7 Gang DSG Blue Motion Technology - Freilauf-Funktion
Hallo zusammen,
nur zur Info: mein neuer Golf6 1,2 TSI Blue Motion Technology mit 7Gang-DSG hat die vom neuen Passat bekannte Freilauf-Funktion zum weiteren Spritsparen ebenfalls an Bord. Ich hatte dafür keinen Aufpreis bezahlt, es gab im Konfigurator auch keine Option dafür zum Anklicken.
Wie sieht das bei anderen Fahrzeugen desselben Typs aus, ist die Freilauf-Funktion dort auch mit dabei?
Beste Antwort im Thema
Zuerst schaltet das DSG in den Freilauf, wenn man Fuß vom Gas nimmt (Anzeige D dort wo sonst der eingelegte Gang angezeigt wird und Info „Freilauf“. Tippt man ganz kurz auf die Bremse, kuppelt er wieder ein und geht in Schubabschaltung (Verbrauchsanzeige 0 und Anzeige des eingelegten Gangs). Tippe ich dann wieder aufs Gas, und lasse es wieder los, ist er wieder im Freilauf-Modus. Super-einfach und genial.
Bei meinen Strecken zur Arbeit habe ich mehrere leichte Gefälle. Dort kann ich meistens 2-3km segeln. Für Schubabschaltung bei eingekuppeltem Gang müßte ich aufgrund der Motorbremswirkung meistens mit leichtem Gas fahren. Ersparnis bringt bei mir ca. 0,5L. Im Flachland hat man allerdings weniger vom Segeln als wie bei mir im bergigen Land.
MEINE FRAGE: wenn laut Hotline beim Golf die Freilauf-Funktion des 7Gang-DSG vom Passat vors erste nicht drin ist, warum hab ich die denn an Bord???
Hat das evtl. was mit der Kombination 1,2 TSI 7Gang-DSG und BlueMotionTech zu tun??
Bei mir stand auch nichts im Konfigurator von der Freilauf-Funktion, sollte wohl beim Passat 50Euro Aufpreis kosten??
105 Antworten
@zylindertausch:
"Es gibt nicht besseres und entspannteres beim Autofahren."
Das sehen wahrscheinlich einige leute, die hinter dir her fahren (müssen) anders.
@zylindertausch:
"Man glaubt gar nicht, wie lange man rollen kann ohne Gas zu geben. Sei es in der Stadt, auf der Landstraße oder auf der Autobahn.
Ohne 3-4% Gefälle (das ja auch nicht ewig lang ist) bei z.B. 100km/h, dauert es gar nicht so lange:
Fahr mal auf ebener Strecke mit 100km/h (Landstraße), lege dann den Leerlauf ein und schildere mal objektiv, wie lange es dauert, bis du wieder auf 80km/h bist.
(Nur mal als kleiner Hinweis: zwischen 80 und 100km/h wird der Golf durch die Fahrwiderstände (ohne Motor) durchschnittlich mit ca 12kW gebremst)
Möchtest du persönlich hinter jemanden herfahren müssen, der permanent auf rund 100km/h beschleunigt, bis auf 80km/h ausrollt und dann wieder auf 100km/h beschleunigt usw.?
Also ich könnte gut darauf verzichten.
Zitat:
Original geschrieben von navec
@zylindertausch:
"Es gibt nicht besseres und entspannteres beim Autofahren."Das sehen wahrscheinlich einige leute, die hinter dir her fahren (müssen) anders.
Vorausschauend fahren heißt ja nicht, dass man keinen Blick zurück wirft und seine Fahrweise NICHT auf die Nachfahrenden einstellt
Zitat:
Original geschrieben von navec
Möchtest du persönlich hinter jemanden herfahren müssen, der permanent auf rund 100km/h beschleunigt, bis auf 80km/h ausrollt und dann wieder auf 100km/h beschleunigt usw.?
Also ich könnte gut darauf verzichten.
Das ist sehr weit weg von der Realität, im Realfall gehst Du nur eher vom Gas und rollst länger aus.
Ich könnt wetten, wenn ich vor Dir fahren, würdest Du Dich nicht durch meinen Freilauf eingeschränkt fühlen.
@daniel K.:
"Vorausschauend fahren heißt ja nicht, dass man keinen Blick zurück wirft und seine Fahrweise NICHT auf die Nachfahrenden einstellt"
Wenn du die Fahrweise auf die Nachfahrenden einstellen wolltest, müsstest du ja wieder Gas geben! Sonst wirst du wohl kaum festellen können, ob die sich durch dich gebremst fühlen.
In der Praxis sieht es aber leider fast immer so aus, dass die Nachfahrenden sich an dem Vorausfahrenden orientieren müssen, jedenfalls so lange, bis man den nervenden Zeitgenossen gefahrlos überholen kann.
Wenn du es auch ohne Gasgeben merkst, dann nur bei den sehr unruhigen Fahrern, die dabei im Sinne einer Nötigung auf 3m auffahren.
Bei Autofahrern, die immer einen sicheren Abstand wahren, egal was für Aktionen vor ihnen gerade durchgeführt werden, kannst du es nicht merken, denn das Gefluche hinter dem Lenkrad kannst du nicht hören.
Original geschrieben von navec:
"Möchtest du persönlich hinter jemanden herfahren müssen, der permanent auf rund 100km/h beschleunigt, bis auf 80km/h ausrollt und dann wieder auf 100km/h beschleunigt usw.?
Also ich könnte gut darauf verzichten."
@daniel K.:
"Das ist sehr weit weg von der Realität, im Realfall gehst Du nur eher vom Gas und rollst länger aus"
Wie weit ist das denn bei ebener Landstraße von der Realität entfernt?
100km/h darfst du auf der Landstraße eigentlich nur maximal fahren und bis zu welcher Geschwindigkeit rollst du denn im "Realfall" aus?
@daniel K.:
Ich könnt wetten, wenn ich vor Dir fahren, würdest Du Dich nicht durch meinen Freilauf eingeschränkt fühlen.
Die Wette würdest du, auf jeden Fall ab Landstraßengeschwindigkeit aufwärts, verlieren.
Da ich zumindest bei freien Strecken (Stadt- Landtsraße und AB) fast immer mit Tempomat fahre, kannst du sicher sein, dass ein "Roller" der vor mir fährt, schon innerhalb von ein paar Sekunden auffällt genau wie sonstige Leute, die ständig ihre Geschwindigkeit trotz freier Strecke ändern.
Zitat:
Wie weit ist das denn bei ebener Landstraße von der Realität entfernt?
100km/h darfst du auf der Landstraße eigentlich nur maximal fahren und bis zu welcher Geschwindigkeit rollst du denn im "Realfall" aus?
Jetzt verrat mir mal bitte was mich veranlassen soll, auf einer ebenen Landstrasse mit dem "Segeln" anzufangen nur weil jetzt ein Freilauf verfügbar wäre ?
Wie schon mal geschrieben: Ohne Anlass das Fahrzeug zu verzögern geh ich auch nicht vom Gas, bzw. nutze den Freilauf.
Zitat:
Da ich zumindest bei freien Strecken (Stadt- Landtsraße und AB) fast immer mit Tempomat fahre, kannst du sicher sein, dass ein "Roller" der vor mir fährt, schon innerhalb von ein paar Sekunden auffällt genau wie sonstige Leute, die ständig ihre Geschwindigkeit trotz freier Strecke ändern.
Somit sind unsere Fahrweisen ziemlich identisch, mit dem Unterschied, dass ich den Tempomatschalter jetzt ein paar Meter eher lupfe, wenn abzusehen ist, dass ich langsamer werden muß.
Ich möchte hier auch niemanden davon überzeugen, dass der Freilauf die beste Erfindung aller Zeiten ist, sondern nur meine persönlichen Erfahrungen im täglichen Einsatz schildern und dass man ihn bewußt nutzen kann.
Aber leider erscheinst Du mir ziemlich resident gegen Erfahrungen anderer, aber auch das ist nur meine persönliche Meinung.
Ähnliche Themen
@daniel K.:
"Jetzt verrat mir mal bitte was mich veranlassen soll, auf einer ebenen Landstrasse mit dem "Segeln" anzufangen nur weil jetzt ein Freilauf verfügbar wäre ?
Wie schon mal geschrieben: Ohne Anlass das Fahrzeug zu verzögern geh ich auch nicht vom Gas, bzw. nutze den Freilauf."
Es soll ja die Technik geben (die englische Bezeichnung ist mir entfallen, stand hier aber auch schon im Forum bei einem anderen Thread über den Freilauf), bei der man Gas gibt, ausrollt, Gas gibt usw.
Angeblich soll das Sprit sparen.
Das habe ich als bekannt unterstellt.
Andere Erfahrungen nehme ich durchaus auf und wenn du oder andere wirklich ein paar Möglichkeiten im Fahrgebiet haben, den Freilauf sinnvoll einzusetzen, ist das doch völlig in Ordnung.
Hier waren ja schon Leute, die offenbar kilometerlange Gefällestrecken in ihrem Fahrgebiet haben, die genau so steil sind, dass die Wagen angeblich mit gleichbleibender, gewollter Geschwindigkeit dort im Leerlauf herunterrollen können. Wenn dem so ist, dann mag der Freilauf (oder alternativ die Leerlaufstellung) einen Sinn haben. Das würde ich niemals bestreiten.
Bei Gefällestrecken, die man bei gleichbleibender Geschwindigkeit aber nur mit Motorbremse herunterfahren kann, müsste, beim automatischen Freilauf, vorher aber immer die Bremse einmal betätigt werden.
Kommt also exakt darauf an, welche Gefälle man im Fahrgebiet hat, wenn man die Sinnhaftigkeit des Freilaufs beurteilen will.
Ich habe die Freilauftechnik in meinem Fahrgebiet mittlerweile sehr oft simuliert (bei entsprechenden gelegenheiten auf N geschaltet) und ich komme in meinem Umfeld (norddeutsche Tiefebene) zu dem Schluss, dass es dort nur vernachlässigbar wenige Gelegenheiten gibt, N (oder eben den Freilauf) sinnvoll einzusetzen.
Meistens rollt mir der Wagen mit Schubabschaltung schon viel zu weit, da der 1,2TSI mit Schubabschaltung kaum ein Bremsmoment entwickelt. Ich habe aber durchaus ein paar kurze Gefälle, wo ich mit Schubabschaltung bei ungefähr der richtigen Geschwindigkeit herunterrollen kann. Genauso gibt es auch ein paar kurze Gefälle, wo ich im Leerlauf bei richtiger Geschwindigkeit herunterrollen kann.
Diese Gefälle sind im Flachland aber naturgemäß immer nur sehr kurz und bringen daher nicht viel.
Ein kurzes Gefälle ohne Spritverbrauch (also mit Schubabschaltung) bringt natürlich schon mehr Spritersparnis, als die gleiche Gefällelänge im Freilauf (oder Leerlauf).
Zitat:
Ein kurzes Gefälle ohne Spritverbrauch (also mit Schubabschaltung) bringt natürlich schon mehr Spritersparnis, als die gleiche Gefällelänge im Freilauf (oder Leerlauf).
Selbstredend und natürlich hast Du Recht, dass der Einsatz hier im norddeutschen Raum begrenzt ist, komme ja selbst von hier😉
Es gibt aber auch andere Möglichkeuten den Freilauf einzusetzen außer an Gefällestrecken, z.B. habe ich auf meinen täglichen Arbeitsweg zwei kurze Steigungen mit anschließenden Gefälle, es ist da sparsamer im Freilauf die kurze Steigung herauf zu rollen und auf dem abschüssigen Stück wieder auf Tempomatgeschwindigkeit zu beschleunigen.
Da sind natürlich Fahrsituationen die bewußt erfasst werden müssen und nur unter Beobachtung des rückwärtigen Verkehrs genutzt werden.
Als vorausschauender Fahrer, für den ich Dich nach deinen Aussage auch halte, sind dies Selbstverständlichkeiten.
@daniel K.:
"Es gibt aber auch andere Möglichkeuten den Freilauf einzusetzen außer an Gefällestrecken, z.B. habe ich auf meinen täglichen Arbeitsweg zwei kurze Steigungen mit anschließenden Gefälle, es ist da sparsamer im Freilauf die kurze Steigung herauf zu rollen und auf dem abschüssigen Stück wieder auf Tempomatgeschwindigkeit zu beschleunigen."
Und das ist genau der Punkt, wenn du an der Steigung immer langsamer wirst, wo du anderen, die hinter dir her fahren, salopp gesagt, auf den Sack gehst.
Da nützt die "Beobachtung des rückwärtigen Verkehrs" nicht viel, sondern du solltest solche Scherze grundsätzlich nur dann machen, wenn es hinter dir möglichst frei ist.
Außerdem ist noch die Frage, wieviel Spareffekt die Geschichte wirklich hat.
Nehmen wir mal Steigung plus Gefälle als Gesamtfahrstrecke:
Wenn du mit deiner Methode fährst, liegt deine Durchschnittsgeschwindigkeit für diese Gesamtstrecke zwangsläufig unterhalb der Geschwindigkeit, die du auf deinem Tempomaten eingestellt hast.
Vergleichen könnte man nur, wenn man deine reale Durchschnittsgeschwindigkeit, die du für die Gesamtstrecke fährst, als Maßstab zugrunde legt, denn sonst würde man Äpfel mit Birnen (geringere Durchschnittsgeschwindigkeit mit höherer Durchschnittsgeschwindigkeit) vergleichen.
ich nehme zur Verdeutlichung mal einfach ein paar Werte an:
dein tempomat ist auf 100km/h eingestellt. Du fährst also mit 100km/h an die Steigung heran und gehst mit dem Fuß vom Gas. Am Scheitelpunkt der Steigung hast du dann (unterstellt) noch 80km/h auf dem Tacho. Danach beschleunigst du wieder mit Tempomat auf 100km/h.
(Muss-Zwischenfrage: Warum beschleunigst du bereits wieder auf dem abschüssigen Stück? Warum rollst du das Gefälle nicht vollständig wieder herunter?)
Deine Durchschnittsgeschwindigkeit wird somit auf auf der Gesamtstrecke weniger als 100km/h betragen müssen (angenommen: 92km/h)
Um zu beurteilen, ob du tatsächlich etwas gespart hast, müsste man die Gegenprobe machen, in dem man Steigung und Gefälle (also die Gesamtstrecke) konstant mit Tempomat 92km/h befahren würde.
Leider kann man so einen Test auf derart kurzen Abschnitten nicht bzw. nur sehr ungenau durchführen.
Meine subjektive Einschätzung:
das spart nicht viel, denn bei 92km/h Durchschnitt verbraucht man sowieso klar weniger, als bei 100km/h Durchschnitt. Das sollte allgemein bekannt sein.
Wer etwas langsamer fährt, und genau das machst du mit deiner Technik, spart immer.
Zitat:
Und das ist genau der Punkt, wenn du an der Steigung immer langsamer wirst, wo du anderen, die hinter dir her fahren, salopp gesagt, auf den Sack gehst.
Da nützt die "Beobachtung des rückwärtigen Verkehrs" nicht viel, sondern du solltest solche Scherze grundsätzlich nur dann machen, wenn es hinter dir möglichst frei ist.
Na langsam reichts mir aber, was glaubst Du was ich meine, wenn ich sage ich boabachte den rückwärtigen Verkehr ? Hälst Du alle anderen außer Dir für Deppen?
Natürlich meine ich damit, dass hinter mir frei ist.
Desweiteren bist Du nicht der einzige der irgendwelche Versuche macht, auch mit Gegenprobe, rechnen kann ich ganz gut und Physik ist für mich auch kein Fremdwort.
Im Moment gehst Du mir mit deiner besserwisserischen Art "salopp gesagt, auf den Sack"
Ich für meinen Teil beende diese endlose, unfruchtbare Diskussion in der Hoffnung, dass Du bei deinen Versuchen mit dem Leerlauf niemanden hinter Dir behindert hast. Dies habe ich nämlich, im Gegensatz zu Dir, als gegeben vorausgesetzt.
@daniel K.:
"Natürlich meine ich damit, dass hinter mir frei ist."
Sorry, das hatte ich so klar und deutlich nicht verstanden.
Zum Rest des Beitrags wäre es m.E. angebrachter sich einfach mal sachlich zu äußern, statt ausschließlich beleidigt zu sein.
Nicht beleidigt, nur resigniert.
Seit Tagen stellst Du Thesen über die Fahrweise anderer auf, die auf nichts außer auf deiner Fantasie beruhen.
Beispiel 1:
Zitat:
"Möchtest du persönlich hinter jemanden herfahren müssen, der permanent auf rund 100km/h beschleunigt, bis auf 80km/h ausrollt und dann wieder auf 100km/h
Niemand hier hat je von solch einer Fahrweise gesprochen, sie war das Resultat deiner eigenen Beispiele und wurde sogleich als grundsätzliche Fahrweise aller Freilaufbesitzer dargestellt.
Beispiel 2:
Zitat:
Wenn du die Fahrweise auf die Nachfahrenden einstellen wolltest, müsstest du ja wieder Gas geben! Sonst wirst du wohl kaum festellen können, ob die sich durch dich gebremst fühlen.
Du hast keine Ahnung über meine Fahrweise und weißt somit auch nichts über den Abstand des Nachfahrenden oder ob solch einer überhaupt vorhanden.
Beispiel 3:
Zitat:
Und das ist genau der Punkt, wenn du an der Steigung immer langsamer wirst, wo du anderen, die hinter dir her fahren, salopp gesagt, auf den Sack gehst.
Da nützt die "Beobachtung des rückwärtigen Verkehrs" nicht viel, sondern du solltest solche Scherze grundsätzlich nur dann machen, wenn es hinter dir möglichst frei ist.
Siehe Antwort zu Beispiel 2
Beispiel 4
Zitat:
Original geschrieben von navec
@zylindertausch:"Es gibt nicht besseres und entspannteres beim Autofahren."
Das sehen wahrscheinlich einige leute, die hinter dir her fahren (müssen) anders.
Auch dies beruht nur auf deiner persönliche Annahme da zylindertausch gar keine weiteren Aussagen über die verkehrssituation gemacht hat.
Desweitern wäre es schön, wenn Du das was andere schreiben auch versuchst zu so akzeptieren wie es gemeint ist.
Beispiel: Jemand schreibt von vorausschaunder Fahrweise, Du vermutest aber scheinbar er würde egoistisch fahren weil er ja, wenn er "voraus schaut" nicht zurückschauen kann.
Gemeint ist aber, man stellt sich im Voraus auf entstehenden Fahrsituationen ein und da gehört auch bei anderen der Blick nach hinten sicher dazu.
Abschließend sei gesagt, dass Du sicher zu Großteilen mit deiner Einschätzung über das Einsparpotenzial durch den Freilauf hier in Norddeutschland richtig liegst, aber die vielen kleinen Gaslupfer im Stadtverkehr bei denen der automatische Freilauf greift, kannst Du sicher nicht mit deiner Leerlaufmethode simulieren und deswegen auch nicht ausreichend beurteilen. Ich freu mich für Dich, wenn Du mit deiner Motorbremse zufrieden bist, ich werde weiterhin Motorbremse und Freilauf situationsabhängig einsetzten und versichere Dir, dass Du den Freilauf, wenn Du ihn denn hättest, auch sinnvoll nutzen würdest und dies schon sehr bald intuitiv.
Freundschaft!
Ja, ich werde mich im Zaum halten...
Das ändert aber nichts daran, dass ich weiterhin an einer Gegenüberstellung beider Konzepte (Schubabschaltung gegenüber Freilauf bei unterschiedlichen Fahrprofilen) interessiert bin und mich dazu (möglichst sachlich) äußern werde.
Gleichzeitig hätte ich die Bitte an dich, möglichst klar und eindeutig zu beschreiben, was du meinst.
Wenn du schreibst, dass hinter dir niemand ist, wenn du Rollversuche machst, dann wäre das für mich eindeutig.
Wenn du aber schreibst, dass du vorausschauend fährst und den rückwärtigen Verkehr beobachtest oder so ähnlich, kann man das auch anders interpretieren.
Zitat:
Gleichzeitig hätte ich die Bitte an dich, möglichst klar und eindeutig zu beschreiben, was du meinst.
Ich werd an mir arbeiten!
So und jetzt habt euch wieder lieb! :-)
Es macht zumindest keinen professionellen Eindruck, wenn VW den Kunden keine (richtige) Auskunft geben kann, ob es den Freilauf für das 7 DSG (für BMT) im Golf gibt oder nicht.
Es verändert die Getriebeeigenschaften doch sehr stark, ob man es mag liegt doch sehr am persönlichen Fahrstil.
In einem Audi A3/A3 Sportback-Katalog habe ich im Kapitel Technik den Hinweis gefunden, dass der Freilaufmodus für den 1.2 TFSI und 1.4 TFSI S tronic über das Fahrerinformationssystem aktivierbar sei...
Beim Fahrerinformationssystem selbst steht jedoch nichts von der Freilauffunktion.
Im Internet (Konfigurator) und im Katalog habe ich keine Hinweise gefunden, ob der Freilaufmodus immer softwaremäßig vorhanden ist oder die Freischaltung wie bsp. im Passat bezahlt werden muss.
Für die TDI mit S-tronic scheint es Funktion (noch) nicht zu geben im A3.
Inzwischen müsste es doch noch weitere stolze Besitzer eines Golf BMT mit DSG geben.
Würde mich mal interessieren ob die jetzt wirklich alle die Freilauf-Funktion haben, obwohl es nirgendwo erwähnt wird.