5 Gang Getreibe was für ein Schrott 1.6 TDI
hey wollte mal wissen ob paar Leute auch meiner Meinung sind das der 6er Golf 1.6 TDI mit dem 5 Gang Getriebe der größte Rotz ist ? Bin jetzt 7500km drauf gefahren. Also das der Wagen kein Rennwagen ist war mir immer klar aber des scheiß Getriebe! Man kann nicht mal bei 50 gescheit in den 4 Gang schalten weil man dann ent keine Leistung hat und ruckelt und man meint gleich er stirbt ab. Wenn man mit dem 3 Gang fährt dann dreht er 2ooo Umdrehungen. Nix mit Sprit sparen! Wenn man mit dem 2 Gang in eine enge Kurve fährt mit Standgas dann schiebt das Auto gleich voll an und man denkt sich scheiße was jetzt los!?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von opcbirgi
hey wollte mal wissen ob paar Leute auch meiner Meinung sind das der 6er Golf 1.6 TDI mit dem 5 Gang Getriebe der größte Rotz ist ? Bin jetzt 7500km drauf gefahren. Also das der Wagen kein Rennwagen ist war mir immer klar aber des scheiß Getriebe! Man kann nicht mal bei 50 gescheit in den 4 Gang schalten weil man dann ent keine Leistung hat und ruckelt und man meint gleich er stirbt ab. Wenn man mit dem 3 Gang fährt dann dreht er 2ooo Umdrehungen. Nix mit Sprit sparen! Wenn man mit dem 2 Gang in eine enge Kurve fährt mit Standgas dann schiebt das Auto gleich voll an und man denkt sich scheiße was jetzt los!?
Sehr derbe Ausdruckssprache. Wenn dies ein grundsätzliches Problem wäre, dann hätte man doch vor dem Kauf mal eine Probefahrt machen können. Dann hätte man dies vor dem Kauf feststellen können und der ganze Ärger wäre jetzt nicht nötig.
106 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von G6V2012-austria
Wie auch beim Verbrauch:
Eine Kollegin braucht auch beim 1.6er 7,5 l (bei der PD waren es 8,0) - während bei fast allen anderen Fahrzeuge die Werte zwischen 5 und 6 Liter (im Winter halt der typische 0,5l bis 1l) liegen.
8 Liter?
Was war da hin?
Lief der die ganze Zeit im Notlauf?
Sogar der alte (anfällige) BKD 2,0l 16V 140PS PD-TDI brauchte maximal 6Liter.
IM Sharan der (verschrieene ebenfalls am Zylinderkopf und Turbo anfällige) AJM und ATJ mit 115PS brauchte in dem Riesenkobel von Sharan max 7 bis 7,5 Liter...
Diese 2 Motoren machten ja das schlechte Image der PD, natürlich auch die rappeligen 3 Zylinder PDTDI, die liefen ja wie Muldenkipper...
Ich hatte den BKC mit 105PS, Ausstattung volle Hütte, mit 225/45-17 ab Werk,
kam nie über 5,8 Liter drüber,errechneter Durchschnittsverbrauch mit normaler Fahrweise 4,9Liter...
Die von Dir angegebenen 7 Liter sind sogar für den CR viel...
Zapft da wer heimlich Sprit aus den Firmenwägen ab? 😮
Außerdem: Im Golf 5 war das Motorengeräusch innen
sogar geringer beim PD als beim CR, das Dach war noch gedämmt
(beim Sechser nicht mehr, und auch sonst war mehr Dämmung
noch vor der Rotstiftaktion beim Facelift verbaut...)
Wennst beide auf dem Parkplatz mit warmen Motor
nebeneinander laufen läßt, merkst keinen Unterschied...
Wennst bei beiden für den Hifieinbau den Teppich geöffnet hast
(hab schon bei einem Fünfer und bei einem Sechser Kabel verlegt...),
siehst den Unterschied wischen Golf 5 und 6, beim Sechser wurde ordentlich gespart,
Aber Einbildung (laute Rumpelkraxn) ist auch eine Bildung.
Oder hattest am alten Firmenwagen schon 280.000km drauf,
das Flexrohr des Auspuffs war vielleicht schon hinüber
und er war deshalb so laut?
Wenn man dann in den neuen Firmenwagen umsteigt, ist sicher ein Unterschied da...
Eine Bekannte hat den BLS, sogar als Kombi, also noch schwerer und durch den unnötigen Partikelfilter gebremst, braucht auch nie mehr als 6 Liter, ebenfalls mit 225er...
Hier mal mein Exgolf, kam unter "befreienden Umständen" außer Haus...
Um hier ggf. etwas zu vermitteln:
Bitte nicht vergessen, dass zumindest im Golf IV (Variant, wie hier beschrieben), der DPF noch offen und ungeregelt war - sofern überhaupt vorhanden!
Insofern ist es natürlich kein Kunststück, wenn der IVer PD sparsamer war als ein Ver mit demselben PD-Motor und ggf. sogar identischer oder weitestgehend identischer Gesamtübersetzung (Getriebe, Achse).
Die DPF-Regenerationsphasen fordern halt ihren Tribut!
Und noch ein letztes:
Der PD wurde nicht abgeschafft, weil er schlechter war als CR, sondern
1. weil er weit teurer war als ein CR für den Hersteller
2. weil die Anpassung an neuere Emissionsvorgaben weit komplizierter und damit weit teurer gewesen wäre (u.a. Mehrfacheinspritzung, DPF etc.) als beim CR
3. weil die Anpassung von PD auf Kette schwierig ist, zumindest schwieriger als PD
Kann man übrigens alles im Profiforum www.dieselschrauber.de nachlesen! 😁
Und damit dann auch von meiner Seite bitte zurück zum Thema.😉
Zitat:
Original geschrieben von roehrich6
8 Liter?Zitat:
Original geschrieben von G6V2012-austria
Wie auch beim Verbrauch:
Eine Kollegin braucht auch beim 1.6er 7,5 l (bei der PD waren es 8,0) - während bei fast allen anderen Fahrzeuge die Werte zwischen 5 und 6 Liter (im Winter halt der typische 0,5l bis 1l) liegen.
Was war da hin?
Meine Kollegin 😁 😁 😁
Wollte eben nur aufzeigen, dass es auch am Fahrer liegt...
Hast du das nicht verstanden? Wurscht...
@Taupitz
Es wird nicht besser, wenn du immer nur Argumente wiederholst, die längst bekannt und in anderen Threads widerlegt wurden und dann Themenrückkehr forderst. 😁
A bisserl verbohrt sama do scho...
VW hat nach jahrelanger Herumwurstlerei erkannt, dass mit dem PD nichts mehr zu gewinnen ist und dann eben auf den CR gesetzt. Das ist Fakt und bleibt über.
Hatte mit PD auch nur beste Erfahrungen...
Ähnliche Themen
Nur der Kostenfaktor spielte da eine Rolle, Marge über alles...
Die Motorcharakteristikdes PD war besser und sparsamer,
aber wenn der CR billiger zu produzieren war...
Habe tagtäglich mit VW-Mechanikern zu tun...
Aber da du ja da stur auf deiner verbohrten Meinung verharrst...
Was solls...
Bringt eh nix...
Do samma hoit a bissl stur...
Zitat:
Original geschrieben von G6V2012-austria
A bisserl verbohrt sama do scho...
Na, nur a bisserl besser informiert! 😁
Aber sei´s drum! 😉
Hier geht´s ja um den 1.6 TDI CR im Golf VI mit 5-Gang-Getriebe,
eine zumindest für mich auch nicht überzeugende, eher dieseluntypische Kombination!
Wenn ich zurückschalten will, hätte ich mir einen up gekauft,
wenn ich drehen will, einen GTI.
Beides will ich im TDI eigentlich nicht, da will ich Gelassenheit per Drehmoment bei einem optimal auf die Dieselcharakteristik abgestuften Getriebe. Beides scheint zumindest mir hier nicht ganz gelungen zu sein.
Meine persl. ErFAHRung im Golf VII steht noch aus, daher kann ich nicht sagen, ob man dort quasi etwas "zurückgerudert" ist.
Ganz ist der Golf 7 noch nicht auf den Fahrleistungen des Golf 5 mit gleichen PS, aber besser als der Golf 6, er läßt sich auch wieder schaltfauler fahren, also die Trägheit des Golf 6 hat man ihm ein bissl genommen, geschreckt hat mich nur der Verbrauch...
Wennst mal wirklich "Fahren in Zeitlupe" erleben willst, probier mal den Golf 7 1,6TDI mit 90PS,
ein Golf 5 PD-SDI mit 75PS geht besser🙂
Zitat:
Original geschrieben von roehrich6
Ganz ist der Golf 7 noch nicht auf den Fahrleistungen des Golf 5 mit gleichen PS, aber besser als der Golf 6, er läßt sich auch wieder schaltfauler fahren, also die Trägheit des Golf 6 hat man ihm ein bissl genommen, geschreckt hat mich nur der Verbrauch...Wennst mal wirklich "Fahren in Zeitlupe" erleben willst, probier mal den Golf 7 1,6TDI mit 90PS,
ein Golf 5 PD-SDI mit 75PS geht besser🙂
Du verwechselst reale Fahrleistung mal wieder mit Feeling, aber hatten wir alles schon.😮
Dass der 1.6er max. ein Durchschnittswagen mit hohen Potenzial nach oben ist, sei es wegen dem Motor, sei es wegen dem Getriebe, habe ich noch nie anders dargestellt.
Lasse mich aber auch von Fanatikern nicht automatisch dazu bringen, den PD mit seiner extremen Unkultiviertheit und nur kurzen Drehmomentband, in den Himmel zu loben.
Wenn es nur um die Kosten gegangen wäre, hätte man dieses Klumpert zumindest in den Premiumklassen oder Audi weiter verbaut.
Warum hat nur VW auf diese Rumpel-Blechtechnik gesetzt? Klar wird es da teuer...
Und das Ergebnis ist ja nun bekannt... 😮
Tja, es ist eben falsch, dass nur VW auf die PD-Technik (Rumpel-Blechtechnik) gesetzt hat, die übrigens gar nicht von VW erfunden und entwickelt wurde und die (ext.) Bosch und (int.) Audi serienreif gemacht hat für den Konzern, nicht VW...
Woran man erkennt, dass Du doch nicht soviel Ahnung hast, wie Du meinst und nur auf das Drehzahlband abhebst. Das, nicht zuletzt, kann man durch ein gut gestuftes, mehrgängiges Getriebe gut ausgleichen, um eben den Diesel im optimalen, niedrigen Drehzahl- und hohen Drehmomentbereich verbrauchsarm betreiben zu können. Weiterhin unterschlägst Du die Verbesserungen auch in der Drehwilligkeit und den Drehzahl- und Drehmomentbereichen, die bei PD erzielt wurden - oder hätten erzielt werden können, wenn diese Motoren noch in Serie gegangen wären (im allg. passiert mehr, als in den Verkauf gelangt und der Endkunde auf diese Weise dann auch erfährt, im doppelten Wortsinn😉).
Wie Du nicht zuletzt z.B. am Touareg siehst, wurde die von Dir so fachmännisch bezeichnete Rumpel-Blechtechnik in der Tat in höheren Fahrzeugklassen weiterhin eingesetzt, als R5 und V10 TDI sogar bis 2009, sofern ich mich recht erinnere, mit bis zu 850 Nm bei 2.000 1/min. 😁
Mithin also noch zu einem Zeitpunkt, als der Rest der Modelle bereits längst auf CR umgestellt war...
Schön langsam wird es nervig.
Der PD wird NICHT MEHR eingesetzt. Ja oder nein?
Beim Touraeg war es ein "Auslaufen" des Motors und er wird nun auch NICHT MEHR eingesetzt. Ja oder nein?
Nennt mir er wird weiterhin eingesetzt und gibt dann selbst zu, JA ABER NUR BIS 2009 😁 😁 😁
Sorry, dass ich da nicht die ganze Historie des PD aufgelistet habe. Ist etwas für Euch.
Wer außer dem VW Konzern hat bitte noch auf PD gesetzt - längerfristig?
Bitte komme mir jetzt nicht mit Audi 😁
Also nach deinem Umkehrschluss musste der PD dann ein 6-Gang Getriebe haben um das schmale Drehzahlband nutzen zu können oder wie?
Daher war es erst durch die CR Technik wieder möglich 5-Gänge zu verwenden um auf die gleichen Verbrauchswerte zu kommen.
Ihr redet euch in einen Wirbel und noch einmal - der PD ist TOT. Akzeptiert das endlich.😎
Taublitz, es bringt nichts, er ist beschwichtigungs und argumentationsresistent...
Für was braucht man bei einem Diesel ein breites Drehzahlband, wenn der PD schon bei 1800 zu schieben beginnt, und man entspannt dahinfährt ohne hektisches herumgerühre im Getriebe, fahren mit Drehmoment ohne Hektik und sparsamer auch noch dazu...
Wozu soll ich einen Diesel mit wenig Hubraum fahren,
den ich wie einen Benziner drehen muß und ständig im Getriebe rühren muß?
Aber das können wir knicken,
da könntest Herrn Winterkorn persönlich zitieren, er würds nicht glauben...
Beend ma das einfach, bringt eh nichts...
Muß ja jetzt selber zum Cr greifen, wird aber der 2,0 TDI mit 150PS für den Variant...
Die 1600er Düne wirds nicht🙂
Nee, der 1.6er sagt mir im Golf VII auch nicht zu, wenngleich ich ihn noch nicht selbst gefahren bin.
Tendiere auch zum 150 PS, zumal als Variant, denn ich bin Kombi-Fan.
Ansonsten:
Glauben ist nicht wissen.
Und dass es den PD bei VW nicht mehr gibt, hat hier ja niemand bestritten, oder?
Wobei ich mich ohnehin korrigieren muss, die Caddy liefen wohl bis 09/2010 auch mit PD.
Ich habe nur bestritten, dass er Klumpert war oder ist, oder eben Rumpel-Blechtechnik.
Und genau das unterscheidet uns eben, und unser Wissen! 😁
Hoast mi? 😰
Aber jetzt könnten wir wirklich zum Thema zurückkehren.
Obwohl der 1.6 TDI kein PD ist und also keine "Rumpel-Blechtechnik" (wo genau wurde da Blech verbaut, da komme ich nicht drüber!? 😁), würde ich persl. ihn nicht als "Schrott" bezeichnen, so wie der TE es hier so provokant getan hat in seiner Überschrift.
So recht überzeugen kann er mich allerdings auch nicht, aus den geschilderten Gründen.
Im Ggs. zu meinem Frauengeschmack (ich hab´s nicht so mit Doppel-D) ist der 1.6er im Golf VI für mich irgendwie doch etwas schwach auf der Brust, für einen TDI. Die Kombi mit dem Getriebe, so wie es ist, schockt dann noch viel weniger. Irgendwie ein dieseluntypischer Diesel und daher nicht meins.
Aber es gibt ja immer Fans für alle Motorisierungsstufen, ergo warum nicht, allerdings besser gemacht.
Im Golf VII, auf Eure Aussagen vertrauend, scheint das Problem ja erkannt und besser umgesetzt worden zu sein.
Was für ein Spaß 🙂
Wenn Wikipedia recht hat, und die Erklärung hört sich durchaus plausibel an, dann hatte der PD Motor den Vorteil, dass er einen höheren Einspritzdruck realisieren konnte als die damaligen CR Motoren.
Mittlerweile bekommt man den benötigten Druck auch mit CR Motoren hin und dann bleiben nur noch Nachteile für das PD Prinzip. Deswegen baut keiner mehr Pumpe-Düse Motoren.
http://de.wikipedia.org/wiki/Pumpe-Düse-System
Die Dramatik der Diskussion kann ich nicht so ganz nachvollziehen. Ich bin allerdings auch vom Golf IV mit 100 PS PD Motor zum Golf VI mit 170 PS CR Motor gewechselt. Eventuelle Schwächen der CR Technik übersieht man in diesem Vergleich gerne 🙂
Es wäre wohl zu teuer gewesen, die PD auf Euro5 und höher zu bringen. Es macht auch keinen Sinn, die PD und CR-Motoren direkt vom Verbrauch zu vergleichen. Die 1.6 CR sind länger übersetzt, mit Ausnahme vom echten (!!!) Bluemotion und die PD gab es nie mit Start-Stopp. Zugegebenermaßen sind die CR leiser. Im neuen Golf VII BM und Audi A3 ist der höchste 6 Gang ein echter Gang mehr.
Hätte der Golf V TDI auch ein vernüftiges Getriebe, würde ich real mit knapp über 4l fahren können und bei Sparfahrten mit einer 3 vor dem Komma, da würde ich jede Wette eingehen. So liege ich bei 4,7l Langzeit bei 5,1l Normverbrauch.
Die 1.6 CR liegen im Mittel so 0,5l unter den PD bei Spritmonitor, haben auch bis zu 1l weniger Normverbrauch...(5,1-4,1l mit BMT). D.h. der geringere Normverbrauch wirkt sich nicht 1:1 in der Praxis aus. Schaut man beim GOlf VII mit dem neuen 1.6 CR, finde ich noch kein einziges Fahrzeug, dass annähernd in den Bereich des Normverbrauchs von 3,8l kommt...fast alle über 5l. Das finde ich bedenklich da davon auszugehen ist, dass auch einige Sparer dabei sein dürften. Solche Werte ermutigen micht nicht, Geld für "Spritsparmobil" auszugeben und wenn, würde ich es selbst vorher testen.