A250e Kompakt, statistischer Verbrauch, Reichweite

Mercedes A-Klasse W177

Wenn es um Verbrauch geht und Reichweite, dann bekommen wir vom Konzern Werte angegeben, die theoretisch und exemplarisch nach NEFZ oder WLTP gemessen bzw. berechnet werden.

Als Fahrer eines solchen Fahrzeugs können wir nun empirisch unseren Verbrauch messen, er wird von der Fahrzeugelektronik angezeigt, und vergleichen. Je mehr Fahrer ihren Verbrauch und die Reichweite ermitteln, desto genauer kann der statistische Verbrauch für den A250e angegeben werden. Wer macht mit?

Warum ist das interessant? Die PHEV-Fahrer müssen sich ja ständig rechtfertigen, dass der Benzinverbrauch viel höher sei, als ein normaler Benziner und er muss sich künftig auch rechtfertigen, wenn er gewisse Privilegien als Elektroautofahrer genießen will. Es ist demnach eine statistische Ermittlung zur Rechtfertigung einen PHEV zu fahren - speziell hier unser Modell.

Ob das wichtig ist oder nicht, welchen Sinn das macht, das möchte ich jetzt nicht weiter vertiefen. Lasst es uns einfach aus Neugier tun.

Zur Berechnung sind folgende Angaben zu ermitteln, die vom Auto angezeigt werden:
kWh/100 km, l/100 km (findet man im Menü des Kombiinstruments unter Reisedaten), damit es vergleichbar ist die nach dem letzten Reset.

Als Grundlage dient der Tankinhalt = 35 l und die nutzbare Batteriekapazität = 10,7 kWh

Berechnung Reichweite:
a. = (Tankinhalt * 100 km)/ Verbrauch Liter
b. = (Batteriekapazität * 100 km) / Verbrauch kWh

Gemittelter Wert: (a.+b.)/2 = Reichweite gesamt

Nehmen wir den jeweiligen Verbrauch für sich, dann a./2 und b./2
Warum? Weil wir zwei Antriebssysteme haben.

Beste Antwort im Thema

Einige Beispiele meiner Durchnittswerte nach 2 Wochen Nutzung A250e Kompakt:

Mit vollem Akku los.
Nach 200 km Autobahn war der Akku leer.
5 Liter und 5kw / 100 km
Autobahn bis 140 Km/h.
Einstellung : Eco
Klima: Thermatik auf Auto

Dann das erste mal mit 22kW den Schnellader erfolgreich genutzt .
( Hat drei Anläufe mit 20min Hotline gedauert).
Dann zum Fastfoodessen und
nachdem der Burger bestellt und verzehrt war zeigte mir die Mercedes me App nach einer knappen halben Stunde "Akku 100%" an.
So habe ich mir das vorgestellt.

Bei der Pension angekommen durfte ich netterweise die Außensteckdose zum Aufladen nutzen.
(Nachdem ich versichert habe dass das Ladekabel mit Steuergerät im Regen liegen darf)

Rückweg 500 km.
Los mit vollem Akku:
Bei Ankunft zuhause: 6l und 2 Kw / 100km
Autobahn größtenteil 130 km/h wenn möglich bis 180 Km/h.
Einstellung: Comfort
Klima: Thermatik auf Auto

Arbeitsalltag:
Mit vollem Akku rein elektrisch pendeln.
Hin und zurück gesamt 50km
Zwischen 17 und 20 kw /100 km. Also Akku teils bei Ankunft nahezu leer.
Einstellung: Elektro
Klima: Thermatik auf Auto
Streckenverlauf je Richtung:
2 km Stadt, 3km Bundesstraße, 20 km Autobahn.
Tempomat auf 140 km/h
Distronic an.
Laden mittels 230V Steckdose.

Mit leerem Akku gestartet.
Nach 200km 7 l/100 km.
Streckenprofil: ca. 5 km Stadt, 35km Landstraße, 160 km Autobahn
Ohne Tempomat und Distronik bis max. 180 km/h.
"Normale" Fahrweise. Nicht übermäßig langsam beschleunigt aber auch
Keine Kickdowns bzw. Spurts.

Meine Erwartungen werden bisher erfüllt, ich bin zufrieden.

Bin schon gespannt auf die kalte Jahreszeit mit Vorklimatisierung, Sitzheizung und evtl. Heckscheinenheizung und volle Pulle Frontscheibenenteisung.
Hoffe das ich die 50km trotzdem schaffe.

Offtopic:
Der Sitz ist für mich (1,90 ) auch auf Langstrecke super bequem.
(Bisher habe ich mich in VW Sitzen immer am wohlsten gefühlt).

1246 weitere Antworten
1246 Antworten

Gar nicht erst auf den Stuss antworten…

Bald habe ich die 20.000 km ab Reset voll. Es steht noch immer bei 2,2 L Super E10 + 11,1 kWh / 100 km.

Anteil elektrischer Fahrt grob überschlagen ca. 70% der Strecke (Autobahn + Landstraße machen viele km), zeitlich betrachtet über 80% der Betriebsstunden.

Solch einen Verbrauch schafft kein Hybrid (HEV) und auch kein Diesel.
Dieselfahrzeug mit optimistischem Verbrauch von 4,5 L ^= 9,79 kWh/L verbraucht demnach 44,06 kWh/100 km
1L Benzin enthält ca. 8,67 kWh, wovon ca. 70% als Wärme verpufft.

Laut meinem TR verbraucht mein Auto 30,17 kWh / 100 km.
Ein BEV braucht so ungefähr 22 kWh/100 km, oder? Wer bietet mehr/weniger?

Da sind BEV diesbezüglich unschlagbar (wenn das alles so stimmt). Aber erst mal muss ja der Strom da rein. Mindestens 10 min pro 100 km, bei mir 5 min pro 400 km, (bzw. meine Tankanzeige steht auf 618 km Reichweite, wenn voll). Und dann noch die net. 10,7 kWh Batterie, die bei 7,4 kW Ladeleistung 105 Minuten benötigt, für ca. 60 km.

Zitat:

@alfriedro schrieb am 7. Dezember 2021 um 10:55:14 Uhr:


Da sind BEV diesbezüglich unschlagbar (wenn das alles so stimmt).

Ich bin vor kurzem 650km mit nem Tesla Model 3 Performance (aktuelles Modell mit Wärmepumpe) unterwegs gewesen und war nicht sonderlich zimperlich mit dem Gasfuß.

Ergebnis: Verbrauch lag über alles bei 25kWh/100km inkl. Ladeverlusten.

Gefahren bin ich überwiegend auf der AB bei Tempo 150-170 aber auch ab und an mal >200 km/h, Temperatur so bei 7 Grad und immer schön warm im Fahrzeug.

In Sachen Effizienz topped das wohl aktuell nur das Model 3 in den weniger performanten Versionen.

Zum Direktvergleich bin ich mit dem Fahrzeug auch mal meine Bürostrecke gefahren und verbrauchte dabei satte 37% weniger Strom als mit dem CLA im EL-Modus. Oder deutlicher ausgedrückt - das Model 3 verbrauchte geradezu lächerlich anmutende 14,4 kWh laut BC bzw. 16,12 kWh inkl. Ldeverlusten.

Bei meinem regulären Streckenmix und der üblichen Fahrweise (eher gemütlich cruisend) würde ich mit dem M3 Performance wohl bei 20-21 kWh im Schnitt kommen.

Jetzt zur Zeit, da es winterlich ist, verbraucht die A-Klasse inklusive Heizung im EL-Modus ungefähr 22 kWh im Stadtbetrieb und 21 kWh auf der Stadtautobahn bei ca. 100 km/h. Mit dem Eco-Coach kann ich die streckenbezogenen Verbräuche anschauen und es gibt auch Strecken, bei denen ich auch zur Zeit unter 19 kWh komme. Das ist dann aber auch das Höchste der Gefühle. Im Sommer sind es dann auch schon mal 14 kWh. (Ladeverluste jetzt mal ausgenommen).

Ähnliche Themen

Tesla zeigt im BC nur den Fahrverbrauch an.
Solche Dinge wie Heizung oder sonstige Verbraucher werden nicht berücksichtigt.
Sind aber trotzdem von den BEVs die effizientesten.

Zitat:

@alfriedro schrieb am 7. Dezember 2021 um 19:32:20 Uhr:


Jetzt zur Zeit, da es winterlich ist, verbraucht die A-Klasse inklusive Heizung im EL-Modus ungefähr 22 kWh im Stadtbetrieb und 21 kWh auf der Stadtautobahn bei ca. 100 km/h.

Bei meiner täglichen, leicht hügeligen, gemütlich gefahrenen Bürostrecke (ca. 25% Ortsstraße und 50% Landstraße) sieht das schon schlechter aus. Bild 1 morgens "bergab", Bild 2 abends "bergauf" - beide Fahrten vorklimatisiert. Ca. 15% Ladeverlust muss man noch dazu rechnen dann kommt man auf 27,14/30,24 kWh.

"bergab"
"bergauf"

Zitat:

@Bazingo schrieb am 7. Dezember 2021 um 19:43:21 Uhr:


Tesla zeigt im BC nur den Fahrverbrauch an.

Du hast scheinbar nicht gelesen dass ich schrieb "inkl. Ladeverlusten" - ich habe mir angesehen was tatsächlich geladen wurde und komme so auf die von mir angegeben Werte.

Abgesehen davon stimmt die Aussage...

Zitat:

Solche Dinge wie Heizung oder sonstige Verbraucher werden nicht berücksichtigt.

...nicht. Natürlich werden auch bei Tesla Heizung und sonstige Verbraucher in den Fahrverbrauch mit einberechnet.

Richtig ist: Standverbräuche werden nicht in den Fahrverbrauch mit einberechnet. Das macht aber kein mir bekanntes PHEV oder BEV...und im übrigen auch kein Verbrenner, bei dem man bspw. die Standheizung laufen lässt vor der Abfahrt. 😉

Ich habe festgestellt, dass der Verbrauch zurück geht, wenn ich eine Weile gefahren bin. Vielleicht liegt es daran, dass nicht nur die Heizung für den Innenraum nicht mehr so viel zu tun hat, sondern durch das Fahren der Akku warm wird. Ist aber eher mein Verdacht. So ist die erste Fahrt auch nach Vorheizen bei 25 kWh, so, wie bei Dir und wenn ich auf meiner Tour die dritte oder vierte Strecke fahre, ist die Verbrauchsanzeige nur noch bei 21 - 22 kWh oder noch darunter.

Screenshot-20211208-123007-eco-coach
Screenshot-20211208-122941-eco-coach
Screenshot-20211208-122927-eco-coach

Kann ich voll bestätigen. Ich bin sicher dass die Temperatur der Batterie eine Rolle spielt. Es ist nicht nur die Heizung.
Habe dies mehrfach beobachtet. Die ersten paar Kilometer brauchen sehr viel Energie!

Von diesen Verbräuchen könnte ich träumen, nach 30km Fahrt ist der Akku leer und ich muss mit dem Verbrenner weiterfahren.

Unter 30 kWh/100km komme ich gar nicht mehr. Allerdings ist das der reine Stadtverkehr durch die Kölner Südstadt.
Hier mal meine Einkaufsfahrt von heute.

Fahrt 1.jpg
Fahrt 2.jpg
Fahrt 3.jpg

Ne frage
Kann man beim A250e auch nur im Manuellen Gang fahren?
Mich nervt es das das Auto auf der Autobahn, meiner Meinung nach, unnötig runter in den 7 Gang schaltet wenn ich minimal mehr aufs Pedal drücke
Ich schalte dann immer manuell hoch 😁
Der Verbrauch und Effizienz ist eher zweitrangig, ist aber schon lauter wenn er in den
7ten Gang schaltet.

Zitat:

@Niiiko schrieb am 11. Dezember 2021 um 17:19:37 Uhr:


Ne frage
Kann man beim A250e auch nur im Manuellen Gang fahren?
Mich nervt es das das Auto auf der Autobahn, meiner Meinung nach, unnötig runter in den 7 Gang schaltet wenn ich minimal mehr aufs Pedal drücke
Ich schalte dann immer manuell hoch 😁
Der Verbrauch und Effizienz ist eher zweitrangig, ist aber schon lauter wenn er in den
7ten Gang schaltet.

Ich dachte ich wäre der einzige… aber genau das nervt mich auch. Der 8 Gang ist wesentlich leiser aber bei ca 130 muss man den ständig manuell schalten, weil dieser ständig wieder zurückspringt auf den 7. hätte nichts dagegen, wenn der mal im 8 auch entspannt und langsam beschleunigen könnte ohne gleich runter zu schalten.

Fahrprogramm (Dynamic Select) auf „individual“ und dort unter Einstellungen Getriebe auf manuell stellen. Dann schaltet er nicht mehr aus dem 8. in den 7. Gang zurück.

Zitat:

@alfriedro schrieb am 8. Dezember 2021 um 12:36:00 Uhr:


Ich habe festgestellt, dass der Verbrauch zurück geht, wenn ich eine Weile gefahren bin. Vielleicht liegt es daran, dass nicht nur die Heizung für den Innenraum nicht mehr so viel zu tun hat, sondern durch das Fahren der Akku warm wird.

Ich teile Deine Einschätzung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen