7-Gang DSG DQ381 (nass) - unzufrieden? Wie Problem gelöst?
Hallo!
es geht hier um das "große" 7-Gang DSG Getriebe in den leistungsstärkeren PKW von VW, wie GTD, GTI, Golf R, 190 PS etc. und nicht um das "kleinere DQ200" wie z.B. in den 150 PS-PKW.
Mir ist klar, dass es schon einige Threads zum 7-Gang DSG DQ381 gibt. Einen davon habe ich selbst gestartet, weil mein DQ381 im Golf GTI Performance nicht zufriedenstellend schaltet. Hauptproblem sind ruckartige, oder zumindest deutlich spürbare Schaltvorgänge vor allem vom 2. in den 3. und vom 4. in den 3. Gang. Laut VW ist das "Stand der Technik" und normal. Mir wurde sogar erzählt, das sei gewollt und entspräche der sportlichen Attitüde des GTI. Das ist natürlich vollkommener Quatsch und soll dazu dienen, den genervten Kunden abzuwimmeln. Der bleibt aber genervt...
Hier meine Story: https://www.motor-talk.de/.../...de-gaenge-schalten-hart-t6392320.html
Hier ein anderes Thema zum DQ381: https://www.motor-talk.de/.../...it-dem-dsg-dq381-7-gang-t6362835.html
oder hier: https://www.motor-talk.de/.../...t-anders-als-beim-dq250-t6328628.html
Ich bitte die betroffenen Besitzer eines Autos mit umkomfortabel schaltenden DQ381 sich hier zu äußern, was sie für ein Problem haben, wie es sich äußert und was bisher dagegen unternommen wurde.
- Sind Teile/Komponenten getauscht worden,
- oder gar das ganze Getriebe/Mechatronic?
- was wurde außer einer Grundeinstellung des DSG mit Adaptionsfahrt gemacht?
- Konnte bei irgendjemanden das Problem beseitigt werden?
Ich weiß, dass es hier im Forum eine ganze Reihe User gibt, die keine Probleme mit ihren DSG DQ381 haben. Das freut mich für sie, wahrscheinlich ist es auch normal, dass alles sauber läuft. Aber es gibt auch eine gewissen Anzahl Personen, die ein unharmonisch schaltendes DQ381 bemängeln und von VW keine Unterstützung bei der Lösung des Problems erfahren. Für dieses Leute ist dies hier die Plattform!
Bitte postet Euer Problem, und wie damit von Euch und von VW bislang umgegangen wurde. Beiträge, die aussagen wie toll ihr Getriebe schaltet, sind hier eher uninteressant und bringen die betroffenen Leute nicht weiter. Lösungsansätze aber evtl. schon.
Aus eigener Erfahrung weiß ich, wie gut und sauber ein DSG in einem sportlichen Auto (Cupra 280 z.B.mit DQ250 6-Gang) schalten kann. Ich muss also nicht akzeptieren, dass ein moderneres Getriebe mit 7 Gängen plötzlich beim Schalten ruckt oder sonst wie negativ auffällt.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@JLK schrieb am 15. März 2020 um 17:52:37 Uhr:
Lies doch einfach die Überschrift und versuche sie zu verstehen. Notfalls erkläre ich Dir den Sinn dahinter ganz exklusiv.
Was müssen manche für einen Fetisch haben, in Threads, die sie für überflüssig halten, was reinzuschreiben. Perverse überall...
Ich glaube, du bist einfach zu empfindlich was das DSG angeht.....und du interpretierst zu viel hinein. Irgendwann glaubt man dann immer was zu hören oder zu spüren wo nix ist.
Und wenn ich so lese wie du schreibst, dann wundert es mich nicht, dass dein alter Thread dicht gemacht wurde. Könnte mir vorstellen, der Ton wurde immer rauher.
Bedingt auch mit Sicherheit dadurch, dass die Mehrheit einfach keine Probleme mit dem DSG hat und du dich dann irgendwann missverstanden und nicht ernst genommen fühlst. Da geht schon mal ein Puls nach oben ;-)
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'GOLF 7 GTI - DSG DQ381 - wo sind die genervten User?' überführt.]
238 Antworten
Zitat:
@kaputznmann schrieb am 30. August 2020 um 14:37:14 Uhr:
Moin, für das Ruckeln 4 und 3 gibt es eine TPI. Hat bei mir auch zu 90% geholfen. Für den Rest meines Wissens nicht.
Was ist denn eine „TPI“ ?
Das Software Update reduziert das Problem, doch behebt es nicht. VW hat seitdem keine Lösung mehr gefunden für mein DSG und das Thema liegt nun beim Anwalt. Hatte während der Behebungsversuche einen Tiguan mit dem DSG und das schaltete ohne jegliches ruckeln. Ob trocken oder nass ist mir da latte Hauptsache es schaltet ordentlich und das tut mein Kfz nicht!
Update hat das Problem bei mir auf den Schaltvorgang von 2 auf 3 verlagert. Das Getriebe schaltet weiterhin beschissen: langsam und hart...
und ich denke mal da meine Garantie von 2 Jahren gerade abgelaufen ist, habe ich jetzt die A... Karte oder?
Ähnliche Themen
Hallo Zusammen,
da ich nun in diversen Foren nach meinem Problem gesucht und recherchiert habe versuche ich bei euch mein Glück. Vor zwei Tagen hatte ich folgendes Phänomen an meinem Skoda Superb 2.0 TSI 4x4, 7 Gang DSG (DQ381). Beim starken Beschleunigen hatte ich ein sehr starkes ruckeln sobald die Gänge 1->2, sowie 2->3 hochgeschaltet wurden. Das Ruckeln war schon so strakt das es mich in den Anschnallgurt gedrückt hat. Beim mäßigen bzw. normalen beschleunigen sind die Gänge einwandfrei durch das DSG hoch und runter geschaltet worden. Also habe ich das paar Mal ausprobiert und immer ist beim starken Beschleunigen das ruckeln aufgetreten. Jetzt kommt das Mysteriöse. Mein Tank war nur noch zu ¼ gefüllt und ich hatte eine Restreichweite von ca. 140 km. Also bin ich auf die Tankstelle und habe das Auto getankt. Nach dem Tanken (also bei vollem Tank), ist das Problem verschwunden und es tritt nicht mehr auf. Die Gänge werden unter Volllast wieder sauber durch das DSG geschaltet. Jetzt frage ich mich wo der Fehler liegen könnte. Es kann nicht sein, das bei wenig Sprit (wir reden hier noch von einer ¼ Füllung) das Auto beim Kickdown nicht mehr richtig schalten kann. Es fühlte sich an als wenn der Wagen nicht genug Sprit bekommt und damit in ein Loch fällt.
Das Auslesen des Fehlerspeichern hat keine Fehler angezeigt.
Kennt ihr vielleicht dieses Phänomen bzw. was gemacht werden muss.
Das Auto ist Bj. 2019 und hat erst 27800 km runter
Dann schau mal, ob sich das Verhalten bergauf oder bergab sowie bei Abkühlung des Autos ändert (Überhitzung oder Benzinpumpe).
Bevor man sich da unnötigerweise Gedanken macht und weiter im Trüben fischt, würde ich erst mal warten, ob der Fehler beim nächsten mal mit 1/4 vollem Tank wieder auftritt. Ich halte es für nahezu ausgeschlossen, dass es einen Zusammenhang zwischen der Tankfüllmenge und dem geschilderten Problem gibt.
Zitat:
@VIN20050 schrieb am 11. Januar 2021 um 18:31:38 Uhr:
Bevor man sich da unnötigerweise Gedanken macht und weiter im Trüben fischt, würde ich erst mal warten, ob der Fehler beim nächsten mal mit 1/4 vollem Tank wieder auftritt. Ich halte es für nahezu ausgeschlossen, dass es einen Zusammenhang zwischen der Tankfüllmenge und dem geschilderten Problem gibt.
Ja das Problem ist heute wieder aufgetreten und der Tank ist wieder zur 1/4 gefüllt.
Tankdeckel defekt, damit funktioniert die Entlüftung vielleicht auch nicht mehr. Wenn es wieder auftritt, mal den Tankdeckel öffnen. Macht es fump, dann ist der defekt.
Könnte aber auch am Schwimmer der Spritpumpe im Tank liegen. Damit die Leitung bei leerem Tank nicht nicht leergesaugt wird oder die Pumpe trocken läuft, schaltet das Steuergerät die Pumpe ab. Wenn jedoch der Poti am Schwimmer nicht richtig funktioniert, dann gibt es ab einen bestimmten Füllstand damit Probleme. Bedeutet dann neue Pumpe.
@Bidalot89Zitat:
@Bidalot89 schrieb am 11. Januar 2021 um 19:33:38 Uhr:
Zitat:
@VIN20050 schrieb am 11. Januar 2021 um 18:31:38 Uhr:
Bevor man sich da unnötigerweise Gedanken macht und weiter im Trüben fischt, würde ich erst mal warten, ob der Fehler beim nächsten mal mit 1/4 vollem Tank wieder auftritt. Ich halte es für nahezu ausgeschlossen, dass es einen Zusammenhang zwischen der Tankfüllmenge und dem geschilderten Problem gibt.
Ja das Problem ist heute wieder aufgetreten und der Tank ist wieder zur 1/4 gefüllt.
Du hast nach Deinen Angaben Dein Auto vor 2 Tagen vollgetankt. Wieviele Kilometer fährst Du am Tag, dass der Tank wieder 3/4 geleert war?
Zudem glaube ich nicht das da ein Zusammenhang zu Deinem DSG DQ381 besteht.
Hast Du keine Garantie mehr, deine Variante gibt es erst seit 11.2018 ?
Zitat:
@SamuelXcara schrieb am 17. Januar 2021 um 23:06:15 Uhr:
Tankdeckel defekt, damit funktioniert die Entlüftung vielleicht auch nicht mehr. Wenn es wieder auftritt, mal den Tankdeckel öffnen. Macht es fump, dann ist der defekt.Könnte aber auch am Schwimmer der Spritpumpe im Tank liegen. Damit die Leitung bei leerem Tank nicht nicht leergesaugt wird oder die Pumpe trocken läuft, schaltet das Steuergerät die Pumpe ab. Wenn jedoch der Poti am Schwimmer nicht richtig funktioniert, dann gibt es ab einen bestimmten Füllstand damit Probleme. Bedeutet dann neue Pumpe.
Das DSG ist es schonmal nicht. Ich vermute das es der Schwimmer im Tank ist. Am Wochenende bin ich liegen geblieben weil der Tank komplett leer war. Obwohl schon kein Tropfen Benzin im Tank war wurde mir noch eine Restreichweite von 85 km angezeigt und die Tankanzeige hat noch zwei Striche angezeigt. Da der Wagen gar nicht mehr starten wollte habe ich einen Kanister nachgekippt und das Ding sprang wieder an.
Zitat:
@ICE-Sprinter schrieb am 18. Januar 2021 um 11:05:23 Uhr:
Zitat:
@Bidalot89 schrieb am 11. Januar 2021 um 19:33:38 Uhr:
Ja das Problem ist heute wieder aufgetreten und der Tank ist wieder zur 1/4 gefüllt.
@Bidalot89Du hast nach Deinen Angaben Dein Auto vor 2 Tagen vollgetankt. Wieviele Kilometer fährst Du am Tag, dass der Tank wieder 3/4 geleert war?
Zudem glaube ich nicht das da ein Zusammenhang zu Deinem DSG DQ381 besteht.
Hast Du keine Garantie mehr, deine Variante gibt es erst seit 11.2018 ?
Ja die Garantie habe ich noch, daher geht es morgen zum Händler.
Wenn es sich um einen Octavia 4 handelt, dann konnte ich beim Mietwagen auch schon feststellen, dass nach gefahrenen 80km immer noch alle Striche leuchteten. Laut Mitarbeiter soll sich diese Problematik bei Fahrzeugen aus dem VW-Konzern öfter finden.
Dies hat mit deinem Problem aber nichts zu tun, wollte damit nur sagen, dass man sich auf die Tankanzeige nicht verlassen sollte, trotzdem sollte zumindest der Bordcomputer halbwegs korrekt rechnen, was bei dir wohl nicht der Fall ist.
Zitat:
@eddy_mx schrieb am 18. Januar 2021 um 13:08:58 Uhr:
Wenn es sich um einen Octavia 4 handelt, dann konnte ich beim Mietwagen auch schon feststellen, dass nach gefahrenen 80km immer noch alle Striche leuchteten. Laut Mitarbeiter soll sich diese Problematik bei Fahrzeugen aus dem VW-Konzern öfter finden.
Dies hat mit deinem Problem aber nichts zu tun, wollte damit nur sagen, dass man sich auf die Tankanzeige nicht verlassen sollte, trotzdem sollte zumindest der Bordcomputer halbwegs korrekt rechnen, was bei dir wohl nicht der Fall ist.
Bei meinem Wagen handelt es sich um ein Skoda Superb 2.0 TSI 4x4(272 PS) Bj.2019. Interessant das es auch bei anderen Fahrzeugen aufgefallen ist. Mal schauen was morgen die „Werkstattexperten“ sagen, weil im Steuergerät sind keine Fehler hinterlegt. Vermutlich wird es aber der Schwimmer oder die Benzinpumpe sein.