A250e Kompakt, statistischer Verbrauch, Reichweite

Mercedes A-Klasse W177

Wenn es um Verbrauch geht und Reichweite, dann bekommen wir vom Konzern Werte angegeben, die theoretisch und exemplarisch nach NEFZ oder WLTP gemessen bzw. berechnet werden.

Als Fahrer eines solchen Fahrzeugs können wir nun empirisch unseren Verbrauch messen, er wird von der Fahrzeugelektronik angezeigt, und vergleichen. Je mehr Fahrer ihren Verbrauch und die Reichweite ermitteln, desto genauer kann der statistische Verbrauch für den A250e angegeben werden. Wer macht mit?

Warum ist das interessant? Die PHEV-Fahrer müssen sich ja ständig rechtfertigen, dass der Benzinverbrauch viel höher sei, als ein normaler Benziner und er muss sich künftig auch rechtfertigen, wenn er gewisse Privilegien als Elektroautofahrer genießen will. Es ist demnach eine statistische Ermittlung zur Rechtfertigung einen PHEV zu fahren - speziell hier unser Modell.

Ob das wichtig ist oder nicht, welchen Sinn das macht, das möchte ich jetzt nicht weiter vertiefen. Lasst es uns einfach aus Neugier tun.

Zur Berechnung sind folgende Angaben zu ermitteln, die vom Auto angezeigt werden:
kWh/100 km, l/100 km (findet man im Menü des Kombiinstruments unter Reisedaten), damit es vergleichbar ist die nach dem letzten Reset.

Als Grundlage dient der Tankinhalt = 35 l und die nutzbare Batteriekapazität = 10,7 kWh

Berechnung Reichweite:
a. = (Tankinhalt * 100 km)/ Verbrauch Liter
b. = (Batteriekapazität * 100 km) / Verbrauch kWh

Gemittelter Wert: (a.+b.)/2 = Reichweite gesamt

Nehmen wir den jeweiligen Verbrauch für sich, dann a./2 und b./2
Warum? Weil wir zwei Antriebssysteme haben.

Beste Antwort im Thema

Einige Beispiele meiner Durchnittswerte nach 2 Wochen Nutzung A250e Kompakt:

Mit vollem Akku los.
Nach 200 km Autobahn war der Akku leer.
5 Liter und 5kw / 100 km
Autobahn bis 140 Km/h.
Einstellung : Eco
Klima: Thermatik auf Auto

Dann das erste mal mit 22kW den Schnellader erfolgreich genutzt .
( Hat drei Anläufe mit 20min Hotline gedauert).
Dann zum Fastfoodessen und
nachdem der Burger bestellt und verzehrt war zeigte mir die Mercedes me App nach einer knappen halben Stunde "Akku 100%" an.
So habe ich mir das vorgestellt.

Bei der Pension angekommen durfte ich netterweise die Außensteckdose zum Aufladen nutzen.
(Nachdem ich versichert habe dass das Ladekabel mit Steuergerät im Regen liegen darf)

Rückweg 500 km.
Los mit vollem Akku:
Bei Ankunft zuhause: 6l und 2 Kw / 100km
Autobahn größtenteil 130 km/h wenn möglich bis 180 Km/h.
Einstellung: Comfort
Klima: Thermatik auf Auto

Arbeitsalltag:
Mit vollem Akku rein elektrisch pendeln.
Hin und zurück gesamt 50km
Zwischen 17 und 20 kw /100 km. Also Akku teils bei Ankunft nahezu leer.
Einstellung: Elektro
Klima: Thermatik auf Auto
Streckenverlauf je Richtung:
2 km Stadt, 3km Bundesstraße, 20 km Autobahn.
Tempomat auf 140 km/h
Distronic an.
Laden mittels 230V Steckdose.

Mit leerem Akku gestartet.
Nach 200km 7 l/100 km.
Streckenprofil: ca. 5 km Stadt, 35km Landstraße, 160 km Autobahn
Ohne Tempomat und Distronik bis max. 180 km/h.
"Normale" Fahrweise. Nicht übermäßig langsam beschleunigt aber auch
Keine Kickdowns bzw. Spurts.

Meine Erwartungen werden bisher erfüllt, ich bin zufrieden.

Bin schon gespannt auf die kalte Jahreszeit mit Vorklimatisierung, Sitzheizung und evtl. Heckscheinenheizung und volle Pulle Frontscheibenenteisung.
Hoffe das ich die 50km trotzdem schaffe.

Offtopic:
Der Sitz ist für mich (1,90 ) auch auf Langstrecke super bequem.
(Bisher habe ich mich in VW Sitzen immer am wohlsten gefühlt).

1246 weitere Antworten
1246 Antworten
@Andimp3 schrieb am 30. Dezember 2020 um 19:40:46 Uhr:

Zitat:

Meines Erachtens ist das Unsinn, denn dann würden die Hersteller nicht empfehlen nur in der Regel nur bis 80% zu laden.

Wobei der Akku vom A250 "Brutto" 15,6 kWh hat, von denen ja ca. 10 kWh verfahren werden können. Ob die kompletten restlichen 5 kWh "Funktionsreserve" unter 0% sind, oder das Lademanagement einen Teil "oberhalb" von 100% nicht lädt, wissen wir nicht.

Nur bis 80% zu laden, ist jedenfalls, wie bei PHEV's mit relativ kleinem Akku, nicht vorgesehen und vpn Mercedes empfohlen.

Bei reinen e-Fahrzeugen läßt sich das ja immer "konfigurieren".

Wenn man sich so im Internet durchliest und sich "schlau" macht

wird folgendes empfohlen.

so sollte sich der Akkustand im Winter zwischen 40% und 80% bewegen.

Das würde im Winter dann einer elektrischen Reichweite von ca. 20 Km entsprechen.

DC laden wird eh nicht empfohlen, je höher der Ladestrom desto mehr "leidet" die Batterie.

Ausserdem verkürzt jeder Ladevorgang die Lebensdauer der Batterie.

Fazit. Ich lade die Batterie auf ca. 60% und fahre dann nur mit dem Verbrenner..:-)..

Hmmmm, dann hätte ich mir ja gar keinen Hybrid kaufen müssen.

In diesem Sinne, ab an die Steckdose

mfg
Uli

Ich würde ja gerne die letzten Posts gerne nach "A250e Laden, wie am besten?" verschieben.

Zitat:

@Shark58 schrieb am 30. Dezember 2020 um 18:35:22 Uhr:


@teuerbilli Ja, ich habe mit meinem original Mercedes 8 m Kabel an öffentlichen Ladesäulen immer mindestens 7,2 kW, häufig 7,3 kW und ganz selten 7,4 kW in der Ladeanzeige.

Da es mich nicht in Ruhe gelassen hat habe ich nochmal an einer anderen Säule probiert. Also 7,3 geht auch mit dem China Kabel 🙂 juhuu

Display
Ähnliche Themen

Zitat:

Zitat:

@Shark58 schrieb am 30. Dezember 2020 um 18:35:22 Uhr:


@teuerbilli Ja, ich habe mit meinem original Mercedes 8 m Kabel an öffentlichen Ladesäulen immer mindestens 7,2 kW, häufig 7,3 kW und ganz selten 7,4 kW in der Ladeanzeige.

Da es mich nicht in Ruhe gelassen hat habe ich nochmal an einer anderen Säule probiert. Also 7,3 geht auch mit dem China Kabel 🙂 juhuu

Hi liegt 7,2 - 7,4kW sind vollkommen normal.
Darunter geht es in der Regel nur, wenn sich ein zweites Auto einstöpselt, da kann es auf bis zu 7,0 kW runter gehen

Bin eben beim Laden und die App zeigt bei 100% 27Km Reichweite an. Das is z.Zt.das Ergebnis aus extremer Kurzstrecke , -5 Grad Außentemperatur, Heizung bei 22 Grad, Klima an auf auto / Gebläsestufe1 und die Sitzheizung auf 1. Fahrmodus EL.

Hat sich jetzt zum Schluss, nach Ladeende, noch auf 30 Km gesteigert.

Interessant zu beobachten, wie sich hier im Sommer die Angaben zu maximal möglichen Reichweiten mit Werten um 60+ km, teilweise war von 80 km zu lesen, überboten haben und jetzt scheint jeder das absolute Minimum posten zu wollen. Immer bezogen auf eine einzelne Ladung.

Mich interessiert beim Hybriden, genauso wie bei allen vorherigen Fahrzeugen auch, nur der langfristige Schnitt.

Mit meinem B 250 e liege ich jetzt nach 3.645 km bei 3,1 l Benzin plus 14,4 kWh Strom pro 100 km. Die Werte des Stromverbrauchs sind in den letzten Wochen wegen der niedrigen Temperaturen und vorrangig Kurzstreckenverkehr nach oben gegangen.

Den Benzintank habe ich das letzte Mal vor 640 km gefüllt und er wird mir jetzt mit 75% Füllstand angezeigt. Das ist doch mal Reichweite!

@Shark 58
Das hat nichts damit zu tun, dass ich das absolute Minimum posten wollte, sondern lediglich eine Info, wie sich unter dem momentanen Bedingungen bei mir die Reichweite verändert hat. Wenn dich aktuelle Winterdaten nicht interessieren, dann vergesse sie einfach wieder .

@kauf2011
Schon gut, war nicht bös gemeint.

Es ist eben auffällig, dass momentan viele die reduzierten Reichweiten posten. Du bist da bei weitem nicht der Einzige. Daher war mein Beitrag auch nicht allzu ernst gemeint.

Zitat:

@kauf2011 schrieb am 11. Januar 2021 um 16:49:49 Uhr:


Bin eben beim Laden und die App zeigt bei 100% 27Km Reichweite an. Das is z.Zt.das Ergebnis aus extremer Kurzstrecke , -5 Grad Außentemperatur, Heizung bei 22 Grad, Klima an auf auto / Gebläsestufe1 und die Sitzheizung auf 1. Fahrmodus EL.

Bei Kurzstrecken haben 22°, Klima, Sitzheizung wenig Wirkung, ohne diese steigt die Reichweite wesentlich...😁

@angyal1953
Eine Sitzheizung hat in etwa eine Leistungsaufnahme von 100 W, das reißt den Verbrauch nicht wesentlich nach oben und die Klima ist für einen Laternenparker wie mich zum Entfeuchten der Raumluft im Winter nötig.
Ein zwei Grad weniger Raumtemperatur könnte man sicher mal ausprobieren, wäre interessant, was es brächte.

Zitat:

@Shark58 schrieb am 11. Januar 2021 um 19:10:01 Uhr:


@kauf2011
Schon gut, war nicht bös gemeint.

Es ist eben auffällig, dass momentan viele die reduzierten Reichweiten posten. Du bist da bei weitem nicht der Einzige. Daher war mein Beitrag auch nicht allzu ernst gemeint.

Ich finde es ganz interessant, wie sich die elektrische Reichweite im Winter verhält, weil es Rückschlüsse zulässt auf eine statistische Auswertung des Gesamtverbrauchs. Natürlich fließen dann verminderte Batteriekapazität wie Verbrauch der Klimaanlage mit ein, es sind ja Praxiswerte. Heute z.B. hatte ich eine errechnete el. Reichweite von 41 km bei einem Verbrauch von 26,5 kWh. Die derzeit veranschlagte Reichweite bei 100% Ladung liegt bei 57 km. So verhält es sich jetzt im Winter recht kontinuierlich, wobei hier am Niederrhein noch nicht so tiefe Außentemperaturen herrschen.

Allerdings hat es auf die Gesamtsumme anscheinend wenig Einfluss. Denn die rund 9.500 km seit letztem Reset im Mai hat einen Durchschnittsverbrauch von 2,2 L und 11,4 kWh / 100 km erbracht, was insgesamt ein akzeptabler Wert ist.

Wichtig sind solche Berichte auch im Hinblick auf die inzwischen dogmatische Alternativlosigkeit von Elektromobilen. Wenn mit der derzeitigen Technik im Winter die Reichweite um ein Drittel oder gar die Hälfte zusammenschrumpft, kann man sich wieder freuen auch noch einen Verbrennermotor "im Kofferraum" zu haben.

Also bei mir verhält es sich ähnlich. Im Winter bin ich mit einer elektrischen Reichweite von ~50km und im Sommer ~75km (Probefahrzeug) unterwegs. Das reicht für lokale Fahrten aus. Am Wochenende bin ich 220km gefahren und habe am Zwischenziel voll aufladen können. Dadurch konnte ich die 220km fast zur Hälfte rein elektrisch fahren bei Minusgraden. Im Anhang aktuelle Infos meiner App...

Asset.PNG.jpg
Asset.PNG.jpg

Hallo,

es ist mir gelungen genau zum km 10.000 ab Reset die Tankstelle anzusteuern, aufzutanken und die Verbräuche zu protokollieren. Insgesamt bin ich da 12.391 km gefahren. Den letzten Reset habe ich am 22. Mai 2020 bei km 2.362 (Bordcomputer, Reisedaten) gemacht. Anscheinend ist der Zähler nicht so ganz genau. Es sind 29 km mehr. ** Der Tageskilometerzähler ist von 9.999,9 auf, 0,0 umgesprungen, dann habe ich Bilder gemacht.

Laut Bordcomputer (Reisedaten) bin ich 8.980 km Gesamtstrecke gefahren und 6191 km elektrisch. Der Verbrauch lag bei 2,2 L Super (zumeist E10) und 11,5 kWh bei einer mittleren Geschwindigkeit von 46 km/h. Laut App (Reisedaten) bin ich 8.980,2 km gefahren, elektrisch 6.180,0 km. Geschwindigkeit und Verbrauch sind identisch.

Warum die Reisedaten 1.020 km weniger Fahrstrecke anzeigen als der Tageskilometerzähler, ist mir ein Rätsel. Dass die elektrischen Kilometer um 11 km auseinander liegen, kann mit der Datenübertragung des Bordkomputers auf die App zusammenhängen. Vielleicht war ich etwas zu schnell mit dem Fotografieren.

Der Benzinverbrauch laut Tankbelegen betrug 188,2 L Super (zumeist E10). Der Bordkomputer scheint nicht so ganz genau zu sein. Jedenfalls habe ich 1,9 L / 100 km Verbrauch anstatt 2,2 L / 100 km. *

* (Edit: Habe einen Tankzettel übersehen. 211,15 L = 2,1 L / 100 km) bei einem ØPreis 23,42 € = 2,58 € / 100 km
** (Edit 2: Aufzeichnungen wiedergefunden: 1. Reset bei km 2.386; Fehlerkorrektur: 2. Reset bei 12.387 km)

Reset-10000
Reset-10000
Reset-10000
+1
Deine Antwort
Ähnliche Themen