A250e Kompakt, statistischer Verbrauch, Reichweite

Mercedes A-Klasse W177

Wenn es um Verbrauch geht und Reichweite, dann bekommen wir vom Konzern Werte angegeben, die theoretisch und exemplarisch nach NEFZ oder WLTP gemessen bzw. berechnet werden.

Als Fahrer eines solchen Fahrzeugs können wir nun empirisch unseren Verbrauch messen, er wird von der Fahrzeugelektronik angezeigt, und vergleichen. Je mehr Fahrer ihren Verbrauch und die Reichweite ermitteln, desto genauer kann der statistische Verbrauch für den A250e angegeben werden. Wer macht mit?

Warum ist das interessant? Die PHEV-Fahrer müssen sich ja ständig rechtfertigen, dass der Benzinverbrauch viel höher sei, als ein normaler Benziner und er muss sich künftig auch rechtfertigen, wenn er gewisse Privilegien als Elektroautofahrer genießen will. Es ist demnach eine statistische Ermittlung zur Rechtfertigung einen PHEV zu fahren - speziell hier unser Modell.

Ob das wichtig ist oder nicht, welchen Sinn das macht, das möchte ich jetzt nicht weiter vertiefen. Lasst es uns einfach aus Neugier tun.

Zur Berechnung sind folgende Angaben zu ermitteln, die vom Auto angezeigt werden:
kWh/100 km, l/100 km (findet man im Menü des Kombiinstruments unter Reisedaten), damit es vergleichbar ist die nach dem letzten Reset.

Als Grundlage dient der Tankinhalt = 35 l und die nutzbare Batteriekapazität = 10,7 kWh

Berechnung Reichweite:
a. = (Tankinhalt * 100 km)/ Verbrauch Liter
b. = (Batteriekapazität * 100 km) / Verbrauch kWh

Gemittelter Wert: (a.+b.)/2 = Reichweite gesamt

Nehmen wir den jeweiligen Verbrauch für sich, dann a./2 und b./2
Warum? Weil wir zwei Antriebssysteme haben.

Beste Antwort im Thema

Einige Beispiele meiner Durchnittswerte nach 2 Wochen Nutzung A250e Kompakt:

Mit vollem Akku los.
Nach 200 km Autobahn war der Akku leer.
5 Liter und 5kw / 100 km
Autobahn bis 140 Km/h.
Einstellung : Eco
Klima: Thermatik auf Auto

Dann das erste mal mit 22kW den Schnellader erfolgreich genutzt .
( Hat drei Anläufe mit 20min Hotline gedauert).
Dann zum Fastfoodessen und
nachdem der Burger bestellt und verzehrt war zeigte mir die Mercedes me App nach einer knappen halben Stunde "Akku 100%" an.
So habe ich mir das vorgestellt.

Bei der Pension angekommen durfte ich netterweise die Außensteckdose zum Aufladen nutzen.
(Nachdem ich versichert habe dass das Ladekabel mit Steuergerät im Regen liegen darf)

Rückweg 500 km.
Los mit vollem Akku:
Bei Ankunft zuhause: 6l und 2 Kw / 100km
Autobahn größtenteil 130 km/h wenn möglich bis 180 Km/h.
Einstellung: Comfort
Klima: Thermatik auf Auto

Arbeitsalltag:
Mit vollem Akku rein elektrisch pendeln.
Hin und zurück gesamt 50km
Zwischen 17 und 20 kw /100 km. Also Akku teils bei Ankunft nahezu leer.
Einstellung: Elektro
Klima: Thermatik auf Auto
Streckenverlauf je Richtung:
2 km Stadt, 3km Bundesstraße, 20 km Autobahn.
Tempomat auf 140 km/h
Distronic an.
Laden mittels 230V Steckdose.

Mit leerem Akku gestartet.
Nach 200km 7 l/100 km.
Streckenprofil: ca. 5 km Stadt, 35km Landstraße, 160 km Autobahn
Ohne Tempomat und Distronik bis max. 180 km/h.
"Normale" Fahrweise. Nicht übermäßig langsam beschleunigt aber auch
Keine Kickdowns bzw. Spurts.

Meine Erwartungen werden bisher erfüllt, ich bin zufrieden.

Bin schon gespannt auf die kalte Jahreszeit mit Vorklimatisierung, Sitzheizung und evtl. Heckscheinenheizung und volle Pulle Frontscheibenenteisung.
Hoffe das ich die 50km trotzdem schaffe.

Offtopic:
Der Sitz ist für mich (1,90 ) auch auf Langstrecke super bequem.
(Bisher habe ich mich in VW Sitzen immer am wohlsten gefühlt).

1246 weitere Antworten
1246 Antworten

@Bazingo
Jetzt wo du erwähnst das der Verbrauch zu hoch ist, ich fahre momentan nur Stadtverkehr mit eingeschalteter Heizung und habe permanent einen Verbrauch von 28 kWh bis 33 kWh/100km. Ich dachte es liegt an der Heizung.

Screenshot_20201011-131349_Mercedes me.jpg

Das liegt auch an der Heizung.
Das sind dann aber immer nur kurze Fahrten mit wieder auskühlendem Auto, oder?
Dann kann das schon sein.
Wenn man immer nur 3-5 Km fährt und jedes Mal das Auto voll beheizt und dann wieder für Stunden abstellt braucht man halt viel Heizleistung.

Sehe gerade dass du 16Km gefahren bist. Allerdings mit 20 Km/h Durchschnitt.
Das ist natürlich auch eher suboptimal. Da würde ein Verbrenner auch mit 15-20l schlecht aussehen.

Zitat:

@alfriedro schrieb am 11. Oktober 2020 um 12:42:36 Uhr:



Zitat:

@tlu schrieb am 11. Oktober 2020 um 12:17:16 Uhr:


😁 es wird immer besser... die Kiste enttäuscht mich immer mehr. Und zusätzlich zu der absurden Reichweite: Beim Rangieren aus dem Stand z.B. beim Ausparken quietscht die Bremse, oder was das auch immer ist, wie ein alter Schubkarren.

Mir schwant, dass du mit angezogener Bremse fährst. 😕

Hmm, muss ich die Bremse ernsthaft erst manuell lösen? Dachte das macht er automatisch wie VW, BMW...

Ähnliche Themen

Nee, die Bremse geht auch bei Mercedes automatisch auf.

Den Verbrauch halte ich bei der gezeigten Kurzstrecke noch für vertretbar. Ich bin heute mit meinem B250e, der wahrscheinlich grundsätzlich etwas mehr verbraucht als ein A250e, 14,7 km in zwei Teilen gefahren. Dazwischen eine Stunde im Kalten bei 12° geparkt. Macht 22,3 kWh/100 km bei 32 km/h Schnitt.

F55391e3-ef7e-4cf9-b257-31d6ab5f33ee

Zitat:

@tlu schrieb am 11. Oktober 2020 um 14:06:05 Uhr:



Zitat:

@alfriedro schrieb am 11. Oktober 2020 um 12:42:36 Uhr:


Mir schwant, dass du mit angezogener Bremse fährst. 😕

Hmm, muss ich die Bremse ernsthaft erst manuell lösen? Dachte das macht er automatisch wie VW, BMW...

Normal wäre das - also das automatische Lösen. Aber dieser Verbrauch erscheint mir irgendwie kaputt.

Zitat:

@D0pamin schrieb am 11. Oktober 2020 um 13:14:15 Uhr:


@Bazingo
Jetzt wo du erwähnst das der Verbrauch zu hoch ist, ich fahre momentan nur Stadtverkehr mit eingeschalteter Heizung und habe permanent einen Verbrauch von 28 kWh bis 33 kWh/100km. Ich dachte es liegt an der Heizung.

Jou, das wird an der Heizung liegen. Bei der kurzen Strecke macht erst mal die Heizung warm. Die verballert 5 oder 6 kW. Dann die geringe Durchschnittsgeschwindigkeit. Dann noch die kurze Zeit, bis wieder abgestellt wird. Da sieht das bei mir ähnlich aus. Stadtverkehr allein ohne Heizung kostet schon 18 - 20 kWh.
Heute z.B. bin ich in den Nachbarort im Süden gefahren, 30 km. Durchschnittsverbrauch trotz Vorheizen 22,5 kWh. Dabei bin ich ganz ganz brav gefahren. Auf dem Rückweg habe ich die Heizung abgestellt, sonst wäre ich el. nicht mehr nach Hause gekommen. Am Ende waren es dann noch 18,8 kWh. Die errechnete Reichweite ging von 54 auf 59 hoch und ich habe es mit 0 km Restreichweite noch bis an meinen Ladeziegel geschafft, bei Kilometer 59,7.

Also an der Heizung muss ich auch kräftig mäkeln. Bei einer so kleinen Batterie kann man nicht ein Drittel für die Heizung verschwenden.

Ich hoffe meiner hat ne Sitzheizung 🙂 weiß ich gerade nicht... Lasse mich überraschen 😛

Hallo Zusammen,
mit Interesse lese ich hier die Angaben zum Verbrauch. Ich hatte den Wagen 3 Tage zur Probe.
Ich bin den Wagen in den 3 Tagen 170 km rein elektisch gefahren, geschätzt 50% Stadt, 40%Land und 10% Autobahn. Nachdem nach 50 km die Batterie leer war habe ich den Wagen an 230V mit reduziertem Strom auf 6A geladen und dabei ein Messgerät zwischen Dose und Ladegerät gehängt. Am nächsten Morgen war ich erstaunt, dass das Ladegerät eine Ladung von über 15kWh angezeigt hat. Von der Batterie sollen ja nur knapp 11kWh genutzt werden. Messgerät kaputt?
Nachdem die Batterie ein zweites Mal leer war habe ich diese Prozedur wiederholt, mir aber die Zählerstände im Keller notiert. Über Nacht geladen. Mein Verbrauch in der Nacht ist bekannt. Auch diese Mal konnte ich am Messgerät wieder 15kWh ablesen und am Stromzähler im Keller nach Abzug des Verbrauchs im Haus einen ähnlichen Wert ermitteln.
Was mache ich falsch?

Mit diesen Werten würde der Wagen auf 100km 30kWh verbrauchen. Im Display war ein Verbrauch von knapp 20kWh zu lesen.
Ich habe dann noch ein paar Tests gemacht und mir die Momentanverbräuche anzeigen lassen, die waren alle realistisch. (z.B. 20kWh bei 120 km/h gleichmäßig auf der Autobahn)
Vorklimatisierung beim Laden war natürlich aus!
Geladen wurde auf 100% bis zum Abschalten. Beim ersten Laden stand ich zufällig dabei.
So hoch können die Ladeverluste nicht sein, oder?
Gibt es unter euch jemanden der auch schon Messungen durchgeführt hat oder vertraut ihr dem Display, das ja keine Ladeverluste anzeigen kann?
Wie hoch sind denn die Werte an den Ladesäulen?

Grüße und schon mal Danke für eure Antworten.
Thomas

Das werden Ladeverluste durch Wandlung sein.

15kWh für einmal Laden kommt mir etwas viel vor.
Ich habe einen geeichten Zwischenzähler, der zeigt Immer zwischen 12,5 und 12,7 an.
An einer Ladesäule der EnBW waren es 12,6 - allerdings hab ich da bisher nur einmal geladen.

Hattest du zufällig Vorklimatisierung aktiv?
Hast du direkt nach dem Ladebeginn das Auto abgeschlossen?

Versuch mal mit 10A zu laden. Da sind die Verluste etwas geringer.
Je niedriger der Ladestrom desto höher die Verluste.

Bei mir mit 12,4 KW bei leerem Akku.
An einer Station mit Typ 2 Dose.
Ladeleistung 7,4 kWh
Verwendung des original Typ 2 Ladekabels mit 5m Länge.
KEINE Vorklimatisierung verwendet.

Hinweis:
Die Dauer von 10 bzw 13 Stunden bezieht sich nur auf die angeschlossene Zeit.
Reine Ladedauer ca. 1,5 Stunden

Screenshot_20201015-092252_eCharge.jpg

Zitat:

@LKA250e schrieb am 15. Oktober 2020 um 09:26:55 Uhr:


Bei mir mit 12,4 KW bei leerem Akku.
An einer Station mit Typ 2 Dose.
Ladeleistung 7,4 kWh
Verwendung des original Typ 2 Ladekabels mit 5m Länge.
KEINE Vorklimatisierung verwendet.

Hinweis:
Die Dauer von 10 bzw 13 Stunden bezieht sich nur auf die angeschlossene Zeit.
Reine Ladedauer ca. 1,5 Stunden

Nur mal nebenbei, warum blockierst Du eine öffentliche Ladesäule für 10, 13 Stunden, wenn Dein Wagen nach 1,5 Stunden voll ist? Parkst Du da? Das ist aber nicht die nette Art anderen E-Autofahrern gegenüber. Gerade reine E-Autos sind auf freie Säulen angewiesen. Genau wegen solcher Blockaden von Ladesäulen werden gerade Hybridfahrer von den reinen E-Autofahrern mittlerweile schief angeschaut.

@HAL01:
Ich gebe Dir grundsätzlich Recht.
Aber die beiden Stationen befinden sich auf einem Firmenparkplatz wo im Moment nachts keine anderen Fahrzeuge geladen werden.
(Doch einmal stand in den letzten 4 Wochen ein Auto bereits dort).

Wenn die Stationen zukünftig öfter benutzt werden sollten mache ich den Platz natürlich sofort nach dem Ladevorgang frei.

Screenshot_20201015-095424_eCharge.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen