Motorstartgeschwindigkeit bei Start-Stop-Automatik

BMW 5er F11

Guten Abend zusammen.

Mein Dicker hat 430000 km auf der Uhr. Bei Anlassen des Motos aus der Start-Stop-Automatik benötigt er eine gefühlte Sekunde, bis er startet. Wenn ich also von der Bremse runter gehe und das Gaspedal drücke, ist der Motor noch nicht ganz mit dem Anlassen fertig und es gibt dann ein sehr hartes Einkuppeln, wenn es dann soweit ist. Mein F11 zuvor, mit weniger Kilometern, startete nach einer gefühlten 1/4 Sekunde unD ich könnte nach dem Bremspedal einfach zum Gaspedal wechseln und er fuhr geschmeidig los.

Für die Ursachen des langsamen Anlassens fallen mir ein paar Möglichkeiten ein:

Luftweg / AGR verkokt?
Injektoren?
Diesel Druckaufbau?
Falschluft?

Gäbe es noch einen Grund? Oder sogar einen Codiertrick um es zu beschleunigen?
Sonst deaktiviere ich das Start-Stop :c)

Beste Antwort im Thema

deaktiviere die Fehlkonstruktion und fertig 🙂

ich habre damals exra nach einem f11 gesucht, ohne Start/Stop 🙂

20 weitere Antworten
20 Antworten

deaktiviere die Fehlkonstruktion und fertig 🙂

ich habre damals exra nach einem f11 gesucht, ohne Start/Stop 🙂

Ich an seiner Stelle würde erst mal schreiben, welcher Motor im F11 war.

Sorry, der Gleiche. 530d

Zitat:

Sonst deaktiviere ich das Start-Stop :c)

Abgesehen davon , dass ich nicht weis ,warum dein Dickschiff altersbedingte senile Reaktionsprobleme hat 🙂

Start/Stop bei der Kiste ist m.E. eh zu langsam ( z.b. Kreisverkehr ) und wurde bei allen meiner Fahrzeugen (F11) direkt eliminiert.
Der Start/Stop beim F21 meiner Frau reagiert weitaus zackiger.

Ähnliche Themen

Respekt vor der Laufleistung, wenn Du noch weiter Spaß am Fahren haben willst, dann deaktiviere die SSA!

Och … die Reaktionsgeschwindigkeit ist bei meinem sieben Jahre alten sehr schnell.Kaum runter von der Bremse und schon laeuft der wieder aber ich kann mich mit dem Troedel irgendwie ueberhaupt nicht so anfreunden.Ich kann mir nicht vorstellen, dass das ueberhaupt alles so gesund fuer den Motor ist.

Zitat:

@swa00 schrieb am 19. Juli 2018 um 08:24:11 Uhr:



Zitat:

Sonst deaktiviere ich das Start-Stop :c)

Abgesehen davon , dass ich nicht weis ,warum dein Dickschiff altersbedingte senile Reaktionsprobleme hat 🙂

Start/Stop bei der Kiste ist m.E. eh zu langsam ( z.b. Kreisverkehr ) und wurde bei allen meiner Fahrzeugen (F11) direkt eliminiert.
Der Start/Stop beim F21 meiner Frau reagiert weitaus zackiger.

kannst du das mit dem zackiger mal näher beschreiben? Also mir geht es ziemlich auf den Sack, dass der Wagen sofort ausgeht, sobald man auch nur den Bruchteil einer Sekunde zum Stehen kommt. Daher ist der erst Schritt nach dem Anlassen, den Schrott zu deaktivieren. anspringen tut er allerdings auch ohne merkliche Verzögerung, d. h. Sobald fuss von der bremse, ist der Motor wieder am laufen ehe man das Gaspedal berühren kann (vorausgesetzt man fährt nicht wie w. röhrl links bremse (+ kupplung) und rechts gas 😁)

Das Ausgehen würde ich zeitlich als identisch bezeichnen.

Allerdings die Zeit, nachdem das gelöste Bremspedal das Signal sendet, der Anlasser reagiert und die Kiste sich in Bewegung setzt resp. das Gas annimmt ist bei weitem länger. (behäbiger)

Ich meckere hier auf hohem Niveau , vielleicht sind es auch nur ein paar Millisekunden, allerdings konnte ich so manche freie Lücke im Kreisverkehr dadurch nicht nehmen.

Ergo : Es nervte mich genau so wie Dich 🙂

Schade nur, dass bei der Umschaltung des "Erlebnisschalters" der codierte Zustand wieder raus ist.

Einfach mit eingeschlagenen Rädern am Kreisverkehr zum Stehen kommen, schon bleibt die Kiste an. Musst ja eh nach rechts fahren. 😉

Grundsätzlich schon.

Hast du aber einen grossen Kamikaze Kreisverkehr, dann nutzt das nichts ..
(Immer mehr einschlagen, als notwendig - nervt auch)

Zumindest bei so Einigen hier im Frankfurter/Mainzer Raum 🙂

(Zumal ich nachwievor persönlich der Meinung bin, dass SSA kontraproduktiv für Motor und Peripherie ist)

Zitat:

@swa00 schrieb am 19. Juli 2018 um 10:33:01 Uhr:


Das Ausgehen würde ich zeitlich als identisch bezeichnen.

Allerdings die Zeit, nachdem das gelöste Bremspedal das Signal sendet, der Anlasser reagiert und die Kiste sich in Bewegung setzt resp. das Gas annimmt ist bei weitem länger. (behäbiger)

Ich meckere hier auf hohem Niveau , vielleicht sind es auch nur ein paar Millisekunden, allerdings konnte ich so manche freie Lücke im Kreisverkehr dadurch nicht nehmen.

Ergo : Es nervte mich genau so wie Dich 🙂

Schade nur, dass bei der Umschaltung des "Erlebnisschalters" der codierte Zustand wieder raus ist.

hast du dauerhaft auf "ssa off" codiert oder nur, dass die letzte Einstellung gespeichert wird?
ich habe es noch auf werksseitiger Einstellung belassen, aber wenn ich den fahrerlebnisschalter drücke, wird immer der zuletzt gewählte Zustand der ssa wiederhergestellt... d. h. ich drück im comfort Modus "ssa off", schalte dann in sport, und wenn ich wieder zurück auf comfort gehe, ist die ssa immer noch "off".

btw: das komplette dauerhafte deaktivieren der ssa ist - man glaubt es kaum - Steuerhinterziehung. 😁

Dann begehe ich wissentlich Steuerhinterziehung :-)

Ja dauerhaft ssa - off codiert - Ich möchte aber, das er immer off bleibt, unabhängig vom Fahrmodus.

Und das tut es nicht? Was ist denn das für ein schund?!? dauerhaft off ist doch selbstredend... wieso das dann noch abhängig vom Fahrmodus ist, kann ich ja nun überhaupt nicht verstehen?!?

Nöö, tut es nicht , vielleicht bin ich ja für den richtigen Bit (E-sys) auch zu doof , ich müsste mal Olli fragen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen