A250e Kompakt, statistischer Verbrauch, Reichweite
Wenn es um Verbrauch geht und Reichweite, dann bekommen wir vom Konzern Werte angegeben, die theoretisch und exemplarisch nach NEFZ oder WLTP gemessen bzw. berechnet werden.
Als Fahrer eines solchen Fahrzeugs können wir nun empirisch unseren Verbrauch messen, er wird von der Fahrzeugelektronik angezeigt, und vergleichen. Je mehr Fahrer ihren Verbrauch und die Reichweite ermitteln, desto genauer kann der statistische Verbrauch für den A250e angegeben werden. Wer macht mit?
Warum ist das interessant? Die PHEV-Fahrer müssen sich ja ständig rechtfertigen, dass der Benzinverbrauch viel höher sei, als ein normaler Benziner und er muss sich künftig auch rechtfertigen, wenn er gewisse Privilegien als Elektroautofahrer genießen will. Es ist demnach eine statistische Ermittlung zur Rechtfertigung einen PHEV zu fahren - speziell hier unser Modell.
Ob das wichtig ist oder nicht, welchen Sinn das macht, das möchte ich jetzt nicht weiter vertiefen. Lasst es uns einfach aus Neugier tun.
Zur Berechnung sind folgende Angaben zu ermitteln, die vom Auto angezeigt werden:
kWh/100 km, l/100 km (findet man im Menü des Kombiinstruments unter Reisedaten), damit es vergleichbar ist die nach dem letzten Reset.
Als Grundlage dient der Tankinhalt = 35 l und die nutzbare Batteriekapazität = 10,7 kWh
Berechnung Reichweite:
a. = (Tankinhalt * 100 km)/ Verbrauch Liter
b. = (Batteriekapazität * 100 km) / Verbrauch kWh
Gemittelter Wert: (a.+b.)/2 = Reichweite gesamt
Nehmen wir den jeweiligen Verbrauch für sich, dann a./2 und b./2
Warum? Weil wir zwei Antriebssysteme haben.
Beste Antwort im Thema
Einige Beispiele meiner Durchnittswerte nach 2 Wochen Nutzung A250e Kompakt:
Mit vollem Akku los.
Nach 200 km Autobahn war der Akku leer.
5 Liter und 5kw / 100 km
Autobahn bis 140 Km/h.
Einstellung : Eco
Klima: Thermatik auf Auto
Dann das erste mal mit 22kW den Schnellader erfolgreich genutzt .
( Hat drei Anläufe mit 20min Hotline gedauert).
Dann zum Fastfoodessen und
nachdem der Burger bestellt und verzehrt war zeigte mir die Mercedes me App nach einer knappen halben Stunde "Akku 100%" an.
So habe ich mir das vorgestellt.
Bei der Pension angekommen durfte ich netterweise die Außensteckdose zum Aufladen nutzen.
(Nachdem ich versichert habe dass das Ladekabel mit Steuergerät im Regen liegen darf)
Rückweg 500 km.
Los mit vollem Akku:
Bei Ankunft zuhause: 6l und 2 Kw / 100km
Autobahn größtenteil 130 km/h wenn möglich bis 180 Km/h.
Einstellung: Comfort
Klima: Thermatik auf Auto
Arbeitsalltag:
Mit vollem Akku rein elektrisch pendeln.
Hin und zurück gesamt 50km
Zwischen 17 und 20 kw /100 km. Also Akku teils bei Ankunft nahezu leer.
Einstellung: Elektro
Klima: Thermatik auf Auto
Streckenverlauf je Richtung:
2 km Stadt, 3km Bundesstraße, 20 km Autobahn.
Tempomat auf 140 km/h
Distronic an.
Laden mittels 230V Steckdose.
Mit leerem Akku gestartet.
Nach 200km 7 l/100 km.
Streckenprofil: ca. 5 km Stadt, 35km Landstraße, 160 km Autobahn
Ohne Tempomat und Distronik bis max. 180 km/h.
"Normale" Fahrweise. Nicht übermäßig langsam beschleunigt aber auch
Keine Kickdowns bzw. Spurts.
Meine Erwartungen werden bisher erfüllt, ich bin zufrieden.
Bin schon gespannt auf die kalte Jahreszeit mit Vorklimatisierung, Sitzheizung und evtl. Heckscheinenheizung und volle Pulle Frontscheibenenteisung.
Hoffe das ich die 50km trotzdem schaffe.
Offtopic:
Der Sitz ist für mich (1,90 ) auch auf Langstrecke super bequem.
(Bisher habe ich mich in VW Sitzen immer am wohlsten gefühlt).
1246 Antworten
Ist ja jetzt nicht so ungewöhnlich... im Stadtverkehr von HH habe ich meine E-Klasse auch mal auf 22l gebracht... Durchschnitssverbrauch liegt bei dem das Jahr über bei 10,5l.
Zitat:
@Andimp3 schrieb am 11. Dezember 2020 um 13:27:56 Uhr:
Was zahlt man denn über Mercede Me pro kWH AC / DC ?
Unterscheidet sich je nach Ladesäule, ist aber auf jeden Fall zu viel. Positive Ausnahme könnten die Ionity DC Säulen sei, denn da bietet Mercedes einen Sonderpreis. Kann ich mangels DC Lader aber nicht überprüfen.
Zitat:
@Andimp3 schrieb am 11. Dezember 2020 um 15:08:56 Uhr:
Ist ja jetzt nicht so ungewöhnlich...
Das ist sehr ungewöhnlich.
Im Gegensatz zum Verbrennungsmotor liegt beim E-Motor das maximale Drehmoment bei 0 Umdrehungen an.
Daher verhält sich der Verbrauch auch linear zur Geschwindigkeit.
Zitat:
@Shark58 schrieb am 11. Dezember 2020 um 18:03:28 Uhr:
Zitat:
@Andimp3 schrieb am 11. Dezember 2020 um 13:27:56 Uhr:
Was zahlt man denn über Mercede Me pro kWH AC / DC ?
Unterscheidet sich je nach Ladesäule, ist aber auf jeden Fall zu viel. Positive Ausnahme könnten die Ionity DC Säulen sei, denn da bietet Mercedes einen Sonderpreis. Kann ich mangels DC Lader aber nicht überprüfen.
Leider nein, den Sonderpreis von 0,29€/kWh gibt es nur mit dem Ionity Paket, welches nur für EQC UND EQV zu haben ist. Die Ionity-Stationen werden mir aktuell mit 0,77€ angezeigt.
Nach meiner kurzen Recherche ist me charge -je nach Säule/Betreiber- zwischen 0,02€ und 0,50€ teurer als andere Anbieter.
Ähnliche Themen
für die Hybriden ist Me Charge meiner Meinung nach wirklich nicht sinnig. 99€ im Jahr für einen höheren Kwh Preis und wenig Ladesäulen, dann lieber eine ADAC Mitgliedschaft und den Preisvorteil bei Enwb.
Zitat:
@scoop1 schrieb am 12. Dezember 2020 um 11:20:50 Uhr:
für die Hybriden ist Me Charge meiner Meinung nach wirklich nicht sinnig. 99€ im Jahr für einen höheren Kwh Preis und wenig Ladesäulen, dann lieber eine ADAC Mitgliedschaft und den Preisvorteil bei Enwb.
Sehe ich auch so, habe mich deswegen auch dagegen entschieden das zu nutzen. Mit dem kleinen Akku lädt man wenige KWh, im Vergleich zu einem BEV. Und ich lade fast immer zu Hause. Wenn ich dann die hohe Grundgebühr von Me Charge auf die wenigen KWh, die ich auswärts lade, umlege, dann ist das absolut unwirtschaftlich. Und dabei habe ich den höheren KWh Preis von Me Charge und die Intransparenz beim Preismodell noch gar nicht berücksichtigt.
Unterm Strich ist das ein teurer Service, für etwas mehr Bequemlichkeit.
Ich würde auch das Public Charge Paket nicht noch einmal mit bestellen. Das beinhaltet nur den überteuerten Me Charge Service, wenn auch für das erste Jahr ohne Grundgebühr, und ein Kabel. Das Kabel kann man günstiger im Internet erwerben.
Zitat:
@scoop1 schrieb am 12. Dezember 2020 um 11:20:50 Uhr:
für die Hybriden ist Me Charge meiner Meinung nach wirklich nicht sinnig. 99€ im Jahr für einen höheren Kwh Preis und wenig Ladesäulen, dann lieber eine ADAC Mitgliedschaft und den Preisvorteil bei Enwb.
Es kam schon vor, dass ich nicht mit der ADAC-EnBW-Karte laden konnte sondern nur mit der Mercedes me. Aber es ist sicherlich mal eine Eingabe bei MB wert, dass ihre Preispolitik nicht förderlich ist.
Zitat:
@scoop1 schrieb am 12. Dezember 2020 um 11:20:50 Uhr:
für die Hybriden ist Me Charge meiner Meinung nach wirklich nicht sinnig. 99€ im Jahr für einen höheren Kwh Preis und wenig Ladesäulen, dann lieber eine ADAC Mitgliedschaft und den Preisvorteil bei Enwb.
Warum soll der Service Me Charge 99€ pro Jahr kosten?
Zitat:
@RigoMD schrieb am 12. Dezember 2020 um 14:07:19 Uhr:
Zitat:
@scoop1 schrieb am 12. Dezember 2020 um 11:20:50 Uhr:
für die Hybriden ist Me Charge meiner Meinung nach wirklich nicht sinnig. 99€ im Jahr für einen höheren Kwh Preis und wenig Ladesäulen, dann lieber eine ADAC Mitgliedschaft und den Preisvorteil bei Enwb.Warum soll der Service Me Charge 99€ pro Jahr kosten?
Siehe Bild. Der Preis steht für die jährliche Gebühr und beinhaltet noch den gesenkten Mehrwertsteuersatz von 16%.
Das Gebühr für ein Jahr ist im Public Charge Paket enthalten.
Näheres siehe
hier.lustigerweise kostet das Public Charging Paket sogar 104,40€ mehr als das Kabel einzeln. Somit fallen im ersten Jahr eigentlich noch mehr Kosten an.
Ich finde die Idee ganz süß, im Auto die Säule freizuschalten. Hab es aber bis jetzt noch nicht ausprobiert. Mein Auto ist aber auch noch nichtmal eine Woche in meinem Besitz.
Die Anzeige der Ladesäulen im Navi ist auch ganz nett. Bei dem Anschaffungspreis war mir die Spielerei die 104,40€ wert, verlängern werde ich es aber vermutlich nicht.
definitiv, die Idee ist nicht schlecht und mit der Berta App versucht das MB ja auch für herkömmlichen Kraftstoff zu etablieren.
Inzwischen will irgendwie jeder einen Bezahldienst etablieren aber nur aus Bequemlichkeit gebe ich keine 99€ im Jahr dafür aus. Um das Kabel aufzustecken oder den Rüssel in den Tank zu stecken muss ich eh das Fahrzeug verlassen. Da kann ich auch eine Chargekarte an die Säule halten oder an die Kasse gehen.
dieses System funktionieren bei schlechtem oder ausgelastetem Handynetz sowieso selten korrekt.
Als ich meinen B250e im Juni bestellt habe, gab es das Kabel nicht einzeln, sondern nur im Public Charging Paket.
Abzüglich meines Rabattes war der Preis ok.
Ich habe dann einige Male an einer AC Ladesäule den Preis überprüft und der war nie auch nur annähernd wettbewerbsfähig. Die Charging Dienste werde ich also nach dem Ablauf des ersten Jahres nicht verlängern.
Ich lade in der Regel mit der EnBW Karte zum ADAC Tarif und falls die mal nicht akzeptiert wird, habe ich noch eine Maingau Karte in der Tasche.
Zitat:
@Shark58 schrieb am 12. Dezember 2020 um 18:09:23 Uhr:
Als ich meinen B250e im Juni bestellt habe, gab es das Kabel nicht einzeln, sondern nur im Public Charging Paket.
Abzüglich meines Rabattes war der Preis ok.
Ich habe dann einige Male an einer AC Ladesäule den Preis überprüft und der war nie auch nur annähernd wettbewerbsfähig. Die Charging Dienste werde ich also nach dem Ablauf des ersten Jahres nicht verlängern.Ich lade in der Regel mit der EnBW Karte zum ADAC Tarif und falls die mal nicht akzeptiert wird, habe ich noch eine Maingau Karte in der Tasche.
Genau so mache ich das auch. EnBW/ADAC-Tarif und Maingau. 😉
Vorsicht! der Dienst verlängert sich imho automatisch!
https://eu.charge.mercedes.me/web/daimler-ch/terms-and-conditions
4. Vertragsdauer und Gültigkeit
4.1 Der Vertrag hat eine unbestimmte Laufzeit und kann von jeder Partei mit einer Kündigungsfrist von einem Monat jeweils zum Monatsende gekündigt werden. Die Kündigung kann im Kundenbereich, schriftlich oder per E-Mail erklärt werden; das Recht zur fristlosen Kündigung aus wichtigem Grund bleibt davon unberührt.