5 Gang Getreibe was für ein Schrott 1.6 TDI

VW Golf 6 (1KA/B/C)

hey wollte mal wissen ob paar Leute auch meiner Meinung sind das der 6er Golf 1.6 TDI mit dem 5 Gang Getriebe der größte Rotz ist ? Bin jetzt 7500km drauf gefahren. Also das der Wagen kein Rennwagen ist war mir immer klar aber des scheiß Getriebe! Man kann nicht mal bei 50 gescheit in den 4 Gang schalten weil man dann ent keine Leistung hat und ruckelt und man meint gleich er stirbt ab. Wenn man mit dem 3 Gang fährt dann dreht er 2ooo Umdrehungen. Nix mit Sprit sparen! Wenn man mit dem 2 Gang in eine enge Kurve fährt mit Standgas dann schiebt das Auto gleich voll an und man denkt sich scheiße was jetzt los!?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von opcbirgi


hey wollte mal wissen ob paar Leute auch meiner Meinung sind das der 6er Golf 1.6 TDI mit dem 5 Gang Getriebe der größte Rotz ist ? Bin jetzt 7500km drauf gefahren. Also das der Wagen kein Rennwagen ist war mir immer klar aber des scheiß Getriebe! Man kann nicht mal bei 50 gescheit in den 4 Gang schalten weil man dann ent keine Leistung hat und ruckelt und man meint gleich er stirbt ab. Wenn man mit dem 3 Gang fährt dann dreht er 2ooo Umdrehungen. Nix mit Sprit sparen! Wenn man mit dem 2 Gang in eine enge Kurve fährt mit Standgas dann schiebt das Auto gleich voll an und man denkt sich scheiße was jetzt los!?

Sehr derbe Ausdruckssprache. Wenn dies ein grundsätzliches Problem wäre, dann hätte man doch vor dem Kauf mal eine Probefahrt machen können. Dann hätte man dies vor dem Kauf feststellen können und der ganze Ärger wäre jetzt nicht nötig.

106 weitere Antworten
106 Antworten

Wir hatten in der Familie auch mal einen Golf V Variant 105PS PD TDI und bin das Auto absolut ungern gefahren. Gerade bei niedriger Geschwindigkeit, in der Stadt oder bei Stop & Go war die Motorcharakteristik total unharmonisch und ruppig. Da fand ich die nachfolgenden CR TDIs mit 90, 105 und 110 PS im Golf VI bei weitem angenehmer und auch sparsamer zu fahren.

Ich fahre auch einen Variant mit 1.6l TDI und 5-Gang Getriebe.
Damit kann man wunderbar bei knapp über 1000U/min dahin gleiten, ohne dass etwas ruckelt, oder brummt.
Erst wenn man stärker aufs Gas tritt, brummt er.
Klar, das Ding ist kein Agilitätwunder, aber wenn man sowas haben will kauft man sich solch ein schweres Auto auch nicht mit Basismotorisierung.
Fahrt mal einen 54PS Diesel Golf oder einen 60PS Dieselbenz, danach kommt Euch der 1.6er TDI vor wie eine Rakete.

Beim Pumpedüse ist der Einspritzdruck auf ca. 1500 bar begrenzt, Commonrail Systeme bringen 2000bar und mehr. Auch bei der Mehrfacheinspritzung kann der PD systembedingt nicht mithalten.

Gruß
Raymund

Ich habe keine Probleme meinen 1.9 PD im Stadtverkehr noch sonstwo zu fahren. Liegt wohl am Schaltverhalten und Fussmotorik wenn es hier Schwierigkeiten gibt.

Zitat:

Original geschrieben von raymundt


Beim Pumpedüse ist der Einspritzdruck auf ca. 1500 bar begrenzt...

Ob das so stimmt?

Ähnliche Themen

Nee, der Kollege ist nicht auf dem neuesten Stand, auch nicht auf dem alten, denn sogar mein u.g. Oldtimer hatte schon 2.000 bar, oder?
Hätte man in dem wikipedia-Link weiter oben aber nachlesen können.
Aber ein weiteres schönes Beispiel, wie durch Verbreitung falscher Wahrheiten der PD schlechter gemacht wird, als er war bzw. ist.
Vor allem die höheren Fertigungskosten haben ihm das Genick gebrochen.

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz


Vor allem die höheren Fertigungskosten haben ihm das Genick gebrochen.

Ja, das sicher.

Aber mittlerweile hätten es natürlich auch die strengeren Abgas-Grenzwerte, denn Vor- und Nacheinspritzungen sind mit der PD-Technik eben nicht so leicht zu realisieren.

Der 1.6 TDI arbeitet übrigens nur mit 1600 Bar Einspritzdruck, also tatsächlich weniger als die letzten PD-TDI.

Also ich fahre seit 16.01.13 einen 1.6 TDI mit 105 PS und komme eigentlich ganz gut klar ihn mit ca. 1.100-1.200 Umdrehungen im vierten Gang durch die Stadt zu bringen. Natürlich geht das aber nur wenn entsprechend "wenig" los ist.

Zitat:

Original geschrieben von illStyle


Aber mittlerweile hätten es natürlich auch die strengeren Abgas-Grenzwerte, denn Vor- und Nacheinspritzungen sind mit der PD-Technik eben nicht so leicht zu realisieren.

nicht so leicht = teurer, weil mit höherem Aufwand in der Fertigung vorhanden

So schließt sich dann der Kreis.😉

Ich will auf dem Thema eigentlich nicht so herumreiten, wie das einigen hier erscheinen mag, aber Fakt ist nun mal, dass die Einführung der TDI-Technik mit dem PD-System ein riesiger Schritt im Bereich der leichten, schnelllaufenden PKW-Dieselmotorentechnik war, denn DIs gab´s bei LKWs ja schon länger, im Schiffs- und Schwermaschinenbereich ohnehin.
Noch heute wird dem PD dann eben die von einigen Usern hier qualifiziert benannte Rumpeltechnik nachgesagt, als sei der PD nicht ausgereift gewesen.
Das stimmt nicht und hohe Laufleistungen (selbst der ersten AJM-Motoren ab Modelljahr 2001) beweisen das. Akustische Emissionen kann man dämmen, wie mein Oldtimer zeigt.
Ich kenne etliche CR-Motoren in modernen VW-Konzern-Modellen, die durchaus auch nicht so leise sind, "komischerweise" ist dergleiche Motor in div. Skoda- und Seat-Modellen meist lauter als z.B. bei Audi oder im Golf..., also kommt bitte nicht mit Rumpeligkeit.
Selbst hier in den div. VW-Modell-Foren konnte man mitlesen, dass mit Einführung der CR-Motoren der PD total niedergeschrieben wurde. Nach einiger Zeit, zumal nach Problemen mit dem CR (170 PS, Verkokungen etc.) und nach längerer Fahrerfahrung etc. trauerte der eine oder andere dem PD nach, und sei es nur im "gefühlten" Antritt.

Nur DARUM ging es mir!
Ich hab ein Problem damit, wenn erkennbare Besserwisser-Laien dann hier behaupten, der PD sei Sch*** gewesen, nur, weil das quasi die vorherrschende, allg. Meinung wiedergibt.
Die muss nicht stimmen, nur weil sie allg. vorherrschend ist!

Und damit erlöse ich Euch jetzt, denn zum eigentlichen Thema kann ich nicht mehr als das besagte beitragen, dass auch mich der 1.6TDI im Golf VI nie überzeugt hat und ich also hoffe, dass VW das im VIIer besser hinbekommen hat, inkl. Adaption der Getriebestufungen...

tschö

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz


Nur DARUM ging es mir!
Ich hab ein Problem damit, wenn erkennbare Besserwisser-Laien dann hier behaupten, der PD sei Sch*** gewesen, nur, weil das quasi die vorherrschende, allg. Meinung wiedergibt.
Die muss nicht stimmen, nur weil sie allg. vorherrschend ist!

tschö

Richtig!

Aber die wird es halt immer geben, die anderen,

die beruflich tagtäglich damit konfrontiert sind, was erzählen wollen...

Mein Gott Taublitz

Du kannst die Absetzung des "blechernen" (blechern kommt diesfalls vom Klang und nicht vom Blech) Rumpel-Dings-Pumps einfach nicht verkraften. 😁

Super, dass du dann immer zum Thema zurückkehren willst 😁

Wenn du genau lesen würdest, habe auch ich nur geschrieben, dass mir der CR eben mehr zusagt und dieses Rumpel-Dings mit seinem Blechernen Klang, und eben nur extrem kurzen "Punsch" der dann - ach wie der abgeht - ausgelegt wurde, eben nicht wirklich VORTEILE aufwies.
Auch in den letzten Modellen des Golfs war das typische PD Verhalten noch ohne Zweifel vorhanden.

Daher wurde er eingestampft, der CR wird auch wie du richtig schreibst weiter und weiter entwickelt.
Zwischen Feeling und Realität ist eben auch ein großer Unterschied.

Nett, dass es dir darum ging, würde dir trotzdem empfehlen sich mit dem CR abzufinden, der PD wird so schnell nicht mehr eingeführt werden

So und jetzt zurück zum Thema 😁
(Sorry aber das musste sein)

Wir fahren den 1.6er als Zweitwagen und finden ihn eigentlich ganz okay.

@Taubitz : Ich bin zwar nicht immer deiner Meinung, aber in diesem Fred gehe ich voll mit dir mit und wundere mich, dass du bei den geistreichen Kommentaren von G6V2012-austria so sachlich und faktenbezogen antworten kannst, Respekt. Ich bin auch der Meinung, dass die PD-Technik zu seiner Zeit vollkommen Uptodate war. Leider war sie entwicklungstechnisch eine Sackgasse ( Emmissionen, Mehrfacheinspr., Kosten ) und wurde deshalb folgerichtig von VW aufgegeben. Ich fuhr im Laufe der Jahre 2 Audi mit jeweils PD-Motoren, den einen 120000 den anderen 150000km, absolut ohne Probleme.
Das unsachliche Rumgeprolle vom Kollegen aus Süd-Süd-Bayern muss man sich wirklich nicht geben 😁

Die PD waren auch längst nicht alle so problemlos wie es gerne hier immer geschrieben wird.😉

@roehrich6
Im Sharan gab es (offiziell ) keinen AJM oder ATJ TDI.
Ich bin die Kisten lange Jahre gefahren, und der beste davon war kein Sharan und hatte auch keinen PD Diesel.😉

Zitat:

Original geschrieben von philipmonie


Die PD waren auch längst nicht alle so problemlos wie es gerne hier immer geschrieben wird.😉

@roehrich6
Im Sharan gab es (offiziell ) keinen AJM oder ATJ TDI.
Ich bin die Kisten lange Jahre gefahren, und der beste davon war kein Sharan und hatte auch keinen PD Diesel.😉

Dann war das ein Sharan vor 2000.

Ab 2000 wurde fast nur mehr der 115ps TDI- PD von den Leuten gekauft...

Außer vielleicht ein paar 90PS-PD TDIs, ein paar V6 (meistens Polizei) und ein paar 130 PS PDTDIs...

Bei den PD gilt der erste 140 PS PD TDI als Problemmotor, da bröselten wegen der 16 Ventiltechnik die Ventilstege weg...
Die 115PS PD machten auch Probleme, Zylinderköpfe und Turbos...

Der 101 PS ATD, der 105PS BKC und BLS,
die 130 PS ASZ findet man im Scout mit km Stände jenseits der 500.000km !!

Ob es jemals 1,6er CR mit solchen km-Ständen geben wird??
Ein Bekannter (Kunde von mir) serviciert eine ganze Taxiflotte,
lauter rote Passats (3C Variants und auch noch ein paar 3BG Variants jenseits der 500.00km),
die älteren mit 1,9 PD und 105PS laufen problemlos,
die 1,6 CR mit 105PS haben nicht mal die halben km noch oben und haben Turboschäden, Zylinderkopfschäden, Rail im Eimer, Elektronikprobleme, Sensoren hin....

Gell, Taublitz, das würde man Erfahrung aus der PRaxis nennen...
Nicht wie so manche Laien...

....so manche die dann mal vom ausgeleierten 1,9 PD Firmenwagen
der schon mit hohen km laut ist
und dann au einen neuen CR umsteigen und meinen er ist leise...

Zitat:

Original geschrieben von roehrich6


die 1,6 CR mit 105PS haben nicht mal die halben km noch oben und haben Turboschäden, Zylinderkopfschäden, Rail im Eimer, Elektronikprobleme, Sensoren hin....

Sicher ist es für ein endgültiges Fazit über die Zuverlässigkeit der 1.6 TDI noch zu früh.

Aber bisher ist eingentlich vor allem eines festzustellen: Der 1.6 TDI ist in sämtlichen Foren eigentlich äußerst unauffällig und die wenigen Probleme, über die man liest, lassen sich eigentlich an einer Hand abzählen.

AGR: Bis Anfang 2011, aber mittlerweile offensichtlich behoben. Ich kenne niemanden, der nach dem Tausch des AGR-Ventils und dem zugehörigen Softwareupdate das Problem noch einmal hatte.

Startprobleme: Bei niedrigen Temperaturen gibt es vereinzelt Startprobleme, d. h. der Motor verhält sich nach dem Start etwas unruhig oder der Anlasser "leiert" etwas länger. Ursache bisher nicht immer geklärt, aber ich vermute entweder fehlerhafte MSG oder Softwareprobleme.

Ruckeln beim Partikelfilterfreibrennen im Leerlauf: Softwareproblem, mittlerweile definitiv gelöst.

Nageln/Ruckeln: Tritt vereinzelt in der Näge von 1500 U/min auf. Ursache ungeklärt. Bei einigen schien ein Update geholfen zu haben, bei anderen ein Tausch der Injektoren und andere suchen noch nach einer Lösung.

Anfahrschwäche: Hier bin ich ebenfalls der Meinung, dass ein Softwareupdate Abhilfe schafft. Ich habe das Problem überhaupt nicht.

Was ich daraus ableite ist folgendes: Der 1.6 TDI hatte anfangs überdurschnittlich oft mit Softwareproblemen zu kämpfen. Die SIMOS-Motorsteuerung scheint, verglichen mit der Bosch-Technik, nicht das wahre zu sein. Natürlich ist es immer ärgerlich, wenn man ein Produkt so beim Kunden reifen lässt. Aber ich denke die negative Wahrnehmung dieses Motors kommt bei vielen durch Softwareunzulänglichkeiten, die mittlerweile längst behoben sind. Jedem, der noch eine alte Softwareversion fährt, rate ich dringend zu einem Update.
Was noch bleibt ist das AGR-Ventil und die Injektoren. Der AGR-Fehler trat bei mir bekannten fällen immer im Werksgarantiezeitraum auf, zumindest kenne ich niemanden, der für die Reparatur bezahlen musste. Und dass Piezo-Injektoren nicht unproblemtisch sind ist bekannt. Aber beim 1.6 TDI kann ich hier keine überdurschnittlich hohe Fehlerquote erkennen, da haben andere Hersteller weitaus größere Probleme.

Für mich sieht das bisher nach einem sehr zuverlässigen Motor auf, der anfangs leider durch einige Komfortprobleme, die ihre Ursachen vor allem in schlechter Software hatten, einen kleinen Imageschaden erlitten hat. Ein Indiz dafür, dass diese Motoren bei 150-100 tkm auseinanderbröseln, sehe ich aber ehrlich gesagt überhaupt nicht.

Ein Tipp für Kaufinteressenten: Beim 1.6 TDI wurden zwei völlig verschiedene Kupplungen verbaut. Die eine ist für meinen Geschmack deutlich zu bissig. Wer sich nach einem Gebrauchten umschaut und bei einer Probefahrt die bissige Kupplung nicht mag sollte sich einfach nach dem nächsten umsehen. Welche Kupplung wann verbaut wurde lässt sich leider nicht genau sagen. Das kann nur eine Probefahrt klären.

@roehrich6
Die von dir genannten AJM,ATJ TDI wurde in keinem Sharan, Alhambra oder Galaxy verbaut.
Die Ur Sharan hatten als Diesel nur die beiden 90PS VEP 1Z, AHU und ab 99 den 90 PS PD ANU Motor verbaut.
Dann gab es noch die 110PS VEP Variante mit den sehr guten AFN,AVG Motor.
Die 1,9er PD hatten in den Sharan den 115 PS AUY, später dann den BVK mit 115PS.
Der ASZ 130PS TDI gab es ab 2003 glaube ich.
Der 150PS BTB TDI wurde auch noch im Sharan verbaut.
So ungefähr müsste das passen, bei den 1,9ern im Sharan.
Der AUY war damals der Volumenmotor in den SGA, neigt aber öfter mal zu einem Problemfall zu werden.
Aber wir schweifen vom Thema ab.
Ich bin jedenfalls nach etwa 100TKM im1,6er TDI hoch zufrieden mit dem kleinen Diesel und Plane den mindestens noch bis 300-350TKM zu fahren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen