A250e Laden, wie am besten?

Mercedes A-Klasse W177

Hier bitte ich um etwas Nachhilfe für das Laden der Batterie.

diesen Link habe ich an anderer Stelle hier im Forum gefunden, bin mir aber noch unsicher, welche Art der Ladung jetzt die geeignete ist. Im Prinzip würde mir die langsame Ladung im Modus 2 genügen, das Auto wird dann über Nacht an einer Steckdose im Carport aufgeladen. Funktionierte mit dem e-Up! ganz gut. Die Batteriegröße des Mercedes ist ungefähr so wie die des VW. Zum Laden verwende ich bislang das Kabel mit dem ICCB Steuergerät. Die Batterie ist meisten 50% geladen, wenn ich sie wieder anschließe, die Ladedauer ist dann ca. 4h. Abgesichert ist die Steckdose mit 16A. Wenn ich unterwegs bin, lade ich auch über einen CCS-Ladestecker.

Der oben verlinkte Ratgeber schreibt, dass sich für PHEV oder E-Autos mit kleiner Batterie eine Wallbox nicht sehr lohnt, wenn man mit der Ladedauer auskommt. Das langsame Laden würde zudem sehr schonend für die Batterie sein. Andererseits warnt er davor, eine Haushaltssteckdose zu verwenden, weil die sich überhitzen kann. Man soll nur ausnahmsweise an einer Haussteckdose laden. 😕 Eine hitzebeständige Ladedose wird empfohlen. Wie gesagt, ich lade schon seit Jahren an einer Aufputzdose für den Außenbereich.

Um den Stromfluss zu begrenzen, kann man lt. Betriebsanleitung im Auto drei Stufen einstellen: 6A, 8A oder Maximum, wobei mir nicht ganz klar ist, was damit gemeint ist.
Kann ich den mit 16A abgesicherte Stromfluss weiterhin nutzen?

Wiederum sei eine Wallbox mit 11 kW angeraten, weil damit die Ladedauer halbiert werden kann, jedoch müssen dafür andere Installationen vorbereitet werden. Ein Starkstromanschluss (rot) 380V (32A) "Drehstrom" ist verfügbar. Ist es sinnvoll diesen zu verwenden? Mobile Ladestation Kosten/Nutzen?

Danke schon mal für fachliche Unterstützung. 🙂

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@HrGrille schrieb am 1. März 2020 um 08:24:38 Uhr:


Ich hau mir gleich 22kW an die Wand. Der nächste Wagen wird sicherlich vollelektrisch, das sehe ich dann also als Investition in die Zukunft. Der Preisunterschied ist auch gar nicht so hoch wie man glauben mag. Aber auch bei mir ist das Motiv vorrangig die Bequemlichkeit.

Das gleiche habe ich auch gemacht.
5 x 10 mm² Strippe in die Garage gelegt und 2 x 32A Dosen montiert.
Dazu eine mobile 22 Kw Go-e Wallbox.

Die A-Klasse lädt dann wesentlich schneller (hab den 7,4 Kwh Lader genommen) und in 2 Jahren gibt es wahrscheinlich einen Vollelektro. Dann fange ich doch nicht wieder an alles neu zu kaufen und zu verlegen. Also wenn dann einmal richtig und Ruhe haben.

Zudem sind die Kosten für eine 3,7 KW Installation und für eine 22 Kw Installation, wie du schon sagst, sehr ähnlich.
Ich habe jetzt unterm Strich 950 Euro für Wallbox + Elektriker bezahlt.
Habe dabei so viel wie möglich (bzw. erlaubt) selber gemacht.
Dosen gesetzt, Kabel verlegt, Sicherungen und zusätzlichen FI Typ A gekauft.

420 weitere Antworten
420 Antworten

Vielen Dank euch beiden. Habe jetzt nur den Teil eingeklebt und den Rest lege ich einfach in die Boardmappe.

Kann mir jemand sagen wie ich diese Ladeunterbrechung ändern kann? Dazu lässt sich die BA nicht aus...

Screenshot_20220205-235953_Mercedes me.jpg

Ladeunterbrechung?
Wie lädst Du Dein Auto?

Wallbox und die ist freigegeben, sprich die liefert ihren Strom....

Ähnliche Themen

Zitat:

@S-F-C schrieb am 6. Februar 2022 um 00:23:01 Uhr:


Wallbox und die ist freigegeben, sprich die liefert ihren Strom....

Ich könnte mir vorstellen, dass es an der Wallbox liegt. Etwas mehr Angaben zur Wallbox und zur Einbausituation der Wallbox wären hilfreich.

Ist die Wallbox im Verbund mit weiteren Wallboxen installiert und gibt es in der Gesamtanlage ein Lastmanagement ?

Es gibt Wallboxen, da kann man einstellen, dass nur zu bestimmten Zeiten geladen wird.

Es gibt Wallboxen, da kann man einstellen, dass nur geladen wird, wenn der Strompreis niedrig ist. Die go- eCharger Boxen, andere vielleicht auch, kann man so einstellen, dass sie sich, in Verbindung mit einem bestimmten Stromanbieter, an den Strompreisen der Strombörse orientieren und nur laden, wenn der Preis gerade günstig ist.

Gibt es in der Anlage einen Zweitarifzähler/ Stromliefervertrag mit günstigem Nachtrom, dann könnte die Wallbox so konfiguriert sein, dass sie nur bei Niedrigtarif lädt.

Ich lade fast täglich an zwei verschiedenen Wallboxen, in 1,5 Jahren habe ich diese Meldung mit der Ladepause noch nie gesehen. Diese Wallboxen haben aber auch keine der o.g. Optionen.

Es gab zu dem Thema schon einmal einen Thread. Aber eine Lösung gab es da auch nicht wirklich. In dem Thread wurde spekuliert, dass es am Auto liegen könnte.

https://www.motor-talk.de/forum/a250e-batterie-ladepause-t6901770.html

Zitat:

@HAL01 schrieb am 6. Februar 2022 um 01:33:04 Uhr:



Zitat:

@S-F-C schrieb am 6. Februar 2022 um 00:23:01 Uhr:


Wallbox und die ist freigegeben, sprich die liefert ihren Strom....

Ich könnte mir vorstellen, dass es an der Wallbox liegt. Etwas mehr Angaben zur Wallbox und zur Einbausituation der Wallbox wären hilfreich.

Ist die Wallbox im Verbund mit weiteren Wallboxen installiert und gibt es in der Gesamtanlage ein Lastmanagement ?

Es gibt Wallboxen, da kann man einstellen, dass nur zu bestimmten Zeiten geladen wird.

Es gibt Wallboxen, da kann man einstellen, dass nur geladen wird, wenn der Strompreis niedrig ist. Die go- eCharger Boxen, andere vielleicht auch, kann man so einstellen, dass sie sich, in Verbindung mit einem bestimmten Stromanbieter, an den Strompreisen der Strombörse orientieren und nur laden, wenn der Preis gerade günstig ist.

Gibt es in der Anlage einen Zweitarifzähler/ Stromliefervertrag mit günstigem Nachtrom, dann könnte die Wallbox so konfiguriert sein, dass sie nur bei Niedrigtarif lädt.

Ich lade fast täglich an zwei verschiedenen Wallboxen, in 1,5 Jahren habe ich diese Meldung mit der Ladepause noch nie gesehen. Diese Wallboxen haben aber auch keine der o.g. Optionen.

Das kann ich alles ausschliessen. Es ist nichts anders als sonst auch. Es hat immer funktioniert. Seit zwei Tagen jetzt dieses Problem. Ich könnte mir ja erklären wenn ich eine Abfahrtszeit eingestellt hätte, dann, so vermute ich, würde er erst 3h vorher mit dem laden beginnen. Wobei er bisher auch immer direkt mit dem Laden begonnen hat, trotz eingestellter Abfahrtszeit.

