7 Gang DSG oder 5 Gang Handschaltung?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo,
ich will demnächst einen Golf VI mit 1.6 TDI 105PS kaufen. Der Wagen wird warscheinlich 75% Autobahn 20% Landstraße und 5% Stadt gefahren werden. Ich habe mir jetzt so gedacht, das die 7. Stufe des DSG eine höhere Übersetzung als der 5. Gang des Handschalters hat und damit auf der Autobahn zu einer geringeren Drehzahl führt. Dadurch würde dann die Lautstärke und der Verbrauch sinken.

Liege ich da richtig?

Beste Antwort im Thema

Die meisten Übersetzungen findet man hier für den VIer Golf:

Link

Das 7-DSG ist kaum länger übersetzt als die normalen 5-Gang-Getriebe. Pauschal zu behaupten, das 7-DSG hätte einen höheren Wirkungsgrad bringt den Kaufinteressenten wenig, da der Mehrverbrauch im Motor bei falscher Gangwahl viel schwerer wiegt als 1-2% Verlust mehr oder weniger im Getriebe. Ohne genaue Werte für jeden Gang sind diese Werte nicht zu gebrauchen und zu vergleichen. Wer nicht gerne Automatik fährt und sparsam fahren kann (und will), kann auch mit dem 5-Gang Handschalter gute Verbrauchswerte erreichen und das 7-DSG unterbieten.

70 weitere Antworten
70 Antworten

Da beim 7-Gang DSG der 7 Gang als Overdrive ausgelegt ist, ist die Motordrehzahl mit Sicherheit niedriger.
Aber wenn ich VW glaube,dann ist der 5-Gang höher übersetzt,denn der 5-Gang brauch weniger als die 7-Gang DSG Variante.

Der 5. Gang des Handschaltgetriebes ist ähnlich lang übersetzt, wie der 7. Gang des DSG.

mit Handschaltgetriebe braucht der TDI etwas weniger Sprit, weil der Getriebewirkungsgrad größer ist, als beim DSG.
Das DSG hat größere Panschverluste durch den komplexeren Aufbau (2 Antriebswellen, die ineinander laufen, 3 Abtriebswellen und mehr Zahnradpaarungen als im 5-Gang-Getriebe)

Gerade mit dem Diesel ist die engere Stufung eines 7-Gang-Getriebes verzichtbar und wenn man hauptsächlich Landstraße und AB fährt, ist ein automatisches Getriebe nicht sonderlich wichtig, da es bei moderater Fahrweise dann sowieso meistens nur den höchsten Gang geschaltet hat.

Da, wo man normalerweise viel schalten muss, ist das DSG aber wirklich zu empfehlen, außerdem wird man durch die Gangempfehlung nicht genötigt, bei niedrigsten Drehzahlen hochzuschalten; das macht das DSG selbst...

Auch bei gleich langen letzten Gängen würde das DSG weniger Verbrauch verursachen. Der Wirkungsgrad dieses Getriebes ist höher als der des Handschalters (ca 5%). Ausserdem schaltet das DSG automatisch sehr spritsparend durch frühes hochschalten und spätes runterschalten.
Bleibt nur noch der Preisunterschied. Aber den Mehrkomfort ist es allemal Wert.

Zitat:

Auch bei gleich langen letzten Gängen würde das DSG weniger Verbrauch verursachen. Der Wirkungsgrad dieses Getriebes ist höher als der des Handschalters (ca 5%). Ausserdem schaltet das DSG automatisch sehr spritsparend durch frühes hochschalten und spätes runterschalten.

Bleibt nur noch der Preisunterschied. Aber den Mehrkomfort ist es allemal Wert.

Da wiederspricht dir aber VW. DSG braucht mehr Sprit als der Handschalter.

Ähnliche Themen

ihr redet aneinander vorbei. Das DSG mit dem schlechteren Wirkungsgrad ist das nasslaufende 6 Gang-DSG. Das 7 Gang hat einen besseren Wirkungsgrad als per Handschaltung. Wusste aber garnicht, dass es für Diesel auch das 7 Gang gibt.

Das wird für den drehmomentschwächeren kleineren Diesel ausreichen.

Aber wenn jemand 75 % Autobahn fährt lohnt sich ein DSG nicht.

Da würde ich ein Handschaltgetriebe kaufen.

Wie soll denn das DSG einen besseren Wirlungsgrad haben? Das, was beim Schaltgetriebe verbaut wird, hat das DSG auch fast alles, und darüber hinaus noch einige andere Bauteile, zum Beispiel ein Zahnrad mehr, eine zusätzliche Kupplung, einen Elektromotor der Schaltautomatik, der auch Energie verbraucht. Da ist es ein Rätsel, wie das DSG einen besseren Wirkungsgrad haben soll. Der vom Hersteller angegebene Verbrauch hilft da recht wenig...

Also ich hatte den 1,6er TDI mal mit Handschaltung. Ich würde ihn so nicht kaufen, nur mit DSG.

Mir persönlich gefiel die Übersetzung nicht, er dreht ab 120km/h viel zu hoch im 5. Gang...

Schade, dass es für den kein 6 Gang Handschalter gibt.

LG

Wirkungsgrad hin oder her. 80 % aller Autofahrer die du auf den Straßen treffen wirst, werden mit dem 7-Gang DSG sparsamer unterwegs sein. Weil kaum jemand IMMER so hochkonzentriert fährt und so häufig und so früh hochschaltet wie das DSG. Geschweige denn immer alle Gänge wieder runterschaltet und die maximale die Motorbremse ausnutzt.

Wenn ich mir bei den derzeitigen Witterungsbedingungen so anschaue wie ängstlich viele ihre Autos um die Kurve tragen und mit 40 Kmh auf einer gesalzten Hauptstraße lang kriechen.

Da können diejenigen warscheinlich froh sein, wenn sie im Rührkuchen überhaupt noch den Krückstock in eine der 5 oder 6 "Spalten" einführen...

Auf die Werksangaben kann man generell pfeifen. Der GTI soll mit DSG auch langsamer sein als der Handschalter...

Zitat:

ihr redet aneinander vorbei. Das DSG mit dem schlechteren Wirkungsgrad ist das nasslaufende 6 Gang-DSG. Das 7 Gang hat einen besseren Wirkungsgrad als per Handschaltung. Wusste aber garnicht, dass es für Diesel auch das 7 Gang gibt.

Glaub ich nicht.

Schau doch in die technischen Unterlagen

Der 5-Gang Handschalter

innerorts 5,7
außerorts 3,9
kombiniert 4,5
CO2-Emission kombiniert, g/km 119

Und das 7-Gang DSG

innerorts 5,6
außerorts 4,2
kombiniert 4,7
CO2-Emission kombiniert, g/km 123

In der Stadt brauch das DSG weniger aber außerhalb und kombiniert ist der Handschalter besser.

Gruß

SVEAGLE

Zitat:

Original geschrieben von Dave-mit-Golf2


Mir persönlich gefiel die Übersetzung nicht, er dreht ab 120km/h viel zu hoch im 5. Gang...

Schade, dass es für den kein 6 Gang Handschalter gibt.

Wenn es so sein würde wie beim Golf V, dann würde dir ein 6-Gang-Handschalter nichts bringen, da die Drehzahl die gleiche gewesen wäre, dafür aber im 6. Gang.

@sveagle: Im Norm-Vebrauch ist das richtig, aber real liegt das DSG meist unter dem Handschalter, außer man fährt sehr sparsam.

Zitat:

@sveagle: Im Norm-Vebrauch ist das richtig, aber real liegt das DSG meist unter dem Handschalter, außer man fährt sehr sparsam.

Das kann ich bestätigen,seit gestern hat meine Mutter ihren GP TSI122,bin heute mal ganz normal gefahren und bin auf einen Verbrauch von 6,7Liter gekommen,das DSG schaltet verdammt früh hoch,ich hatte das Gefühl auch von der Gasannahme ist er auf Sparen ausgelegt.

Erst wenn ich das Gaspedal schon fast ganz unten hatte kann man den Motor ein wenig sportlich fahren.
genau umgekehrt im Sportmodus,da kennt der Motor nix mehr mit sparen.

Gruß

SVEAGLE

Die Programmierung des DSG ist ja ein Thema für sich.

Aus meiner Erfahrung gehören die Schaltpunkte vom 5. zum 6. Gang und vom 6. zum 7. Gang etwa um 200 - 300 Umdrehungen angehoben. Das heißt er müßte etwas später schalten.

Damit würde er nicht so rauh und drehmomentschwach fahren und auch nicht immer gerade bei 50 km/h - also der Geschwindigkeit mit der man viel fährt - herumschaltet. Das nervt gewaltig.

Den S-Modus halte ich so wie er jetzt ist für unbrauchbar. Er bleibt viel zu lange in den hohen Drehzahlen hängen.
Ein Mittelding zwischen S - und D - Modus wäre vielleicht nicht schlecht.

Ich bin mit dieser Auffassung beileibe nicht der Einzige.

Leider reagiert man bei den Entwicklern nicht auf Kundenerfahrungen.

Das ist der Punkt der mich beim DSG nach wie vor ärgert.

Die meisten Übersetzungen findet man hier für den VIer Golf:

Link

Das 7-DSG ist kaum länger übersetzt als die normalen 5-Gang-Getriebe. Pauschal zu behaupten, das 7-DSG hätte einen höheren Wirkungsgrad bringt den Kaufinteressenten wenig, da der Mehrverbrauch im Motor bei falscher Gangwahl viel schwerer wiegt als 1-2% Verlust mehr oder weniger im Getriebe. Ohne genaue Werte für jeden Gang sind diese Werte nicht zu gebrauchen und zu vergleichen. Wer nicht gerne Automatik fährt und sparsam fahren kann (und will), kann auch mit dem 5-Gang Handschalter gute Verbrauchswerte erreichen und das 7-DSG unterbieten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen