A250e Kompakt, statistischer Verbrauch, Reichweite
Wenn es um Verbrauch geht und Reichweite, dann bekommen wir vom Konzern Werte angegeben, die theoretisch und exemplarisch nach NEFZ oder WLTP gemessen bzw. berechnet werden.
Als Fahrer eines solchen Fahrzeugs können wir nun empirisch unseren Verbrauch messen, er wird von der Fahrzeugelektronik angezeigt, und vergleichen. Je mehr Fahrer ihren Verbrauch und die Reichweite ermitteln, desto genauer kann der statistische Verbrauch für den A250e angegeben werden. Wer macht mit?
Warum ist das interessant? Die PHEV-Fahrer müssen sich ja ständig rechtfertigen, dass der Benzinverbrauch viel höher sei, als ein normaler Benziner und er muss sich künftig auch rechtfertigen, wenn er gewisse Privilegien als Elektroautofahrer genießen will. Es ist demnach eine statistische Ermittlung zur Rechtfertigung einen PHEV zu fahren - speziell hier unser Modell.
Ob das wichtig ist oder nicht, welchen Sinn das macht, das möchte ich jetzt nicht weiter vertiefen. Lasst es uns einfach aus Neugier tun.
Zur Berechnung sind folgende Angaben zu ermitteln, die vom Auto angezeigt werden:
kWh/100 km, l/100 km (findet man im Menü des Kombiinstruments unter Reisedaten), damit es vergleichbar ist die nach dem letzten Reset.
Als Grundlage dient der Tankinhalt = 35 l und die nutzbare Batteriekapazität = 10,7 kWh
Berechnung Reichweite:
a. = (Tankinhalt * 100 km)/ Verbrauch Liter
b. = (Batteriekapazität * 100 km) / Verbrauch kWh
Gemittelter Wert: (a.+b.)/2 = Reichweite gesamt
Nehmen wir den jeweiligen Verbrauch für sich, dann a./2 und b./2
Warum? Weil wir zwei Antriebssysteme haben.
Beste Antwort im Thema
Einige Beispiele meiner Durchnittswerte nach 2 Wochen Nutzung A250e Kompakt:
Mit vollem Akku los.
Nach 200 km Autobahn war der Akku leer.
5 Liter und 5kw / 100 km
Autobahn bis 140 Km/h.
Einstellung : Eco
Klima: Thermatik auf Auto
Dann das erste mal mit 22kW den Schnellader erfolgreich genutzt .
( Hat drei Anläufe mit 20min Hotline gedauert).
Dann zum Fastfoodessen und
nachdem der Burger bestellt und verzehrt war zeigte mir die Mercedes me App nach einer knappen halben Stunde "Akku 100%" an.
So habe ich mir das vorgestellt.
Bei der Pension angekommen durfte ich netterweise die Außensteckdose zum Aufladen nutzen.
(Nachdem ich versichert habe dass das Ladekabel mit Steuergerät im Regen liegen darf)
Rückweg 500 km.
Los mit vollem Akku:
Bei Ankunft zuhause: 6l und 2 Kw / 100km
Autobahn größtenteil 130 km/h wenn möglich bis 180 Km/h.
Einstellung: Comfort
Klima: Thermatik auf Auto
Arbeitsalltag:
Mit vollem Akku rein elektrisch pendeln.
Hin und zurück gesamt 50km
Zwischen 17 und 20 kw /100 km. Also Akku teils bei Ankunft nahezu leer.
Einstellung: Elektro
Klima: Thermatik auf Auto
Streckenverlauf je Richtung:
2 km Stadt, 3km Bundesstraße, 20 km Autobahn.
Tempomat auf 140 km/h
Distronic an.
Laden mittels 230V Steckdose.
Mit leerem Akku gestartet.
Nach 200km 7 l/100 km.
Streckenprofil: ca. 5 km Stadt, 35km Landstraße, 160 km Autobahn
Ohne Tempomat und Distronik bis max. 180 km/h.
"Normale" Fahrweise. Nicht übermäßig langsam beschleunigt aber auch
Keine Kickdowns bzw. Spurts.
Meine Erwartungen werden bisher erfüllt, ich bin zufrieden.
Bin schon gespannt auf die kalte Jahreszeit mit Vorklimatisierung, Sitzheizung und evtl. Heckscheinenheizung und volle Pulle Frontscheibenenteisung.
Hoffe das ich die 50km trotzdem schaffe.
Offtopic:
Der Sitz ist für mich (1,90 ) auch auf Langstrecke super bequem.
(Bisher habe ich mich in VW Sitzen immer am wohlsten gefühlt).
1246 Antworten
Zitat:
@HAL01 schrieb am 30. Dezember 2020 um 08:42:51 Uhr:
@puristix Ja, das ist ein zweiter Lader, der ist aber schon ab Werk in jedem 250e vorhanden. Und diesen vorhandenen zweiten Lader kann man nachträglich, softwareseitig freischalten lassen. Zumindest haben das hier im Forum schon mehrere 250e Fahrer machen lassen und berichtet, dass nur Software angepasst wurde, und keine Hardware verbaut wurde.
Interessant. Da fragt man sich allerdings warum Mercedes nicht gleich beide serienmäßig freischaltet und somit den 7.4kW ab Werk hat. Ich meine 357€ sind zwar zusätzliches Geld, aber eigentlich kann man den Hybrid kaum mit nur 3.7kW vernünftig nutzen. Der überwiegende Teil der Käufer nutzen bestimmt Wallboxen und nicht ne Schuko-Steckdose zum Laden.
Zitat:
@puristix schrieb am 30. Dezember 2020 um 08:51:59 Uhr:
Zitat:
@HAL01 schrieb am 30. Dezember 2020 um 08:42:51 Uhr:
@puristix Ja, das ist ein zweiter Lader, der ist aber schon ab Werk in jedem 250e vorhanden. Und diesen vorhandenen zweiten Lader kann man nachträglich, softwareseitig freischalten lassen. Zumindest haben das hier im Forum schon mehrere 250e Fahrer machen lassen und berichtet, dass nur Software angepasst wurde, und keine Hardware verbaut wurde.Interessant. Da fragt man sich allerdings warum Mercedes nicht gleich beide serienmäßig freischaltet und somit den 7.4kW ab Werk hat. Ich meine 357€ sind zwar zusätzliches Geld, aber eigentlich kann man den Hybrid kaum mit nur 3.7kW vernünftig nutzen. Der überwiegende Teil der Käufer nutzen bestimmt Wallboxen und nicht ne Schuko-Steckdose zum Laden.
An der Schuko kann man wegen des Stecker nur mit ca. 2.5 kW laden. 3.7 kW an der Wallbox oder CEE Steckdose mit entsprechendem Ladegerät. Ich denke auch das Hardware nachgerüstet wird. Es ist nur schon der Pin an der Ladedose vorhanden.
Ich lade meistens über Nacht, da reicht es langsam zu laden. Und in der Arbeit ebenfalls da einfach genug Zeit vorhanden ist. Wenn ich mal in der Umgebung zum Einkaufen fahre und an der Ladesäule mit 3.7 kW lade reicht es auch absolut.
Ich persönlich finde daher dann nur DC für die Langstrecke interessant weil da wäre auch 7.4 kW zu langsam.
Zitat:
@A250eLimousine schrieb am 30. Dezember 2020 um 09:24:44 Uhr:
Zitat:
@puristix schrieb am 30. Dezember 2020 um 08:51:59 Uhr:
Interessant. Da fragt man sich allerdings warum Mercedes nicht gleich beide serienmäßig freischaltet und somit den 7.4kW ab Werk hat. Ich meine 357€ sind zwar zusätzliches Geld, aber eigentlich kann man den Hybrid kaum mit nur 3.7kW vernünftig nutzen. Der überwiegende Teil der Käufer nutzen bestimmt Wallboxen und nicht ne Schuko-Steckdose zum Laden.
An der Schuko kann man wegen des Stecker nur mit ca. 2.5 kW laden. 3.7 kW an der Wallbox oder CEE Steckdose mit entsprechendem Ladegerät. Ich denke auch das Hardware nachgerüstet wird. Es ist nur schon der Pin an der Ladedose vorhanden.
Ich lade meistens über Nacht, da reicht es langsam zu laden. Und in der Arbeit ebenfalls da einfach genug Zeit vorhanden ist. Wenn ich mal in der Umgebung zum Einkaufen fahre und an der Ladesäule mit 3.7 kW lade reicht es auch absolut.
Ich persönlich finde daher dann nur DC für die Langstrecke interessant weil da wäre auch 7.4 kW zu langsam.
Ok verstanden. Also 3.7 an der Wallbox mag sicher einigen reichen und ist ja auch „gesünder“ für den Akku. Allerdings wenn man öffentlich lädt, sollte der Akku schon innerhalb der bei uns in Hamburg erlaubten 2Std. Parkzeit (werktags) voll werden. Dazu brauchst Du schon den 7.4kW Lader. Mit 3.7kW lädst Du ewig.
Ähnliche Themen
Zitat:
@puristix schrieb am 30. Dezember 2020 um 09:29:00 Uhr:
Zitat:
@A250eLimousine schrieb am 30. Dezember 2020 um 09:24:44 Uhr:
An der Schuko kann man wegen des Stecker nur mit ca. 2.5 kW laden. 3.7 kW an der Wallbox oder CEE Steckdose mit entsprechendem Ladegerät. Ich denke auch das Hardware nachgerüstet wird. Es ist nur schon der Pin an der Ladedose vorhanden.
Ich lade meistens über Nacht, da reicht es langsam zu laden. Und in der Arbeit ebenfalls da einfach genug Zeit vorhanden ist. Wenn ich mal in der Umgebung zum Einkaufen fahre und an der Ladesäule mit 3.7 kW lade reicht es auch absolut.
Ich persönlich finde daher dann nur DC für die Langstrecke interessant weil da wäre auch 7.4 kW zu langsam.Ok verstanden. Also 3.7 an der Wallbox mag sicher einigen reichen und ist ja auch „gesünder“ für den Akku. Allerdings wenn man öffentlich lädt, sollte der Akku schon innerhalb der bei uns in Hamburg erlaubten 2Std. Parkzeit (werktags) voll werden. Dazu brauchst Du schon den 7.4kW Lader. Mit 3.7kW lädst Du ewig.
Klar wenn man zeitlich begrenzt wird macht das sicher Sinn. Bei uns in Baden Württemberger hat man in der Regel 4 Stunden Zeit. Bis jetzt kam es sehr selten vor, dass ich mit leerer Batterie angekommen bin und es mir reicht so viel zu Laden das ich aus Stuttgart wieder nach Hause komme. Bei Fahrt zur Familie ist der Akku dann natürlich leer aber dort bleibe ich länger und lade an der Schuko wieder auf. Haben Sie nur die Möglichkeit öffentlich zu laden? Dann ist es sicher nervig nach 2 Stunden umzuparken oder?
Zitat:
@A250eLimousine schrieb am 30. Dezember 2020 um 09:42:49 Uhr:
Zitat:
@puristix schrieb am 30. Dezember 2020 um 09:29:00 Uhr:
Ok verstanden. Also 3.7 an der Wallbox mag sicher einigen reichen und ist ja auch „gesünder“ für den Akku. Allerdings wenn man öffentlich lädt, sollte der Akku schon innerhalb der bei uns in Hamburg erlaubten 2Std. Parkzeit (werktags) voll werden. Dazu brauchst Du schon den 7.4kW Lader. Mit 3.7kW lädst Du ewig.
Klar wenn man zeitlich begrenzt wird macht das sicher Sinn. Bei uns in Baden Württemberger hat man in der Regel 4 Stunden Zeit. Bis jetzt kam es sehr selten vor, dass ich mit leerer Batterie angekommen bin und es mir reicht so viel zu Laden das ich aus Stuttgart wieder nach Hause komme. Bei Fahrt zur Familie ist der Akku dann natürlich leer aber dort bleibe ich länger und lade an der Schuko wieder auf. Haben Sie nur die Möglichkeit öffentlich zu laden? Dann ist es sicher nervig nach 2 Stunden umzuparken oder?
Naja bisher habe ich öffentlich geladen, da die Ladesäule schräg gegenüber meines Hauses ist. Im Januar bekomme ich jetzt aber meine eigene Wallbox, dann hat sich das „Problem“ gelöst.
Mich würde aber dennoch interessieren, wie „schädlich“ das Schnellladen über DC für den Hybrid Akku wirklich ist. Auch würde ich gerne wissen, ob man tatsächlich nur bis 80% Laden sollte oder ob man auf 100% bedenkenlos laden kann. Ich meine für was bietet man sonst einen Schnelllader für einen Hybrid an, wenn es schlecht für den Akku ist.
Zitat:
@puristix schrieb am 30. Dezember 2020 um 09:49:00 Uhr:
Zitat:
@A250eLimousine schrieb am 30. Dezember 2020 um 09:42:49 Uhr:
Klar wenn man zeitlich begrenzt wird macht das sicher Sinn. Bei uns in Baden Württemberger hat man in der Regel 4 Stunden Zeit. Bis jetzt kam es sehr selten vor, dass ich mit leerer Batterie angekommen bin und es mir reicht so viel zu Laden das ich aus Stuttgart wieder nach Hause komme. Bei Fahrt zur Familie ist der Akku dann natürlich leer aber dort bleibe ich länger und lade an der Schuko wieder auf. Haben Sie nur die Möglichkeit öffentlich zu laden? Dann ist es sicher nervig nach 2 Stunden umzuparken oder?
Naja bisher habe ich öffentlich geladen, da die Ladesäule schräg gegenüber meines Hauses ist. Im Januar bekomme ich jetzt aber meine eigene Wallbox, dann hat sich das „Problem“ gelöst.
Mich würde aber dennoch interessieren, wie „schädlich“ das Schnellladen über DC für den Hybrid Akku wirklich ist. Auch würde ich gerne wissen, ob man tatsächlich nur bis 80% Laden sollte oder ob man auf 100% bedenkenlos laden kann. Ich meine für was bietet man sonst einen Schnelllader für einen Hybrid an, wenn es schlecht für den Akku ist.
Für welche Wallbox haben Sie sich entschieden?
Der Akku wird immer nur bis 80 Prozent geladen. Heißt wenn voll dran steht ist das nicht gemeint. So halten die Hersteller die Akkus automatisch im optimalem Bereich um die Lebensdauer zu gewährleisten. Wenn die Ladeleistung viel geringer als die Kapazität der Batterie desto besser für den Akku. Bei DC ist sie dann mehr ala doppelt so hoch was tatsächlich Stress für den Akku ist. Dann kommt es sehr auf das Thermomanagement an was glaube beim A250e eine aktive Kühlung hat. (bin mir nicht sicher)
Denke wenn man hin und wieder mal DC lädt ist das sicher kein Problem.
Zitat:
@A250eLimousine schrieb am 30. Dezember 2020 um 09:58:14 Uhr:
Zitat:
@puristix schrieb am 30. Dezember 2020 um 09:49:00 Uhr:
Naja bisher habe ich öffentlich geladen, da die Ladesäule schräg gegenüber meines Hauses ist. Im Januar bekomme ich jetzt aber meine eigene Wallbox, dann hat sich das „Problem“ gelöst.
Mich würde aber dennoch interessieren, wie „schädlich“ das Schnellladen über DC für den Hybrid Akku wirklich ist. Auch würde ich gerne wissen, ob man tatsächlich nur bis 80% Laden sollte oder ob man auf 100% bedenkenlos laden kann. Ich meine für was bietet man sonst einen Schnelllader für einen Hybrid an, wenn es schlecht für den Akku ist.
Für welche Wallbox haben Sie sich entschieden?
Der Akku wird immer nur bis 80 Prozent geladen. Heißt wenn voll dran steht ist das nicht gemeint. So halten die Hersteller die Akkus automatisch im optimalem Bereich um die Lebensdauer zu gewährleisten. Wenn die Ladeleistung viel geringer als die Kapazität der Batterie desto besser für den Akku. Bei DC ist sie dann mehr ala doppelt so hoch was tatsächlich Stress für den Akku ist. Dann kommt es sehr auf das Thermomanagement an was glaube beim A250e eine aktive Kühlung hat. (bin mir nicht sicher)
Denke wenn man hin und wieder mal DC lädt ist das sicher kein Problem.
Danke für die Info. Ich habe mich für eine „Easee Home“ Wallbox (förderfähig) in Verbindung mit einem smarten Stromzähler sowie eine „Tibber“ Stromvertrag entschieden. Da wird der Strompreis stundenaktuell abgerechnet und in Verbindung mit der Wallbox lädt mein Auto dann immer zum günstigsten Strompreis.
