A250e Kompakt, statistischer Verbrauch, Reichweite
Wenn es um Verbrauch geht und Reichweite, dann bekommen wir vom Konzern Werte angegeben, die theoretisch und exemplarisch nach NEFZ oder WLTP gemessen bzw. berechnet werden.
Als Fahrer eines solchen Fahrzeugs können wir nun empirisch unseren Verbrauch messen, er wird von der Fahrzeugelektronik angezeigt, und vergleichen. Je mehr Fahrer ihren Verbrauch und die Reichweite ermitteln, desto genauer kann der statistische Verbrauch für den A250e angegeben werden. Wer macht mit?
Warum ist das interessant? Die PHEV-Fahrer müssen sich ja ständig rechtfertigen, dass der Benzinverbrauch viel höher sei, als ein normaler Benziner und er muss sich künftig auch rechtfertigen, wenn er gewisse Privilegien als Elektroautofahrer genießen will. Es ist demnach eine statistische Ermittlung zur Rechtfertigung einen PHEV zu fahren - speziell hier unser Modell.
Ob das wichtig ist oder nicht, welchen Sinn das macht, das möchte ich jetzt nicht weiter vertiefen. Lasst es uns einfach aus Neugier tun.
Zur Berechnung sind folgende Angaben zu ermitteln, die vom Auto angezeigt werden:
kWh/100 km, l/100 km (findet man im Menü des Kombiinstruments unter Reisedaten), damit es vergleichbar ist die nach dem letzten Reset.
Als Grundlage dient der Tankinhalt = 35 l und die nutzbare Batteriekapazität = 10,7 kWh
Berechnung Reichweite:
a. = (Tankinhalt * 100 km)/ Verbrauch Liter
b. = (Batteriekapazität * 100 km) / Verbrauch kWh
Gemittelter Wert: (a.+b.)/2 = Reichweite gesamt
Nehmen wir den jeweiligen Verbrauch für sich, dann a./2 und b./2
Warum? Weil wir zwei Antriebssysteme haben.
Beste Antwort im Thema
Einige Beispiele meiner Durchnittswerte nach 2 Wochen Nutzung A250e Kompakt:
Mit vollem Akku los.
Nach 200 km Autobahn war der Akku leer.
5 Liter und 5kw / 100 km
Autobahn bis 140 Km/h.
Einstellung : Eco
Klima: Thermatik auf Auto
Dann das erste mal mit 22kW den Schnellader erfolgreich genutzt .
( Hat drei Anläufe mit 20min Hotline gedauert).
Dann zum Fastfoodessen und
nachdem der Burger bestellt und verzehrt war zeigte mir die Mercedes me App nach einer knappen halben Stunde "Akku 100%" an.
So habe ich mir das vorgestellt.
Bei der Pension angekommen durfte ich netterweise die Außensteckdose zum Aufladen nutzen.
(Nachdem ich versichert habe dass das Ladekabel mit Steuergerät im Regen liegen darf)
Rückweg 500 km.
Los mit vollem Akku:
Bei Ankunft zuhause: 6l und 2 Kw / 100km
Autobahn größtenteil 130 km/h wenn möglich bis 180 Km/h.
Einstellung: Comfort
Klima: Thermatik auf Auto
Arbeitsalltag:
Mit vollem Akku rein elektrisch pendeln.
Hin und zurück gesamt 50km
Zwischen 17 und 20 kw /100 km. Also Akku teils bei Ankunft nahezu leer.
Einstellung: Elektro
Klima: Thermatik auf Auto
Streckenverlauf je Richtung:
2 km Stadt, 3km Bundesstraße, 20 km Autobahn.
Tempomat auf 140 km/h
Distronic an.
Laden mittels 230V Steckdose.
Mit leerem Akku gestartet.
Nach 200km 7 l/100 km.
Streckenprofil: ca. 5 km Stadt, 35km Landstraße, 160 km Autobahn
Ohne Tempomat und Distronik bis max. 180 km/h.
"Normale" Fahrweise. Nicht übermäßig langsam beschleunigt aber auch
Keine Kickdowns bzw. Spurts.
Meine Erwartungen werden bisher erfüllt, ich bin zufrieden.
Bin schon gespannt auf die kalte Jahreszeit mit Vorklimatisierung, Sitzheizung und evtl. Heckscheinenheizung und volle Pulle Frontscheibenenteisung.
Hoffe das ich die 50km trotzdem schaffe.
Offtopic:
Der Sitz ist für mich (1,90 ) auch auf Langstrecke super bequem.
(Bisher habe ich mich in VW Sitzen immer am wohlsten gefühlt).
1246 Antworten
@D0pamin Ich hatte das auch schon zwei Mal bei meinem B 250 e. Sah genauso aus wie auf dem Foto von dir: EL und gleichzeitig die Ganganzeige, die normalerweise in EL fehlt.
Ich glaube die Ursache zu kennen. Bei mir ist EL Standardprogramm und daher bei jedem Neustart aktiv. Dazu hatte ich mir angewöhnt durch doppeltes Ziehen der linken Schaltwippe auf höchste Rekuparation (D - -) umzustellen. Wenn ich das so schnell machte, dass die interne Startprozedur des MBUX Systems noch nicht abgeschlossen war, dann startete der Verbrenner, die Ganganzeige erschien neben der EL Anzeige und der Wagen fuhr wohl im Comfortmodus.
Das konnte ich in beiden Fällen dadurch „reparieren“, indem ich anhielt und die Zündung komplett ausmachte. Danach kurze Zeit warten, bis das System vollständig aus war und wieder normal starten. Anschließend muss EL neu ausgewählt werden.
Jetzt fahre ich immer erst ein paar Meter bevor ich die Schaltwippe für die Rekuperation ziehe.
Ich bin jetzt die Strecke Köln-Bonn-Köln gefahren, knapp 50km falls es eine Regeneration vom OPF ist, was nach wie vor für mich seltsam erscheint. Ich bin mit dem Auto seit meiner Abholung im Juli keine 1000 km mit dem Benziner gefahren.
@Shark58 ich ziehe die Wippe nie, bin mit dem D-Auto ziemlich zufrieden, ich habe die Rekuperationsstufen nur mal am Anfang ausprobiert als ich das Auto neu abgeholt habe.
@D0pamin Schade, wäre ja auch zu einfach gewesen.
Vielleicht betätigst du irgend eine andere Funktion zu schnell mach Systemstart, die das Durcheinander zwischen EL und Ganganzeige von C anstellt.
Auch bei mir läuft der Verbrenner manchmal mehrere Wochen nicht. Daran kann es nicht liegen.
Sonst hilft wohl nur der Gang zum Händler.
Zitat:
@Lissylucky schrieb am 13. Dezember 2020 um 10:37:04 Uhr:
Aber ich möchte hier nochmal eine Rechnung aufmachen und mit Euch diskutieren:Verbrenner A200 - 7l Durchschnitt * 1,40€ / Liter (2021) = 9,80€ / 100km
Hybrid A250e - 22kW Durchschnitt (Winter) * 0,29€ / kW = 6,38€ + 20% Ladeverlust = 7,65€ / 100km
Hybrid A250e - 18kw Durchschnitt (Sommer) * 0,29€ / kW = 5,22€ + 20% Ladeverlust 6,26€ / 100km
Einen Punkt darf man leider nicht vergessen, zumindest wenn man sein E-Fahrzeug länger fahren möchte und nicht alle 3 Jahre ein neues Leasen tut.
Verschleiß der Batterie und die Neuanschaffung.
Mir persönlich war das einer von 3 Gründen die gegen ein E-Fahrzeug gesprochen haben.
Ein weiterer Grund: mein jährlicher KM-Mix, ca.25tkm, davon viel Langstrecke. Ein E-Diesel wäre eine Überlegung wert, aber den gibt es nur E-Klasse.
Und last but not least, keine Erlaubnis meines Vermieters für eine Wallbox. Klar, der Rechtsanspruch ist nett, aber soll ich den gerichtlich durchsetzen? Kündigung ich hör Dir trapsen.
Übrigens, in die Firma fahre ich oft mit dem E-Roller (Akku lässt sich mit einem Handgriff entnehmen und in 4h an 230V Steckdose laden). 50km Reichweite reicht für knapp 1,5 Tage.
Ähnliche Themen
Zitat:
@D0pamin schrieb am 14. Dezember 2020 um 19:13:10 Uhr:
Ich bin jetzt die Strecke Köln-Bonn-Köln gefahren, knapp 50km falls es eine Regeneration vom OPF ist, was nach wie vor für mich seltsam erscheint. Ich bin mit dem Auto seit meiner Abholung im Juli keine 1000 km mit dem Benziner gefahren.@Shark58 ich ziehe die Wippe nie, bin mit dem D-Auto ziemlich zufrieden, ich habe die Rekuperationsstufen nur mal am Anfang ausprobiert als ich das Auto neu abgeholt habe.
Die Rekuperationspaddels sind besonders nützlich in hügeligem Gelände. Die Abschussfahrten sind dann gut zum Rekuperieren zu nutzen. Dann musst Du nicht so oft die Pedale wechseln.
Zitat:
@Sascha8675 schrieb am 16. Dezember 2020 um 17:02:37 Uhr:
Zitat:
@Lissylucky schrieb am 13. Dezember 2020 um 10:37:04 Uhr:
Aber ich möchte hier nochmal eine Rechnung aufmachen und mit Euch diskutieren:Verbrenner A200 - 7l Durchschnitt * 1,40€ / Liter (2021) = 9,80€ / 100km
Hybrid A250e - 22kW Durchschnitt (Winter) * 0,29€ / kW = 6,38€ + 20% Ladeverlust = 7,65€ / 100km
Hybrid A250e - 18kw Durchschnitt (Sommer) * 0,29€ / kW = 5,22€ + 20% Ladeverlust 6,26€ / 100kmEinen Punkt darf man leider nicht vergessen, zumindest wenn man sein E-Fahrzeug länger fahren möchte und nicht alle 3 Jahre ein neues Leasen tut.
Verschleiß der Batterie und die Neuanschaffung.Mir persönlich war das einer von 3 Gründen die gegen ein E-Fahrzeug gesprochen haben.
Ein weiterer Grund: mein jährlicher KM-Mix, ca.25tkm, davon viel Langstrecke. Ein E-Diesel wäre eine Überlegung wert, aber den gibt es nur E-Klasse.
Und last but not least, keine Erlaubnis meines Vermieters für eine Wallbox. Klar, der Rechtsanspruch ist nett, aber soll ich den gerichtlich durchsetzen? Kündigung ich hör Dir trapsen.
Übrigens, in die Firma fahre ich oft mit dem E-Roller (Akku lässt sich mit einem Handgriff entnehmen und in 4h an 230V Steckdose laden). 50km Reichweite reicht für knapp 1,5 Tage.
Gute Güte, im Dezember 2020 noch die alte Leier von der alternden Batterie. Ist zu vernachlässigen. Und wer super viele Kilometer im Jahr fährt, muss auch eher eine eine neue Kupplung oder gar Motor einkalkulieren.
Die Verwendung des emotors schont immerhin den verbrenner. Und der Batterieverlust nach Hunderttausenden Kilometern bleibt vernachlässigbar bzw. ist kann man immer noch ausreichend Elektrokilometer abspulen.
Und Vermieter können nicht so einfach kündigen, die Leben oft davon, dass die Leute direkt den Schwanz einziehen.
Würde eh nirgendwo mieten, wo so ein Depp der Vermieter ist.
Zitat:
@Chironer schrieb am 12. Dezember 2020 um 10:02:23 Uhr:
Daher verhält sich der Verbrauch auch linear zur Geschwindigkeit.
Wenn dem so wäre dann müsste ein E-Fahrzeug auf 100km Strecke immer den gleichen Stromverbrauch haben unabhängig davon wie schnell man fährt. Dem ist aber nicht so... auch bei E-Fahrzeugen und Hybriden hängt der Stromverbrauch auch ein gutes Stück von der Fahrweise ab.
Zitat:
@Andimp3 schrieb am 16. Dezember 2020 um 19:11:42 Uhr:
Zitat:
@Chironer schrieb am 12. Dezember 2020 um 10:02:23 Uhr:
Daher verhält sich der Verbrauch auch linear zur Geschwindigkeit.Wenn dem so wäre dann müsste ein E-Fahrzeug auf 100km Strecke immer den gleichen Stromverbrauch haben unabhängig davon wie schnell man fährt. Dem ist aber nicht so... auch bei E-Fahrzeugen und Hybriden hängt der Stromverbrauch auch ein gutes Stück von der Fahrweise ab.
und von der Fahrstrecke..
mfg
Uli
Zitat:
@zx_12_r schrieb am 16. Dezember 2020 um 19:25:46 Uhr:
Zitat:
@Andimp3 schrieb am 16. Dezember 2020 um 19:11:42 Uhr:
Wenn dem so wäre dann müsste ein E-Fahrzeug auf 100km Strecke immer den gleichen Stromverbrauch haben unabhängig davon wie schnell man fährt. Dem ist aber nicht so... auch bei E-Fahrzeugen und Hybriden hängt der Stromverbrauch auch ein gutes Stück von der Fahrweise ab.
und von der Fahrstrecke..
mfg
Uli
Klugscheißer on:
Der Luftwiderstand steigt im Quadrat zur Geschwindigkeit. Daher steigt der Verbrauch nicht linear, sondern exponentiell.
Klugscheißer off:
;-)
Zitat:
@zx_12_r schrieb am 16. Dezember 2020 um 19:25:46 Uhr:
und von der Fahrstrecke..
Desweiteren vom Wetter, den eingeschalteten sonstigen Stromverbrauchern, dem Fettwanst der Insassen (Mist jetzt hab ich aber verloren 😁 ) und weis der Teufel von was noch allem.
Auf jedenfalls ist die Aussage bezüglich des vermeintlich linearen Verbrauchs wegen gleichem Drehmoment ab 0 km/h einfach falsch.
Mal abgesehen davon hat ein E-Fahrzeug zwar quasi ab 0 km/h das maximale Drehmoment anliegen aber aber ner gewissen Geschwindigkeit (bei älteren Tesla war das so ab 80-100 km/h der Fall) geht die Drehmomentkurve dann deutlich nach unten.
Zitat Lissylucky
"Aber ich möchte hier nochmal eine Rechnung aufmachen und mit Euch diskutieren:
Verbrenner A200 - 7l Durchschnitt * 1,40€ / Liter (2021) = 9,80€ / 100km
Hybrid A250e - 22kW Durchschnitt (Winter) * 0,29€ / kW = 6,38€ + 20% Ladeverlust = 7,65€ / 100km
Hybrid A250e - 18kw Durchschnitt (Sommer) * 0,29€ / kW = 5,22€ + 20% Ladeverlust 6,26€ / 100km"
Hallo Lissylucky,
diese Rechnung sieht je nach Fahrprofil wohl bei jedem etwas anders aus.
Bei meinem derzeitigem Kurzstreckenprofil (80% max. 15 Km, Stops nach 5-7Km, Rest 20% Bundesstraße) brauchte ich mit meinem letzten reinen Verbrenner (Ford Focus, BJ 2015, Automatik, 150PS, Titanium) 9-10,5 L/100Km. Ich weiß natürlich nicht, wieviel ein 250iger Benziner bei dem Profil bräuchte, aber sicher deutlich mehr als 7l.
Diese Kurzzstrecken (80% Stadt, 20% Bundesstraße) fahre ich im reinen EL-Modus zwischen, je nach Temperatur, Heizung 22 Grad und Klima an, Gebläsestufe 1, z.Zt. zwischen 24-34 kW.
Das wären dann bei deinen Preisen im Vergleich zu meinem "alten" Benziner:
9 l x 1,40€ =12.60€
10,5l x 1,40€ = 14.70€
Durchschnitt:
9,75l x 1.40€ =13.65€
mit dem A250e:
24kW x 0,29€ = 6,96€
34kW x 0,29€ = 9.86€
Durchschnitt:
29kW x 0,29€ = 8.41€
Also der Unterschied bei mir ist schon erheblich.
Ich "tanke" außerdem an der eigenen Wallbox Ökostrom für 0,27€ /kWh und unterwegs mit der ADAC/ENBW Karte für 0,28€ /kWh.
Haben die bein ADAC/EnBW die Preise gesenkt ? Eigentlich müssten das aktuell 28,xx/38,xx Cent/kWh (AC/DC) und ab 1.1. wieder 29,xx/39,xx Cent/kWh sein.
Fairerweise müsste man bei den Stromkosten auch anstatt dem angezeigten Verbrauch den tatsächlichen inkl. Ladeverlust berechnen oder ist der in Deinen 24-34 kW schon drin ?
Zitat:
@Andimp3 schrieb am 16. Dezember 2020 um 20:53:03 Uhr:
Haben die bein ADAC/EnBW die Preise gesenkt ? Eigentlich müssten das aktuell 28,xx/38,xx Cent/kWh (AC/DC) und ab 1.1. wieder 29,xx/39,xx Cent/kWh sein.Fairerweise müsste man bei den Stromkosten auch anstatt dem angezeigten Verbrauch den tatsächlichen inkl. Ladeverlust berechnen oder ist der in Deinen 24-34 kW schon drin ?
Stimmt, die ENBW verrechnet z.Zt. 0,28xx€, sorry, das hatte ich falsch im Kopf und korigiere das im obigen Beitrag.
Meine Ladeverluste sind da (24-34kW) nicht eingerechnet.
Der A250e besitzt ein "Batteriemanagement". Es finden sich auch technische Beschreibungen, die von einer Wasserkühlung des Akkus berichten. Weiß jemand, ob in den Hochvoltakku auch eine Heizung eingebaut ist, wie das ja bei modernen Vollelektrischen standard ist?
@joe-han Nein, eine Heizung bzw. Wärmetauscher haben die kompakten Hybriden von Mercedes nicht. Eine Wasserkühlung für den Akku schon.