sensor Werte auf 50 Grad zu setzen, dann geht die Start-Stop auch nicht mehr an.

Ein Weg geht immer.

Das durchgestrichene A Symbol welches sonst beim drücken des Knopfes erscheint, kommt immer, da kann man nichts gegen machen. Das kommt auch bei einem Modul immer ...

Zitat:

@Ringfuchs schrieb am 23. November 2018 um 10:45:07 Uhr:


Man kann die untere Spannungsschwelle der Bordnetzspannung von 7.6V auf 12V herauf setzen

So hab ich's auch gemacht. Das Symbol stört mich nicht, es erscheint ja nicht dauerhaft, sondern nur kurz im Stand.

Zitat:

@rsepsilon schrieb am 23. November 2018 um 09:16:23 Uhr:


Es bringt auch keinen messbaren Verbrauchsvorteil im praktischen Betrieb. Im Gegenteil, solange der Motor nicht warm ist, erhöht es den Verbrauch. Einen Nutzen hat es nur auf dem Prüfstand.

Also deine Theorie ist das ein Motor der nicht läuft mehr Sprit verbrennt als einer der läuft. Das ist interessant. Also ich stehe in Stuttgart gefühlt die Hälfte meiner Fahrzeit. Wenn der Motor aus ist erhöht sich die Durchschnittsverbrauchsanzeige nicht wogegen ich schon 30/100km bei laufendem Motor auf der Uhr stehen hatte. Finde den Fehler!

Laut mehrerer Studien und Berichte bringt die Start-Stop Automatik je nach persönlichem Einsatzzweck bis zu 15% Verbrauchsvorteil. Unser A1 verbraucht ca. 5,5-6l/100km. Ich rechne mit 5,8l und nur 10% Verbrauchsvorteil und der Jahresfahrleistung von 20.000km.

5,8l/100km x 10 = 58l/1000km x 20 = 1160l/20.000km.

1160l x 1,1 = 1276l. Also ist die Differenz daraus 116l mehr OHNE Start/Stop

116l bei aktuell 1,53€/l machen in unserem Fall 177,48€ pro Jahr aus.

Die nehme ich gerne mit und investiere das in Urlaub.

Da ich meine Autos eh bis Max. 150.000 - 180.000 km fahre mache ich mir auch keine Sorgen um Verschleiß.

Wenn du täglich 3 Stunden im Stau stehst geht deine Rechnung bestimmt auf ansonsten zweifel ich das mal stark an, für zwei, drei Ampelstopps am Tag bei denen der Motor insgesamt 2min nicht läuft.
Am besten kaufst du dir nen 3L Lupo oder nen Up, der verbraucht noch weniger und dann bleibt noch mehr für den Urlaub übrig *duck und weg* 😛😉

Ne hab ja den e-tron. Der macht auch bei 180 aus.

Zitat:

@XSchueddiX schrieb am 23. November 2018 um 00:32:50 Uhr:


Ich frage mich immer was denn daran stört das es an der Ampel im Stand ruhig wird...

Folgende Situation: Ich fahre an eine Kreuzung, bin sehr langsam unterwegs, möchte abbiegen, hätte genug Zeit, das Auto "rollt aus" und geht in den Sparmodus (Motor aus).. und hier verliere ich genau die nötige Zeit und es kommt zu einer gefährlichen Situation.

Das Abschalten und Anschalten an einer Ampel ist gar kein Thema, aber das Ding schaltet halt nicht nur an einer Ampel ein und aus... und ich habe auch keine Lust ständig die Taste zu drücken.

Ich schalte mein Auto erst aus wenn es warm ist und ich länger an einer Ampel stehen muss.

Zitat:

@Neu_Neandertaler schrieb am 23. November 2018 um 09:45:32 Uhr:


Solange der Motor nicht warm ist schaltet die SSA auch nicht ab.

Erkläre mir bitte wann gilt das Öl als Warm?

Bei mir stellt er mit 55 Grad Celsius schon ab, normale Temp. wo man das Auto auch kräftiger beschleunigen kann ist um die 90 Grad Celsius?

In einem anderen Thema wurde darüber geschrieben, anscheinend sei der Kraftaufwand oder Energieverbrauch ab einer gewissen Temperatur geringer wie wenn das Auto laufen würde. Kein Plan, da steht wohl mehr drin als nur die Temperatur alleine.

Zitat:

@yersi schrieb am 23. November 2018 um 16:12:47 Uhr:



Zitat:

@XSchueddiX schrieb am 23. November 2018 um 00:32:50 Uhr:


Ich frage mich immer was denn daran stört das es an der Ampel im Stand ruhig wird...

Folgende Situation: Ich fahre an eine Kreuzung, bin sehr langsam unterwegs, möchte abbiegen, hätte genug Zeit, das Auto "rollt aus" und geht in den Sparmodus (Motor aus).. und hier verliere ich genau die nötige Zeit und es kommt zu einer gefährlichen Situation.

Das Abschalten und Anschalten an einer Ampel ist gar kein Thema, aber das Ding schaltet halt nicht nur an einer Ampel ein und aus... und ich habe auch keine Lust ständig die Taste zu drücken.

Ich schalte mein Auto erst aus wenn es warm ist und ich länger an einer Ampel stehen muss.

Beim Schalter geht es erst aus wenn der Wagen ausgekuppelt ist und beim Automatik wenn man voll auf der Bremse steht. Kann man also alles beeinflussen.

Zitat:

@XSchueddiX schrieb am 23. November 2018 um 16:20:57 Uhr:... geht ...erst aus ... beim Automatik wenn man voll auf der Bremse steht....

Das stimmt nicht, der geht auch aus, wenn man gar nicht auf der Bremse steht. Was den Rest angeht, habe ich mir abgewöhnt, mit Ideologen zu diskutieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen