7-Gang-DSG Erfahrungen, Berichte, Probleme
Hallo,
denke ist an der Zeit, das neue 7-Gang-DSG einem ausführlichen Test zu widmen.
Am besten ich fange damit an:
Mein neustes Pferd im Fuhrpark: Golf + United 1,4 TSI 122PS mit 7-Gang-DSG
km Stand: 810
Verbrauch: lt MFA: 7,2 l
Merke bei kaltem Motor und Außentemperatur, dass, bis 90 Grad erreicht sind, das DSG doch etwas ruckig und bockig zu Werke geht. Aber alles noch im Rahmen. Bin ja das 6-Gang-DSG gewohnt, Unterschied im kalten Zustand fast gleich. ABER: Bei warmen Motor um klassen genauer, ruckfreier und schneller. Man muss aber wirklich seinen rechten Fuss im Griff haben, einen leichten Tritt auf desselben und das DSG schaltet von 7 auf 3 mit einem Wimpernschlag. Dem gegenüber steht, dass bei normaler Fahrweise mit wenig Gas bereits bei 60 der 7-Gang eingelegt ist und meiner Meinung nach mit 1300 upm zu untertourig gefahren wird. Das Brummen des Motors merklich im Hintergrund. Bei 75 km/h und 1500 upm dann Totenstille. Also max. Drehmoment erreicht, und alles ist wieder gut. Bin mal gespannt, wie nach dem Einfahren bei ca. 1500 km und dann "normaler" Fahrweise das DSG arbeitet. Es soll ja, nicht wie das 6-Gang-DSG, sich der Fahrweise des Fahrers anpassen und genau dann schalten, wenn es der Fahrer will. Zumindest auf dem Papier von VW steht das so. Wird sich aber noch zeigen. Bin nach der Abholung in WOB ca. 500 km nach Hause gefahren. MAx 120 km/h, Verbrauch nach Ankunft 6,9l lt. MFA. Bin in den letzten Tagen 2 x ca. eine Strecke von 40 km Einfach gefahren. Landstraße, Autobahn, Stadt normale Fahrweise, Verbrauch lt. MFA 6,1 l. Tanke Super bleifrei und bin somit mehr als zufrieden. Hoffe natürlich, dass der Verbraucht noch ein bisschen sinken wird, nachdem das Fahrzeug eingefahren wurde. Bin kein Raser, gebe aber auch mal auf der Autobahn etwas mehr Gas. Selbst wenn er später einen Verbrauch so um die 7,5 - 8 l brauchen sollte, da ich viel Kurzstrecke fahre, wäre ich noch zufrieden. Das DSG mit diesem Motor bis jetzt nur "geil". Kann es nur empfehlen. Aber wie gesagt, habe erst seit 14 Tagen den Wagen und daher kann ich natürlich noch keine Langzeiterfahrung schildern. Werde dies aber ab und zu nachholen und hoffe, dass ich nur gutes berichten kann.
Bis dahin viel Spaß beim Fahren und bei Fragen einfach "fragen".
Ralf
Beste Antwort im Thema
Hallo,
denke ist an der Zeit, das neue 7-Gang-DSG einem ausführlichen Test zu widmen.
Am besten ich fange damit an:
Mein neustes Pferd im Fuhrpark: Golf + United 1,4 TSI 122PS mit 7-Gang-DSG
km Stand: 810
Verbrauch: lt MFA: 7,2 l
Merke bei kaltem Motor und Außentemperatur, dass, bis 90 Grad erreicht sind, das DSG doch etwas ruckig und bockig zu Werke geht. Aber alles noch im Rahmen. Bin ja das 6-Gang-DSG gewohnt, Unterschied im kalten Zustand fast gleich. ABER: Bei warmen Motor um klassen genauer, ruckfreier und schneller. Man muss aber wirklich seinen rechten Fuss im Griff haben, einen leichten Tritt auf desselben und das DSG schaltet von 7 auf 3 mit einem Wimpernschlag. Dem gegenüber steht, dass bei normaler Fahrweise mit wenig Gas bereits bei 60 der 7-Gang eingelegt ist und meiner Meinung nach mit 1300 upm zu untertourig gefahren wird. Das Brummen des Motors merklich im Hintergrund. Bei 75 km/h und 1500 upm dann Totenstille. Also max. Drehmoment erreicht, und alles ist wieder gut. Bin mal gespannt, wie nach dem Einfahren bei ca. 1500 km und dann "normaler" Fahrweise das DSG arbeitet. Es soll ja, nicht wie das 6-Gang-DSG, sich der Fahrweise des Fahrers anpassen und genau dann schalten, wenn es der Fahrer will. Zumindest auf dem Papier von VW steht das so. Wird sich aber noch zeigen. Bin nach der Abholung in WOB ca. 500 km nach Hause gefahren. MAx 120 km/h, Verbrauch nach Ankunft 6,9l lt. MFA. Bin in den letzten Tagen 2 x ca. eine Strecke von 40 km Einfach gefahren. Landstraße, Autobahn, Stadt normale Fahrweise, Verbrauch lt. MFA 6,1 l. Tanke Super bleifrei und bin somit mehr als zufrieden. Hoffe natürlich, dass der Verbraucht noch ein bisschen sinken wird, nachdem das Fahrzeug eingefahren wurde. Bin kein Raser, gebe aber auch mal auf der Autobahn etwas mehr Gas. Selbst wenn er später einen Verbrauch so um die 7,5 - 8 l brauchen sollte, da ich viel Kurzstrecke fahre, wäre ich noch zufrieden. Das DSG mit diesem Motor bis jetzt nur "geil". Kann es nur empfehlen. Aber wie gesagt, habe erst seit 14 Tagen den Wagen und daher kann ich natürlich noch keine Langzeiterfahrung schildern. Werde dies aber ab und zu nachholen und hoffe, dass ich nur gutes berichten kann.
Bis dahin viel Spaß beim Fahren und bei Fragen einfach "fragen".
Ralf
83 Antworten
Ob man da von "Verbrauch" reden soll?
Vom oberen Ende " A " bis unterem Ende " C " dürften etwa 0,75 Liter Ölstandunterschied entsprechen . Vielleicht auch 1 Liter.
Das wären bei 10000 km mal 0,33 Liter. Ein durchaus akzeptabler ( geringer) Wert - zumal für einen Turbo.
Ok, dann ist in Ordnung. Hat mir mein 🙂 auch so erzählt und deshalb habe ich nichts beanstandet und kontrolliere immer brav.
Zitat:
Original geschrieben von elmine
Hallo,hatte ich etwas aus den Augen verloren die Sache hier. Also mal ein kleiner Zwischenbericht von mir in Bezug auf das 7-DSG in Verbindung mit dem 1.9 TDi.
Verbrauchswerte bei ruhiger Fahrweise ebenfalls um die 4,6-4,8 Liter. DPF-Freibrennphase kenne ich auch und wenn man weiß, warum das Getriebe von sich auch höhere Drehzahlen dreht kein Problem.
Bei mir gab es allerdings bei einem Kilometerstand von rund 33.000 ein ernsthaftes Getriebeproblem.
Schlagartig konnte ich ein relativ lautes heulen/pfeifen vernehmen. Anfangs bei Geschwindigkeiten zwischen 80-120 Kmh, später trat es bei immer geringeren Geschwindigkeiten auf, ähnliches Geräusch wie ein rau laufendes Radlager.
Nach einer Probefahrt mit meinem Werkstattmeister meinte er Radlager ist es nicht, hört sich anders an. Also das Auto auf die Bühne und im N-Modus mal richtig hochgedreht. Stellte sich dann schnell heraus, dass das Geräusch eher von mittig etwas links im Motorraum kommt, wenn man unter dem Auto steht. Für meinen Werkstattmeister war ziemlich schnell klar, dass da irgendwas im Getriebe nicht stimmt, irgendein Lagerschaden vermutlich.
Also Auto an einem Dienstagabend in die Werkstatt, am Mittwoch wurde seitens der Werkstatt mit VW Verbindung aufgenommen, am Mittwochnachmittag gab es seitens VW die Freigabe zum kompletten Wechsel des Getriebes, am Freitagnachmittag Auto wieder abgeholt mit neuem Getriebe und Mechatronic.
Also von Problemfeststellung durch mich/die Werkstatt bis Reparatur und Wiederabholung gerade mal 4 Tag. Besser gehts nicht denke ich, dafür ein "Daumen hoch" an meine Vertragswerkstatt und auch VW.
Leider konnte mir der Meister nicht sagen was es war, da dass Getriebe direkt an VW ging.
Hoffe jetzt mal schwer, dass das neue Getriebe etwas länger wie rund 30.000 Kilometer hält.Mike
Hallo Elmine,
bei 33.000 km fing bei mir auch das Jaulen an, bin sofort zur
Werkstatt. Nach einer Probefaht wurde sofort ein Getriebeschaden festgestellt - Austausch innerhalb v. 3 Tagen.
Das Getriebe schaltete aber immmer noch einwandfrei.
Kostenübernahme: VW 70%, Verlängerungs -Garantie 30%!
Das DSG schaltet jetzt noch sanfter als vorher.Ich will hoffen, dass das Getriebe jetzt länger hält! Ich kann dem " VW Autozentrum Hattingen" nur mein größtes Lob aussprechen- einfach super in allen Punkten *****.
Golf Plus 1,4 / 7DSG, 5.08 - jetzt 34.000km
P.S.: Welcher Schaden am Getrieb war konnte man mir nicht sagen - nur soviel, es befanden sich Metallspäne im Getriebeöl.
Gr. VOX01
Hallo,
mittlerweile habe ich rund 50.000 auf das neue Getriebe drauf gefahren.
Alles bestens, keinerlei Probleme.
Mike
Ähnliche Themen
Hallo,
ich fahr mittlerweile alle meine Pkws mit DSG. Perfekt. Einfach Klasse. Bei manchen herrscht ja noch die Meinung das man noch Schalten, herrumruhren muss, sonst ist man kein Kerl.
Die Zeiten dieser Meinungen sind mit einem guten DSG aber vorbei. Dennoch ich glaube es sind nicht mal 10% die ein Fahrzeug mit DSG kaufen, leider.
Das DSG in Kombination mit einem 105 PS Diesel ist einfach Kasse.
Verbrauch lächerlich gering.
Hallo,
jo bin ich bei dir.
Bei uns in der Familie fahren sogar 100% DSG...😛 , weils einfach Spaß bringt und sau angenehm ist.
Mike
Zitat:
Original geschrieben von Jobmotor
Hallo,
ich fahr mittlerweile alle meine Pkws mit DSG. Perfekt. Einfach Klasse. Bei manchen herrscht ja noch die Meinung das man noch Schalten, herrumruhren muss, sonst ist man kein Kerl.
Die Zeiten dieser Meinungen sind mit einem guten DSG aber vorbei. Dennoch ich glaube es sind nicht mal 10% die ein Fahrzeug mit DSG kaufen, leider.
Das DSG in Kombination mit einem 105 PS Diesel ist einfach Kasse.
Verbrauch lächerlich gering.
hi du , du fährst doch Db die Bahn
TDI 1.9, 82000km.
Annahme des Fahrzeuges, Dauer 25Min.
Abholung bezahlen. Schlüssel war auf unverschlossenen Firmengelände im Zündschloß gesteckt. Papiere inkl. KFZ Schein auf dem Fahrersitz. Auf dem Fahrersitz noch der Sitz Kondom des Gesellen. Lenkrad verschmiert. Habe den Meister dann von Zuhause aus angerufen, dem war das völlig egal.
€ 225.- für Durchsicht, Wischergummis und Ölwechsel. Lächerlich.
So eine Scheiss VW Werkstatt habe ich noch nie erlebt.
Ich selber fahre DB, kein Vergleich . Hier muss VW noch sehr viel lernen.
Jobmotor
Zitat:
Original geschrieben von vw tsi
hi du , du fährst doch Db die BahnZitat:
Original geschrieben von Jobmotor
Hallo,
ich fahr mittlerweile alle meine Pkws mit DSG. Perfekt. Einfach Klasse. Bei manchen herrscht ja noch die Meinung das man noch Schalten, herrumruhren muss, sonst ist man kein Kerl.
Die Zeiten dieser Meinungen sind mit einem guten DSG aber vorbei. Dennoch ich glaube es sind nicht mal 10% die ein Fahrzeug mit DSG kaufen, leider.
Das DSG in Kombination mit einem 105 PS Diesel ist einfach Kasse.
Verbrauch lächerlich gering.TDI 1.9, 82000km.
Annahme des Fahrzeuges, Dauer 25Min.
Abholung bezahlen. Schlüssel war auf unverschlossenen Firmengelände im Zündschloß gesteckt. Papiere inkl. KFZ Schein auf dem Fahrersitz. Auf dem Fahrersitz noch der Sitz Kondom des Gesellen. Lenkrad verschmiert. Habe den Meister dann von Zuhause aus angerufen, dem war das völlig egal.
€ 225.- für Durchsicht, Wischergummis und Ölwechsel. Lächerlich.
So eine Scheiss VW Werkstatt habe ich noch nie erlebt.
Ich selber fahre DB, kein Vergleich . Hier muss VW noch sehr viel lernen.
Jobmotor
Man hat mich schon darauf Aufmerksam gemacht, das es wohl einige Vollpfosten im Forum gibt. Scheinbar bist Du einer davon. Schade eigendlich. Aber diese Leutchen gibts eben überall. Dieser TSI Heini ist hier ständig present. Scheinbar hat er nur seinen alten Golf und ein kleines Zimmerchen mit altem PC.
Hallo,
@vw tsi,
verstehe ehrlich gesagt auch nicht so ganz, warum du das hier einbringst.
Was hat bitte dieses Thema hier wo es um das 7er-DSG geht mit den Problemen zu tun, welche "Jobmotor" mit seiner Werkstatt hatte.
Da ging es auf jeden Fall nicht um Getriebeprobleme. Eventuell solltest du da noch mal genau nachlesen, bevor du hier komisches Zeug äußerst.
Mike