7-Gang-DSG Erfahrungen, Berichte, Probleme

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo,

denke ist an der Zeit, das neue 7-Gang-DSG einem ausführlichen Test zu widmen.
Am besten ich fange damit an:

Mein neustes Pferd im Fuhrpark: Golf + United 1,4 TSI 122PS mit 7-Gang-DSG
km Stand: 810
Verbrauch: lt MFA: 7,2 l
Merke bei kaltem Motor und Außentemperatur, dass, bis 90 Grad erreicht sind, das DSG doch etwas ruckig und bockig zu Werke geht. Aber alles noch im Rahmen. Bin ja das 6-Gang-DSG gewohnt, Unterschied im kalten Zustand fast gleich. ABER: Bei warmen Motor um klassen genauer, ruckfreier und schneller. Man muss aber wirklich seinen rechten Fuss im Griff haben, einen leichten Tritt auf desselben und das DSG schaltet von 7 auf 3 mit einem Wimpernschlag. Dem gegenüber steht, dass bei normaler Fahrweise mit wenig Gas bereits bei 60 der 7-Gang eingelegt ist und meiner Meinung nach mit 1300 upm zu untertourig gefahren wird. Das Brummen des Motors merklich im Hintergrund. Bei 75 km/h und 1500 upm dann Totenstille. Also max. Drehmoment erreicht, und alles ist wieder gut. Bin mal gespannt, wie nach dem Einfahren bei ca. 1500 km und dann "normaler" Fahrweise das DSG arbeitet. Es soll ja, nicht wie das 6-Gang-DSG, sich der Fahrweise des Fahrers anpassen und genau dann schalten, wenn es der Fahrer will. Zumindest auf dem Papier von VW steht das so. Wird sich aber noch zeigen. Bin nach der Abholung in WOB ca. 500 km nach Hause gefahren. MAx 120 km/h, Verbrauch nach Ankunft 6,9l lt. MFA. Bin in den letzten Tagen 2 x ca. eine Strecke von 40 km Einfach gefahren. Landstraße, Autobahn, Stadt normale Fahrweise, Verbrauch lt. MFA 6,1 l. Tanke Super bleifrei und bin somit mehr als zufrieden. Hoffe natürlich, dass der Verbraucht noch ein bisschen sinken wird, nachdem das Fahrzeug eingefahren wurde. Bin kein Raser, gebe aber auch mal auf der Autobahn etwas mehr Gas. Selbst wenn er später einen Verbrauch so um die 7,5 - 8 l brauchen sollte, da ich viel Kurzstrecke fahre, wäre ich noch zufrieden. Das DSG mit diesem Motor bis jetzt nur "geil". Kann es nur empfehlen. Aber wie gesagt, habe erst seit 14 Tagen den Wagen und daher kann ich natürlich noch keine Langzeiterfahrung schildern. Werde dies aber ab und zu nachholen und hoffe, dass ich nur gutes berichten kann.

Bis dahin viel Spaß beim Fahren und bei Fragen einfach "fragen".

Ralf

Beste Antwort im Thema

Hallo,

denke ist an der Zeit, das neue 7-Gang-DSG einem ausführlichen Test zu widmen.
Am besten ich fange damit an:

Mein neustes Pferd im Fuhrpark: Golf + United 1,4 TSI 122PS mit 7-Gang-DSG
km Stand: 810
Verbrauch: lt MFA: 7,2 l
Merke bei kaltem Motor und Außentemperatur, dass, bis 90 Grad erreicht sind, das DSG doch etwas ruckig und bockig zu Werke geht. Aber alles noch im Rahmen. Bin ja das 6-Gang-DSG gewohnt, Unterschied im kalten Zustand fast gleich. ABER: Bei warmen Motor um klassen genauer, ruckfreier und schneller. Man muss aber wirklich seinen rechten Fuss im Griff haben, einen leichten Tritt auf desselben und das DSG schaltet von 7 auf 3 mit einem Wimpernschlag. Dem gegenüber steht, dass bei normaler Fahrweise mit wenig Gas bereits bei 60 der 7-Gang eingelegt ist und meiner Meinung nach mit 1300 upm zu untertourig gefahren wird. Das Brummen des Motors merklich im Hintergrund. Bei 75 km/h und 1500 upm dann Totenstille. Also max. Drehmoment erreicht, und alles ist wieder gut. Bin mal gespannt, wie nach dem Einfahren bei ca. 1500 km und dann "normaler" Fahrweise das DSG arbeitet. Es soll ja, nicht wie das 6-Gang-DSG, sich der Fahrweise des Fahrers anpassen und genau dann schalten, wenn es der Fahrer will. Zumindest auf dem Papier von VW steht das so. Wird sich aber noch zeigen. Bin nach der Abholung in WOB ca. 500 km nach Hause gefahren. MAx 120 km/h, Verbrauch nach Ankunft 6,9l lt. MFA. Bin in den letzten Tagen 2 x ca. eine Strecke von 40 km Einfach gefahren. Landstraße, Autobahn, Stadt normale Fahrweise, Verbrauch lt. MFA 6,1 l. Tanke Super bleifrei und bin somit mehr als zufrieden. Hoffe natürlich, dass der Verbraucht noch ein bisschen sinken wird, nachdem das Fahrzeug eingefahren wurde. Bin kein Raser, gebe aber auch mal auf der Autobahn etwas mehr Gas. Selbst wenn er später einen Verbrauch so um die 7,5 - 8 l brauchen sollte, da ich viel Kurzstrecke fahre, wäre ich noch zufrieden. Das DSG mit diesem Motor bis jetzt nur "geil". Kann es nur empfehlen. Aber wie gesagt, habe erst seit 14 Tagen den Wagen und daher kann ich natürlich noch keine Langzeiterfahrung schildern. Werde dies aber ab und zu nachholen und hoffe, dass ich nur gutes berichten kann.

Bis dahin viel Spaß beim Fahren und bei Fragen einfach "fragen".

Ralf

83 weitere Antworten
83 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Rolling Thunder


Das neue 7G-DSG für Längseinbau von Audi ist für 500Nm ausgelegt. Der VW-Konzern kann da also mithalten 😉

Dann....sorry..bin ich nicht auf dem neuesten Stand😰

Wollte auch nur sagen: Direktschaltgetriebe machen einfach Spass...
Wie lange die allerdings halten steht noch in den Sternen.
Und über die Wartungsintervalle sind ist auch die Fachleute verschiedener Meinung🙂😕

Zitat:

Original geschrieben von elmine


Hallo, da will ich auch mal.

...
Ab und an allerdings habe ich den Eindruck, dass es von selbst in den S-Modus geht. Bei annähernd gleicher Fahrweise erfolgen die Schaltvorgänge bei erhöhten Drehzahlen. Das Problem ist weg, wenn man den Wagen neu startet oder aber einmal komplett über die Tiptronic alle Gänge durchgeschalten hat.
Aufttreten tut es zum Beispiel in der Stadt, wenn man Gas gibt um etwas schneller weg zu kommen und kurz danach gleich wieder runterbremsen muß, weil der Vordermann abbremst und danach gleich wieder Gas gibt weil es doch weiter geht.
...

Mike

Hallo Mike,

es handelt sich hier nicht um einen Fehler oder Defekt, sondern das sind einige "intelligente" Funktionen, die die Schaltcharcteristik beeinflussen können. Leider weiß ich auch nicht genau, in welchem Umfang und mit welcher Software diese Funktionen aktiviert sind, dass kann sich auch ändern.
Es gibt z.B. Sonderfunktionen für Stadtverkehr (Bremse-Gas-Bremse-Gas..), kurvenreiche Fahrten, Bergauf/Bergabfunktionen etc. Eine Fahrer-/Sportlichkeitserkenung ist aber nur in S aktiv, um bei ruhigerer Fahrweise auch in S einigermaßen normale Drehzahlen zu erreichen. Sobald aber Kickdown, Bremse, Kurven oder schnelle Gaswechsel erkannt werden, wird auf sportlichere Schaltkennlinien interpoliert.
Normalerweise müsste sich das Schaltverhalten nach einigen Minuten normaler Fahrweise aber auch selbst "zurücksetzen".
Ich versuche noch mal, mich schlau zu machen...
Gruß Treckerfahrer

...
Und über die Wartungsintervalle sind ist auch die Fachleute verschiedener Meinung🙂😕Hallo,

was steht denn im Wartungsplan als Öl- und / oder Filterwechselintervall für Ihr Fahrzeug?

Beim 6-DSG sind es ja alle 60.000km. Getrag wollte eigentlich Lifetime-Befüllung (wartungsfrei) erreichen. Ist das jetzt so umgesetzt?

Gruß
Treckerfahrer

zumindest das 7gang dsg sollte ja lifetime befuellung haben, da die kupplung trocken ist
solange die kupplung nass ist, ist das eher utopisch und man wird immer das oel wechseln muessen 😉

Ähnliche Themen

@Treckerfahrer,

Hallo, bin ich mal beruhigt das es kein Problem im eigentl. Sinne ist. Konnte ich bereits selber feststellen, dass es sich nach einiger Zeit von selber zurückzustellen scheint. Es geht auf jeden Fall dann, wenn man irgendwo anhalten mußte, rote Ampel usw. Konnte ich eben wieder festellen.
Kickdown kommt schon mal vor. Was ich auf jeden Fall bestätigen kann ist, dass es z. B. bei starkem bremsen in Bergabfahrt einsetzt.

Mike

Hallo Mike,

habe mich noch mal schlau gemacht. Es wird tatsächlich die Steigungserkennung sein, die bei starken(schnellen) Beschleunigungs- und Bremsmanövern sich "fiktive" Steigungen errechnet, die dann beim Anhalten z.B. eingefroren werden, und erst bei kürzerer Konstantfahrt (ca. 30sec) wieder auf Null-Steigung zurücklernen. Ein Wählhebelwechsel aus D heraus sollte die Fahrstrategie auch sofort zurücksetzen.

Ist halt nicht so leicht, die Steigung aus dem reinen Fahrverhalten zu errechnen,ein Sensor wird bisher noch nicht eingesetzt (im ESP z.B.).

Gruß

Treckerfahrer

PS: Die Getriebeöle im 7-DSG sind beide Lifetime-tauglich, d.h. kein Wecshel vorgesehen!

Hallo Treckerfahrer,

danke dir für die Auskunft. Bin erst einmal beruhigt und werde mal beobachten.

Mike

Zitat:

Original geschrieben von fireblade999


Zu dem Thema 1.4 TSI mit 7-Gang-DSG-Getriebe ist es ganz schön ruhig geworden 🙁

Gibt es denn in der Zwischenzeit noch mehr Fahrer mit dieser Kombination hier im Forum?

Würde mich über Erfahrungsberichte freuen 🙂 Auch die Entwicklung der Verbrauchswerte wäre mal wieder interessant.

In diesem Sinne wünsche ich noch einen sonnigen Nachmittag 😎

Ich bin jetzt seit rund 14 Tagen stolzer Besitzer eines Golf V TSI 1,4 (90 kw) mit 7-Gang-DSG.

Verbrauch von der Autostadt nach Hause (praktisch nur Autobahn, max. 140 km/h, also bis 3000 U/min im 7. Gang) lt. Anzeige 6,2 l. Im Alltag morgens 10 km Stadtverkehr zur Arbeit lt. Anzeige: 7,2 l.

An das untertourige Fahren in D muss man sich erstmal gewöhnen, find ich aber ok, denn wenn man Drehzahl und Leistung braucht, wird schon flott runtergeschaltet. Hab die Paddels am Lenkrad als Extra und finde die auch hilfreich.

Hatte vorher einen Octavia Combi 2,0 TDI mit DPF und manuellem 6-Gang: Durchschnittlich lt. Anzeige 5,9 l Diesel. Auch das meines Erachtens ein guter Wert, fahre aber auch ziemlich defensiv.

Hallo,

heute morgen bin ich mal rund 60 Kilometer gefahren und habe ausschließlich selber über die Handschaltgasse geschalten. Allerdings nur hoch, dass runterschalten habe ich dem Getriebe überlassen.
Ich konnte nämlich feststellen, dass er im D-Modus beim runterschalten von 4 auf 3 und auch teilw. von 3 auf 2 doch merkbar ruckt, auch wenn man straf auf der Fußbremse steht.
Beim selber schalten konnte ich da absolut nichts von merken.
Deutlich angenehmer beim runterschalten. Runterschalten tut das Getriebe auch erst bei rund 1000-1100 Umdrehungen. Beim hochschalten, was ich selber gemacht habe, habe ich versucht immer bei rund 1700 Umdrehungen zu schalten. Empfand ich ebenfalls als angenehm und auch ruckfrei.
Jetzt könnt ich mir doch tatsächlich in den Ar... beißen, weil ich zu geizig war und die Paddels nicht bestellt habe.

Mike

Zitat:

Original geschrieben von elmine


Hallo,

heute morgen bin ich mal rund 60 Kilometer gefahren und habe ausschließlich selber über die Handschaltgasse geschalten. Allerdings nur hoch, dass runterschalten habe ich dem Getriebe überlassen.
Ich konnte nämlich feststellen, dass er im D-Modus beim runterschalten von 4 auf 3 und auch teilw. von 3 auf 2 doch merkbar ruckt, auch wenn man straf auf der Fußbremse steht.
Beim selber schalten konnte ich da absolut nichts von merken.
Deutlich angenehmer beim runterschalten. Runterschalten tut das Getriebe auch erst bei rund 1000-1100 Umdrehungen. Beim hochschalten, was ich selber gemacht habe, habe ich versucht immer bei rund 1700 Umdrehungen zu schalten. Empfand ich ebenfalls als angenehm und auch ruckfrei.
Jetzt könnt ich mir doch tatsächlich in den Ar... beißen, weil ich zu geizig war und die Paddels nicht bestellt habe.

Mike

Da ich noch auf "Meinen" warte, lese ich hier fleißig mit. Meine Frage wie läuft die Sache denn im S-Modus? Da soll doch der Schaltpunkt auch höher liegen. Sagt mal die durchschnittliche Schaltdrehzahl beim "Hochschalten" (Beschleunigen) an. Wenn ich gewusst hätte das er im manuellen Modus auch automatisch runterschaltet, wäre die Sache mit dem Paddle-Lenkrad auch einer Überlegung wert gewesen. Aber zum nachbestellen wird`s jetzt zu knapp (ev. nächste Woche FG.-Nr.-Vergabe).

MfG M2

Hi,

S-Modus nutze ich eigentl. nicht.
Bin eher der gemütl. Fahrer, wenn Not am Mann dann trete ich mal das Gaspedal heftig durch. Reicht zum überholen völlig aus. Beim Kickdown braucht das Getriebe eine Gedenksekunde vor runterschalten, dann fährt man aber praktisch solange wie man Vollgas gibt im S-Modus.

Mike

Liebe(r) DSG-FahrerInnen!

Thema zum MFA:

Die MFA (Multifunktionsanzeige) zeigt leider falsch aufgrund Messtoleranz und –fehler. Das ist ganz normal. Wenn man MFA am Ende der Fahrtstrecke nachfragt, muss man immer bis zu 15% runterrechnen. Ich mache immer so, wenn ich nach dem Volltanken und den Kilometerzähler nachrechne. Zum Beispiel: 880km gefahren und mit 52 Liter Diesel getankt. Dann ergibt sich der Durchschnittsverbrauch von ca. 5,91 l/100km. Aber wie ich festgestellt habe, dass MFA zeigt 6,5 l/100km, also ca. 10% mehr als gerechnet.

Ich bin Maschinenbautechniker (Fa. Magna – Forschung und Innovation) und habe selbst einen Golf V TDI mit DSG (6-Gänge) seit April 2004 und bin mit dem Verbrauch ein bisschen zufrieden, da der Motor ja 105 PS bzw. 250 Nm hat. Die Schaltvorgänge eines 6-Gang-DSG schalten ein bisschen unsauber und mit ziemlichen Lastwechselschlagen. Ich denke eher an einen Softwarefehler, der aufgrund unbekannter Gründe manchmal auftritt. Vom Anfang an scheint mir die DSG einwandfrei zu sein.

Lg. Andreas

Zitat:

Da ich noch auf "Meinen" warte, lese ich hier fleißig mit. Meine Frage wie läuft die Sache denn im S-Modus? Da soll doch der Schaltpunkt auch höher liegen. Sagt mal die durchschnittliche Schaltdrehzahl beim "Hochschalten" (Beschleunigen) an. Wenn ich gewusst hätte das er im manuellen Modus auch automatisch runterschaltet, wäre die Sache mit dem Paddle-Lenkrad auch einer Überlegung wert gewesen. Aber zum nachbestellen wird`s jetzt zu knapp (ev. nächste Woche FG.-Nr.-Vergabe).

MfG M2

Im S-Modus wird immer mit höherer Drehzahl gefahren, bis zum Begrenzer gedreht, und mit Zwischengas zurückgeschaltet. Auf zügig gefahrenen Passstrassen perfekt, da ist selbst die Lenkradschaltung überflüssig...echt! (obwohl ich diese habe)

Tom

@TomOldi: Danke für die Antwort.
Bin zwischenzeitlich selbst Eigner vom 122PS-TSI-7g. DSG G+united (ohne Schaltpaddel). Die ich übrigens auch nicht vermisse.
Die Fahrstufe "D" macht mich in Verbidung mit dem tollen Motor und Tempomat wunschlos glücklich.
Eigentlich regelt man alles über die Gaspedalstellung. Gemächlich, Zügig oder halt Kick-Down.
Mit dem "Bergab Bremsen" funktioniert`s genauso gut. Je nachdem wie stark, bzw. (geschwindigkeitmäßig) wie weit ich runterbremse, desto niedriger der Gang und der Motor bremst brav mit.
Toll! Zum Getriebe kann ich noch nichts negatives berichten, aber motorseitig habe ich mich im anderen Thread bereits geäußert.

Allen DSG-Fahrern problemfreie Kilometer Euer M2 

Hallo,

anfangs dachte ich wie du auch über "D" und KickDown. Mittlerweile nach ca. 11.000 Kilometern ziehe ich es vor beim überholen vorher auf "S" zu schalten. Geht dann irgendwie flüßiger als bei KickDown. Nach dem Überholvorgang wieder auf "D" und alles prima. Warum ich es jetzt so mache will ich ebenfalls kurz noch sagen. Erstens braucht das DSG bei kickDown einen kleinen Moment, wenn du schlagartig Vollgas gibst. Das Resultat davon ist dann, dass man es deutlich an den Antrieben merkt, wenn er runtergeschaltet hat. Wenn man vorher auf "S" geht, schaltet es sofort 2 Gänge runter und es gibt bei Vollgas keinen solche Rucker vorne.

Mike

Deine Antwort
Ähnliche Themen