A250e Kompakt, statistischer Verbrauch, Reichweite
Wenn es um Verbrauch geht und Reichweite, dann bekommen wir vom Konzern Werte angegeben, die theoretisch und exemplarisch nach NEFZ oder WLTP gemessen bzw. berechnet werden.
Als Fahrer eines solchen Fahrzeugs können wir nun empirisch unseren Verbrauch messen, er wird von der Fahrzeugelektronik angezeigt, und vergleichen. Je mehr Fahrer ihren Verbrauch und die Reichweite ermitteln, desto genauer kann der statistische Verbrauch für den A250e angegeben werden. Wer macht mit?
Warum ist das interessant? Die PHEV-Fahrer müssen sich ja ständig rechtfertigen, dass der Benzinverbrauch viel höher sei, als ein normaler Benziner und er muss sich künftig auch rechtfertigen, wenn er gewisse Privilegien als Elektroautofahrer genießen will. Es ist demnach eine statistische Ermittlung zur Rechtfertigung einen PHEV zu fahren - speziell hier unser Modell.
Ob das wichtig ist oder nicht, welchen Sinn das macht, das möchte ich jetzt nicht weiter vertiefen. Lasst es uns einfach aus Neugier tun.
Zur Berechnung sind folgende Angaben zu ermitteln, die vom Auto angezeigt werden:
kWh/100 km, l/100 km (findet man im Menü des Kombiinstruments unter Reisedaten), damit es vergleichbar ist die nach dem letzten Reset.
Als Grundlage dient der Tankinhalt = 35 l und die nutzbare Batteriekapazität = 10,7 kWh
Berechnung Reichweite:
a. = (Tankinhalt * 100 km)/ Verbrauch Liter
b. = (Batteriekapazität * 100 km) / Verbrauch kWh
Gemittelter Wert: (a.+b.)/2 = Reichweite gesamt
Nehmen wir den jeweiligen Verbrauch für sich, dann a./2 und b./2
Warum? Weil wir zwei Antriebssysteme haben.
Beste Antwort im Thema
Einige Beispiele meiner Durchnittswerte nach 2 Wochen Nutzung A250e Kompakt:
Mit vollem Akku los.
Nach 200 km Autobahn war der Akku leer.
5 Liter und 5kw / 100 km
Autobahn bis 140 Km/h.
Einstellung : Eco
Klima: Thermatik auf Auto
Dann das erste mal mit 22kW den Schnellader erfolgreich genutzt .
( Hat drei Anläufe mit 20min Hotline gedauert).
Dann zum Fastfoodessen und
nachdem der Burger bestellt und verzehrt war zeigte mir die Mercedes me App nach einer knappen halben Stunde "Akku 100%" an.
So habe ich mir das vorgestellt.
Bei der Pension angekommen durfte ich netterweise die Außensteckdose zum Aufladen nutzen.
(Nachdem ich versichert habe dass das Ladekabel mit Steuergerät im Regen liegen darf)
Rückweg 500 km.
Los mit vollem Akku:
Bei Ankunft zuhause: 6l und 2 Kw / 100km
Autobahn größtenteil 130 km/h wenn möglich bis 180 Km/h.
Einstellung: Comfort
Klima: Thermatik auf Auto
Arbeitsalltag:
Mit vollem Akku rein elektrisch pendeln.
Hin und zurück gesamt 50km
Zwischen 17 und 20 kw /100 km. Also Akku teils bei Ankunft nahezu leer.
Einstellung: Elektro
Klima: Thermatik auf Auto
Streckenverlauf je Richtung:
2 km Stadt, 3km Bundesstraße, 20 km Autobahn.
Tempomat auf 140 km/h
Distronic an.
Laden mittels 230V Steckdose.
Mit leerem Akku gestartet.
Nach 200km 7 l/100 km.
Streckenprofil: ca. 5 km Stadt, 35km Landstraße, 160 km Autobahn
Ohne Tempomat und Distronik bis max. 180 km/h.
"Normale" Fahrweise. Nicht übermäßig langsam beschleunigt aber auch
Keine Kickdowns bzw. Spurts.
Meine Erwartungen werden bisher erfüllt, ich bin zufrieden.
Bin schon gespannt auf die kalte Jahreszeit mit Vorklimatisierung, Sitzheizung und evtl. Heckscheinenheizung und volle Pulle Frontscheibenenteisung.
Hoffe das ich die 50km trotzdem schaffe.
Offtopic:
Der Sitz ist für mich (1,90 ) auch auf Langstrecke super bequem.
(Bisher habe ich mich in VW Sitzen immer am wohlsten gefühlt).
1246 Antworten
Zitat:
@D0pamin schrieb am 11. Dezember 2021 um 13:00:37 Uhr:
Von diesen Verbräuchen könnte ich träumen, nach 30km Fahrt ist der Akku leer und ich muss mit dem Verbrenner weiterfahren.Unter 30 kWh/100km komme ich gar nicht mehr. Allerdings ist das der reine Stadtverkehr durch die Kölner Südstadt.
Hier mal meine Einkaufsfahrt von heute.
An diese Verbräuche kam ich auch, als ich probeweise vor einigen Tagen die Klamatronik mitlaufen ließ. Normaler weise stelle ich die Lüftung manuell ein und der Verbrauch pendelt sich bei ca. 20 - 22 kWh ein. Heute hatte ich eine Fahrt von 16 kWh, letzten Freitag reichte mein Akku für 62 km, am Zielort aufgeladen und 62 km zurück mit Rest von 2 km.
Zitat:
@Akadier75 schrieb am 11. Dezember 2021 um 20:00:05 Uhr:
Zitat:
@Niiiko schrieb am 11. Dezember 2021 um 17:19:37 Uhr:
Ne frage
Kann man beim A250e auch nur im Manuellen Gang fahren?
Mich nervt es das das Auto auf der Autobahn, meiner Meinung nach, unnötig runter in den 7 Gang schaltet wenn ich minimal mehr aufs Pedal drücke
Ich schalte dann immer manuell hoch 😁
Der Verbrauch und Effizienz ist eher zweitrangig, ist aber schon lauter wenn er in den
7ten Gang schaltet.Ich dachte ich wäre der einzige… aber genau das nervt mich auch. Der 8 Gang ist wesentlich leiser aber bei ca 130 muss man den ständig manuell schalten, weil dieser ständig wieder zurückspringt auf den 7. hätte nichts dagegen, wenn der mal im 8 auch entspannt und langsam beschleunigen könnte ohne gleich runter zu schalten.
Das Fahrprogramm ist so gestaltet, dass sich der Motor, wenn im Betrieb, im optimalen Drehmoment bewegt um das Verhältnis von Spritverbrauch und Kraftentfaltung zu optimieren. So schaltet das Auto bei 130 km/h in den 7. Gang, wenn die Straße z.B. eine leichte Steigung enthält.
Ein erstes kleines Fazit (welches ich auch kontinuierlich weiter -führen / -schreiben werde):
Vom 27.11. bis zum 10.12.2021
Distanz: 784 km
Davon Elektrisch: 510 km
Benzin: 18 l zu 30,06 €
Strom: 101 kwh zu 30,91 €
Verbrauch auf dem Papier Strom: 20,1 Kwh / 100 km ; AC Klima, 17°, Sitz- & Lenkradheizung, keine Vorklimatisierung /-heizung).
Beispielhaft gegen meinen Mazda 3 Skyactive (Verbrauch 3 Jahre Mittel 7,24 l, Benzinpreis l/€ E5 Mittelwert Nov-Dez 2021):
Benzin: A250e zu 30,06 gegen M3 99,19 € - Gewinn: -69,13 €
Strom: A250e zu 30,91 gegen M3 0,00 € - Verlust: + 30,91 €
Ernergie gratis (Öffentlich, Dienstlich) A250 -11,45 € gegen M3 0,00 € - Gewinn: -11,45 €
Steuern: A250e 0,00 gegen M3 108 € p.a. = Gewinn: -16,00 € (Nov - Dez)
Sonstige Einsparungen (KFZ Versicherung etc.) = Gewinn - 8 €
Bisherige Bilanz A250e Einsparung: - 67,67 €
Für 2 Monate Betrieb find ich knappe 70€ "mehr" auf dem Konto haben, total okay. Zumal die ersten Zahlen beim A250e ja auch nur den Winterverbrauch repräsentieren und der Mazda gemittelt über das ganze Jahr da steht. Soweit mein Blick auf Spritmonitor das hergibt, lag der M3 sogar bei knappen 8l im Winter, d. h. die eigentliche Einsparung wäre theoretisch noch höher. Auch mit der Versicherung bin ich noch nicht total glücklich.
Mal schauen, wie sich das im Laufe der Zeit weiterentwickelt.
Eine Frage, sind die mercedes me charge Gutscheine aus der EcoCoach App eigentlich übertragbar? Ich nutze den Mercedes Service nicht und würde die halt verkaufen oder so 😁 hab aktuell drei 5 Euro Gutscheine.
Ähnliche Themen
grandios... 5€ Gutscheine die man selbst geschenkt bekommen hat verkaufen... bewerte ich mal nicht 😁! ich verschenke meine einfach
https://www.motor-talk.de/.../...eine-fuer-me-charge-t7209136.html?...
Es wird ja ständig behauptet, PHEV würden so unheimlich viel mehr Sprit verbrauchen als normale Benziner, wenn die Batterie alle ist. Das ist wohl offensichtlich falsch - zumindest im Zusammenhang mit dem A250e. Gestern bin ich von Düsseldorf nach Marburg gefahren. Autobahn A3-A4-A45, ab Limburg über Land. Es ging von 34 müNN durch das Bergische Land, Siegerland, Sauerland und Lahn-Dill-Kreis bis auf über 500 müNN. Man beachte, es war überwiegend bergauf.
Entgegen meiner üblichen Einstellung auf Fahrmodus C, bei der ich ca 4,8 L Benzin / 100 km auf der selben Strecke verfahre, bin ich im Modus S gefahren, also ganz ohne Elektro, nur mit dem Benziner. Die Fahrweise, wie immer. Allenfalls zum Überholen war der Boost kurzzeitig elektrisch. 0 km elektro, insgesamt 4 min elektro, 211 km und 6,5 L Super E10 / 100 km. Mein früherer Diesel-Kombi von Skoda brauchte so ungefähr das Gleiche.
Die brauchen nicht mehr als der äquivalente Verbrenner, eher etwas weniger.
Ich war im Sommer mit meinem Mini Countryman SE im Urlaub.
Mit voller Batterie losgefahren und insgesamt ohne zu laden 1100 Km von Köln ins Allgäu und zurück.
6,5l/100 Km.
Mal meine aktuellen Erfahrungen bei niedrigen Temperaturen als Stadtmensch ohne eigene Lademöglichkeit.
Bin vorletzte Woche in der Stadt an einem Tag mit vollem Akku 19 km weit gekommen. Zwei mal aufheizen bei -3 Grad und die beiden Fahrten dann war der Akku bei 1 km.
Vorgestern bin ich zur Waschanlage gefahren mit 14 km im Akku. Der Motor sprang von selbst bei um 0 Grad an und ich bin mit Verbrenner die 5 km gefahren. Der Verbrauch wurde mir mit irgendwas um die 10L/100km angezeigt. Als ich mich dort in die Warteschlange angestellt habe, blieb der Wagen im E-Modus. Mit 4 km kam ich aus der Waschstraße raus…
Die öffentlichen Ladesäulen, 4 Stk. bei mir in der Straße, werden gut benutzt. Bin heut früh ohne Socken (aber mit Hose 😉) schnell in die Schuhe gesprungen, damit ich an eine freie Säule kam.
Mein Fazit: Kurzstrecken bei niedrigen Temperaturen mag weder ein Verbrenner noch ein E-Auto. Ohne eigene Lademöglichkeit kann ich mir nicht vorstellen ein reines E-Auto zu fahren.
Regt euch nicht auf, sondern genießt die Weihnachtsfeiertage mit euren Liebsten!
Das wundert mich.
Ich war gestern noch beim Haareschneiden und hatte ebenfalls zwei Fahrten.
Auto war nicht vorgeheizt und es war reiner Stadtverkehr, allerdings recht flüssig wie man an der Durchschnittsgeschwindigkeit erkennen kann.
Temperatur war aber zwischen +3 und +4 Grad.
Heizung im Auto auf 20 Grad und Sitzheizung auf kleiner Stufe an.
Bin 19Km elektrisch gefahren und hatte noch 12Km Rest.
Durchschnittlich 25 kWh/100 Km.
Der Mini hat eine deutlich kleinere Batterie als der A.
Netto 8,8 kWh.