Ich lade zu Hause mit dem Steckdosenlader über eine schaltbare Steckdose von AVM. Damit kann ich erreichen, dass ich den Akku nicht auf 100% voll lade, ist ja nicht so gut. Wegen Corona steht mein Auto oft lange nur rum. Für kurze Strecken reicht es aber. Wenn ich die Steckdose abschalte, kommt bei mir auch die Meldung „Ladeunterbrechung“. Wenn ich den Akku dann doch mal wieder mehr aufladen möchte und die Steckdose einschalte, fängt das Auto selbstständig wieder an zu laden. Ich würde vermuten, dass es an der Wallbox liegt. Um das Auto auszuschließen, würde ich es mal an einer anderen Wallbox oder öffentlichen Ladestation testen, ob alles OK ist.
Gruß Jens

Wenn ich das Ladekabel anschliesse, dann blinkt die Wallbox blau. Laut BA der Wallbox bedeutet das, das die Box korrekt angeschlossen ist und auf den Ladebeginn wartet. Daher würde ich fast auschliessen das es an der Wallbox liegt. Aber sicher ist sicher und ich teste es mal...
Danke

In dem Fall erst recht woanders testen. Kaputt gehen kann immer etwas, auf beiden Seiten. Probier doch mal den mitgelieferten Steckdosenlader.

@S-F-C Nur nebenbei, betrifft auch nicht direkt Dein akutes Problem. Wenn ich eine Abfahrtszeit, z.B. am nächsten Morgen, einstelle, dann fängt er an meiner Wallbox auch direkt an zu Laden und lädt auch sofort durch bis 100 %.
Wenn dann morgens, 15 Minuten vor der geplanten Abfahrt, die Vorklimatisierung anspringt, dann fängt auch wieder die Ladung selbsttätig wieder an.

Bei mir ist auch nichts mit erst bis 80 % laden und dann zur Abfahrtszeit auf 100 % vollladen.

Zitat:

@S-F-C schrieb am 6. Februar 2022 um 11:18:53 Uhr:


Wenn ich das Ladekabel anschliesse, dann blinkt die Wallbox blau. Laut BA der Wallbox bedeutet das, das die Box korrekt angeschlossen ist und auf den Ladebeginn wartet. Daher würde ich fast auschliessen das es an der Wallbox liegt. Aber sicher ist sicher und ich teste es mal...
Danke

Vielleicht auch mal ein anderes Ladekabel ausprobieren, um auch eine schlechte Verbindung der Steuerkontakte auszuschließen.

Ich habe auch schon von Fällen gelesen, wo die Ladung unterbrochen wurde, weil der Stecker am Fahrzeug etwas unter Zug stand, also durch das Kabel. Bei erfolgter Zugentlastung wurde die Ladung dann fortgesetzt.

Zitat:

@HAL01 schrieb am 6. Februar 2022 um 11:39:00 Uhr:


@S-F-C Nur nebenbei, betrifft auch nicht direkt Dein akutes Problem. Wenn ich eine Abfahrtszeit, z.B. am nächsten Morgen, einstelle, dann fängt er an meiner Wallbox auch direkt an zu Laden und lädt auch sofort durch bis 100 %.
Wenn dann morgens, 15 Minuten vor der geplanten Abfahrt, die Vorklimatisierung anspringt, dann fängt auch wieder die Ladung selbsttätig wieder an.

Bei mir ist auch nichts mit erst bis 80 % laden und dann zur Abfahrtszeit auf 100 % vollladen.

Ja das habe ich auch festgestellt. Hätte ja aber auch sein können, das dies inzwischen geändert wurde.

Ihr hattet recht! Es lag tatsächlich an der Wallbox. Nach einem Update hat sie sich von "Automatischem Start" auf "RFID Start" gestellt. Somit hat sie nach dem einstecken zwar geleuchtet aber auf die RFID Karte gewartet zum starten des Ladevorgangs. Danke für den Schubs in die richtige Richtung.

Hallo zusammen. Kennt jemand eine Möglichkeit in den Fahrzeugeinstellungen den Ladestrom z.B. auf 3,7 kWh zu begrenzen wenn man über eine Wallbox lädt ?
Ich finde nur die die Eindtellmöglichkeit unterschiedlicher Ampere- Werte wenn man an einem 230V Anschluß lädt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen