5 Gang Getreibe was für ein Schrott 1.6 TDI
hey wollte mal wissen ob paar Leute auch meiner Meinung sind das der 6er Golf 1.6 TDI mit dem 5 Gang Getriebe der größte Rotz ist ? Bin jetzt 7500km drauf gefahren. Also das der Wagen kein Rennwagen ist war mir immer klar aber des scheiß Getriebe! Man kann nicht mal bei 50 gescheit in den 4 Gang schalten weil man dann ent keine Leistung hat und ruckelt und man meint gleich er stirbt ab. Wenn man mit dem 3 Gang fährt dann dreht er 2ooo Umdrehungen. Nix mit Sprit sparen! Wenn man mit dem 2 Gang in eine enge Kurve fährt mit Standgas dann schiebt das Auto gleich voll an und man denkt sich scheiße was jetzt los!?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von opcbirgi
hey wollte mal wissen ob paar Leute auch meiner Meinung sind das der 6er Golf 1.6 TDI mit dem 5 Gang Getriebe der größte Rotz ist ? Bin jetzt 7500km drauf gefahren. Also das der Wagen kein Rennwagen ist war mir immer klar aber des scheiß Getriebe! Man kann nicht mal bei 50 gescheit in den 4 Gang schalten weil man dann ent keine Leistung hat und ruckelt und man meint gleich er stirbt ab. Wenn man mit dem 3 Gang fährt dann dreht er 2ooo Umdrehungen. Nix mit Sprit sparen! Wenn man mit dem 2 Gang in eine enge Kurve fährt mit Standgas dann schiebt das Auto gleich voll an und man denkt sich scheiße was jetzt los!?
Sehr derbe Ausdruckssprache. Wenn dies ein grundsätzliches Problem wäre, dann hätte man doch vor dem Kauf mal eine Probefahrt machen können. Dann hätte man dies vor dem Kauf feststellen können und der ganze Ärger wäre jetzt nicht nötig.
106 Antworten
Diesen unkultivierten PD Schepper-Blech-Klumpert weinen doch nur Fanatiker nach.
Aber o.k. da gibt es hier eben ein paar solche. Werden wir hier sicher nicht klären.
Komisch nur, dass bei uns die CR praktisch keine Probleme in der Flotte machen.
Man kann denen viel nach sagen, aber nicht das die unzuverlässig sind.
So what.
Unbestritten muss dieses Ding oft geschaltet werden. Aber dass ein richtiger Gang nicht gefunden werden kann liegt wohl am TE bzw. User.
CO2 und Kraftstoffreduzierung fordern eben seinen Tribut. Meist zwar ohnehin nur am Papier, aber bitte nicht wieder damit kommen die PD wären sparsamer gewesen, brauchten nachweislich rund 0,5l bis 1l im Durchschnitt mehr.
Die Führerschaft bei den Dieseln hatte VW IMO ohnehin noch nie.
Somit kommt halt raus, was nun vorhanden ist. Ein absoluter Durchschnittswagen.
Das Getriebe finde ich sehr gut schaltbar und man muss die "Kraxen" halt anders fahren.
Schrottgetriebe geht IMO eindeutig zu weit.
Empfehle dem TE mal ein paar Fahrstunden, damit ihm gezeigt wird wie man (s)ein Auto bewegt. Das fahrerische Können scheint auf dem selben Niveau zu sein, wie seine Ausdrucksweise 🙄
Ich wollt es nicht so direkt sagen😁
Aber wie schon geschrieben,der Kollege TS
wär in anderen Foren schon rausgeworfen
worden aufgrund seiner verbalen Entgleisungen.
Zitat:
Original geschrieben von G6V2012-austria
CO2 und Kraftstoffreduzierung fordern eben seinen Tribut. Meist zwar ohnehin nur am Papier, aber bitte nicht wieder damit kommen die PD wären sparsamer gewesen, brauchten nachweislich rund 0,5l bis 1l im Durchschnitt mehr.
Dann müssten ja reihenweise Golf VI mit einer 3 vor dem Komma rumfahren. Tatsache ist, dass sich der geringere Normverbrauch in der Praxis nicht so widerspiegelt.
Das Getriebe im Ver war kürzer übersetzt und daher konnte man im unteren Geschwindigkeitsbereich besser einen passenden Gang finden, weil die Gangsprünge kleiner sind und der PD im unteren Drehzahlbereich mehr Kraft hat.
Im Passat wird dem 1.6 TDI ein 6-Ganggetriebe gegönnt, dass ähnlich abgestuft ist das vom 2.0 TDI.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von G6V2012-austria
Diesen unkultivierten PD Schepper-Blech-Klumpert weinen doch nur Fanatiker nach.
------
CO2 und Kraftstoffreduzierung fordern eben seinen Tribut. Meist zwar ohnehin nur am Papier, aber bitte nicht wieder damit kommen die PD wären sparsamer gewesen, brauchten nachweislich rund 0,5l bis 1l im Durchschnitt mehr.
Die Führerschaft bei den Dieseln hatte VW IMO ohnehin noch nie.
---
Ihr hattet wohl Dreizylinder PD-Polos oder Lupos in der Flotte...
Die schepperten wirklich laut...
Der Vierzylinder PD lief um nichts lauter wie ein CR.
Sparsamer waren die PD, mein damaliger 105PS Fünfer fuhr auf seinen 9000 km,
die ich ihn hatte, mit einem errechneten Durchschnitt von 4,9 Liter auf 100km,
Ein Kunde von mir jammerte erst,
daß er mit seinem 7er Limo CR 105er TDI mit jetzt 10.000km nicht unter 6 LIter kommt,
also der Neue einen Liter mehr braucht als sein verkaufter 101PS PD-TDI Golf 4 Variant....
Zitat:
Original geschrieben von roehrich6
Ihr hattet wohl Dreizylinder PD-Polos oder Lupos in der Flotte...Zitat:
Original geschrieben von G6V2012-austria
Diesen unkultivierten PD Schepper-Blech-Klumpert weinen doch nur Fanatiker nach.
------
CO2 und Kraftstoffreduzierung fordern eben seinen Tribut. Meist zwar ohnehin nur am Papier, aber bitte nicht wieder damit kommen die PD wären sparsamer gewesen, brauchten nachweislich rund 0,5l bis 1l im Durchschnitt mehr.
Die Führerschaft bei den Dieseln hatte VW IMO ohnehin noch nie.
---
Die schepperten wirklich laut...
Der Vierzylinder PD lief um nichts lauter wie ein CR.Sparsamer waren die PD, mein damaliger 105PS Fünfer fuhr auf seinen 9000 km,
die ich ihn hatte, mit einem errechneten Durchschnitt von 4,9 Liter auf 100km,Ein Kunde von mir jammerte erst,
daß er mit seinem 7er Limo CR 105er TDI mit jetzt 10.000km nicht unter 6 LIter kommt,
also der Neue einen Liter mehr braucht als sein verkaufter 101PS PD-TDI Golf 4 Variant....
Vergiss es, ich kenne deine Meinung.
Und nein, ich spreche nicht von den 3 Zylindern. 🙁 - Kasperl. 🙂
Deine Meinung, sei dir gegönnt, du gehörst eben genau zu den PD-Blech-Schepper-Fanatikern.
Das werden wir da jetzt nicht ändern. Unkultivierte Motoren dürftest du lieben.
Und deine G'schichterln mit dem absichtlichen Schlechtreden CRs bzw. Beweihräucherungen der PDs sind hier mehr als nur bekannt.
Die Fakten sehen eben anders aus. Insbesondere Verbrauch.
Zitat:
Original geschrieben von G6V2012-austria
IT issue - zum ignorieren bzw. ersuche ich Löschung des Posts durch Admin
Wer is do der Kasperl?
Haberer, du glaubst deine Meinung ist die einzig Richtige...
Und so möchtest daß nur Deine Meinung als Gesetz gilt,
andere Postings gehören gelöscht (gehts no?)
Weißt wie oft hier auf MT in den Foren drüber gepostet wird,
daß die neuen (kleinvolumigen) CR TDIs zuviel brauchen,
daß man sie wie Benziner drehen muß und besonders
wie sich Umsteiger von Golf 4 und Golf 5 auf Golf 6 (und auch 7) über die Motorcharakteristik wundern....
Durch meine Arbeit als Ersatzteilverkäufer hör ich die Leute tagtäglich jammern...
(Hast den Motor in Deinen eigenen Test ja als nicht
besonders temperamentvoll eingestuft,
fahr mal eine Runde mit einem Golf V Variant mit 105PS,
dann merkst den Unterschied, und wunder dich dann,
welcher Verbrauchswert im Kontrollinstrument aufläuft...)
Gerade der Verbrauch ist der große Knackpunkt,
wenn ein PD-TDI von 2003 5 Liter braucht,
und ein 2010er CR (bei schlechteren Fahrleistungen ) 6 bis 6,5Liter ...
Is dir eh wurscht, deiner ist ja ein Firmenwagen...
Aber die ach so lauten PD gehen vielen ab, zeigt sich auch an den Gebrauchtwagenpreisen...
Wünsch Dir trotzdem an schönen Tag!
Zitat:
Original geschrieben von roehrich6
Sparsamer waren die PD, mein damaliger 105PS Fünfer fuhr auf seinen 9000 km,
die ich ihn hatte, mit einem errechneten Durchschnitt von 4,9 Liter auf 100km,
Deine 4,9 l/100km unterbiete ich mit meinem 1.6 TDI regelmäßig, in so fern ist deine Pauschalaussage nicht zulässig.
Auf Spritmonitor ist für den Golf VI 1.6 TDI ein Durchschnitt von 5,31 l/100km angegeben, allerdings schaffen viele auch unter 5. Wenn man sich anstrengt, dürften 4,5 l/100km locker machbar sein.
Beim Golf VII sieht es kaum anders aus, allerdings sind hier erst relativ wenige Einträge vorhanden. Dass auch hier weniger als 5 l/100km errreicht werden deutet darauf hin, dass bei deinem Kollegen entweder ein technischer Defekt vorliegt oder die Fahrkenntnisse mangelhaft sind. Sollte ein technischer Defekt vorliegen und VW nicht in der Lage sein diesen zu beheben muss man den hohen Verbrauch eben durch einen Sachverständigen bestätigen lassen und den Wagen wandeln. Bei einem Mehrverbrauch von 63% gegenüber der Werksangabe dürfte das kein Problem sein. Ich vermute aber eher, dass dein Kollege nicht weiß, wie man spritsparend fährt.
Damit ist deine Pauschalaussage über die Sparsamkeit der PD-Motoren im Vergleich zur CR-Technik wiederlegt. Dass Verbrauchswerte in der Nähe der Werksangabe generelle möglich sind beweisen die Erfahrungswerte einiger Mitgleider, mir selbst und zahlreiche Einträge auf Spritmonitor. Die Verbrauchsangaben werden sicher nicht für Autobahnheizer, "Bei-der-Roten-Ampel-nicht-vom-Gas-geher" oder Menschen die nicht schalten können ermittelt.
für mein eigenes Posting werde ich wohl die Löschung beantragen dürfen - da es wegen einem IT Issue entstanden ist.
Vor lauter Scheppern des PD dürftest du dich a bisserl verfolgt fühlen 🙂
Ansonsten wie geschrieben, deine Meinung sei dir wohl bekommen.
Nur, wer mit dem CR 6 bis 6,5 Liter unter normalen Fahrbedingungen mit dem 1.6er braucht, fährt entweder nur Highspeed auf deutschen Autobahnen oder hat das Prinzip des CR nicht kapiert.
Mancher VW Käfer ging ja auch 148 und verbrauchte unter 5,7 Liter.
Ach wie war erst die Postkutsche sparsam.
Ich halte mal nichts, immer nur dem alten nachzuweinen.
Und dem PD schon gar nicht, dass du das nie akzeptieren wirst ist mir schon klar 🙂
Wie tretet ihr denn bitte eure Autos dass ihr nicht unter 6 - 6,5 Liter kommt?
Ich fahr meine CR immer mit ca 5 Liter durchschnitt.
6-6,5 Liter krieg ich nur mit viel Vollgas auf der Bahn hin.
Zitat:
Original geschrieben von G6V2012-austria
Mancher VW Käfer ging ja auch 148 und verbrauchte unter 5,7 Liter.
Ach wie war erst die Postkutsche sparsam.
Hehe, der war gut, mein 1303S ging 160 mit 18 Liter 🙂
Wäre heute undenkbar, bei den Spritpreisen.
Ist Deine Meinung mit dem CR, VW wird ihn hoffentlich noch weiterentwickeln,
jedenfalls läuft der Golf 7 TDI 105er schon um einiges agiler als der Golf 6,
aber beim Verbrauch herrscht noch Nachholbedarf...
2014 steht ein Neuer an, wahrscheinlich ein 2,0TDI 150er Variant...
Gruß!
Zitat:
Original geschrieben von roehrich6
Ist Deine Meinung mit dem CR, VW wird ihn hoffentlich noch weiterentwickeln,
jedenfalls läuft der Golf 7 TDI 105er schon um einiges agiler als der Golf 6,
aber beim Verbrauch herrscht noch Nachholbedarf...
Nein. Entschieden wird das von deinem Gehirn und umgesetzt von deinem Gasfuß. Das habe ich doch jetzt ausführlich dargelegt.
Eine andere Sache wäre das bei einem technischen Defekt, aber diesen Fall betrachte ich nicht als die Regel.
Wie erklärst du dir denn, das einige es schaffen? Ich schaffe es und schwimme angepasst im Verkehr mit. Ich behindere mit meiner Fahrweise niemanden, aber ich drängle auch nicht. Ich passe mich dem allgemeinen Verkehrsfluss an und schaffe locker weniger als 5 l/100km. Sogar im Stadtverkehr. Ich muss nur dazu sagen, dass beim Fahren eben mein Gehirn auch arbeitet.
Mehr als 6 l/100km schafft man meiner Meinung nach mit dem 1.6 TDI, selbst wenn man sich anstrengt, eigentlich nur auf der Autobahn wenn man sich gern mit deutlich mehr als 130 km/h fortbewegt. Leute mit so einem Fahrstil haben dann aber bei der Motorwahl auch eindeutig ins Klo gegriffen.
Zur Getriebeübersetzung möchte ich auch gerne noch ein paar Worte verlieren. Viele PD-Schwärmer handeln hier nach dem Motto "was der Bauer nicht kennt, das frisst er nicht". Die Getriebeübersetzung mag für jemanden, der vom 1.9 TDI kommt zunächst ungewohnt sein, und auch ich musste mich erst daran gewöhnen. Aber mittlerweile erweist sich diese Übersetzung keines Wegs mehr als nachteilig. Ich kann meinen 1.6 TDI äußerst niedertourig fahren. Zwischen 1000 und 1100 1/min sind für den Motor überhaupt kein Problem und ermöglichen immerhin noch moderates Beschleunigen. Wer schnell Beschleunigen will muss, wie mit jedem anderen Getriebe auch, runterschalten. Dass ich mehr schalten müsste als bei einem 2.0 TDI mit 6-Gang-Getriebe kann ich auch überhaupt nicht bestätigen. Ich schalte in Ortschaften in der Regel in den 4. Gang, beim 2.0 TDI würde ich genauso schalten, nur eben in den 5. Gang. Durch die lange Übersetzung des 5. Ganges beim 1.6 TDI kann man ihn nicht so schaltfaul fahren wie den alten 1.9 TDI. Dieser Nachteil wird aber durch einen enormen Vorteil ausgeglichen. Schon bei Landstraßentempo war der 1.9 TDI mit seinem kürzeren 5. Gang wesentlich lauter als der 1.6 TDI, von Autobahntempo wollen wir erst gar nicht sprechen. Wer nicht kompromissbereit ist sollte von einem Schaltgetriebe generell Abschied nehmen. Weder die Übersetzung des 1.9 TDI, noch die des 1.6 TDI kann jedem alle Wünsche erfüllen. Wer die Quadratur des Kreises anstrebt ist mit einem Automatikgetriebe noch am Besten bedient, und selbst da wird man, inbesondere beim DSG, noch über einiges hinwegsehen müssen.
Zitat:
Original geschrieben von roehrich6
Nicht nur einige...Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
Tja, so ist das:
Viele schimpften auf den PD, als CR kam.
Heute vermissen einige den PD. 🙂
Rede mal mit Servicetechnikern bei VW - keine Azubis, sondern Meister, die schon Jahre auf VW schrauben... Bei den PD gab es bei weitem nicht solche Defekte wie bei den (kleinen 1,6er) CR ...
ICH weiß das, u.a. aus denselben Quellen (u.a. im Werk Wolfsburg, div. Freundliche, div. andere Aussagen von Schraubern), nur Du siehst ja selbst hier, wie es mit der Häme auf den PD gleich wieder los geht, obwohl das hier nicht das Thema ist und ich es auch nicht dazu machen wollte, ich konnte mir nur meine Anmerkung nicht verkneifen, sorry for that!
Bei den meisten Autofahrern ist neueres ja automatisch gleich besser.
Nun muss ich zwar zugeben, dass mein PD bei winterlichem Kaltstart so ab ca. -10°C wirklich klingt, als würde man einen Sack voll mit Blechteilen und Schrauben schütteln, vom Qualmen mal ganz ab (was er gleich von Anfang an veranstaltet hat), aber bei diesen Bedingungen sind auch CRs nicht wirklich richtig leise. Das immer wieder kolportierte laute Betriebsgeräusch kann ich übrigens bis heute nicht bestätigen. Nachdem ich wg. Wassereinbruch (gute VW-Tradition, quer durch alle VW-Foren hier zu lesen) mal so einiges an Teppich und Verkleidungen ausbauen musste, weiß ich allerdings auch, warum:
Bei meinem Highline hat es VW damals offenbar wirklich sehr, sehr gut gemeint, man bekam kaum die Kupplungsfußstütze wieder aufgeschoben, weil die Dämmmatten an der Stirnwand zum Motor hin so dick sind. Das dürfte dann auch erklären, dass sich einige absolute Auto-Laien anlässlich von Mitfahrten (ja, o.k.: Eher im Sommer, bei warmem Motor) verwundert zeigten, dass das ein Diesel sein soll. Sie hatten es nur am Bumms gemerkt, aber nicht am Geräusch!
Aber: Zurück zum Thema
Ohne Turbo waren Diesel früher ja bekanntermaßen lahme Krücken (ich sag nur: MB /8 200 D mit Automatik, eine automobile Wanderdüne). Konnte man für gleiche Hubräume für einen Ottomotor ja nicht behaupten.
Offenbar geht´s beim Diesel daher nach wie vor weit stärker um Hubraum und vor allem Füllung, denn bei üblichen Ladedrücken kann ich eben auch in einen 1.6 TDI nicht das "einfüllen", was ich mit 300 cm³ mehr kann.
Ich verstehe den Zielkonflikt zwischen Emissionen, Verbräuchen, dem Kundenwunsch, den Flottenverbräuchen etc. und daher den bei VW eher später eingesetzten Trend zum downsizing auch bei Dieselmotoren (andere hatten damit ja früher begonnen und waren auf 1,7 oder 1,5l verfallen etc.), aber so recht überzeugen kann mich der 1.6 TDI nicht, zumal nicht in dieser Getriebeabstimmung.
Ich würde sogar soweit gehen, einen Diesel nicht mehr mit 5Gg-Getriebe kaufen zu wollen.
Ggf. hat´s VW hier ja auch bißchen übertrieben, die Schilderungen im Golf VII-Forum klingen für mich ja weniger schlimm. Allerdings, zugegeben, bin ich selbst den VIIer noch nicht gefahren, also in dieser Variante.
Auch bei der BMT-Variante des VIIer, bisschen OT jetzt, bin ich nicht ganz so sicher, ob man bei sparsamem Umgang mit dem nächstgrößeren TDI nicht auch vergleichbare Werte erzielen könnte.
Ich frage mich da immer, warum man die optimierte Aerodynamik der BMT-Modelle (cw=0,27 zu 0,31 beim Golf VII) nicht generell für die Großserie übernimmt?
Beim Standard-Golf VII spräche doch eigentlich nichts dagegen, was i.S.v. verstärkter ökologischer Maßnahmen die Optik ruinieren würde, anders als vielleicht beim GTI, aber von dem erwartet ja auch niemand Mininmalstverbräuche und das totale Öko-Feeling, oder?
@Taubitz
Viel geschrieben wenig gesagt...
Ich bin beides gefahren - jahrelang - wie gesagt kein Vergleich.
KollegInnen sehen es ähnlich. Der Verbrauch ist nun eben niedriger.
Es waren vorher 1.9 PD 105 PS - jetzt eben der 1.6 CR 105 PS, damit nicht wieder ein Kasperl mit einem 3 Zylinder daherkommt.
Dass was du bekrittelst, nämlich weniger Hubraum, geht am Thema vorbei, dass der PD die bessere Technik war oder gar noch ist. Würde im Umkehrschluss heißen, der PD wäre aufgrund seiner Unkultiviertheit mit niedrigen Hubraum gar nicht zurecht gekommen.
Wurscht werden wir nicht lösen.
Argument pro wird immer wieder gegen Argument kontra ausgespielt werden.
Gott sei Dank ist die Diskussion aber müßig, da VW den PD eingestampft hat.
Die Zeit dreht sich eben weiter. Anforderungen ändern sich.
Klar ist das 5-Gang Getriebe nicht das non-plus-Ultra. Habe ich ja auch nicht behauptet.
Du hast auch das Recht einen Kauf deswegen zu verweigern.
Trotzdem wiederhole ich es gerne, dass für diese "Durchschnittskraxen" - das Getriebe durchaus anwendbar ist. Wenn man nie den richtigen Gang findet, sollte man sich eben über sich selbst Gedanken machen.
Wie auch beim Verbrauch:
Eine Kollegin braucht auch beim 1.6er 7,5 l (bei der PD waren es 8,0) - während bei fast allen anderen Fahrzeuge die Werte zwischen 5 und 6 Liter (im Winter halt der typische 0,5l bis 1l) liegen.