4 Monate alter Polo - hintere Bremsen schon am gammeln

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hallo

Habe meinen Polo mitte September letztes Jahr in Wolfsburg abgeholt.
Seit einigen Tagen gibt es beim Bremsen hinten Geräusche das es echt peinlich ist. Die Krankheit kannte ich auch schon von meinem 98er Golf4. Ich dachte VW habe 16 Jahre später dieses Problem in den Griff bekommen.
Ich fahre jeden Tag mit dem Auto, mal nur 5km mal 100km, hat jetzt 5100 km auf dem Tacho und hinten sind die Bremsscheiben verrostet und Riefen spürbar und auch deutlich sichtbar.
Ist das normal??

Beste Antwort im Thema

ja, leider auch so , aber meine rein persönliche Erfahrung und Meinung, ich traue mich ja nicht mehr dieses Überauto hier zu kritisieren :-(

und das obwohl jetzt im Winterurlaub reichlich Berg hoch / Berg runter und dank Automatik mit kaum Motorbremse, also alle 4 Scheiben im harten Einsatz über hunderte Kilometer.
Erstzulassung 10.2014 / 4.200KM

Gruß

Ronman

118 weitere Antworten
118 Antworten

Wartungsstau null,ganz im Gegenteil.

Zitat:

@Focus 115 schrieb am 12. März 2016 um 18:55:08 Uhr:


Wartungsstau null,ganz im Gegenteil.

Inzwischen evtl. nicht mehr, früher schon.
Sonst wären die von Dir beschriebenen Prob`s mit der Bremse nicht aufgetreten.

Du weißt es ja ganz genau wie ich unsere Autos warte o.Warten lasse.
Kann nur sagen du weißt es nicht und liegst völlig falsch.

Hier mal 2 Themen dazu:

http://www.motor-talk.de/.../-trommel-bremsen-sind-fest-t3688441.html

http://www.motor-talk.de/.../trommelbremsen-kleben-fest-t4921279.html

Kann dir sagen das seit dem Wechsel auf Nicht VW-Teile alles perfekt funzt,es gammelt nix und es backt auch nach Tagen nix an.

Zitat:

@Focus 115 schrieb am 12. März 2016 um 19:23:35 Uhr:


Du weißt es ja ganz genau wie ich unsere Autos warte o.Warten lasse.
Kann nur sagen du weißt es nicht und liegst völlig falsch.

Hier mal 2 Themen dazu:

http://www.motor-talk.de/.../-trommel-bremsen-sind-fest-t3688441.html

http://www.motor-talk.de/.../trommelbremsen-kleben-fest-t4921279.html

Kann dir sagen das seit dem Wechsel auf Nicht VW-Teile alles perfekt funzt,es gammelt nix und es backt auch nach Tagen nix an.

Und ich kann Dir un allen Forenschaflern sagen, dass sowohl unsere Fahrzeuge als auch tausende anderer Fahrzeuge mit Originalteilen der Bremsanlagen problemlos unterwegs sind.

Wenn es mit solchen teilen tatsächlich konstruktive Probleme gäbe, hätten diverse Fahrzeughersteller, die die gleichen Teile der gleichen Hersteller verbauen gleiche Probleme .

Und glaubts Du tatsächlich, dass es dann nicht erzwungene Rückrufaktionen dazu gegeben hätte ?

Solltest Du dazu sachdienliche Informationen, z.B. vom KBA, irgendeiner Prüforganisation etc. haben, bitte posten oder verlinken.

Ansonsten evtl. nicht so viel wirres Zeug faseln.

Ähnliche Themen

Probleme in der Serie führen nicht Zwangsläufig zu Rückruf,im Fall der Bremse ist dies ein Sicherheitsfaktor und müsste nen Rückruf geben,jedoch kenne ich nicht die genauen Vorraussetzungen für einen Rückruf ob der durch diesen Mangel nötig wird.
Jedoch braucht mir keiner was von Wartungsmangel erzählen,ob diese geprüfte wurden beim Service kann keiner beurteilen,ich auch nicht weil ich nicht daneben stehe und a ne weiß ob diese geöffnet wurde zur Kontrolle.
Wenn nach 3 Jahren schon Probleme gibt mit der TB ist das schon böse, da glaubte ich noch nicht dran das bald alles fertig ist,das öffnen 2014 war ne Katastrophe und absolut unzeitgemäss an Verschleiß.

Von der Wirkungsweise her ist die Trommelbremse konstruktionsbedingt sogar die wirkungsvollere Bremse. Allerdings ist sie geschlossen, der Bremsenstaub kann nicht weg und setzt sich in der Trommel ab. Darum fährt man gut, alle 1-2 Jahre die Trommeln beim Radwechsel abzunehmen, den Abrieb abzuklopfen, den Rostrand innen mit Schmirgelpapier zu entfernen und bei dieser Gelegenheit gleich alle zugehörigen Bauteile mit zu überprüfen und an den Kontaktflächen zu schmieren.
Dann hat man über Jahre eine zuverlässige und wirkungsvolle Hinterradbremse.
Inwieweit diese Arbeitsschritte im normalen Wartungsdienst noch inbegriffen sind, kann ich nicht sagen.
Wenn man meint, über Jahre nichts an dieser Bremse tun zu müssen, kommen die oben genannten Fehlerbilder zustande. Also sehr wohl auch durch sogenannten "Wartungsstau".
Dass die Beläge nach 5 Jahren schon mal Feuchtigkeit ziehen und festbacken können, kommt halt auch bei dieser Bremse schon mal vor. Da ist die Scheibenbremse aber schon lange vergammelt und wurde für viel Geld ersetzt.

Zitat:

Dann hat man über Jahre eine zuverlässige und wirkungsvolle Hinterradbremse.

Inwieweit diese Arbeitsschritte im normalen Wartungsdienst noch inbegriffen sind, kann ich nicht sagen.

Wenn man meint, über Jahre nichts an dieser Bremse tun zu müssen, kommen die oben genannten Fehlerbilder zustande. Also sehr wohl auch durch sogenannten "Wartungsstau".

Wir hatten den Wartungsstau schon nach 2 Jahren. Die ersten Symptome traten im 1 Winter nach Neukauf auf. VW hat sich es damals recht einfach gemacht, die sagten, Pech gehabt, Ihr Auto ist älter als 6 Monate!

Immerhin kam es so oft vor, dass die Bremsen blockierten, dass der ADAC es in seiner Mängelstatistik zu dem Typ aufgeführt hat.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 13. März 2016 um 09:35:22 Uhr:



Zitat:

Dann hat man über Jahre eine zuverlässige und wirkungsvolle Hinterradbremse.

Inwieweit diese Arbeitsschritte im normalen Wartungsdienst noch inbegriffen sind, kann ich nicht sagen.

Wenn man meint, über Jahre nichts an dieser Bremse tun zu müssen, kommen die oben genannten Fehlerbilder zustande. Also sehr wohl auch durch sogenannten "Wartungsstau".


Wir hatten den Wartungsstau schon nach 2 Jahren. Die ersten Symptome traten im 1 Winter nach Neukauf auf. VW hat sich es damals recht einfach gemacht, die sagten, Pech gehabt, Ihr Auto ist älter als 6 Monate!

Daher meine Vermutung, dass kaum ein Betrieb nach der Bremse schaut, solange sie funktioniert. Aber die Zuwendung braucht sie halt, und die ist deutlich zeitintensiver als bei der Scheibenbremse.

In meiner Lehrzeit wurden bei jeder Wartung die Bremsen vorn und hinten zerlegt und gereinigt, heute macht das ja keiner mehr... Wenn Problem, dann neue Teile...

Ich hatte festgestellt, wenn ich nicht mit der Handbremse nachbremse traten die ersten Symptome nach 4-6 Wochen im Winter auf. Die Werkstatt hätte dafür 60€ verlangt. Selber wäre das auch jeweils über 1h Aufwand gewesen mit allem. Alles in allem eine ärgerliche Sache für den, der das Problem hat.

Vielleicht ist ja das von VW verbaute Material wirklich nicht so langlebig, als die später verbauten Teile aus dem Aftermarket. Diese (bei mir ATE) halten bei uns immer länger, als das Fahrzeug überhaupt in unserem Besitz ist. Regelmäßige Pflege natürlich vorausgesetzt.

Wartungsstau in dem Alter wovon wir hier reden ist eh keine Begriff dafür,zudem Wartungsstau ist für mich ein unbekannter Begriff.
Das man nach 3 o.4 Jahren nochnicht die Bremse geöffnet hat sollte logisch sein zumindest bei den km damals,das es besser gewesen weiß ich heut auch aber wer vermutet solche Mängel nach so einer Zeit.
Die Hebel der Handbremse an den Backen waren nurnoch im Schraubstock bewegbar,die miese Handbremse ging dem ganzen vorraus,allein mit Backenwechsel und intensiven Reinigung war es aber nicht getan wie ich es später bemerkte,eine Komplettüberholung außer den Trommeln lässt die Probleme Vergangenheit sein.

Bei unserem Polo, jetzt genau ein Jahr alt sind die Bremsen schon gewechselt worden (vorne).
Wen es interessiert kann gerne hier ab dem unteren Teil mal lesen:
http://www.motor-talk.de/.../...e-oder-doch-alles-normal-t5268077.html

Zitat:

@Focus 115 schrieb am 13. März 2016 um 12:20:53 Uhr:


Wartungsstau in dem Alter wovon wir hier reden ist eh keine Begriff dafür,zudem Wartungsstau ist für mich ein unbekannter Begriff.
Das man nach 3 o.4 Jahren nochnicht die Bremse geöffnet hat sollte logisch sein zumindest bei den km damals,das es besser gewesen weiß ich heut auch aber wer vermutet solche Mängel nach so einer Zeit.
Die Hebel der Handbremse an den Backen waren nurnoch im Schraubstock bewegbar,die miese Handbremse ging dem ganzen vorraus,allein mit Backenwechsel und intensiven Reinigung war es aber nicht getan wie ich es später bemerkte,eine Komplettüberholung außer den Trommeln lässt die Probleme Vergangenheit sein.

Das Fahrzeug ist inzwischen 6 Jahre alt (Du schriebst was von EZ 03.2010).

Bei Trommelbremsen ist bei Einhaltung der Wartungsintervalle nach Herstellervorgabe zumindest eine Reinigung und Kontrolle der hinteren Bremse vorgesehen.

Abgesehen davon:
Wenn der Stellhebel an den Bremsbacken so fest ist, wie Du das beschreibst, merkt man das i.A. bereits im Vorfeld, bevor das so schwergängig ist.
Wer dann meint, wie Du es beschrieben hast, nur die Handbremsseile nachstellen zu müssen, hat da schon im Vorfeld gewisse relevante Dinge übersehen / ignoriert.

Wenn man dann die eigene Ignoranz übersieht, ist es natürlich auch einfach, von "schlechter Qualität" zu reden.
Da sollte man dann aber unterscheiden, denn in solchen Fällen bezieht sich die schlechte Qualität nicht auf das verbaute Material.

Zitat:

@GolfCR schrieb am 13. März 2016 um 14:10:30 Uhr:


Bei unserem Polo, jetzt genau ein Jahr alt sind die Bremsen schon gewechselt worden (vorne).
Wen es interessiert kann gerne hier ab dem unteren Teil mal lesen:
http://www.motor-talk.de/.../...e-oder-doch-alles-normal-t5268077.html

Und ???
Verzug der Bremsscheiben kann, wie auch dort von diversen Leuten beschrieben, unterschiedlich Gründe haben.
Die Bremsscheiben waren dann wohl auch nicht von Anfang an verzogen, sonst hätte man das früher bemerkt.

Ja du weißt es besser.
Lies mal du Schlauberger,2013 fing es an und 2014 das erste mal aufgemacht.Hab auch geschrieben eine miese Handbremse ging dem vorraus.

Gibt halt überall welche die ihre Traummarke über alles lieben und diese unantastbar ist.

Zitat:

@Focus 115 schrieb am 13. März 2016 um 17:03:33 Uhr:


Ja du weißt es besser.
Lies mal du Schlauberger,2013 fing es an und 2014 das erste mal aufgemacht.Hab auch geschrieben eine miese Handbremse ging dem vorraus.

Gibt halt überall welche die ihre Traummarke über alles lieben und diese unantastbar ist.

Nun, das Fahrzeug ist laut deinen eigenen Aussagen EZ. 03.2010.
In 2013 gingen angeblich die Probleme los.
Bis zu dem Zeitpunkt war mindestens der erste Ölservice sowie der erste Service fällig.
Damit dürfte bis zum Auftreten der Problematik nach Herstellervorgabe mindestens einmal jemand da hingeschaut haben.

Da Du aber irgendwie mit Deinen Serviceintervallen nicht so richtig auf dem Schirm zu sein scheinst (siehe Hier) , ist halt die Frage, ob da im Vorfeld halt die erforderlichen Wartungsmaßnahmen eingehalten wurden.

Nach Deinen Aussagen hast Du von 2010 bis 2015 eine Laufleistung von ca. 18 000 km erreicht.
Das Fahrzeug steht mehr als das es bewegt wird.
Somit ist auch da erkennbar, wo die eigentliche Ursache für Deine Probleme liegt.
"Wer rastet, der rostet"
Das gilt auch für solche Bauteile.

Und das hat dann NIX mit Traummarke etc. zu tun.

Wenn man halt mit den entsprechenden Wartungen nicht wirklich auf dem Schirm ist, ist es halt einfach, derartige Dinge auf angeblich schlechtes Mat. zu schieben.
Die tatsächliche Ursache liegt dann aber halt weniger am Mat. als an der fehlenden / nicht eingehaltenen Wartung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen