A250e Kompakt, statistischer Verbrauch, Reichweite

Mercedes A-Klasse W177

Wenn es um Verbrauch geht und Reichweite, dann bekommen wir vom Konzern Werte angegeben, die theoretisch und exemplarisch nach NEFZ oder WLTP gemessen bzw. berechnet werden.

Als Fahrer eines solchen Fahrzeugs können wir nun empirisch unseren Verbrauch messen, er wird von der Fahrzeugelektronik angezeigt, und vergleichen. Je mehr Fahrer ihren Verbrauch und die Reichweite ermitteln, desto genauer kann der statistische Verbrauch für den A250e angegeben werden. Wer macht mit?

Warum ist das interessant? Die PHEV-Fahrer müssen sich ja ständig rechtfertigen, dass der Benzinverbrauch viel höher sei, als ein normaler Benziner und er muss sich künftig auch rechtfertigen, wenn er gewisse Privilegien als Elektroautofahrer genießen will. Es ist demnach eine statistische Ermittlung zur Rechtfertigung einen PHEV zu fahren - speziell hier unser Modell.

Ob das wichtig ist oder nicht, welchen Sinn das macht, das möchte ich jetzt nicht weiter vertiefen. Lasst es uns einfach aus Neugier tun.

Zur Berechnung sind folgende Angaben zu ermitteln, die vom Auto angezeigt werden:
kWh/100 km, l/100 km (findet man im Menü des Kombiinstruments unter Reisedaten), damit es vergleichbar ist die nach dem letzten Reset.

Als Grundlage dient der Tankinhalt = 35 l und die nutzbare Batteriekapazität = 10,7 kWh

Berechnung Reichweite:
a. = (Tankinhalt * 100 km)/ Verbrauch Liter
b. = (Batteriekapazität * 100 km) / Verbrauch kWh

Gemittelter Wert: (a.+b.)/2 = Reichweite gesamt

Nehmen wir den jeweiligen Verbrauch für sich, dann a./2 und b./2
Warum? Weil wir zwei Antriebssysteme haben.

Beste Antwort im Thema

Einige Beispiele meiner Durchnittswerte nach 2 Wochen Nutzung A250e Kompakt:

Mit vollem Akku los.
Nach 200 km Autobahn war der Akku leer.
5 Liter und 5kw / 100 km
Autobahn bis 140 Km/h.
Einstellung : Eco
Klima: Thermatik auf Auto

Dann das erste mal mit 22kW den Schnellader erfolgreich genutzt .
( Hat drei Anläufe mit 20min Hotline gedauert).
Dann zum Fastfoodessen und
nachdem der Burger bestellt und verzehrt war zeigte mir die Mercedes me App nach einer knappen halben Stunde "Akku 100%" an.
So habe ich mir das vorgestellt.

Bei der Pension angekommen durfte ich netterweise die Außensteckdose zum Aufladen nutzen.
(Nachdem ich versichert habe dass das Ladekabel mit Steuergerät im Regen liegen darf)

Rückweg 500 km.
Los mit vollem Akku:
Bei Ankunft zuhause: 6l und 2 Kw / 100km
Autobahn größtenteil 130 km/h wenn möglich bis 180 Km/h.
Einstellung: Comfort
Klima: Thermatik auf Auto

Arbeitsalltag:
Mit vollem Akku rein elektrisch pendeln.
Hin und zurück gesamt 50km
Zwischen 17 und 20 kw /100 km. Also Akku teils bei Ankunft nahezu leer.
Einstellung: Elektro
Klima: Thermatik auf Auto
Streckenverlauf je Richtung:
2 km Stadt, 3km Bundesstraße, 20 km Autobahn.
Tempomat auf 140 km/h
Distronic an.
Laden mittels 230V Steckdose.

Mit leerem Akku gestartet.
Nach 200km 7 l/100 km.
Streckenprofil: ca. 5 km Stadt, 35km Landstraße, 160 km Autobahn
Ohne Tempomat und Distronik bis max. 180 km/h.
"Normale" Fahrweise. Nicht übermäßig langsam beschleunigt aber auch
Keine Kickdowns bzw. Spurts.

Meine Erwartungen werden bisher erfüllt, ich bin zufrieden.

Bin schon gespannt auf die kalte Jahreszeit mit Vorklimatisierung, Sitzheizung und evtl. Heckscheinenheizung und volle Pulle Frontscheibenenteisung.
Hoffe das ich die 50km trotzdem schaffe.

Offtopic:
Der Sitz ist für mich (1,90 ) auch auf Langstrecke super bequem.
(Bisher habe ich mich in VW Sitzen immer am wohlsten gefühlt).

1246 weitere Antworten
1246 Antworten

Zitat:

@LKA250e schrieb am 15. Oktober 2020 um 09:26:55 Uhr:


Bei mir mit 12,4 KW bei leerem Akku.
An einer Station mit Typ 2 Dose.
Ladeleistung 7,4 kWh
Verwendung des original Typ 2 Ladekabels mit 5m Länge.
KEINE Vorklimatisierung verwendet.

Hinweis:
Die Dauer von 10 bzw 13 Stunden bezieht sich nur auf die angeschlossene Zeit.
Reine Ladedauer ca. 1,5 Stunden

ca 5€ für 65km, da fahren wir aktuell mit Benzin günstiger oder 🙂

Zitat:

@HAL01 schrieb am 15. Oktober 2020 um 09:40:54 Uhr:



Zitat:

@LKA250e schrieb am 15. Oktober 2020 um 09:26:55 Uhr:


Bei mir mit 12,4 KW bei leerem Akku.
An einer Station mit Typ 2 Dose.
Ladeleistung 7,4 kWh
Verwendung des original Typ 2 Ladekabels mit 5m Länge.
KEINE Vorklimatisierung verwendet.

Hinweis:
Die Dauer von 10 bzw 13 Stunden bezieht sich nur auf die angeschlossene Zeit.
Reine Ladedauer ca. 1,5 Stunden

Nur mal nebenbei, warum blockierst Du eine öffentliche Ladesäule für 10, 13 Stunden, wenn Dein Wagen nach 1,5 Stunden voll ist? Parkst Du da? Das ist aber nicht die nette Art anderen E-Autofahrern gegenüber. Gerade reine E-Autos sind auf freie Säulen angewiesen. Genau wegen solcher Blockaden von Ladesäulen werden gerade Hybridfahrer von den reinen E-Autofahrern mittlerweile schief angeschaut.

Das Problem wird doch demnächst durch Strafgeühren gelöst, brauchst dich nicht aufzuregen.

47 Km zeigt das System voll geladen zur Zeit zur Reichweite an. Kurzstrecke, 90% Stadt ( max.4-10 Km), Außentemperatur zwischen 3,5 und 8 Grad Celsius und laufende Heizung. Ich rechne damit, dass das im Winter (bei entsprechenden Minusgraden) sicher noch etwas weniger, leider.

Screenshot-20201015

Bei mir fast identisch

Ähnliche Themen

Wenn man beim Laden die Vorklimatisierung an hat. Wie sieht es dann mit dem Ladezustand aus. Verhalten wie an einem Notebook mit Netzteil, also bleibt trozdem auf 100% oder anderes Verhalten?

Nein, er fängt zwar an zu laden startet bei mir aber mir aber mit 98% Akkuanzeige beim losfahren.

Zitat:

@teuerbilli schrieb am 15. Oktober 2020 um 15:22:25 Uhr:


Wenn man beim Laden die Vorklimatisierung an hat. ?

Das geht halt (leider) schon durch's / übers System. Wurde auch schon so beschrieben. Die Vorklimatisierung belastet den Akku und wenn die Spannung sinkt, springt wieder der Ladevorgang an. (Sonst müßte vermutlich extra dafür ein elektrischer Bypass eingebaut werden).

Zumindest wäre mir nicht aufgefallen, dass dabei merklich der Ladelevel absackt.

Zitat:

@Stg63 schrieb am 15. Oktober 2020 um 15:38:05 Uhr:


Nein, er fängt zwar an zu laden startet bei mir aber mir aber mit 98% Akkuanzeige beim losfahren.

Also hält er während er heizt immer 98% mindestens..

Das kann man so pauschal nicht sagen. Er beginnt 15 Minuten bevor ich losfahre zu heizen und startet sofort den Ladevorgang. Bei mir war es bisher so. Allerdings kann das im Winter bei Minusgraden noch weniger werden.

Zitat:

@teuerbilli schrieb am 15. Oktober 2020 um 15:22:25 Uhr:


Wenn man beim Laden die Vorklimatisierung an hat. Wie sieht es dann mit dem Ladezustand aus. Verhalten wie an einem Notebook mit Netzteil, also bleibt trozdem auf 100% oder anderes Verhalten?

Also bei mir bleibt er auf 100% und dabei lade ich aktuell "nur" über das 230V-Ladekabel.

Die Heizung verballert den meisten Strom. 🙄 Wenn man dann noch im Stadtverkehr unterwegs ist, dazu nur eine kurze Strecke und dann wieder abstellt, so ist es wohl naturbedingt so, dass die Reichweite auf 47 oder gar 35 km sinkt. Es ist ja auch nur die Anzeige in der App. Dort steht aber auch die %-Angabe. Die ist wichtiger. Wenn ihr einmal eine längere Tour über 500 km machen würdet, hätte die Batterie sicherlich bei 120 km elektrischer Fahrt mitgearbeitet. Die Reichweite in der App sieht dann auch wieder anders aus.

Das will ich demnächst mal Ausprobieren, ob ich bei der nächsten Reise die Heizung erst anschmeiße, wenn der Motor warm ist. Ob dessen Abwärme die elektrische Heizung entlastet?

Neulich bin ich zu einem entlegeneren Ort im S-Modus gefahren. 60 km Autobahnfahrt, 7 L Sprit, 0 kWh Strohm / 100 km, die Reichweitenanzeige stand wieder auf 70 km. (Außentemperatur 12°C)
Anderntags habe ich die Heizung einfach ausgelassen. Nach dem Aufladen stand es bei 100% auch wieder bei 71 km.

Man kann für die 10 Minuten, die man für 6 km zur Arbeit fährt, vielleicht auch mit der Sitzheizung vorlieb nehmen (sofern vorhanden), das kostet weniger Strom. Ansonsten ist ja das Vorheizen serienmäßig verbaut. Das erhöht mit Sicherheit die Reichweite wieder etwas. Ansonsten würde ich mal sagen: Hauptsache elektrisch zur Arbeit (bei 6 km). Das ist doch so gewollt. Und wenn der Akku alle ist ... 😎

Bei mir heizt die Heizung auch sofort, nur muss die kalte Luft ja erst verdrängt und die Luftkanäle aufgeheizt werden, sowie die Heizung selbst auf Touren kommen. Das dauert, bis es mollig (22°C) wird, auch so 2 Minuten. Am meisten verballert sie, wenn ich die Lüftung auf Automatik stelle. Bei den ersten 6 km kann ich dann im Display einen Verbrauch von 35 kWh ablesen. 😰 😁
Jetzt habe ich sie manuell auf Winschutzscheibe und Fußraum gerichtet, Lüftung auf Stufe 2. Das ist etwas sparsamer.

Ich sehe, es ist eine Menge Lernstoff in der Thematik. 🙄 🙂

Weil ich das hier interessiert mitlese, stelle ich mir eine Frage zu folgendem, immer wieder verwendeten Satz:

", vielleicht auch mit der Sitzheizung vorlieb nehmen (sofern vorhanden)" (in verschiedenen Variationen).

Meine Frage:

Wie soll das gehen? Gerade im Winter ist oftmals eher die Luftfeuchtigkeit als die Kälte ein Problem.
Da hilft bei meinem aktuellen Mazda nur der "Scheiben frei" Knopf. Das bedeutet: Gebläse max incl. Klima an.

Löst die A Klasse das für die Frontscheibe anders?

Weil ansonsten ist zwar der Sitz recht warm, aber die Scheibe so beschlagen, dass ich nix sehe. 😉

Sehen wird überbewertet. Dafür sind doch die Assistenzsysteme da! 🙂

Zitat:

@eScenCe schrieb am 16. Oktober 2020 um 08:52:34 Uhr:


Weil ich das hier interessiert mitlese, stelle ich mir eine Frage zu folgendem, immer wieder verwendeten Satz:

", vielleicht auch mit der Sitzheizung vorlieb nehmen (sofern vorhanden)" (in verschiedenen Variationen).

Meine Frage:

Wie soll das gehen? Gerade im Winter ist oftmals eher die Luftfeuchtigkeit als die Kälte ein Problem.
Da hilft bei meinem aktuellen Mazda nur der "Scheiben frei" Knopf. Das bedeutet: Gebläse max incl. Klima an.

Löst die A Klasse das für die Frontscheibe anders?

Weil ansonsten ist zwar der Sitz recht warm, aber die Scheibe so beschlagen, dass ich nix sehe. 😉

Bei Regenwetter oder Frost ist das so. Tja, da hilft dann auch nix anderes mehr. Pustung und Feuer auf volle Pulle. 😉

Zitat:

@alfriedro schrieb am 16. Oktober 2020 um 10:26:36 Uhr:



Zitat:

@eScenCe schrieb am 16. Oktober 2020 um 08:52:34 Uhr:


Weil ich das hier interessiert mitlese, stelle ich mir eine Frage zu folgendem, immer wieder verwendeten Satz:

", vielleicht auch mit der Sitzheizung vorlieb nehmen (sofern vorhanden)" (in verschiedenen Variationen).

Meine Frage:

Wie soll das gehen? Gerade im Winter ist oftmals eher die Luftfeuchtigkeit als die Kälte ein Problem.
Da hilft bei meinem aktuellen Mazda nur der "Scheiben frei" Knopf. Das bedeutet: Gebläse max incl. Klima an.

Löst die A Klasse das für die Frontscheibe anders?

Weil ansonsten ist zwar der Sitz recht warm, aber die Scheibe so beschlagen, dass ich nix sehe. 😉

Bei Regenwetter oder Frost ist das so. Tja, da hilft dann auch nix anderes mehr. Pustung und Feuer auf volle Pulle. 😉

Ja und genau für solche Fälle müsste die Vorklimatisierung doch super hilfreich sein. Kann man direkt losfahren, das Auto ist warm und die Scheiben frei 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen