A250e Kompakt, statistischer Verbrauch, Reichweite

Mercedes A-Klasse W177

Wenn es um Verbrauch geht und Reichweite, dann bekommen wir vom Konzern Werte angegeben, die theoretisch und exemplarisch nach NEFZ oder WLTP gemessen bzw. berechnet werden.

Als Fahrer eines solchen Fahrzeugs können wir nun empirisch unseren Verbrauch messen, er wird von der Fahrzeugelektronik angezeigt, und vergleichen. Je mehr Fahrer ihren Verbrauch und die Reichweite ermitteln, desto genauer kann der statistische Verbrauch für den A250e angegeben werden. Wer macht mit?

Warum ist das interessant? Die PHEV-Fahrer müssen sich ja ständig rechtfertigen, dass der Benzinverbrauch viel höher sei, als ein normaler Benziner und er muss sich künftig auch rechtfertigen, wenn er gewisse Privilegien als Elektroautofahrer genießen will. Es ist demnach eine statistische Ermittlung zur Rechtfertigung einen PHEV zu fahren - speziell hier unser Modell.

Ob das wichtig ist oder nicht, welchen Sinn das macht, das möchte ich jetzt nicht weiter vertiefen. Lasst es uns einfach aus Neugier tun.

Zur Berechnung sind folgende Angaben zu ermitteln, die vom Auto angezeigt werden:
kWh/100 km, l/100 km (findet man im Menü des Kombiinstruments unter Reisedaten), damit es vergleichbar ist die nach dem letzten Reset.

Als Grundlage dient der Tankinhalt = 35 l und die nutzbare Batteriekapazität = 10,7 kWh

Berechnung Reichweite:
a. = (Tankinhalt * 100 km)/ Verbrauch Liter
b. = (Batteriekapazität * 100 km) / Verbrauch kWh

Gemittelter Wert: (a.+b.)/2 = Reichweite gesamt

Nehmen wir den jeweiligen Verbrauch für sich, dann a./2 und b./2
Warum? Weil wir zwei Antriebssysteme haben.

Beste Antwort im Thema

Einige Beispiele meiner Durchnittswerte nach 2 Wochen Nutzung A250e Kompakt:

Mit vollem Akku los.
Nach 200 km Autobahn war der Akku leer.
5 Liter und 5kw / 100 km
Autobahn bis 140 Km/h.
Einstellung : Eco
Klima: Thermatik auf Auto

Dann das erste mal mit 22kW den Schnellader erfolgreich genutzt .
( Hat drei Anläufe mit 20min Hotline gedauert).
Dann zum Fastfoodessen und
nachdem der Burger bestellt und verzehrt war zeigte mir die Mercedes me App nach einer knappen halben Stunde "Akku 100%" an.
So habe ich mir das vorgestellt.

Bei der Pension angekommen durfte ich netterweise die Außensteckdose zum Aufladen nutzen.
(Nachdem ich versichert habe dass das Ladekabel mit Steuergerät im Regen liegen darf)

Rückweg 500 km.
Los mit vollem Akku:
Bei Ankunft zuhause: 6l und 2 Kw / 100km
Autobahn größtenteil 130 km/h wenn möglich bis 180 Km/h.
Einstellung: Comfort
Klima: Thermatik auf Auto

Arbeitsalltag:
Mit vollem Akku rein elektrisch pendeln.
Hin und zurück gesamt 50km
Zwischen 17 und 20 kw /100 km. Also Akku teils bei Ankunft nahezu leer.
Einstellung: Elektro
Klima: Thermatik auf Auto
Streckenverlauf je Richtung:
2 km Stadt, 3km Bundesstraße, 20 km Autobahn.
Tempomat auf 140 km/h
Distronic an.
Laden mittels 230V Steckdose.

Mit leerem Akku gestartet.
Nach 200km 7 l/100 km.
Streckenprofil: ca. 5 km Stadt, 35km Landstraße, 160 km Autobahn
Ohne Tempomat und Distronik bis max. 180 km/h.
"Normale" Fahrweise. Nicht übermäßig langsam beschleunigt aber auch
Keine Kickdowns bzw. Spurts.

Meine Erwartungen werden bisher erfüllt, ich bin zufrieden.

Bin schon gespannt auf die kalte Jahreszeit mit Vorklimatisierung, Sitzheizung und evtl. Heckscheinenheizung und volle Pulle Frontscheibenenteisung.
Hoffe das ich die 50km trotzdem schaffe.

Offtopic:
Der Sitz ist für mich (1,90 ) auch auf Langstrecke super bequem.
(Bisher habe ich mich in VW Sitzen immer am wohlsten gefühlt).

1246 weitere Antworten
1246 Antworten

Hier die Daten meiner „Überführungsfahrt“ von Rastatt nach Hause. Ist jetzt 4 Wochen her.

Verbrauchsrelevante Einstellungen:
Klima an
Zielführung an
Fahrmodus Comfort, also reiner Hybridbetrieb

Strecke war nur Autobahn. Habe die Distronic fast die ganze Zeit auf 130 km/h stehen gehabt. Bei Köln gab es etwas Stau und zähfließenden Verkehr. Das hat den Schnitt etwas kaputt gemacht hat :-))

Auto, ein B250e, ist noch nicht eingefahren, der Verbrauch wird bestimmt noch etwas sinken.

Ich bin sehr zufrieden.

Und so sehen die letzten 2 Wochen bei mir aus. Nur Kurzstrecken, ca. 10-25 km. 70% städtisch, 30% Landstraße.

Geladen wird kostengünstig zu Hause.

Bei meinem Fahrprofil geht das Konzept Hybrid voll auf, besser könnte es nicht gehen.

Zitat:

@HAL01 schrieb am 10. Oktober 2020 um 19:54:09 Uhr:


Bei meinem Fahrprofil geht Hybrid voll auf, besser könnte es nicht gehen.

Das sehe ich genauso. Etwas, was mich bei meinem Benziner immer gestört hatte: Warm gefahren, war er mit 7 L/100 zu bewegen. Der kurze Weg zur Arbeit führte aber dazu, dass sich der Verbrauch bei 8,5 L eingependelt hatte und der Motor regelmäßig erst bei Ankunft warm war. Jetzt fahre ich alle täglichen Wege vollelektrisch mit ca. 20 kwh/100 und habe dennoch keinerlei Einschränkungen bei weiteren Freizeittouren.

Zitat:

@Chironer schrieb am 10. Oktober 2020 um 18:31:41 Uhr:



Zitat:

@alfriedro schrieb am 10. Oktober 2020 um 17:58:45 Uhr:


Letzte Woche bin ich mit dem Auto nach Darmstadt gefahren. Modus BL, das heißt Benzinerbetrieb. 257,4 km, davon 33 km elektrisch (ca. 13%). 2h 43 min, davon 32 min elektrisch. Verbrauch: (6,0 L + 0,1 kWh) / 100 km, Durchschnittsgeschwindigkeit 94 km/h.

Wer mir geschissen kommt, dass PHEV übermäßig viel verbrauchen ...

Mit nem Diesel wärest du bei unter fünf Liter angekommen.

Stimmt, aber nicht mit einem BENZINER. Mit dem Oktavia 1,9 TDi 4x4 hatte ich einen Verbrauch von nur 5,2 L (bei gleicher Fahrweise). Aber ich konnte mit ihm nicht elektrisch durch die Stadt fahren. 😛
Dafür habe ich dann einen e-Up! gekauft. Der verbrauchte so ungefähr 14 kWh im Schnitt, nur ein klein wenig weniger als der Mercedes Stenz (ca. 17 kWh). Mit dem konnte ich aber nicht 257 km in 2 1/2 Stunden fahren. 😮

Jetzt habe ich zwei Autos in einem. Ist doch toll oder? 🙂 Und mit dem verbrauche ich im Stadtverkehr 0,0 L Benzin, weniger als mit einem Diesel. Auf Langstrecke im richtigen Fahrprogramm 4,2 L, also auch weniger als mit dem Diesel. Und elektrisch ist die zurückgelegte Strecke dann auch mehr als 72 km. So summa summarum ist die Beteiligung des e-Antriebs bei einem Drittel auf der Langstrecke. Das bekommt man auch mit einem HEV nicht hin. 😉 Und die 6 L sind sicherlich HEV-konform.

Ähnliche Themen

Dann will ich mal nach knapp ca. 3,5 Wochen auch mal einen Zwischenstand posten.

Da sind knapp 500km Autobahn (Vmax 120km/h) dabei, ein bisschen Landstraße (vielleicht 30km) der Rest ist innerstädtisch. In der Regel maximal 15-20km am Tag, meist um die 10km. Auch ich empfinde das Fahrzeug ideal passend zu meinem Fahrprofil. Gerade in München macht es nicht immer Spass mit dem Auto unterwegs zu sein, wenn, dann wenigstens rein elektrisch. In München bin ich bisher rein elektrisch gefahren.

Gestern war ich in Penzberg (58km einfach). Hin rein elektrisch, dort geladen. Der Termin war zum Vollladen allerdings zu kurz, also waren es auf der Rückfahrt 13 Benzin-Kilometer. 116 km davon 13 mit Benzin und 103 elektrisch, damit kann ich gut Leben.

Ich bin sehr zufrieden damit.

Asset.JPG

@muc2810 Deine Ergebnisse sind ja nahezu identisch mit meinen Werten. Das deutet darauf hin, dass die guten Verbrauchswerte realistisch bzw. reproduzierbar sind.

Und man darf ja auch nicht vergessen, dass es nicht nur um den Verbrauch geht. Sondern auch darum, dass man den Anwohnern, im innerstädtischen Bereich, eine Menge Feinstaub, Lärm, NOX und CO2 erspart. Ist ja in unserer egoistischen Gesellschaft vielleicht nicht so angesagt, ich finde es aber wichtig.

@HAL01 Ja die sind sehr ähnlich, wobei du knapp 83% elektrisch gefahren bist und ich „nur 76%“. 😉 Autobahn hattest du aber keine dabei? Das würde bedeuten, dass das delta von 20 km/h zwischen Landstraße und Autobahn sich schon deutlich bemerkbar macht.

Zitat:

@muc2810 schrieb am 10. Oktober 2020 um 21:13:41 Uhr:


@HAL01 Ja die sind sehr ähnlich, wobei du knapp 83% elektrisch gefahren bist und ich „nur 76%“. 😉 Autobahn hattest du aber keine dabei? Das würde bedeuten, dass das delta von 20 km/h zwischen Landstraße und Autobahn sich schon deutlich bemerkbar macht.

Nein keine Autobahn dabei. Wenige Beiträge weiter oben, in diesem Thread, habe ich vorhin die Daten einer reinen Autobahnfahrt gepostet, falls Du es noch nicht angeschaut hast. Auch damit bin ich mehr als zufrieden.

Zitat:

@HAL01 schrieb am 10. Oktober 2020 um 21:20:28 Uhr:



Zitat:

@muc2810 schrieb am 10. Oktober 2020 um 21:13:41 Uhr:


@HAL01 Ja die sind sehr ähnlich, wobei du knapp 83% elektrisch gefahren bist und ich „nur 76%“. 😉 Autobahn hattest du aber keine dabei? Das würde bedeuten, dass das delta von 20 km/h zwischen Landstraße und Autobahn sich schon deutlich bemerkbar macht.

Nein keine Autobahn dabei. Wenige Beiträge weiter oben, in diesem Thread, habe ich vorhin die Daten einer reinen Autobahnfahrt gepostet, falls Du es noch nicht angeschaut hast. Auch damit bin ich mehr als zufrieden.

Hab ich mir eben angesehen, da kann man wirklich zufrieden sein. Ich warte ja eigentlich auf den EQA. Mein jetziger ist praktisch „nur“ ein Übergang bis dahin. Ich bin aber froh, dass im Juni mit dem Sondermodell mein Verkäufer an mich gedacht hat und mich angerufen hat. Ich habe einen 3 Jahre „alten“ W176 A180 Benziner gegen den W177 B250e getauscht.

Sobald (bis dahin kann ich hoffentlich zuhause laden) der EQA erhältlich ist, wird unser GLA 200 (2014er Modell) ersetzt. Wenn dann das Leasing für meinen A250e ausläuft gibt es nur noch den EQA für meine Frau und mich. Der wird dann aber wohl volle Hütte ausgestattet. 😉

Zitat:

@HAL01 schrieb am 10. Oktober 2020 um 19:38:37 Uhr:


Hier die Daten meiner „Überführungsfahrt“ von Rastatt nach Hause. Ist jetzt 4 Wochen her.

Verbrauchsrelevante Einstellungen:
Klima an
Zielführung an
Fahrmodus Comfort, also reiner Hybridbetrieb

Strecke war nur Autobahn. Habe die Distronic fast die ganze Zeit auf 130 km/h stehen gehabt. Bei Köln gab es etwas Stau und zähfließenden Verkehr. Das hat den Schnitt etwas kaputt gemacht hat :-))

Auto, ein B250e, ist noch nicht eingefahren, der Verbrauch wird bestimmt noch etwas sinken.

Ich bin sehr zufrieden.

Das entspricht in etwa auch meinem Fahrprofil. Man freu ich mich auf den Hybrid. 🙂

Vielen Dank an euch alle für das Teilen eurer Verbrauchswerte, das bestätigt mich nochmal in der Entscheidung einen Hybrid bestellt zu haben.

Edit: falschen Beitrag zitiert. Meinte den dadrunter😉

@muc2810 Das hört sich nach einem guten Plan an. Ich verfolge eine ähnliche Strategie. Ich habe den 250e für „nur“ 2 Jahre geleast, um dann auf einen vollelektrischen Wagen umzusteigen. Ich werde mir dann den EQB mal anschauen, finde den Skoda enyaq aber auch spannend.
Ist übrigens mein erstes Leasing, ich wollte damit allen Unwägbarkeiten beim späteren Verkauf des Hybriden aus dem Weg gehen. Hintergrund ist die sich schnell entwickelnde Technik, und der unberechenbare Gebrauchtmarkt für e-Autos bzw. Hybriden.

😁 es wird immer besser... die Kiste enttäuscht mich immer mehr. Und zusätzlich zu der absurden Reichweite: Beim Rangieren aus dem Stand z.B. beim Ausparken quietscht die Bremse, oder was das auch immer ist, wie ein alter Schubkarren.

Zitat:

@tlu schrieb am 11. Oktober 2020 um 12:17:16 Uhr:


😁 es wird immer besser... die Kiste enttäuscht mich immer mehr. Und zusätzlich zu der absurden Reichweite: Beim Rangieren aus dem Stand z.B. beim Ausparken quietscht die Bremse, oder was das auch immer ist, wie ein alter Schubkarren.

Mir schwant, dass du mit angezogener Bremse fährst. 😕

Zitat:

@tlu schrieb am 11. Oktober 2020 um 12:17:16 Uhr:


😁 es wird immer besser... die Kiste enttäuscht mich immer mehr. Und zusätzlich zu der absurden Reichweite: Beim Rangieren aus dem Stand z.B. beim Ausparken quietscht die Bremse, oder was das auch immer ist, wie ein alter Schubkarren.

Ich würde das mal überprüfen lassen.
Der Verbrauch liegt ja bei über 30 kWh/100 Km.
Das ist das Niveau von ETron und Co.
Wenn du nicht ständig digital fährst (Vollgas oder Bremse), dann ist da was kaputt.

Hallo
Bin gestern von Hamburg nach Trier gefahren.
Eine entspannte Fahrt, trotz ab und zu zähflüssigen Verkehr.

Bin sehr zufrieden.
Schönen Sonntag
Susanne

1fcf4937-6f5f-4db6-852e-01752aa8d05e
Deine Antwort
Ähnliche Themen