7 Gang DSG oder 5 Gang Handschaltung?
Hallo,
ich will demnächst einen Golf VI mit 1.6 TDI 105PS kaufen. Der Wagen wird warscheinlich 75% Autobahn 20% Landstraße und 5% Stadt gefahren werden. Ich habe mir jetzt so gedacht, das die 7. Stufe des DSG eine höhere Übersetzung als der 5. Gang des Handschalters hat und damit auf der Autobahn zu einer geringeren Drehzahl führt. Dadurch würde dann die Lautstärke und der Verbrauch sinken.
Liege ich da richtig?
Beste Antwort im Thema
Die meisten Übersetzungen findet man hier für den VIer Golf:
Das 7-DSG ist kaum länger übersetzt als die normalen 5-Gang-Getriebe. Pauschal zu behaupten, das 7-DSG hätte einen höheren Wirkungsgrad bringt den Kaufinteressenten wenig, da der Mehrverbrauch im Motor bei falscher Gangwahl viel schwerer wiegt als 1-2% Verlust mehr oder weniger im Getriebe. Ohne genaue Werte für jeden Gang sind diese Werte nicht zu gebrauchen und zu vergleichen. Wer nicht gerne Automatik fährt und sparsam fahren kann (und will), kann auch mit dem 5-Gang Handschalter gute Verbrauchswerte erreichen und das 7-DSG unterbieten.
70 Antworten
Das 7-Gang-DSG wird von VW mit einem Wirkungsgrad von 91% angegeben.
Das ist für ein reines Schaltgetriebe mit Trockenkupplung nun wirklich nicht berauschend.
Für die Wandlerautomatik gibt VW 83% und für das 6-Gang-Nasskupplungs-DSG 85% Wirkungsgrad an.
Für das 5-Gang-Schaltgetriebe habe ich bisher keine offiziellen Angaben gelesen.
Von daher muss man, wie immer, differenzieren:
Ein Schaltgetriebe, dass aus 2 Teilgetrieben mit jeweils 4 Gängen besteht ist deutlich komplexer als ein einfaches 5-Gang-Getriebe. Es hat mehr Reibung und einen größeren Panschverlust durch das Getriebeöl.
Die zusätzliche, aber nur minimale Aufnahme von Hilfsenergie für die Aktoren, will ich bei der Betrachtung mal völlig ausklammern.
Von daher gibt es 2 deutlich unterschiedliche Fälle unter der Voraussetzung, dass der jeweils höchste Gang annähernd identisch übersetzt ist.
1. Wenn ich sehr viel im höchsten Gang fahre, wird das Auto mit DSG mehr Sprit brauchen müssen.
Da nützen die 2 Gangstufen mehr, fast gar nichts, weil man sie nicht benutzt.
2. Wenn ich im Stadtverkehr fahre kann ich (oder das DSG) die engere Gangstufung ausnutzen und es besteht die Möglicheit, dass dies den schlechteren Wirkungsgrad (über-)kompensiert.
beide Fälle kann man ansatzweise an den Verbrauchsangaben nach NEFZ für den 1,6TDI nach vollziehen.
In der Praxis kann es, zumindest außerhalb von AB's, wiederum noch etwas anders aussehen:
Während das DSG konsequentes Spritsparen betreibt (im D-Modus), hängt der Spritverbrauch beim Handschaltgetriebe auch noch stark vom Schaltverhalten des Fahrers ab.
ich würde, ehrlich gesagt, nicht annähernd so viel schalten, wie mein DSG und ich würde wohl auch nicht so konsequent früh hochschalten. Aber dadurch fährt man mit DSG eben, permanent, möglichst spritsparend und es macht auch noch Spaß.
Zitat:
Original geschrieben von navec
Das 7-Gang-DSG wird von VW mit einem Wirkungsgrad von 91% angegeben.
Das ist für ein reines Schaltgetriebe mit Trockenkupplung nun wirklich nicht berauschend.
Ich bezweifle, daß ein Handschaltgetriebe da viel besser abschneidet. Immerhin hat man beim DQ200 die Ölmenge (und damit auch die Planschverluste) derart reduziert, daß gegenüber einem VW-Handschalter deutlich stärkere Schaltgeräusche wahrnehmbar sind. Der klassische Handschalter hingegen quirlt deutlich mehr Öl und verpulvert dadurch seinen überlegenen mechanischen Wirkungsgrad teilweise zugunsten besserer Geräuschdämpfung (und auch Lebensdauer).
Das 5-Gang SG ist wirkungsgradtechnisch natürlich besser als das komplexere 6-Gang SG, aber ich bezweifle, daß das 5-Gang SG über reale 95% kommt.
Zitat:
Original geschrieben von Car-freak
Hallo,
ich will demnächst einen Golf VI mit 1.6 TDI 105PS kaufen. Der Wagen wird warscheinlich 75% Autobahn 20% Landstraße und 5% Stadt gefahren werden. Ich habe mir jetzt so gedacht, das die 7. Stufe des DSG eine höhere Übersetzung als der 5. Gang des Handschalters hat und damit auf der Autobahn zu einer geringeren Drehzahl führt. Dadurch würde dann die Lautstärke und der Verbrauch sinken.Liege ich da richtig?
In dem Fall empfehle ich für das Geld des DSG den 2l Diesel mit 140PS anzuschaffen. Dessen 6. Gang ist länger als der des 1,6l TDI, egal welche Version. So ist dieser ab 120km/h (laut ADAC) sparsamer als der kleine Diesel. Und bei viel Autobahnfahrt ist die Mehrleistung sicherlich gut angelegt.
Zitat:
Original geschrieben von Dave-mit-Golf2
Also ich hatte den 1,6er TDI mal mit Handschaltung. Ich würde ihn so nicht kaufen, nur mit DSG.Mir persönlich gefiel die Übersetzung nicht, er dreht ab 120km/h viel zu hoch im 5. Gang...
Schade, dass es für den kein 6 Gang Handschalter gibt.
LG
daran ändert auch das DSG nichts, da, wie oben schon geschrieben, die letzen Gänge etwa identisch übersetzt sind. Zum eigentlichen Thema: einfach eine Probefahrt machen, dann weißt Du schon was für Dich das Richtige ist. Ich persönlich finde die Gangsprünge beim 5-Gang schon extrem; ist halt meine Meinung. Objektiv sind beides gute Getriebe
derradlfreak
Ähnliche Themen
@JeanLuc69:
"Das 5-Gang SG ist wirkungsgradtechnisch natürlich besser als das komplexere 6-Gang SG, aber ich bezweifle, daß das 5-Gang SG über reale 95% kommt."
Wie auch immer:
Der außerstädtische Verbrauch beim 5-Gang-HS ist nun mal beim 1,6TDI besser, als bei der DSG Version und das, obwohl beide Versionen eine fast identische Übersetzung im dann länger genutzten höchsten Gang haben.
Wenn das 5-Gang-HS und das 7-Gang-DSG den gleichen Wirkungsgrad hätten, müsste eigentlich das DSG durch die engere Stufung auch außerstädtisch zu einem etwas niedrigeren Verbrauch führen.
Wenn dir dazu eine andere Begründung einfällt, als der schlechtere Wirkungsgrad des DSG, dann raus damit.
@JeanLuc69:
" immerhin hat man beim DQ200 die Ölmenge (und damit auch die Planschverluste) derart reduziert, daß gegenüber einem VW-Handschalter deutlich stärkere Schaltgeräusche wahrnehmbar sind. Der klassische Handschalter hingegen quirlt deutlich mehr Öl und verpulvert dadurch seinen überlegenen mechanischen Wirkungsgrad teilweise zugunsten besserer Geräuschdämpfung (und auch Lebensdauer)."
Woher weißt du das, bzw. wo steht das?
Wenn du über derart spezielle Insiderinformationen verfügst, müsstest du eigentlich auch konkrete Angaben zu den genauen Wirkungsgraden der HS-Getriebe machen können.
Zitat:
Original geschrieben von navec
Woher weißt du das, bzw. wo steht das?
Die Info wurde mir seitens des VW-Serevice mitgeteilt, als ich bezüglich der doch vernehmlichen Schaltgeräusche und des Loslagerrasselns (vor allem bei langsamer Fahrt in den unteren Gängen 2/3 vernehmlich) meines 0AM nachgefragt habe.
Man teilte mir sinngemäß mit, daß die Reduzierung der Ölmenge auf lediglich 1,7 Liter im mechanischen Getriebeteil (das 02E hat immerhin 7,2 Liter - dafür aber für alle Funktionen) eben durch Minimierung der Planschverluste diese Wirkungsgradverbesserung bewirkt, aber zwangsläufig auch für die Geräuschkulisse (aufgrund der schalldämpfenden Eigenschaften des Öls) verantwortlich sei.
Nun schließe ich daraus, daß z.B. ein deutlich leiseres, aber mechanisch ähnlich komplexes Getriebe (zumindest, was die Anzahl an Wellen und Lagern angeht) mit einer größeren Ölmenge fährt. Aber ich kann mich natürlich auch täuschen. Oder VW hat mir einfach nur Mist erzählt ... nach meinen Erfahrungen mit dem 0AM glaube ich VW mittlerweile eigentlich nichts mehr.
Nach dem letzten Werkstattaufenthalt (Software-Upgrade für das Getriebe-STG) bin ich gestern glatte 500m (!) weit gekommen, bevor das Getriebe mir die Arbeit verweigerte ... aber so ist das: man gibt einen Wagen mit gelegentlich ruckelndem Getriebe ab und bekommt einen Wagen mit überhaupt nicht funktionierendem Getriebe zurück.
Meine Entscheidung zwischen SG5 und DSG7 wäre also derzeit ziemlich klar ... 😁
Mit dem VW-Service ist das immer so eine Sache.
Du hast denen ja ein Problem mit Geräuschen vorgetragen und da bietet es sich für den Hersteller vorzugsweise an, dir eine Begründung zu liefern die natürlich darauf hinaus läuft, dass du keinen Mangel hast, sondern dass diese Geräuschentwicklung bewußt in Kauf genommen wurde, um den Wirkungsgrad zu verbessern.
(Ähnlich wie z.B. die schlechte Heizung der 1,6TDI:
Weil die so effizient sind, gibt es eben eine schlechte Heizung und somit ist die schlechte Heizung kein Mangel, sondern Stand der Technik)
Somit wäre die Geräusche auch Stand der Technik und für dich ist es dann unmöglich, diese Geräusche als Mangel aufzuführen.
Ich will gar nicht abstreiten, dass beim DSG eventuell bewußt darauf geachtet wurde (und dabei vielleicht lautere Geräusche in Kauf genommen wurden), die Panschverluste zu minimieren.
(das kann ich, dank rarer Information seitens VW, gar nicht beurteilen. Die Menge des Öls sagt schließlich überhaupt nichts darüber aus, wie stark die drehenden Getriebeteile mit Öl benetzt sind)
Tatsache bleibt aber weiterhin, dass der Golf 1,6TDI mit HS im außerstädtischen Bereich etwas weniger Sprit braucht, als mit DSG und das zeigt, dass die eventuellen Bemühungen den Wirkungsgrad des (doppelten) Getriebes zu verbessern, offenbar nicht dazu geführt haben, dass der Wirkungsgrad besser ist, als der des HS-Getriebe.
Zitat:
Original geschrieben von navec
Tatsache bleibt aber weiterhin, dass der Golf 1,6TDI mit HS im außerstädtischen Bereich etwas weniger Sprit braucht, als mit DSG und das zeigt, dass die eventuellen Bemühungen den Wirkungsgrad des (doppelten) Getriebes zu verbessern, offenbar nicht dazu geführt haben, dass der Wirkungsgrad besser ist, als der des HS-Getriebe.
Das ist klar ... das DSG ist und bleibt ein automatisiertes Getriebe. Und dass ein einfache, seit mehreren Jahrzehnten optimiertes, manuell betätigtes Zweiwellengetriebe gegenüber einem automatisierten Getriebe immer einen besseren Wirkungsgrad erreichen wird, bedarf eigentlich keiner weiteren Erläuterung. Es wäre sicher möglich, dem DSG Technik zu verpassen, die den Wirkungsgrad nochmal erhöht. Aber ich glaube, kein Kunde wäre bereit, für eine Schmierung mittels superfluidem Helium das nötige Kleingeld zu bezahlen ... 😁
Mit dem 6DSG und dem 6SG verhält es sich ja ganz ähnlich ... das DSG klaut Höchstgeschwindigkeit und erhöht selbst den EWG-Verbrauch um 0,5 Liter - real wahrscheinlich sogar noch mehr, weil man mit dem DSG im NEFZ (freie Gangwahl) gegenüber dem HS (vorgegebene Gänge) beliebig untertourig fahren darf.
Der NEFZ-Unterschied beim 1,6TDI beträgt da ja lediglich 0,2 Liter zwischen 7DSG und 5SG ... real werden da wahrscheinlich 0,5 Liter erreicht.
Den Mehrverbrauch kann man übrigens zur Abschätzung des Wirkungsgradverhältnisses benutzen.
@JeanLuc69:
"weil man mit dem DSG im NEFZ (freie Gangwahl) gegenüber dem HS (vorgegebene Gänge) beliebig untertourig fahren darf"
Soweit ich informiert bin, darf man das mit einem Handschaltgetriebe, das eine Gangempfehlung hat, auch.
(der dadurch erreichbare Minderverbrauch beim NEFZ dürfte denn auch der Hauptgrund für die Existenz der Gangempfehlung sein.)
@JeanLuc69:
"Den Mehrverbrauch kann man übrigens zur Abschätzung des Wirkungsgradverhältnisses benutzen"
mach ich doch ständig!
Zitat:
Original geschrieben von navec
Soweit ich informiert bin, darf man das mit einem Handschaltgetriebe, das eine Gangempfehlung hat, auch.
(der dadurch erreichbare Minderverbrauch beim NEFZ dürfte denn auch der Hauptgrund für die Existenz der Gangempfehlung sein.)
Stimmt ... das hatte ich nicht bedacht. Ein weiterer Trick der Hersteller, beim NEFZ zu besch**ssen 😁
Die Schaltempfehlung in dem 85PS-TSI, den ich mal als Leihwagen hatte, war derart ausgelegt, daß ich so niemals fahren würde ... und manchmal frage ich mich, was letztlich nachhaltiger ist:
Anständig den Motor behandeln (für lange Lebensdauer) mit 0,2-0,4 Litern Mehrverbrauch oder ständiges untertouriges und unrealistisches Fahren mit geringerer Haltbarkeit und früherem Austausch des Fahrzeugs.
Die CO2-Emissionen, die beim Bau eines neuen Autos fällig werden, kann ich innerhalb eines Fahrzeuglebens wahrscheinlich niemals einsparen ...
Zitat:
Original geschrieben von navec
@JeanLuc69:
"weil man mit dem DSG im NEFZ (freie Gangwahl) gegenüber dem HS (vorgegebene Gänge) beliebig untertourig fahren darf"Soweit ich informiert bin, darf man das mit einem Handschaltgetriebe, das eine Gangempfehlung hat, auch.
(der dadurch erreichbare Minderverbrauch beim NEFZ dürfte denn auch der Hauptgrund für die Existenz der Gangempfehlung sein.)@JeanLuc69:
"Den Mehrverbrauch kann man übrigens zur Abschätzung des Wirkungsgradverhältnisses benutzen"mach ich doch ständig!
das stimmt. Beim NEFZ darf der HS nach Ganganzeige gefahren werden. Deshalb hat sich die Ganganzeige auch so schnell durchgesetzt (Stichwort Flottenverbrauch). Billiger und schneller kann man den Verbrauch nicht senken, nicht nur auf dem Papier...wenn ich sehe, wie viele in München mit dem 3. Gang und > 60 km/h über den Mittleren Ring fahren, denke ich mir oft meinen Teil dazu...
derradlfreak
Zitat:
Original geschrieben von JeanLuc69
Stimmt ... das hatte ich nicht bedacht. Ein weiterer Trick der Hersteller, beim NEFZ zu besch**ssen 😁Zitat:
Original geschrieben von navec
Soweit ich informiert bin, darf man das mit einem Handschaltgetriebe, das eine Gangempfehlung hat, auch.
(der dadurch erreichbare Minderverbrauch beim NEFZ dürfte denn auch der Hauptgrund für die Existenz der Gangempfehlung sein.)Die Schaltempfehlung in dem 85PS-TSI, den ich mal als Leihwagen hatte, war derart ausgelegt, daß ich so niemals fahren würde ... und manchmal frage ich mich, was letztlich nachhaltiger ist:
Anständig den Motor behandeln (für lange Lebensdauer) mit 0,2-0,4 Litern Mehrverbrauch oder ständiges untertouriges und unrealistisches Fahren mit geringerer Haltbarkeit und früherem Austausch des Fahrzeugs.
Die CO2-Emissionen, die beim Bau eines neuen Autos fällig werden, kann ich innerhalb eines Fahrzeuglebens wahrscheinlich niemals einsparen ...
ich fahre meinen G3 (und natürlich auch den G6) oft niedertourig. Hat mich schon weit über 300.000 km ausgehalten....
ich habe einen golf vi 1,6tdi mit dsg und bmt. für mich ist dies eine absolute idealkombination. ich habe auch bei winter bisher kein problem irgendwo durchzukommen.
bei einem fahrprofil von 75% autobahn würde ich mir aber genau überlegen wie schnell man auf der autobahn unterwegs ist . ab 140km/h ist hier der 2.0 sparsamer. ich fahre 75% landstrasse und 25% autobahn und auf der autobahn meist <140 km/h.
unabhängig von dsg/handshalter würde ich mir anstelle des te genau überlegen (und hier reinschreiben) welchen fahrstil er hat und mit welchen geschwindigkeiten er unterwegs ist.
Zitat:
ich fahre meinen G3 (und natürlich auch den G6) oft niedertourig. Hat mich schon weit über 300.000 km ausgehalten....
Vermute mit den 300.000 km ist der Golf3 gemeint.
Das war aber noch ein ganz anderer Motor. Auf höhere Laufleistung ausgelegt und breitere Lager.
Die neuen Motoren haben nicht mehr die Lebendauervorgabe und auch schmälere Lagerbreiten wie ich irgendwo gelesen habe.
Sie sollen ja schneller verschlissen sein. Wer fährt auch seinen Wagen 300.000 km? Nur sehr wenige.
Die ganze übertrieben niedertourige Fahrerei ist das Produkt einer überzogenen Energiesparerei.
Vielleicht ist es eine verschleierte Art der "Umsatzförderung"?
Zitat:
Original geschrieben von Ugolf
Vermute mit den 300.000 km ist der Golf3 gemeint.Zitat:
ich fahre meinen G3 (und natürlich auch den G6) oft niedertourig. Hat mich schon weit über 300.000 km ausgehalten....
Das war aber noch ein ganz anderer Motor. Auf höhere Laufleistung ausgelegt und breitere Lager.
Die neuen Motoren haben nicht mehr die Lebendauervorgabe und auch schmälere Lagerbreiten wie ich irgendwo gelesen habe.
Sie sollen ja schneller verschlissen sein. Wer fährt auch seinen Wagen 300.000 km? Nur sehr wenige.
Die ganze übertrieben niedertourige Fahrerei ist das Produkt einer überzogenen Energiesparerei.
Vielleicht ist es eine verschleierte Art der "Umsatzförderung"?
natürlich mit dem G3, der G6 hat jetzt ca. 29 tkm auf der Uhr. Bin schon niedertourig gefahren als Spritsparen noch fast ein Schimpfwort war. Und wie gesagt, ICH fahre meine Autos > 300.000 km. Ist zwar nicht wirtschaftlich (hohe Reaparturkosten etc.), aber speziell vom G3 kann ich mich einfach nicht trennen. Will auch den G6 wieder lange fahren, und hoffe daher, dass Du Unrecht hast. Ganz sicher bin ich mir dabei aber leider nicht....
Grüße
derradlfreak