A250e Kompakt, statistischer Verbrauch, Reichweite
Wenn es um Verbrauch geht und Reichweite, dann bekommen wir vom Konzern Werte angegeben, die theoretisch und exemplarisch nach NEFZ oder WLTP gemessen bzw. berechnet werden.
Als Fahrer eines solchen Fahrzeugs können wir nun empirisch unseren Verbrauch messen, er wird von der Fahrzeugelektronik angezeigt, und vergleichen. Je mehr Fahrer ihren Verbrauch und die Reichweite ermitteln, desto genauer kann der statistische Verbrauch für den A250e angegeben werden. Wer macht mit?
Warum ist das interessant? Die PHEV-Fahrer müssen sich ja ständig rechtfertigen, dass der Benzinverbrauch viel höher sei, als ein normaler Benziner und er muss sich künftig auch rechtfertigen, wenn er gewisse Privilegien als Elektroautofahrer genießen will. Es ist demnach eine statistische Ermittlung zur Rechtfertigung einen PHEV zu fahren - speziell hier unser Modell.
Ob das wichtig ist oder nicht, welchen Sinn das macht, das möchte ich jetzt nicht weiter vertiefen. Lasst es uns einfach aus Neugier tun.
Zur Berechnung sind folgende Angaben zu ermitteln, die vom Auto angezeigt werden:
kWh/100 km, l/100 km (findet man im Menü des Kombiinstruments unter Reisedaten), damit es vergleichbar ist die nach dem letzten Reset.
Als Grundlage dient der Tankinhalt = 35 l und die nutzbare Batteriekapazität = 10,7 kWh
Berechnung Reichweite:
a. = (Tankinhalt * 100 km)/ Verbrauch Liter
b. = (Batteriekapazität * 100 km) / Verbrauch kWh
Gemittelter Wert: (a.+b.)/2 = Reichweite gesamt
Nehmen wir den jeweiligen Verbrauch für sich, dann a./2 und b./2
Warum? Weil wir zwei Antriebssysteme haben.
Beste Antwort im Thema
Einige Beispiele meiner Durchnittswerte nach 2 Wochen Nutzung A250e Kompakt:
Mit vollem Akku los.
Nach 200 km Autobahn war der Akku leer.
5 Liter und 5kw / 100 km
Autobahn bis 140 Km/h.
Einstellung : Eco
Klima: Thermatik auf Auto
Dann das erste mal mit 22kW den Schnellader erfolgreich genutzt .
( Hat drei Anläufe mit 20min Hotline gedauert).
Dann zum Fastfoodessen und
nachdem der Burger bestellt und verzehrt war zeigte mir die Mercedes me App nach einer knappen halben Stunde "Akku 100%" an.
So habe ich mir das vorgestellt.
Bei der Pension angekommen durfte ich netterweise die Außensteckdose zum Aufladen nutzen.
(Nachdem ich versichert habe dass das Ladekabel mit Steuergerät im Regen liegen darf)
Rückweg 500 km.
Los mit vollem Akku:
Bei Ankunft zuhause: 6l und 2 Kw / 100km
Autobahn größtenteil 130 km/h wenn möglich bis 180 Km/h.
Einstellung: Comfort
Klima: Thermatik auf Auto
Arbeitsalltag:
Mit vollem Akku rein elektrisch pendeln.
Hin und zurück gesamt 50km
Zwischen 17 und 20 kw /100 km. Also Akku teils bei Ankunft nahezu leer.
Einstellung: Elektro
Klima: Thermatik auf Auto
Streckenverlauf je Richtung:
2 km Stadt, 3km Bundesstraße, 20 km Autobahn.
Tempomat auf 140 km/h
Distronic an.
Laden mittels 230V Steckdose.
Mit leerem Akku gestartet.
Nach 200km 7 l/100 km.
Streckenprofil: ca. 5 km Stadt, 35km Landstraße, 160 km Autobahn
Ohne Tempomat und Distronik bis max. 180 km/h.
"Normale" Fahrweise. Nicht übermäßig langsam beschleunigt aber auch
Keine Kickdowns bzw. Spurts.
Meine Erwartungen werden bisher erfüllt, ich bin zufrieden.
Bin schon gespannt auf die kalte Jahreszeit mit Vorklimatisierung, Sitzheizung und evtl. Heckscheinenheizung und volle Pulle Frontscheibenenteisung.
Hoffe das ich die 50km trotzdem schaffe.
Offtopic:
Der Sitz ist für mich (1,90 ) auch auf Langstrecke super bequem.
(Bisher habe ich mich in VW Sitzen immer am wohlsten gefühlt).
1246 Antworten
Zitat:
@andy489 schrieb am 16. Juli 2023 um 12:49:30 Uhr:
Zitat:
@CAPINATOR schrieb am 16. Juli 2023 um 12:32:05 Uhr:
Frage: In NL, aber auch DE gibt es ja an den Autobahnen vereinzelt die Typ2 AC 44kw Ladestationen, wo das Kabel ja an der Ladesäule hängt. Kann man damit den a250e laden oder spricht etwas dagegen?LG
Ja, das funktioniert. Habe solche Lader auch schon ab und an genutzt. Allerdings dann nur mit der maximalen Ladeleistung (in meinem Fall 7,4 kW), die dein A250e AC unterstützt.
Genau, hab auch den 7,4er. Super danke!
Zitat:
@lukasOAE schrieb am 19. März 2023 um 23:02:54 Uhr:
Zitat:
@blockzwerg schrieb am 18. März 2023 um 19:54:25 Uhr:
Glaube hab die frage nicht richtig verstanden.
Solaranlage auf dem dach macht strom aus sonne, die ladefrequenz wird der jahreszeit entsprechend
niedrig eingestellt. Oder auch aus dem speicher nachgeschossen, falls nötig.
Kostenlos natürlich erst nach der eingangsinvestition für die solaranlage.
Wie sonst?VG jan
Für 8 - 12 ct/Kwh...
Oder Anlage ist seit über 20 Jahren auf dem Dach...Gruß
Hab die kosten pro kwh nie ausgerechnet. Mag durchaus hinkommen, wenn man die investition zu beginn hoch rechnet.
Sind aber anders ran gegangen. Wollten die anlage eh, auch weil inzwischen im 3 autos zum laden vorhanden. Und wir selber was sinnvolles für die umwelt tun wollten. Daher klar das es gemacht wird, unabhängig von rechnerischen kosten pro kwh.
Unsere rechnung war so viel strom selber nutzen wie irgent geht. Geplant waren ca 80% bei 11,5kWp aufm dach und 9,8 kwh speicher im keller. Dann wären wir bei preisen von 2021, wo gebaut, nach ca 10 jahren durch mit der investition. Durch die dramatisch gestiegenen strompreise und tatsächlichen ca 90% eigennutzung, sind wir runter auf gut 6 jahre bis die investition sich über nicht gezahlte stromkosten gerechnet hat. Wir haben halt glück gehabt 21 zu investieren und jetzt preise von 23 und folgend zu sparen...
Aber 20 jahre sehe ich so oder so nicht...
Wenns um Reichweite und Verbrauch geht:
Rein elektrisch @ 13kWh/100km sind es noch maximal 36km.
Und reinladen kann ich inkl Ladeverluste nur noch zwischen 6,4 und 7,2 kWh von 0-100%.
Das Auto ist jetzt knapp 2 Jahre alt und hat 48 tkm.
Als ich ihn vor 9 Monaten mit ca. 12tkm bekam gingen noch über 70 km @ 13 kWh/100km bei ca. 15kWh Ladungen von 0-100%.
Mercedes sagt der Batterie geht’s gut.
Meins hat knapp 2,5 Jahre, etwa 55.00 Km Elektrisch 27.000. Reichweite gefühlt wie im Neuzustand (Sommer 60-70, Winter 35-40). Lade fast zu 100% täglich an der Steckdose nachts. Gehen je nach Temperatur immer 12-14Kw/h rein wenn vorher leer.
Wenn du jetzt im Sommer nicht an die 60 Kilometer kommst ist auf jeden Fall etwas nicht in Ordnung. Ich komme ja nicht mal annähernd an deinen elektrischen Verbrauch ran und habe fast die doppelte Reichweite.
Ich denke dem solltest du nachgehen und dich nicht von Mercedes abspeisen lassen.
Ähnliche Themen
Da gibt es inzwischen einen Batterie Test zB https://www.adac.de/.../
Wenn ich richtig nachgeschlagen habe für 50€ . Damit würde ich der Werkstatt „drohen“ (in Rechnung stellen, falls negativ) und und bei nachgewiesenen <70% auf die Batterie Garantie bestehen.
Die Aussage, die Batterie ist OK würde ich dann auch auf die Kapazität hinterfragen, nicht nur keine Fehlerspeicher Einträge.
Zitat:
@thommyk28 schrieb am 18. Juli 2023 um 09:42:13 Uhr:
Meins hat knapp 2,5 Jahre, etwa 55.00 Km Elektrisch 27.000. Reichweite gefühlt wie im Neuzustand (Sommer 60-70, Winter 35-40). Lade fast zu 100% täglich an der Steckdose nachts. Gehen je nach Temperatur immer 12-14Kw/h rein wenn vorher leer.Wenn du jetzt im Sommer nicht an die 60 Kilometer kommst ist auf jeden Fall etwas nicht in Ordnung. Ich komme ja nicht mal annähernd an deinen elektrischen Verbrauch ran und habe fast die doppelte Reichweite.
Ich denke dem solltest du nachgehen und dich nicht von Mercedes abspeisen lassen.
So ähnlich sieht es bei mir nach gut 20tkm auch aus. Min.60 eher richtung 70km e-reichweite
wenn im sommer auf e-betrieb. Wenn längere strecke auf eco betrieb kommen oft weit über 100km
raus, wg rekuperieren. Im winter gut 40...
Da muss was mit der batterie nicht stimmen. Bei mir an der wall box zu hause gehen llaut auto immer 10,8kwh rein. Wallbox meist so um die 11,5-12, je nach ladegeschwindigkeit.
Bin gespannt wie die zaheln nach 3 jahren mit 70-80tkm sein werden..
Hat zwar jetzt nicht unbedingt was mit den Kapazitaetsproblemen des Vorposters zu tun, aber ich bin schon ein wenig überrascht über die Ladeverluste an den öffentlichen Ladesäulen. Meistens sind es zwischen 12,1 und 12,5 kWh die geladen werden, was Ladeverluste von ca. 15% bedeuten.
Das hat nichts mit öffentlichen Ladeverlusten zu tun. Das ist „normal“. Beim Laden mit dem Ladeziegel sogar noch höher.
Man kann ca 0,5kw die h rechnen was das Auto für sich selbst brauch
Nachdem ich kürzlich die elektrischen 30.000 KM voll gemacht habe, anbei ein Verbrauchsupdate nach ca. 2 3/4 Jahren mit der A250e Limousine (Werte ab Reset). Bin nach wie vor sehr zufrieden mit der Effizienz des A250e. Leider konnte ich zwischenzeitlich aufgrund eines defekten Stellmotors der Ladeklappe ca. 6 Wochen nicht elektrisch fahren. Sonst wäre der Anteil wohl noch einiges höher.
Am Akku selbst gibt es ebenfalls nichts auszusetzen. Nach wie vor ist von Degradation subjektiv nichts spürbar trotz überwiegender und häufiger CCS-Ladung. Bei leerem Akku werden mit 7,4 kW noch immer um die 12,1 kWh nachgeladen.
Nachdem ich zwischenzeitlich nur noch 22 kn Reichweite @ 13 kWh/100km hatte, wurde der Fehler nun endlich doch gefunden:
Batterie defekt. Da ich noch in der Gewährleistung war gibt’s jetzt eine Neue.
Die Erklärung zum Defekt hört sich nach einem Produktionsmangel an… da dürften also noch einige defekte Batterien unterwegs sein…
@shorty5001 , nach wie vielen elektrischen km (oder gesamte Laufzeit) ist das Problem denn sichtbar geworden?
Zitat:
@kievit schrieb am 27. August 2023 um 22:41:23 Uhr:
@shorty5001 , nach wie vielen elektrischen km (oder gesamte Laufzeit) ist das Problem denn sichtbar geworden?
Kann man nicht genau sagen. Das ging erst schleichend und dann immer schneller.
Ich kam mit ca. 7000km rein elektrisch aus dem Winter mit dem von mir als normal eingestuften Reichweitenverlust und als es wärmer wurde schaffte trotz vergleichbarer Temperaturen 20% weniger Reichweite wie vor dem Winter und auch beim Laden war es etwa im gleichen Verhältnis weniger.
Mit jedem erneuten Laden wurde es deutlicher. Und der letzte Rekord lag bei 14km @ 19kWh/100km rein elektrisch von 100 auf 0%. Inzwischen habe ich so etwa 18 Tkm rein elektrisch.
Inzwischen verweigert er auch häufig den rein eletrischen Modus oder schaltet beim Recuperieren mit nem Ruck (nach vorne) den Verbrenner an.
Für alle, die es interessiert, hier der finale Stand nach ziemlich genau 3 Jahren A250e.
Da das Leasing ausgelaufen ist, ist mein durchwegs zuverlässiger A250e retour gegangen.
Ziemlich genau 2/3 Elektroanteil sind es am Ende geworden. Der neue Dienstwagen lässt leider noch auf sich warten, insofern fahre ich momentan wieder übergangsweise Diesel.
Magst du die Verbrauchswerte auch zeigen?
Zitat:
Magst du die Verbrauchswerte auch zeigen?
Hi, laut der Mercedes me App (Screenshot) lag der Verbrauch bei
1,6 L / 100 KM (Benzin) und 12,00 kWh / 100 KM (Strom).
Meinst du die Werte?