7-Gang-DSG Erfahrungen, Berichte, Probleme

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo,

denke ist an der Zeit, das neue 7-Gang-DSG einem ausführlichen Test zu widmen.
Am besten ich fange damit an:

Mein neustes Pferd im Fuhrpark: Golf + United 1,4 TSI 122PS mit 7-Gang-DSG
km Stand: 810
Verbrauch: lt MFA: 7,2 l
Merke bei kaltem Motor und Außentemperatur, dass, bis 90 Grad erreicht sind, das DSG doch etwas ruckig und bockig zu Werke geht. Aber alles noch im Rahmen. Bin ja das 6-Gang-DSG gewohnt, Unterschied im kalten Zustand fast gleich. ABER: Bei warmen Motor um klassen genauer, ruckfreier und schneller. Man muss aber wirklich seinen rechten Fuss im Griff haben, einen leichten Tritt auf desselben und das DSG schaltet von 7 auf 3 mit einem Wimpernschlag. Dem gegenüber steht, dass bei normaler Fahrweise mit wenig Gas bereits bei 60 der 7-Gang eingelegt ist und meiner Meinung nach mit 1300 upm zu untertourig gefahren wird. Das Brummen des Motors merklich im Hintergrund. Bei 75 km/h und 1500 upm dann Totenstille. Also max. Drehmoment erreicht, und alles ist wieder gut. Bin mal gespannt, wie nach dem Einfahren bei ca. 1500 km und dann "normaler" Fahrweise das DSG arbeitet. Es soll ja, nicht wie das 6-Gang-DSG, sich der Fahrweise des Fahrers anpassen und genau dann schalten, wenn es der Fahrer will. Zumindest auf dem Papier von VW steht das so. Wird sich aber noch zeigen. Bin nach der Abholung in WOB ca. 500 km nach Hause gefahren. MAx 120 km/h, Verbrauch nach Ankunft 6,9l lt. MFA. Bin in den letzten Tagen 2 x ca. eine Strecke von 40 km Einfach gefahren. Landstraße, Autobahn, Stadt normale Fahrweise, Verbrauch lt. MFA 6,1 l. Tanke Super bleifrei und bin somit mehr als zufrieden. Hoffe natürlich, dass der Verbraucht noch ein bisschen sinken wird, nachdem das Fahrzeug eingefahren wurde. Bin kein Raser, gebe aber auch mal auf der Autobahn etwas mehr Gas. Selbst wenn er später einen Verbrauch so um die 7,5 - 8 l brauchen sollte, da ich viel Kurzstrecke fahre, wäre ich noch zufrieden. Das DSG mit diesem Motor bis jetzt nur "geil". Kann es nur empfehlen. Aber wie gesagt, habe erst seit 14 Tagen den Wagen und daher kann ich natürlich noch keine Langzeiterfahrung schildern. Werde dies aber ab und zu nachholen und hoffe, dass ich nur gutes berichten kann.

Bis dahin viel Spaß beim Fahren und bei Fragen einfach "fragen".

Ralf

Beste Antwort im Thema

Hallo,

denke ist an der Zeit, das neue 7-Gang-DSG einem ausführlichen Test zu widmen.
Am besten ich fange damit an:

Mein neustes Pferd im Fuhrpark: Golf + United 1,4 TSI 122PS mit 7-Gang-DSG
km Stand: 810
Verbrauch: lt MFA: 7,2 l
Merke bei kaltem Motor und Außentemperatur, dass, bis 90 Grad erreicht sind, das DSG doch etwas ruckig und bockig zu Werke geht. Aber alles noch im Rahmen. Bin ja das 6-Gang-DSG gewohnt, Unterschied im kalten Zustand fast gleich. ABER: Bei warmen Motor um klassen genauer, ruckfreier und schneller. Man muss aber wirklich seinen rechten Fuss im Griff haben, einen leichten Tritt auf desselben und das DSG schaltet von 7 auf 3 mit einem Wimpernschlag. Dem gegenüber steht, dass bei normaler Fahrweise mit wenig Gas bereits bei 60 der 7-Gang eingelegt ist und meiner Meinung nach mit 1300 upm zu untertourig gefahren wird. Das Brummen des Motors merklich im Hintergrund. Bei 75 km/h und 1500 upm dann Totenstille. Also max. Drehmoment erreicht, und alles ist wieder gut. Bin mal gespannt, wie nach dem Einfahren bei ca. 1500 km und dann "normaler" Fahrweise das DSG arbeitet. Es soll ja, nicht wie das 6-Gang-DSG, sich der Fahrweise des Fahrers anpassen und genau dann schalten, wenn es der Fahrer will. Zumindest auf dem Papier von VW steht das so. Wird sich aber noch zeigen. Bin nach der Abholung in WOB ca. 500 km nach Hause gefahren. MAx 120 km/h, Verbrauch nach Ankunft 6,9l lt. MFA. Bin in den letzten Tagen 2 x ca. eine Strecke von 40 km Einfach gefahren. Landstraße, Autobahn, Stadt normale Fahrweise, Verbrauch lt. MFA 6,1 l. Tanke Super bleifrei und bin somit mehr als zufrieden. Hoffe natürlich, dass der Verbraucht noch ein bisschen sinken wird, nachdem das Fahrzeug eingefahren wurde. Bin kein Raser, gebe aber auch mal auf der Autobahn etwas mehr Gas. Selbst wenn er später einen Verbrauch so um die 7,5 - 8 l brauchen sollte, da ich viel Kurzstrecke fahre, wäre ich noch zufrieden. Das DSG mit diesem Motor bis jetzt nur "geil". Kann es nur empfehlen. Aber wie gesagt, habe erst seit 14 Tagen den Wagen und daher kann ich natürlich noch keine Langzeiterfahrung schildern. Werde dies aber ab und zu nachholen und hoffe, dass ich nur gutes berichten kann.

Bis dahin viel Spaß beim Fahren und bei Fragen einfach "fragen".

Ralf

83 weitere Antworten
83 Antworten

Neue Fahrer der G5 TSi mit 7 Gang DSG wirds wohl so schnell keine mehr geben. Der Motor ist ausverkauft und kann erst wieder beim Golf 6 bestellt werden!

Zitat:

Original geschrieben von fireblade999


Zu dem Thema 1.4 TSI mit 7-Gang-DSG-Getriebe ist es ganz schön ruhig geworden 🙁

Gibt es denn in der Zwischenzeit noch mehr Fahrer mit dieser Kombination hier im Forum?

Würde mich über Erfahrungsberichte freuen 🙂 Auch die Entwicklung der Verbrauchswerte wäre mal wieder interessant.

In diesem Sinne wünsche ich noch einen sonnigen Nachmittag 😎

Seit 2 Wochen hab ich den TSI jetzt. Verbrauch siehe Signatur, wobei der noch runtergehen wird. Bei der ersten Tankfüllung bin ich viel Stadt gefahren und habe da immer noch ein wenig mit rumprobiert und musste es natürlich auch einigen Leuten zeigen. Die 2. Tankfüllung war ich zügiger unterwegs, da es am WE ins Ruhrgebiet ging. Mal schauen, jetzt sollte wie gesagt der Verbrauch runtergehen, da erstmal keine längeren Fahrten anstehen.

Zum DSG kann ich nur sagen, dass es absolut super schaltet und echt klasse mit dem kleinen TSI harmoniert. Der Wagen ist sehr laufruhig, selbst bei 160km/h kann man sich noch wunderbar unterhalten. Bei Tacho 200 liegen ca. 4200rpm an im 7.Gang. In der Stadt bei 60km/h ca. 1200rpm.

Ich finde, dass der kleine TSI eine gute Alternative zum 2.0 TDI ist (mit der Leistung verglichen, der 1.9er passt da nicht ganz zum Vergleich).

Gruß Matze

Zitat:

Original geschrieben von SoundAuthority


Neue Fahrer der G5 TSi mit 7 Gang DSG wirds wohl so schnell keine mehr geben. Der Motor ist ausverkauft und kann erst wieder beim Golf 6 bestellt werden!

Da hast Du ja sicherlich Recht. Aber vielen Bestellern wurde ja noch die Zulieferung vor Oktober 2008 zugesagt, so dass es noch ein Golf V werden sollte 😉

Wie ich aber an Deiner Signatur sehe, hast Du auch einen interessanten Golf. Wie sehen denn Deine Erfahrungen mit dem BM aus? Verbrauch?

VD

Mein eigner ist leider noch nicht da (20.7 Abholung in WOB). Habe den BM-Vorführer aber bis zu meiner Abholung von meinem Freundlichen gegen geringes $ bekommen. Fahre ihn mit gut 4,5-5 Litern auf 100km. Wenn mans drauf anlegt kann man ihn aber auch unter 4,5 l fahren!

Ähnliche Themen

Hi,

ich fahre meinen Golf Plus United mit Tsi und 7 Gang DSG seit April und habe ca. 3000 Km gefahren.
Mein Fazit bisher ist, das es eine erstklassige Kombination ist nach meinen schlechten Erfahrungen mit
dem Multimode Getriebe im Toyota Auris.
Aber man merkt das alles ganz neu entwickwelt ist und es dadurch auch kleine Mängel gibt.
Mich stört öfters in längeren Staufahrten wo man nur wenig Gas gibt um vorwärtz zu rollen oder
beim dahingleiten im 6. oder 7. Gang und man etwas Gas gibt um die Geschwindigkeit zu halten(1100-1300 U/min)
ein untertouriges Dröhnen. Ich hatte zuerst an einen Auspuffschaden getippt.
Ich versuche zur Zeit ein Vergleichsfahrzeug zu bekommen ob das Grundsätzlich so ist.
Beim Verbrauch bin ich noch etwas gespaltener Meinung.
In der Stadt komme ich, wenn nicht gerade Berufsverkehr ist, laut MFA1 unter 7Liter teilweise bis auf 6,2Liter.
Auf der Autobahn (320Km 90%, 10% über Land) bei 3Stunden Fahrzeit 7,9 Liter. Auf der Rückfahrt 2.5 Stunden
Fahrzeit (Teilweise laut Tacho 190Km/h) 8,9 Liter.
Auf der Autobahn hatte mein alter Renault Scenic 1.6L Baujahr 1999 nicht mehr verbraucht und das bei 5Gängen
die manuel geschaltet wurden.
Da muß man schon kritisch nachfragen was dieser Motor verbrauchen würde bei einem Fünfgang Getriebe.
Laut MFA2 liege ich bei 8 Liter verbrauch.

Mit freundlichen Grüßen

Frank

Zitat:

Original geschrieben von Xiom


Hi,
....
In der Stadt komme ich, wenn nicht gerade Berufsverkehr ist, laut MFA1 unter 7Liter teilweise bis auf 6,2Liter.
Auf der Autobahn (320Km 90%, 10% über Land) bei 3Stunden Fahrzeit 7,9 Liter. Auf der Rückfahrt 2.5 Stunden
Fahrzeit (Teilweise laut Tacho 190Km/h) 8,9 Liter.
......Laut MFA2 liege ich bei 8 Liter verbrauch.

Mit freundlichen Grüßen

Frank

Wie schnell bist du denn bei den 7,9l unterwegs gewesen? Wenn ich nach Hause fahre (130km Autobahn und 40km Landstraße), dann brauche ich so ca. 6l laut MFA. Ich fahre dabei auf der Autobahn meistens nur 120km/h mit gelegentlichen LKW-Überholmanövern. Schneller fahre ich eigentlich nie, da es meistens eh auf 120km/h begrenzt ist und das Rasen auf der kurzen Distanz eh nichts bringt.

Vor ein paar Wochen war ich im Ruhrgebiet und da habe ich 7,4l im Schnitt gebraucht. 160km Landstraße, 400km Autobahn (200km mit 140km/h auf der Hinfahrt, auf der Rückfahrt meistens 160-180km/h) und vielleicht 50-60km noch Stadtverkehr.

Derzeit zeigt meine MFA2 6,4l an, da ich vorgestern 100km mit nem Anhänger unterwegs war, ansonsten würde dort 5,9l stehen (vorgestern getankt und gestern nach Hause gefahren).

Gruß Matze

Bind seit Ende Mai auch stolzer Besitzer eines Golf Plus United 1,4 L mit 7-Gang DSG. Bin nun schon 2000 KM gefahren. Was den Verbrauch angeht, bin ich recht zufrieden, ich liege im Moment bei ca. 8 Litern im Schnitt (mein vorheriger Golf mit Benzinmotor hat bei ähnlichen Fahrten locker an die 10 L verbraucht).

Ich bin mit dem Fahrzeug bis jetzt rundum zufrieden, was ich bisher nicht hatte aber als sehr angenehm empfinde ist die Geschwindigkeitsregelanlage. Ich habe den Vorteil vor allem auf den Weg von Bielefeld nach Fulda (ca. 90% Autobahn) gemerkt, da waren auf der Strecke mindestens 5 Baustellen, da kann man die Geschwindigkeit bequem auf 80 km/h einstellen und gemütlich durch die Baustelle fahren (mir ist es sonst schon mal passiert das ich ohne es zu merken in so einer Situation schneller geworden bin) und muss mir keine Sorge machen das ich eventuell ein Foto gemacht bekomme.

Was mich auch positiv überraschte, war auch die Beschleunigung nach einem Kickdown, das funktioniert wirklich recht flott und man kann ohne Probleme ein langsameres Fahrzeug überholen (da hatte ich Anfangs noch etwas bedenken).

Einziges Manko bis jetzt, was aber nicht unbedingt mit dem Motor bzw. Fahrzeug zu tun hat, ist die normale Freisprechanlage in Verbindung mit meinem Nokia 6230i (in der Halterung geht das Display aus und die Tastatursperre wird auch nicht erkannt). Das ist wirklich der letzte Scheiß und ich bin auch mit dem Volkswagenservice total unzufrieden. Hierzu werde ich auch gleich ein neues Thema öffnen, da ich da Hilfe benötige.

Viele Grüße

Tim

Zitat:

Original geschrieben von Shabooboo



Zitat:

Original geschrieben von Xiom


Hi,
....
In der Stadt komme ich, wenn nicht gerade Berufsverkehr ist, laut MFA1 unter 7Liter teilweise bis auf 6,2Liter.
Auf der Autobahn (320Km 90%, 10% über Land) bei 3Stunden Fahrzeit 7,9 Liter. Auf der Rückfahrt 2.5 Stunden
Fahrzeit (Teilweise laut Tacho 190Km/h) 8,9 Liter.
......Laut MFA2 liege ich bei 8 Liter verbrauch.

Mit freundlichen Grüßen

Frank

Wie schnell bist du denn bei den 7,9l unterwegs gewesen? Wenn ich nach Hause fahre (130km Autobahn und 40km Landstraße), dann brauche ich so ca. 6l laut MFA. Ich fahre dabei auf der Autobahn meistens nur 120km/h mit gelegentlichen LKW-Überholmanövern. Schneller fahre ich eigentlich nie, da es meistens eh auf 120km/h begrenzt ist und das Rasen auf der kurzen Distanz eh nichts bringt.

Vor ein paar Wochen war ich im Ruhrgebiet und da habe ich 7,4l im Schnitt gebraucht. 160km Landstraße, 400km Autobahn (200km mit 140km/h auf der Hinfahrt, auf der Rückfahrt meistens 160-180km/h) und vielleicht 50-60km noch Stadtverkehr.

Derzeit zeigt meine MFA2 6,4l an, da ich vorgestern 100km mit nem Anhänger unterwegs war, ansonsten würde dort 5,9l stehen (vorgestern getankt und gestern nach Hause gefahren).

Gruß Matze

Hallo, da will ich auch mal.

Seit Mitte April habe ich den Golf United in der 1.9 TDI Version. Macht Spaß und ist bei ruhiger Fahrweise über Land doch recht sparsam zu bewegen. Durchschnittsverbrauch im 10.000 Schnitt (MFA-Ebene2 4,8 Liter) bei bisher ca. 6200 gefahrenen Kilometern. Im großen und ganzen bin ich mit dem DSG zufrieden.
Ab und an allerdings habe ich den Eindruck, dass es von selbst in den S-Modus geht. Bei annähernd gleicher Fahrweise erfolgen die Schaltvorgänge bei erhöhten Drehzahlen. Das Problem ist weg, wenn man den Wagen neu startet oder aber einmal komplett über die Tiptronic alle Gänge durchgeschalten hat.
Aufttreten tut es zum Beispiel in der Stadt, wenn man Gas gibt um etwas schneller weg zu kommen und kurz danach gleich wieder runterbremsen muß, weil der Vordermann abbremst und danach gleich wieder Gas gibt weil es doch weiter geht.
Vielleicht liest ja hier auch der "Treckerfahrer" mit und hat da einen Tip ob dies normal ist oder ob hier ein Problem in der Mechatronic vorliegt. Gibt ja noch einen anderen Thread wo dieses Thema besprochen wird, allerdings geht es da um das 6-Gang-DSG.

Mike

Hallo Matze,

Die Fahrt ging von Bonn nach Quakenbrück.
Auf dem größten Teil der Strecke gibt es Geschwindigkeitsbegrenzung,
die ab 22Uhr Teilweise aufgehoben wird.Deswegen die höhere Geschwindigkeit auf der Rückfahrt.
Da wo freie Fahrt erlaubt war bin ich ca. 160Km/h - 170Km/h gefahren,
wenn der Vehrkehr es zugelassen hatte.
Ich bin kein Raser, fahre aber gerne zügig und riskiere es auch 10 - 15 Km/h über Tempolimit
zu fahren.
Ich vergleiche auch nicht die Geschwindigkeit alleine sondern auch die Drehzahl.
Der TSI dreht bei 160 Km/h ca.3300 U/min. Der Scenic hatte 4500 U/min gedreht und der Auris lag sogar
bei fast 5000U/min.
Von der Motordrehzahl ausgehend, hatte ich etwas weniger Spritverbrauch erwartet.
Trotzdem ist der Verbrauch für 122PS schon sehr Gut.

Gruß Frank

Hallo,

auch wenn es nicht hier ins Forum gehört, da ich einen ganz neuen Volvo S40 fahre.

Seit kurzem gibt es bei Volvo das Powershift-Getriebe von Getrag. Es ist doch wesentlich grösser ausgelegt (450Nm) als das von anderen Anbietern. Der Verbrauch bei einem 2.0D liegt im Mom. bei "Normaler" Fahrweise bei 6,2 Lt., soll aber bei ca 10000 KM noch sinken. Es ist nicht mein erster Automatik. Nach ca. 20 Autos verschiedener Hersteller bin ich ohne zu übertreiben nur begeistert.

Gruss an Alle

Das neue 7G-DSG für Längseinbau von Audi ist für 500Nm ausgelegt. Der VW-Konzern kann da also mithalten 😉

Getriebe werde nicht erst seit gestern gebaut. Es hält oder nicht. Das steht das hier dies.
Der Bugatti hat doch auch schon seit dem Anfang ein 7 Gang DSG....
Es wird einfach gemacht, oder nicht

Zitat:

Original geschrieben von Rolling Thunder


Das neue 7G-DSG für Längseinbau von Audi ist für 500Nm ausgelegt. Der VW-Konzern kann da also mithalten 😉

Es gäbe da ja noch das 7-Gang-DSG vom Bugatti (mit 1250Nm) 🙂.

Zitat:

Original geschrieben von Shabooboo



Zitat:

Original geschrieben von Rolling Thunder


Das neue 7G-DSG für Längseinbau von Audi ist für 500Nm ausgelegt. Der VW-Konzern kann da also mithalten 😉
Es gäbe da ja noch das 7-Gang-DSG vom Bugatti (mit 1250Nm) 🙂.

Kopiert hier jemand? Also Leute Ihr schweift mal wieder vom Thema ab. Der Titel, siehe oben. Das Volvo ein 6-g.-DSG rausgebracht hat ist ein alter Hut (stand schon in irgendeiner Autozeitung Vergleichstest Golf-C30). Auch Ford ist so gut wie in Serie damit. Kommentar Ende! 

Deine Antwort
Ähnliche Themen