A250e Kompakt, statistischer Verbrauch, Reichweite

Mercedes A-Klasse W177

Wenn es um Verbrauch geht und Reichweite, dann bekommen wir vom Konzern Werte angegeben, die theoretisch und exemplarisch nach NEFZ oder WLTP gemessen bzw. berechnet werden.

Als Fahrer eines solchen Fahrzeugs können wir nun empirisch unseren Verbrauch messen, er wird von der Fahrzeugelektronik angezeigt, und vergleichen. Je mehr Fahrer ihren Verbrauch und die Reichweite ermitteln, desto genauer kann der statistische Verbrauch für den A250e angegeben werden. Wer macht mit?

Warum ist das interessant? Die PHEV-Fahrer müssen sich ja ständig rechtfertigen, dass der Benzinverbrauch viel höher sei, als ein normaler Benziner und er muss sich künftig auch rechtfertigen, wenn er gewisse Privilegien als Elektroautofahrer genießen will. Es ist demnach eine statistische Ermittlung zur Rechtfertigung einen PHEV zu fahren - speziell hier unser Modell.

Ob das wichtig ist oder nicht, welchen Sinn das macht, das möchte ich jetzt nicht weiter vertiefen. Lasst es uns einfach aus Neugier tun.

Zur Berechnung sind folgende Angaben zu ermitteln, die vom Auto angezeigt werden:
kWh/100 km, l/100 km (findet man im Menü des Kombiinstruments unter Reisedaten), damit es vergleichbar ist die nach dem letzten Reset.

Als Grundlage dient der Tankinhalt = 35 l und die nutzbare Batteriekapazität = 10,7 kWh

Berechnung Reichweite:
a. = (Tankinhalt * 100 km)/ Verbrauch Liter
b. = (Batteriekapazität * 100 km) / Verbrauch kWh

Gemittelter Wert: (a.+b.)/2 = Reichweite gesamt

Nehmen wir den jeweiligen Verbrauch für sich, dann a./2 und b./2
Warum? Weil wir zwei Antriebssysteme haben.

Beste Antwort im Thema

Einige Beispiele meiner Durchnittswerte nach 2 Wochen Nutzung A250e Kompakt:

Mit vollem Akku los.
Nach 200 km Autobahn war der Akku leer.
5 Liter und 5kw / 100 km
Autobahn bis 140 Km/h.
Einstellung : Eco
Klima: Thermatik auf Auto

Dann das erste mal mit 22kW den Schnellader erfolgreich genutzt .
( Hat drei Anläufe mit 20min Hotline gedauert).
Dann zum Fastfoodessen und
nachdem der Burger bestellt und verzehrt war zeigte mir die Mercedes me App nach einer knappen halben Stunde "Akku 100%" an.
So habe ich mir das vorgestellt.

Bei der Pension angekommen durfte ich netterweise die Außensteckdose zum Aufladen nutzen.
(Nachdem ich versichert habe dass das Ladekabel mit Steuergerät im Regen liegen darf)

Rückweg 500 km.
Los mit vollem Akku:
Bei Ankunft zuhause: 6l und 2 Kw / 100km
Autobahn größtenteil 130 km/h wenn möglich bis 180 Km/h.
Einstellung: Comfort
Klima: Thermatik auf Auto

Arbeitsalltag:
Mit vollem Akku rein elektrisch pendeln.
Hin und zurück gesamt 50km
Zwischen 17 und 20 kw /100 km. Also Akku teils bei Ankunft nahezu leer.
Einstellung: Elektro
Klima: Thermatik auf Auto
Streckenverlauf je Richtung:
2 km Stadt, 3km Bundesstraße, 20 km Autobahn.
Tempomat auf 140 km/h
Distronic an.
Laden mittels 230V Steckdose.

Mit leerem Akku gestartet.
Nach 200km 7 l/100 km.
Streckenprofil: ca. 5 km Stadt, 35km Landstraße, 160 km Autobahn
Ohne Tempomat und Distronik bis max. 180 km/h.
"Normale" Fahrweise. Nicht übermäßig langsam beschleunigt aber auch
Keine Kickdowns bzw. Spurts.

Meine Erwartungen werden bisher erfüllt, ich bin zufrieden.

Bin schon gespannt auf die kalte Jahreszeit mit Vorklimatisierung, Sitzheizung und evtl. Heckscheinenheizung und volle Pulle Frontscheibenenteisung.
Hoffe das ich die 50km trotzdem schaffe.

Offtopic:
Der Sitz ist für mich (1,90 ) auch auf Langstrecke super bequem.
(Bisher habe ich mich in VW Sitzen immer am wohlsten gefühlt).

1246 weitere Antworten
1246 Antworten

die Gesamtwerte wurden bei mir dennoch mit einem Softwareupdate im letzten Jahr zurück gesetzt nur der Zeitraum passt in der App mit der Erstzulassung.

@scoop1: Kann ich für meine in der App aufgeführten Daten bestätigen, die Werte für „Gesamt“ sind ab dem OTA-Update vom 23.12.2022 gerechnet worden.

Bei meinem Fahrzeug werden die Gesamtwerte ab dem 3. Juni 2021 berechnet.
Das Fahrzeug ist vom 3. August 2020.
Den letzten und einzigen Reset musste ich am 3. März 2022 machen, nachdem ich zu einer Kundendienstmaßnahme in der Werkstatt war und dort der Benzinverbrauch genullt wurde.

Ich gehe davon aus, dass ich die Eco Coach App zum 3. Juni 2021 das erste Mal benutzt habe und deswegen die Daten ab dann laufen.

Verschiedene OTA Updates in der Zwischenzeit hatten bei mir keinen Einfluss.

7ee9a7a9-edec-4836-9598-a2e37a94356c

Zitat:

@GLA250e schrieb am 22. Februar 2023 um 08:36:18 Uhr:


@andy489 der DC Lader ist super, gerade wenn man unterwegs ist, sind 30 min Pause schnell vorbei und die Batterie wieder voll. Das war auch der Hauptgrund für den GLA da dieser einer der wenigen hybrid mit DC Lader war und einer annehmbaren Reichweite.
Die neuen C-Klasse Modelle sind natürlich mit über 100 km top allerdings die Preise....

+1
Fahre A250E mit dc lader. Bei 0 grad hab ich gut 5okm reichweite bei meinem weg zur arbeit.
Genau halbe halbe, zwischen autobahn(120-130kmh) und landstrasse.
Jetzt bei 15-20 grad geht die reichweite hoch auf gut 60km.
Da ich zu haus über solarstrom kostenlos lade und bei der arbeit auch laden kann ist hier der benzinverbrauch da gleich null. Strom zwischen 16 und 20kwh, je nach temperatur und fahrweise.
Bei den langen strecken die ich beruflich auch öfter mache, ist der verbrauch bei 5,1l benzin und 5kwh strom.
Der hybrid überzeugt echt hier.
C-klasse t-model wäre noch besser, aber wie du sagst, die preise... Und die wartezeit!
Hab auf die a klasse 10monate gewartet. Für t-model hybrid wäre es fast das doppelte gewesen,
wenn ich bereit gewesen wäre den aufpreis zu zahlen

Ähnliche Themen

Eine Off-Topic-Frage;

Wie lädst Du denn kostenlos Solarstrom zu hause?

Antwort auch gerne per PN.

Danke.

Gruß

Zitat:

@lukasOAE schrieb am 18. März 2023 um 15:49:39 Uhr:


Eine Off-Topic-Frage;

Wie lädst Du denn kostenlos Solarstrom zu hause?

Antwort auch gerne per PN.

Danke.

Gruß

Glaube hab die frage nicht richtig verstanden.
Solaranlage auf dem dach macht strom aus sonne, die ladefrequenz wird der jahreszeit entsprechend
niedrig eingestellt. Oder auch aus dem speicher nachgeschossen, falls nötig.
Kostenlos natürlich erst nach der eingangsinvestition für die solaranlage.
Wie sonst?

VG jan

Vor genau vier Wochen bin ich auf den GLA 250e umgestiegen. Das Aggregat dürfte weitgehend identisch sein. Weil SUV ja sooo böse viel mehr verbrauchen als normale PKW hier einmal die Gegendarstellung:

1 Monat Winterbetrieb, T < 10°C, Winternässe, Heizung mal mit mal ohne Vorheizen, Winterräder, Fahrstil und -profil identisch wie mit der A-Klasse, auch die Strecken wie gewohnt.

(2,6 L Super E10 + 12,8 kWh) / 100 km

2.441 km, davon 1.580 km elektrisch (64,7 %, mit der A-Klasse waren ca. 65 - 70 %)

bei annähernd gleichem Benzinverbrauch ist der Stromverbrauch um 1,3 kWh höher weil: s.o.

Heute bei 19°C rein elektrisch 85,4 km gefahren, rein elektrisch 17,6 kWh / 100 km, Autobahn (bis 132 km/h), Landstraße und Stadt im Mix, ø 46 km/h, 1x nachgeladen.

Zitat:

@alfriedro schrieb am 18. März 2023 um 21:14:02 Uhr:


Vor genau vier Wochen bin ich auf den GLA 250e umgestiegen. Das Aggregat dürfte weitgehend identisch sein. Weil SUV ja sooo böse viel mehr verbrauchen als normale PKW hier einmal die Gegendarstellung:

1 Monat Winterbetrieb, T < 10°C, Winternässe, Heizung mal mit mal ohne Vorheizen, Winterräder, Fahrstil und -profil identisch wie mit der A-Klasse, auch die Strecken wie gewohnt.

(2,6 L Super E10 + 12,8 kWh) / 100 km

2.441 km, davon 1.580 km elektrisch (64,7 %, mit der A-Klasse waren ca. 65 - 70 %)

bei annähernd gleichem Benzinverbrauch ist der Stromverbrauch um 1,3 kWh höher weil: s.o.

Heute bei 19°C rein elektrisch 85,4 km gefahren, rein elektrisch 17,6 kWh / 100 km, Autobahn (bis 132 km/h), Landstraße und Stadt im Mix, ø 46 km/h, 1x nachgeladen.

Beim ersten lesen dachte ich, das kann ja nicht sein, 85km rein elektrisch bei 10,7kwh nutzbarer batterie
und 17,6 kwh verbrauch.
Aber hatte es auch schon bei längeren strecken, ohne zwischendurch nachladen, das die rein elektrischen km deutlich höher waren, als mit verbrauch und reichweite zu erklären waren. Denke das geht über das rekuperieren.... Da hab ich mit einmal geladen auch schon über 80km geschafft. Dann aber im eco modus über ca 180 km gesamt, also dann ca 100 mit benzin.
Bei rein elektrischer fahrweise bin ich bisher auch bei jetzt 19 grad, nie über 65km elektrisch gekommen.
Bin aber auch kein extrem fahrer, sondern normal unterwegs.
Den test wie niedrig der verbrauch rein elektrisch geht muss ich noch machen.

Zitat:

@alfriedro schrieb am 18. März 2023 um 21:14:02 Uhr:



bei annähernd gleichem Benzinverbrauch ist der Stromverbrauch um 1,3 kWh höher weil: s.o.

Das sind 11,3% elektrischer Mehrverbrauch.

Kein Wert, der zu vernachlässigen ist und er scheint ja ausschließlich durch das größere/schwerere Fahrzeug begründet.

Zitat:

@Shark58 schrieb am 19. März 2023 um 17:50:45 Uhr:



Zitat:

@alfriedro schrieb am 18. März 2023 um 21:14:02 Uhr:



bei annähernd gleichem Benzinverbrauch ist der Stromverbrauch um 1,3 kWh höher weil: s.o.

Das sind 11,3% elektrischer Mehrverbrauch.

Kein Wert, der zu vernachlässigen ist und er scheint ja ausschließlich durch das größere/schwerere Fahrzeug begründet.

Nein, Heizung, Winterbetrieb. Guckstu weiter oben hier im Thread:

Zitat:

@alfriedro schrieb am 14. Februar 2022 um 18:22:46 Uhr:


Sechs Wochen ab Reset sind wieder um (1.01.22 - 14.02.22). Der Winter setzt spezifische Maßstäbe. Es ergibt sich mit den durchschnittlichen Temperaturen von 0°C - 7°C bei gleichem Fahrprofil:

2.597,5 km, davon elektrisch 1.665,2 km, Durchschnittsgeschwindigkeit 52 km/h (64,1% el.)

Verbrauch: (2,5 L Super E10 + 12,6 kWh) / 100 km

Das bedeutet 1 kWh Mehrverbrauch, aber unwesentlich mehr Benzin.

Im Allgemeinen hatte ich mit der A-Klasse 2,5 L + 11,5 kWh über's Jahr pro 100 km verbraucht. Ich bin auf die kommende Sommerperiode gespannt.

Nochmal im direkten Vergleich:

A 250e: Sechs Wochen ab Reset sind wieder um (1.01.22 - 14.02.22). Der Winter setzt spezifische Maßstäbe. Es ergibt sich mit den durchschnittlichen Temperaturen von 0°C - 7°C bei gleichem Fahrprofil:

2.597,5 km, davon elektrisch 1.665,2 km, Durchschnittsgeschwindigkeit 52 km/h (64,1% el.)

Verbrauch: (2,5 L Super E10 + 12,6 kWh) / 100 km

GLA 250e: Vor genau vier Wochen (17.02. - 17.03.23) bin ich auf den GLA 250e umgestiegen. Das Aggregat dürfte weitgehend identisch sein.

1 Monat Winterbetrieb, T < 10°C, Winternässe, Heizung mal mit mal ohne Vorheizen, Winterräder, Fahrstil und -profil identisch wie mit der A-Klasse, auch die Strecken wie gewohnt.

2.441 km, davon 1.580 km elektrisch (64,7 %)

Verbrauch (2,6 L Super E10 + 12,8 kWh) / 100 km

Ich finde das ziemlich gleich.

Zitat:

@blockzwerg schrieb am 18. März 2023 um 19:54:25 Uhr:



Zitat:

@lukasOAE schrieb am 18. März 2023 um 15:49:39 Uhr:


Eine Off-Topic-Frage;

Wie lädst Du denn kostenlos Solarstrom zu hause?

Antwort auch gerne per PN.

Danke.

Gruß

Glaube hab die frage nicht richtig verstanden.
Solaranlage auf dem dach macht strom aus sonne, die ladefrequenz wird der jahreszeit entsprechend
niedrig eingestellt. Oder auch aus dem speicher nachgeschossen, falls nötig.
Kostenlos natürlich erst nach der eingangsinvestition für die solaranlage.
Wie sonst?

VG jan

Für 8 - 12 ct/Kwh...

Oder Anlage ist seit über 20 Jahren auf dem Dach...

Gruß

Zitat:

@blockzwerg schrieb am 18. März 2023 um 19:54:25 Uhr:



Zitat:

@lukasOAE schrieb am 18. März 2023 um 15:49:39 Uhr:


Eine Off-Topic-Frage;

Wie lädst Du denn kostenlos Solarstrom zu hause?

Antwort auch gerne per PN.

Danke.

Gruß

Glaube hab die frage nicht richtig verstanden.
Solaranlage auf dem dach macht strom aus sonne, die ladefrequenz wird der jahreszeit entsprechend
niedrig eingestellt. Oder auch aus dem speicher nachgeschossen, falls nötig.
Kostenlos natürlich erst nach der eingangsinvestition für die solaranlage.
Wie sonst?

VG jan

Betr. "kostenlos" laden mit PV-Anlage

Wie Du ganz richtig schreibst, ist das "kostenlose" Laden erst nach einer entsprechenden Investition möglich.

Da der Wert dieser Investition im Lauf der Jahe sinkt sollte man diesen Wertverlust auf den von der PV-Anlage erzeugten Strom umrechnen. Bei mir (10 kWp, 13,5 kWh Speicher) macht das etwa 14 Cent/kWh aus.

Aber auch dann fährt man mit selbsterzeugtem Strom immer noch sehr preiswert1 ;-)))

Gruß
Achim

Frage: In NL, aber auch DE gibt es ja an den Autobahnen vereinzelt die Typ2 AC 44kw Ladestationen, wo das Kabel ja an der Ladesäule hängt. Kann man damit den a250e laden oder spricht etwas dagegen?

LG

Zitat:

@CAPINATOR schrieb am 16. Juli 2023 um 12:32:05 Uhr:


Frage: In NL, aber auch DE gibt es ja an den Autobahnen vereinzelt die Typ2 AC 44kw Ladestationen, wo das Kabel ja an der Ladesäule hängt. Kann man damit den a250e laden oder spricht etwas dagegen?

LG

Ja, das funktioniert. Habe solche Lader auch schon ab und an genutzt. Allerdings dann nur mit der maximalen Ladeleistung (in meinem Fall 7,4 kW), die dein A250e AC unterstützt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen