530d touring Automatik oder nicht
Hallo,
nachdem ich jetzt zumindest mich für den 5er entschieden habe würde ich von euch gerne wissen ob mit Automatikgetriebe oder doch als Schalter. Meine Erfahrung und auch von anderen 5er Fahrern hat das Automatikgetriebe immer noch wenn auch nicht mehr so schlimm wie die vom E61, das sie beim Rollen zwischen 10 und 18 km/h und erneutem Gas geben einen Aussetzter hat. Ist nicht nur mir beim Probe fahren aufgefallen sondern Bekannten die einen X5 530d Probe gefahren hat. Das Problem sei erst mit dem
Biturbo weg (7000 € Aufpreis). Jetzt tendiere ich eher zum Schalter. Aber da ich das Auto nach 5-6 Jahren wieder verkaufen will bin ich mir halt nicht mehr so sicher.
Mfg
Horni530
Beste Antwort im Thema
Dass eine Handschaltung nicht mehr "zeitgemäß" sei, wie hier von irgendeinem geschrieben, ist - sorry - Schwachsinn.
Wenn Dir das Schalten genauso viel Spaß macht wie mir, dann greif zu und nimm die Traumkombination Reihensechszylinderdiesel & Handschalter, Du wirst es nicht bereuen. Nachdem es nur noch so wenige Handschalter gibt, glaube ich auch das Argument mit dem Wiederverkauf nicht, die Handschalter werden sogar begehrt sein.
Und noch was in Sachen "zeitgemäß": Ich kann (aber nur dann, wenn ich will!!!) in bestimmten Fahrprofilen einen 530d mit Handschaltgetriebe sparsamer fahren als die ach so tolle 8-Gang-Automatik es jemals kann. Es ist und bleibt eine Wandlerautomatik. Sie ist nicht schlecht, aber sie macht nie genau das, was ich will, auch nicht mit Spielzeugschaltpaddels. Wie bitteschön kann ich mit letzteren so schön Gänge überspringen, wie ich das mit einem Schaltgetriebe kann? Wie kann ich in jeder Lage und Geschwindigkeit ruckfrei ausrollen lassen? Wie das Hochdrehen des R6 genießen, wenn der Motor beim Durchdrehen unter selbstständiger Überspringung von Gängen aufheult und der Drehzahlmesser dann am rechten Ende die unzähligen (naja 8 Stück) kleinen Gangsprünge durchzuckt? So blöd es auch klingt, aber mich nervt v. a. auch die Anzahl der Gänge, dieses ständige Hin- und Hergeschalte dieser unzähligen kleinen Sprüngchen verderben einem die Freude am R6-Klang ...
Gut ich weiß, dass meine Meinung nicht unbedingt der des Durchschnittskäufers entspricht, auch wenn es sich bei dem Durchschnittskäufer um einen solchen der Marke BMW handelt. Trotzdem: lass Dir den Schalter nicht ausreden von einem dummen Zeitgeistgeschwätz
61 Antworten
Ich würde die Entscheidung vor allem vom Fahrprofil abhängig machen.
Auf der Autobahn (gemütlich bis schnell), lässt man bei einem 530d HS immer den höchsten Gang drin - somit egal. Bei Fahrweise "Rennfahrer" ist wahrscheinlich die Automatik flotter, dafür macht der Handschalter wieder mehr Spaß, kann aber bei täglich 100km Autobahn auch wieder nerven.
Wer jeden Tag zig km Stop and Go fahren muss, der wird bald nur noch genervt sein vor der Rührerei.
Für die Landstraße würde ich den 530d HS anhand der Technischen Daten (bin ich nie gefahren) nicht empfehlen da man im Ort immer zurückschalten muss. Da wäre ein 530i HS deutlich angenehmer, da im Ort der höchste Gang ohne Probleme fahrbar ist.
Allgemein bin ich der Meinung, umso länger man täglich im Auto sitzt, desto eher ist die Automatik sinnvoll.
Das Argument Restwert ist mMn falsch, denn damit ein Handschalter effektiv und spürbar* mehr kostet, müsste der Restwert vom Automatik-Modell über 3000€ höher liegen. Das halte ich bei einem 5-6 Jahre alten 5er für ziemlich unwahrscheinlich.
*Wenn man die Gesamtkosten betrachtet ist Handschalter oder Automatik sowieso egal.
Dass eine Handschaltung nicht mehr "zeitgemäß" sei, wie hier von irgendeinem geschrieben, ist - sorry - Schwachsinn.
Wenn Dir das Schalten genauso viel Spaß macht wie mir, dann greif zu und nimm die Traumkombination Reihensechszylinderdiesel & Handschalter, Du wirst es nicht bereuen. Nachdem es nur noch so wenige Handschalter gibt, glaube ich auch das Argument mit dem Wiederverkauf nicht, die Handschalter werden sogar begehrt sein.
Und noch was in Sachen "zeitgemäß": Ich kann (aber nur dann, wenn ich will!!!) in bestimmten Fahrprofilen einen 530d mit Handschaltgetriebe sparsamer fahren als die ach so tolle 8-Gang-Automatik es jemals kann. Es ist und bleibt eine Wandlerautomatik. Sie ist nicht schlecht, aber sie macht nie genau das, was ich will, auch nicht mit Spielzeugschaltpaddels. Wie bitteschön kann ich mit letzteren so schön Gänge überspringen, wie ich das mit einem Schaltgetriebe kann? Wie kann ich in jeder Lage und Geschwindigkeit ruckfrei ausrollen lassen? Wie das Hochdrehen des R6 genießen, wenn der Motor beim Durchdrehen unter selbstständiger Überspringung von Gängen aufheult und der Drehzahlmesser dann am rechten Ende die unzähligen (naja 8 Stück) kleinen Gangsprünge durchzuckt? So blöd es auch klingt, aber mich nervt v. a. auch die Anzahl der Gänge, dieses ständige Hin- und Hergeschalte dieser unzähligen kleinen Sprüngchen verderben einem die Freude am R6-Klang ...
Gut ich weiß, dass meine Meinung nicht unbedingt der des Durchschnittskäufers entspricht, auch wenn es sich bei dem Durchschnittskäufer um einen solchen der Marke BMW handelt. Trotzdem: lass Dir den Schalter nicht ausreden von einem dummen Zeitgeistgeschwätz
Zitat:
Original geschrieben von spitzer16
Ich würde die Entscheidung vor allem vom Fahrprofil abhängig machen.
Auf der Autobahn (gemütlich bis schnell), lässt man bei einem 530d HS immer den höchsten Gang drin - somit egal. Bei Fahrweise "Rennfahrer" ist wahrscheinlich die Automatik flotter, dafür macht der Handschalter wieder mehr Spaß, kann aber bei täglich 100km Autobahn auch wieder nerven.
Wer jeden Tag zig km Stop and Go fahren muss, der wird bald nur noch genervt sein vor der Rührerei.
Für die Landstraße würde ich den 530d HS anhand der Technischen Daten (bin ich nie gefahren) nicht empfehlen da man im Ort immer zurückschalten muss. Da wäre ein 530i HS deutlich angenehmer, da im Ort der höchste Gang ohne Probleme fahrbar ist.Allgemein bin ich der Meinung, umso länger man täglich im Auto sitzt, desto eher ist die Automatik sinnvoll.
Das Argument Restwert ist mMn falsch, denn damit ein Handschalter effektiv und spürbar* mehr kostet, müsste der Restwert vom Automatik-Modell über 3000€ höher liegen. Das halte ich bei einem 5-6 Jahre alten 5er für ziemlich unwahrscheinlich.
*Wenn man die Gesamtkosten betrachtet ist Handschalter oder Automatik sowieso egal.
Ich finde die Argumentation mit dem höheren Restwert wegen der Anschaffungskosten durchaus interessant, aber - sofern man nicht gerade eine Prothese hat - wo bitteschön liegt das Problem, wenn man im Ort zurückschalten muss????
Auf meiner Suche nach einem 530d F11 bin ich auf einen mit Schaltung gestoßen, Probe gefahren und war nach 7 Jahren Automatik, sofort begeistert.
Knackige Schaltung mit kurzen Wegen und Leistung direkt und ohne Verzögerung.
Leider habe ich einen Tag zu lange überlegt.
Weg war er.
Jetzt ist es mangels Angebot doch wieder ein Automatik geworden.
Wohne allerdings ländlich und fahre viel Autobahn.
In der Großstadt käme nur Automatik in Frage.
Ähnliche Themen
Ihr macht es einem wirklich nicht leicht. Aber wo immer die Rede ist das die Automatik so gut ist verstehe ich nicht das nur ich bzw. meine Bekannten die ebenfalls 5er fahren bzw. Probe gefahren sind, eben das Gefühl haben an einer Kreuzung, an die man ranrollt um dann in eine Lücke zu fahren eben einen Aussetzer hat. Das war zwar beim E61 viel schlimmer aber ist beim F11 immer noch nach vollziehbar. Bei einem Schalter habe ich das nicht und in der Stadt bewege ich ihn auser beim anfahren auch im 3. Gang bzw. im 4 ten,ohne ständig zu "rühren".
Abgesehen davon denke ich das man einen 5er mit Automatik schon besser verkaufen kann wenn die restliche Ausstattung stimmt als ohne, da man mehr Käufer anspricht. Wenns um die Technik geht würde ich den Schalter vorziehen aber da man das lästige Geld immer mit in Betracht ziehen muß und irgendwann muß man ihn verkaufen.
Mfg
Horni530
Zitat:
Original geschrieben von Horni530
Hallo,
nachdem ich jetzt zumindest mich für den 5er entschieden habe würde ich von euch gerne wissen ob mit Automatikgetriebe oder doch als Schalter. Meine Erfahrung und auch von anderen 5er Fahrern hat das Automatikgetriebe immer noch wenn auch nicht mehr so schlimm wie die vom E61, das sie beim Rollen zwischen 10 und 18 km/h und erneutem Gas geben einen Aussetzter hat. Ist nicht nur mir beim Probe fahren aufgefallen sondern Bekannten die einen X5 530d Probe gefahren hat. Das Problem sei erst mit dem
Biturbo weg (7000 € Aufpreis). Jetzt tendiere ich eher zum Schalter. Aber da ich das Auto nach 5-6 Jahren wieder verkaufen will bin ich mir halt nicht mehr so sicher.Mfg
Horni530
Ohne Automatik geht gar nicht, die tolle 8-Gangautomatik ist im 5-er ein Muss, die Fahrleistungen sind besser als bei Handschaltung,der Verbrauch geringer, der Komfort unvergleichlich höher. Dagegen spricht nur der Aufpreis, aber wenn das ein Problem ist, dann ist ein 530d das vollkommen falsche Fahrzeug.
Zitat:
Original geschrieben von Horni530
Ihr macht es einem wirklich nicht leicht. Aber wo immer die Rede ist das die Automatik so gut ist verstehe ich nicht das nur ich bzw. meine Bekannten die ebenfalls 5er fahren bzw. Probe gefahren sind, eben das Gefühl haben an einer Kreuzung, an die man ranrollt um dann in eine Lücke zu fahren eben einen Aussetzer hat.
Den Aussetzer gibt es nicht, es fühlt sich nur so an. Ich erlebe jeden Tag, dass ich an der Ampel mit meinem X1 20d xdrive Automatik alle locker abschüttele, obwohl ich dank Start/Stopp sogar den Motor abstelle. Handschalterfahrer überschätzen sich komplett, sie bemerken nur kurze Aussetzer nicht, da sie so mit dem Schalten beschäftigt sind.
Hallo,
da muß ich dich enttäuschen, es ist nicht die Rede wenn die Räder stehen sondern rollen (8-18 km/h) Ich fuhr mit meinem E61 mit einem Automatikgetriebe ingeneur von der BMW Probe und der bestätigte es mir. Beim F11 ist es nicht mehr so schlimm aber immer noch vorhanden. Ich fuhr meinen E61 nur im Sportmodus den da hatte er es nicht. Viele Taxifahrer hatten das gleiche Problem sagt BMW aber die was bei der BMW zu sagen haben wollten es so. Es sei eine Abstimmung zwischen Motor und Getriebesteuerung.
Mfg
Horni530
Zitat:
Original geschrieben von Fugenferdl
Den Aussetzer gibt es nicht, es fühlt sich nur so an.
Den Aussetzer gibt es nur in ganz seltenen Situationen und zwar wenn man schon etwas Gas gibt, um anzufahren, der Vordermann auf einmal aber doch noch im Weg ist, man dann kurz wieder vom Gas geht und von ca. 20km/h auf 10km/h motorbremst, um danach wieder Gas zu geben, weil der Weg mittlerweile frei geworden ist.
Genau in dem Augenblick verschluckt sich die Automatik wirklich fast unmerklich, weil die Wandlerüberbrückung noch offen ist und das Drehmoment im Ölbad verpufft.
Dies ist aber nur ein Komfortproblem, da der Vortrieb trotzdem vorhanden ist, nur nicht so sanft wie sonst von der Automatik gewohnt. Und wie gesagt, man kann es verhindern, wenn man vorher schon weiß, dass es passieren wird.
Ich garantiere aber allen, dass man mit der Handschaltung mehr durch die Gegend ruckelt und zuckelt, als bei diesem wirklich unwahrscheinlichen Spezialfall, der mir ca. alle 2-4 Wochen einmal auffällt.
Wenn man vom Stand weg ohne zu zögern in einem Zug losfährt, merkt man überhaupt nichts von irgendwelchen Rucklern oder Verzögerungen. Es gibt auch kein merkbares Turboloch.
Zitat:
Original geschrieben von JJ400
Ich finde die Argumentation mit dem höheren Restwert wegen der Anschaffungskosten durchaus interessant, aber - sofern man nicht gerade eine Prothese hat - wo bitteschön liegt das Problem, wenn man im Ort zurückschalten muss????
Ich stell mir das etwas "mühsam" vor, wenn man hauptsächlich Landstraße fährt. 40 km/h 3.Gang, 50 km/h 4. Gang, 70 km/h 5. Gang, ab 80 km/h 6. Gang oder so ungefähr. Weiß nicht genau wie niedrig der R6-Diesel ohne Ruckeln fahrbar ist. Mit meinem fahre ich da alles im höchsten Gang, beim 530i HS wirds ähnlich sein.
Zitat:
Original geschrieben von Horni530
Abgesehen davon denke ich das man einen 5er mit Automatik schon besser verkaufen kann wenn die restliche Ausstattung stimmt als ohne, da man mehr Käufer anspricht.
Dafür gibts aber auch mehr Konkurrenzangebote am Markt. Ein gut ausgestatteter 530d HS fällt unter den 5ern fast schon in die Kategorie "Liebhaberfahrzeug". Somit wird einem Interessenten der Preis eher unwichtig sein, weil er endlich einen passenden 5er gefunden hat.
Bezüglich der Chancen zum Wiederverkauf nur folgendes, von mir vor ca. einem Jahr gepostetes Beispiel: Ein Kollege von mir suchte nicht einmal eine Woche nach einem Käufer für seinen traumhaft gepflegten und ausgestatteten 650i HS. Preislich bewegte sich der im Bereich vergleichbarer Automatikmodelle. BMW bietet als letzter Hersteller einen Handschalter in der 250PS-(oberen-Mittel)Klasse an, für mich als begeisteten HS-Fan ist hier die Sache glasklar. Argumente wie die von Fugenferdl entbehren jeglicher Objektivität, da ein Automat für diesen Wagen und Motor ebenso wenig ein "Muss" ist wie bspw. weitere Opa-Elektronik á la elektrische Heckklappe, soft-close oder ACC. 😁 Vertraue hier ganz allein auf deine persönlichen Vorlieben, beim Wiederverkauf wird sich immer ein zahlbereiter Liebhaber finden. 😉
Na ja dann hoffe ich das in ein paar Jahren auch ein paar von euch einen Schalter suchen.
Mfg
Horni530
Hallo,
also ich würde schon den Schalter nehmen. Du kannst immer selbst entscheiden, welchen Gang du haben möchtest. Ist mir immer lieber und sicherer, auch wenn die Automatik nicht unsicher ist, aber Schalter ist einfach meiner Meinung nach besser zu fahren. Außerdem kannst du den wesentlich sparsamer fahren, du kannst einfach mal bei 1800 Umdrehungen schalten, bei der Automatik musst du dich drauf verlassen, dass die es geregelt, aber wenn net... Ich halte Schalter immer für besser! Und mal ganz ehrlich, so bisschen Auto fahren muss ja noch von einem selbst kommen, mir würde das mit dem draufdrücken und lenken nicht ausreichen, aber Geschmackssache 😉
Alle unsere Kommentare hier werden dir die Entscheidung nicht abnehmen. Letzten Endes ist es deine Entscheidung, ich denke das Thema Wiederverkauf kann man vernachlässigen, ob man den Mehrpreis bei Verkauf wirklich in einen signifikant hòheren Erlös umwandeln kann bezweifle ich. Es ist eine Frage der persönlichen Einstellung und des gewünschten Komforts.
Ich habe mich diesmal für die Automatik entschieden nach drei Handschaltern in den letzten Jahren. Weil es im Stau immer genervt hat, weil es auf meinem Weg zur Arbeit genervt hat im Landstraßenbereich und weil das gleiche Fahrzeug mit Automatik in unserem Fahrzeugbestand keinen Mehrverbrauch zu meinem hatte.
Die Sportautomatik funktioniert super, im Eco Modus schaltet sie sehr früh und damit sparsam, im Sportmodus hält sie die Drehzahl hoch genug um kein Turboloch zu haben und der Comfortmodus liegt irgendwo dazwischen, unauffällig. Ja, nach dem Anrollen nochmal Gas zu geben kann zu einem Kopfnicken führen, das gibts auch 2012 noch. Trotzdem will ICH keinen Schalter mehr.
Aber wie gesagt, höre nicht auf die "so ein Auto MUSS..."-Fraktion, dein Geld, deine Entscheidung. Lass dir nix einreden.
Zitat:
Original geschrieben von svenproud
Hallo,
also ich würde schon den Schalter nehmen. Du kannst immer selbst entscheiden, welchen Gang du haben möchtest. Ist mir immer lieber und sicherer, auch wenn die Automatik nicht unsicher ist, aber Schalter ist einfach meiner Meinung nach besser zu fahren. Außerdem kannst du den wesentlich sparsamer fahren, du kannst einfach mal bei 1800 Umdrehungen schalten, bei der Automatik musst du dich drauf verlassen, dass die es geregelt,
Und du kannst dich darauf verlassen, dass die das besser regelt als du und alle die sich für gute Handschalterfahrer halten. Man erlebt es jeden Tag auf der Straße, besonders morgens auf dem Weg zur Arbeit, so oft wie die Handschalterfahrer Mist bauen, den Motor abwürgen, den falschen Gang erwischen, die Handschalterfahrer merken es gar nicht, wenn sie den Verkehr hinter ihnen blockieren, da sie ja mit dem Schalten und Kuppel so beschäftigt sind.