Zitat:
@puristix schrieb am 30. Dezember 2020 um 10:02:51 Uhr:
Zitat:
@A250eLimousine schrieb am 30. Dezember 2020 um 09:58:14 Uhr:
Für welche Wallbox haben Sie sich entschieden?
Der Akku wird immer nur bis 80 Prozent geladen. Heißt wenn voll dran steht ist das nicht gemeint. So halten die Hersteller die Akkus automatisch im optimalem Bereich um die Lebensdauer zu gewährleisten. Wenn die Ladeleistung viel geringer als die Kapazität der Batterie desto besser für den Akku. Bei DC ist sie dann mehr ala doppelt so hoch was tatsächlich Stress für den Akku ist. Dann kommt es sehr auf das Thermomanagement an was glaube beim A250e eine aktive Kühlung hat. (bin mir nicht sicher)
Denke wenn man hin und wieder mal DC lädt ist das sicher kein Problem.Danke für die Info. Ich habe mich für eine „Easee Home“ Wallbox (förderfähig) in Verbindung mit einem smarten Stromzähler sowie eine „Tibber“ Stromvertrag entschieden. Da wird der Strompreis stundenaktuell abgerechnet und in Verbindung mit der Wallbox lädt mein Auto dann immer zum günstigsten Strompreis.
Das hört sich interessant an. Darf ich fragen wo das Gesamtsystem preislich liegt?
Ist es für Sie notwendig zuhause auch möglichst schnell zu laden? Bzw fahren Sie nach 2 Stunden häufig wieder weg, so dass der Akku voll sein muss? Sorry nicht falsch verstehen, es interessiert mich einfach 🙂
Bei mir hat sich es bisher sehr selten ergeben, dass der Akku zuhause schnell wieder voll sein musste.
Die Wallbox kostet als Tibber Kunde 731€. Wenn ich Sie werbe 681€ 😉 Der Smartmeter (Stromzähler) ist von Discovergy und kostet im Jahr 100€, die Installation kriegt man aktuell gratis. Dafür fallen die Messstellenentgelte beim Stromnetzbetreiber weg. Das spart ca. 20€/Jahr. Du zahlst also unterm Strich 6,66€ mehr im Monat, kannst aber dafür stundengenaue Tarife nutzen. Wenn Du im Monat mindestens 111kWh lädst, sollte sich das auf jeden Fall lohnen. Wenn Du nähere Infos brauchst, schreib gerne ne private Nachricht an mich.
P.S. Zu Hause habe ich natürlich dann die ganze Nacht zum Laden. Voll muss der Akku dann auch nicht immer sein wenn man laden kann wann immer man möchte.
Kurze Frage, habt ihr bei der 7,4kw Version schonmal mal mehr als 7,1km Geschwindigkeit gesehen? Ich meine mit meinem alten markenkabel hatte ich oft auch 7,4kw im Display stehen. Wobei beide Kabel 5 Meter lang sind und 3phasen 32ampere können.
Eins hat aber 180 Euro gekostet (morec) und das andere 110 Euro (no name)
@teuerbilli Ja, ich habe mit meinem original Mercedes 8 m Kabel an öffentlichen Ladesäulen immer mindestens 7,2 kW, häufig 7,3 kW und ganz selten 7,4 kW in der Ladeanzeige.
Zitat:
@Shark58 schrieb am 30. Dezember 2020 um 18:35:22 Uhr:
@teuerbilli Ja, ich habe mit meinem original Mercedes 8 m Kabel an öffentlichen Ladesäulen immer mindestens 7,2 kW, häufig 7,3 kW und ganz selten 7,4 kW in der Ladeanzeige.
Auch bei diesen Temperaturen von 5 Grad?
Zitat:
@A250eLimousine schrieb am 30. Dezember 2020 um 09:58:14 Uhr:
Der Akku wird immer nur bis 80 Prozent geladen. Heißt wenn voll dran steht ist das nicht gemeint. So halten die Hersteller die Akkus automatisch im optimalem Bereich um die Lebensdauer zu gewährleisten.
Quellennachweis bitte. Meines Erachtens ist das Unsinn, denn dann würden die Hersteller nicht empfehlen nur in der Regel nur bis 80% zu laden.